Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: baubedarf

Fensterabdichtung Silikon
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Fensterabdichtung Silikon

Wir sind leider zu spät auf den DINAbk.-gerechten Einbau (Kompriband und Co.) aufmerksam geworden. Auch keiner der 3 Anbieter hat ein Wort davon erwähnt. Und dieses Illbruck-Band mit Vlies von innen
ging auch nicht draufzupappen, da unsere Fenster rechtwinklig zur Fensterebene mit Metallbändern an der Wand verschraubt sind, d.h. sie stehen nach innen über. Außerdem sind die Grifftaschen des Porenbetonmauerwerks z.T. in der Flucht des Fensters (hätte man die evtl. glattstreichen sollen?) Lange Rede kurzer Sinn, wir hatten keine ebene Fläche um dieses Band von innen zu verkleben.
Nun bleibt uns als letzte Möglichkeit wohl nur noch die Silikonfuge?!? Optisch würde uns das transparente Silikon am besten gefallen, habe aber gelesen, das es im Vergleich zu weißem oder grauem eher zu Schimmelbildung neigt. Stimmt das?
MfG und Danke für evtl. Antworten
  1. Was sind das für Verarbeiter?

    Stand der Technik? ... Fensterleibungen verputzen (abgleichen) vor dem Einbau der Fenster eigentlich die Regel beide hätte das wissen müssen sowohl Rohbauer wie auch Fenstersetzer!
    ABER das mit dem Silikon versteh ich nun nicht ... es geht doch um die Fugen Mauer/Fensterstock ... sowas hat man vor dem Ral Einbau ... mittels Pu-Schaum und abgesigeltem Silikon geregelt und danach kam der Putz drüber ... zur Erinnerung der Fensterstock sollte seitlich schon 1 cm eingeputzt sein!
  2. Fensterstock?

    Ist das die Laibung Josef? Begriff war mir neu.
    Schönen Sonntag
  3. Fensterstock

    sagen wir Bayrische Maurer zum Rahmen ums Fenster? und der gehört 1 cm eingeputzt!
    Auch einen Schönen Sonntag
  4. 1 cm eingeputzt? wie geht das?

    Foto von Martin Kempf

    wo steht das? Josef, was hast du für Fensterbauer, die dir am Fenster auf der Anschlagseite genug freien Rahmen lassen, dass du da 1 cm drüber Putzen kannst? Wir Putzen schon seit Jahren fast immer auf die Außenkante, weil die Bänder so weit außen sitzen, dass du kaum eine andere Chance hast, wenn du hinterher dein Fenster (Haustüren oft das selbe Spiel) noch aufbekommen willst. Oder gar noch eine Tapete halbwegs sauber reinpfriemeln musst. 1 cm draufputzen wär ein Traum, den ich selbst in kühnen Alpträumen schon lange nicht mehr hatte ...
  5. Das es eng ist

    wissen wir ... ABER mit dem 1 cm hatten wir noch nie Probleme ich/wir gehen da sogar noch weiter vor dem Putzen kleben wir einen 1 cm breiten Moosgummistreifen an den besagten Stock und ziehen den Putz auf diesen Moosgummistreifen dann ab ... wie gesagt knapp mit den Bändern ist das schon ... trotzdem ging das Immer! ... *mmmh* wo steht das? ... gute Frage ... eigentlich ist's eine ALTE Maurerregel Fenster mit einem Zentimeter einzuputzen!?!
    Bei uns werden keine (neuen) Häuser tapeziert irgendwie muss ja zuerst mal die Restfeuchte aus den Wänden ... im Außenbereich stellt die 1 cm Regel sicher auch kein Problem dar (keine Bänder)
    und im Innenbereich wie gesagt ENG ist es ABER es geht/ging bisher immer!?!
  6. Ja habe ich mich mal wieder

    verständlich ausgedrückt! SORRY
    Die Fensterleibung im Rohbau (wegen versätze bedingt Steinverzahnungen usw.) überziehen wir ca. 3-5 mm mit einem Kalkzementputz damit der Fensterbauer dann seine Ral-Abdichtung auf eine ebene Fläche anbringen kann ... der besagte 1 cm Putz übern Fensterstock kommt natürlich erst im Zuge der Verputzarbeiten sprich wenn die Fenster drin sind und geputzt wird.
  7. so sieht es üblicherweise aus.

    Foto von Martin Kempf

    Hier mal ein Fenster, bei dem neben dem Beschlag sogar ein guter Zentimeter Luft war. Fenster nur ausgeschäumt, Schaum nicht abgeschnitten, der Rollladenkasten nicht abgedichtet. Das starre Seitenteil des unteren Rollladenkastendeckels wie so oft in letzter Zeit sogar schmaler als der Fensterrahmen. Wir verputzen da eigentlich immer auf die Außenkante, weil wir sonst mit keinem Werkzeug an dem Beschlag vorbeikommen und da irgendwas gerade ziehen können.
  8. Link vergessen

  9. @Silke

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Die Fensterabdichtung funktioniert auch mit Silikon. Es muss dabei aber der Querschnitt stimmen, evtl. benötigt die Wand zuvor eine Behandlung mit einem Primer.
    Wie eine Silikonabdichtung aussieht, sieht man auf unten stehendem Link.
    MfG Jürgen Sieber
  10. Ein Bild sprich mehr als tausend Worte <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Bitte das Bild (Link) mal ansehen so war/ist das gemeint ... ALSO die Bänder auf dem Bild von Hr. Kempf würd ich als normal ansehen die müssten so ca. 2 cm vom Fensterstock weiter innen liegen ... Einfach mal anschauen wir machen das schon seit 10 Jahren so ... egal ob's nun mit Raltechnik oder das 08/15 Pu-Schaum montiert wurde.
    MfG
  11. wo kriegst du den schmalen Moosgummi her?

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Kellenschnittband ist für diesen Zweck einfach zu breit. Bezugsquellen?
  12. Gibt es soweit ich noch weiß

    bei Gima Spezialbaubedarf ... Birkach 30 ... 91567 Herrieden ... Telefon 09804/812 ... Fax 09804/7112 ... früher haben wir dort zu Hauf eingekauft ... ABER alles ist ruhiger geworden auch das Putzen heute kaufen wir das wenige bei Baustoffhandel um's Eck der hat das volle Programm ... ich hoffe die Adresse von Gima stimmt noch ... bezüglich des Moosgummistreifen hier weiß ich die genaue Bezeichnung nicht mehr ... War's Schaumstoffstreifen war's Moosgummistreifen oder war's Kellenschnittband? ... was im Hintergrund bei mir noch hängt ist halt der Name Moosgummistreifen zumal ja mein Bruder dieses Gewerk betreibt ... den gibt es/gab's in 7/10/12 mm Breite sowie extrabreit ca. 30 mm zurückschneidbar für Holzbalkendecken.
    Früher durften wir jedes Gebäude verputzen das wir gebaut haben ... heute Putzen wir nur noch 10 % den Rest Putzen die 08/15 fremdsprachigen Spezialisten ... naja zum Preis da bleibt man besser auf dem Sofa liegen.
  13. *grübel* nur am Rand

    warum ist mein Name mittlerweile schwarz trotz registriert und Ihr Name Hr. Kempf immer noch blau?
  14. anfängerdetail?

    die Zeichnung von illbruck ist von einem Anfänger und "unpraktiker" gefertigt.
    die Linienführung des Putzes auf die Ecke des Fensterprofils ist alles andere als praxisgerecht! das wird doch nie was.
    martin, hast du Erfahrung mit den in "apu" leisten eingebauten quellbändern? wir lassen eigentlich die Finger vo dem Quatsch, kostet nur und gibt Dichtheit vor!
    Herr Thalhammer, ist der moosgummi ein Dichtung oder eine Materialtrennung! als Trennung finde ich ihn gut, verwende aber lieber das weiße trennband, das ist so ca. 5 cm breit und wird vom Maler zurechtgestutzt -
  15. gima

    die sind aber schon ein paar Jahre umgezogen!
    GIMA
    malerbedarf GmbH & co.
    windmühlstraße 11
    D  -  91567 Herrieden-Neunstetten
    09825/ 9291-0
  16. nochmal gima!

    hat von euch schon mal einer die Laibungsplatten von gima verarbeitet?
    s. Link
    vielleicht im Zusammenhang mit der kampagne "Dichtung und Wahrheit" ein Ansatz?
  17. Ich sagte ja das wir zu teuer

    geworden sind und uns mehr auf den Hochbau spezialisiert haben *schluuuzz*
    Hr. Nörpel wir meinen schon das gleiche ... ist schon ein Trennungsband wie sie's erwähnen ... wie gesagt nicht ganz meine Fachrichtung ... ABER allemal besser wie teure Apuleisten die dann nicht am Stock, sondern materialbedingt durch's Plastik 1 cm daneben.
  18. ahja

    noch was wie gesagt diese Schaumstoffstreifen (seblstklebend) gibt es in 7/10/12 mm usw. bei GIMA!
    was ist bitte ist "die Zeichnung von illbruck "? versteh ich nicht :-(
  19. @ Josef

    Das ist unter Pkt. 9 der Link zu Illbruck.
  20. Danke Jupp

    ja das habe ich glatt übersehen ... naja Produkvorschlag *mmmh* ... was mich stört dabei wir haben bereits mehre Gebäude verputzt wo der sogenannte Ral-Einbau ausgeführt wurde ... bei allen Gebäude kam natürlich kein Vollwärmeschutz zum Einsatz ... sprich hier beißt sich die im Lösung mit der Lösung die ich vor Ort geseheen habe ... den hier wurde die RAL-Abdichtung ca. 1/2-1 cm am Fensterstock angebracht und mit einer Schlaufenausführung dann an der vorgeputzten Fensterleibung aufgebracht und das außen WIE innen ... wie war das? außen winddicht innen luftdicht bei Illbruck sehe ich das nicht so klar?!?
  21. Laibungsprofile LPS von Gima

    Foto von Herr Bluecher

    Habe die schon mal verarbeitet wegen eieinem ganz kniffligem Einsatz. Da wurden Klassenräume in ehemaligen Kellerbereich mit Bodentiefen Fensterelementen hergestellt, die Fenster mit Außenjalousien und Halterungen dafür waren schon montiert, ohne dass die Durchbrüche beigeputzt waren. Keine Chance, dahinter mit eieinem Werkzeug rauszuwursteln. Blieb also nur: entweder den ganzen Rotz demontieren lassen oder was zum Einschieben  -  da kamen mir die Dinger genau recht. War eine prima Sache dafür. Habe sie hinterher nie mehr in den Fingern gehabt.
  22. Zurück zur Ausgangsfrage ...

    Zurück zur Ausgangsfrage, das Bild habe ich mir angeschaut, ist theoretisch sehr schön,
    jedoch war bei uns nun mal die Laibung nicht so schön glatt gestrichen (wer auch immer die Schuld dran hat?!) und außerdem standen diese Metall-Befestigungsteile heraus, das wäre also so wie auf der Zeichnung nicht möglich gewesen. Im Übrigen ist inzwischen verputzt, kann man den Putz, wo er an den Rahmen stößt V-förmig einschneiden und Silikon (transparent/weiß/grau) reinspritzen? Oder ist das sinnlos und man sollte es lieber ganz lassen? (Wir haben übrigens graue Holzfenster, die Fuge zum MW ist ausgeschäumt).
    MfG Silke
  23. na dann!

    Foto von Klaus-Hermann Ries

    hat der Fensterbauer mangelhaft gearbeitet. Warum und wieso finden Sie auf meiner Seite unter "Fenster" und da unter "Vorschriften" als pfd-Datei.
    Drucken Sie die aus, geben Sie sie dem Fensterbauer und dann soll er zusehen, wie er's dicht bekommt. Im Prinzip so, wie Sie es vorschlugen, nur halt fachgerecht.
  24. immer mit der Ruhe

    bei uns ist es mit dem Silikon innen (vorher Fuge eingeschnitten) genauso nachträglich gemacht worden, wie Sie es beschreiben.
    War auch nicht mehr anders möglich, wir wohnten ja schon drin. Abnahme war leider auch schon durch, daher wäre dann wohl auch die Sache mit der "Verhältnismäßigkeit" dazu gekommen. Man hätte sonst nämlich die Fenster wohl komplett wieder ausbauen müssen ... (bei noch nicht abgenommenem Haus während der Bauphase hätte ich darauf auch bestanden, aber ich habe bei mir den Mangel zu spät bemerkt, nämlich nachdem wir schon ein halbes Jahr drin wohnten, lange nach der Abnahme)
    Sieht recht ordentlich aus, und ich denke es wird auch lange halten und dicht sein (nichts hält ewig). Und wenn nicht: 5 Jahre Gewährleistung nach BGBAbk. haben Sie doch wohl hoffentlich, oder? Wenn das Silikon nach viereinhalb Jahren nicht mehr OK ist, reklamieren Sie's, lassen es reparieren, und die 5 Jahre beginnen darauf erneut zu laufen ... ;-)
  25. Widerspruch

    den wenn die Fugen nicht herhalten und davon ist auszugehen dann wird Ihnen jeder SV bescheinigen das Silikonfugen "Wartungsfugen" sind und somit ist's AUS mit der Gewährleistung ... Silikon ist ein netter Baustoff dennoch keine Dauerhafte Löschung ... SAG ich!?!
  26. heute wieder Fenster ...

    Foto von Werner Aselmeyer

    und diesmal sitzen die Beschläge mal wieder schön am Rand.
  27. Diese Fensterbauer ABER auch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ich bleib dabei ein Fensterstock gehört eingeputzt ... in dem Fall gleich zusammen mit dem Fensterbauer ... ALSO mal ehrlich so nah hatten wir die noch nie habe heute mal eins gemessen da waren es wie gehabt 2 cm!
    Mich würd echt mal interessieren was eigentlich die Fensterbauer
  28. naja ...

    Wenn mir der Bauträger statt der geschuldeten "dauerhaften" Abdichtung eine "wartungsbedürftige" einbaut, dann hat er sie eben zu warten ... und zwar gratis während der ganzen Garantiezeit. Punkt.
    Und ob die geschuldeten Abdichtbänder wirklich länger als 5 Jahre 100 %ig dicht wären? Wer hat das denn schon mal wirklich ausprobiert und nachgeprüft? Und die Garantie einiger Dichtbänder-Hersteller von 10 Jahren gilt nur bei 100 %iger Verarbeitung nach den Herstellervorgaben. Wer kann das wirklich immer sicherstellen und vor allem: Kontrollieren?
    Ich denke: Was bewegt sich denn da groß bei diesen Fugen? Reißen wird das Silikon (wenn's fachgerecht gemacht ist) doch sicher nicht. Ist doch kein schwimmender Estrich ... ;-)
    Und KHRies hatte sich in meinem Fall ähnlich geäußert ...
  29. Schäume sind Träume

    können diese Pistolkameraden eigentlich in Dreck nicht mehr zurechschneiden? ... ich habe mal gesehen das dieser Schaum beim Abbinden mit einem Brettartigen Werkzeug auf Ebene zurückgedrückt wurde ... Das sah nicht nur toll aus ... sondern war steinhart und freute den putze!
    Silikon Fenster starr? ... naja da schauen Sie bitte mal was da für eine Bewegung auf Fensterstock draufkommt wie z.B. gestern wo die Fenster bei uns im Haus unter dem Sturm regelrecht zugeflogen sind!?!
    ... außerdem habe ich immer das Gefühl das Silikon mit den Jahren schwindet? naja vielleicht ein Trugschluss
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Silikon, Fensterabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
  2. BAU-Forum - Bauphysik - Silikon Dampfdiffusionswiderstand Aluminium Ausdehnung
  3. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - In der Zeitschrift Ökotest stand vor kurzen unter "Alpschaum"
  4. BAU-Forum - Dach - Wulstförmiges Austreten des Acrylfugenmaterials
  5. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - RAL-Montage zwingend erforderlich?
  6. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - (Leider steht mein ursprünglicher Beitrag im falschen Forumsbereich, ...
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sonderfall Fensterabdichtung
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung Fenster zu Mauerwerk löst sich  -  Reklamation gerechtfertigt?
  9. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Rauchgasverfahren
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung Fenster-Mauer: Gibt es eine neue Verordnung hierzu?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Silikon, Fensterabdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Silikon, Fensterabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.