Was kostet mich der Hausbau?

— Was kostet mich der Hausbau? Der Architekt ist bezahlt, der Grundriss steht und die Finanzierung scheint auf festen Füßen zu stehen. Doch es gibt Positionen, die anfangs nebensächlich erscheinen, sich jedoch im Nachhinein als Kostenfalle entpuppen können. Um den Endpreis für den ohnehin schon teuren Neubau nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, sollten Sie gerade versteckten Kostentreibern besondere Beachtung schenken.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Damit die Finanzierung nicht zu einem Fass ohne Boden wird
- Baunebenkosten
- Finanzierungsmodell
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Damit die Finanzierung nicht zu einem Fass ohne Boden wird
Planung, Erschließung, Material und Handwerkerleistungen - ein Hausbau ist ein teures Unterfangen und für die meisten Menschen die kostenträchtigste Investition ihres Lebens. Dass die hierbei entstehenden Kosten keineswegs zu unterschätzen sind, wird mit Hilfe eines Baukostenrechners deutlich. Ist dann die Finanzierung endlich unter Dach und Fach, fallen meist zu einem späteren Zeitpunkt Kosten an, die keiner so richtig auf der Agenda hatte. Da kann die sicher geglaubte Finanzierung schnell aus den Fugen geraten. Um es nicht so weit kommen zu lassen, sollten Sie insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen.
Baunebenkosten
Gerade dann, wenn die Finanzierung ohnehin schon an der persönlichen Belastungsgrenze liegt, können Nebenkosten von mehreren tausend Euro das Wohnprojekt erheblich gefährden. Insbesondere die versteckten Nebenkosten werden oft in die Gesamtfinanzierung nicht einbezogen oder verdrängt. Dabei sind diese äußerst vielfältig. Realistischerweise sollten Sie für Baunebenkosten rund 15 Prozent der Bausumme einplanen. Neben der Grunderwerbsteuer, für welche je nach Bundesland etwa 5 Prozent des Grundstückspreises anfallen, möchten vor allem Notar und Grundbuchamt mitverdienen. Sie sollten für die Notarkosten etwa 1,5 Prozent des Kaufpreises veranschlagen, wobei sich diese Kosten wie folgt zusammensetzen:
- Vereinbarung eines Termins für den Kaufvertrag
- Vertragsentwurf
- Beurkundung des Kaufs
- Durchführung und Abwicklung des Kaufs (z.B. durch Benachrichtigung des Finanzamts)
- Löschung der Grundschuld
Für das Grundbuchamt werden die Gebühren hingegen für folgende Leistungen fällig:
- Gebühr für die Eintragung der Auflassungsvormerkung
- Grundbucheintragung des Eigentümers
- Eintragung der Finanzierungsgrundschuld
Sofern Sie Ihre Immobilie zudem über einen Makler erwerben, wird dieser eine Provision von Ihnen verlangen. Diese fällt regional unterschiedlich hoch aus und beträgt zwischen 3 und 6 Prozent. In einem Neubaugebiet müssen Sie ferner mit Erschließungskosten von rund 7 bis 10 Prozent des Bodenwertes rechnen.
Finanzierungsmodell
Achten Sie darauf, dass die bereitstellungsfreie Zeit Ihres Kredits so lang wie möglich ausfällt. Denn im Gegensatz zu einem Immobilienkäufer müssen Sie bereits von vornherein von längeren Abruffristen ausgehen, da immer erst in der nächsten Bauphase neues Geld fließen muss. Beansprucht der Bau mehr Zeit als geplant, können die Kreditkosten schnell in die Höhe schießen. Denn wenn Sie den Kredit nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt in Anspruch nehmen, wird Ihnen Ihre Bank zumeist hohe Bereitstellungszinsen in Rechnung stellen. Mit einer langen Abruffrist sind Sie somit auf der sicheren Seite. Derzeit sind kostenfreie Laufzeiten von bis zu 24 Monaten möglich.
Einen Baukostenrechner finden Sie unter immobilien.sparkasse.de
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Baunebenkosten Finanzierung Hausbau Nebenkosten
Kurz erklärt: Finanzierung
Finanzierung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital für ein Unternehmen, ein Projekt oder eine Investition. Es umfasst die Geldbeschaffung, Kapitalbeschaffung, Investition und Finanzierungsmöglichkeiten, die zur Erreichung der Ziele benötigt werden.
- Synonyme für Finanzierung: Geldbeschaffung, Kapitalbeschaffung, Investition, Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzplanung
- "Finanzierung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Finanzierung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Finanzierung" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (16)
- "Finanzierung" in Artikel: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital (16)
- "Finanzierung" in Artikel: Bauprojekte professionell vorbereiten (10)
- "Finanzierung" in Artikel: Träume wahr werden lassen - Die Projektfinanzierung (6)
- "Finanzierung" in Artikel: Umfinanzierung des Eigenheims (5)
- "Finanzierung" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (5)
- "Finanzierung" in Artikel: Bausparen - die Krankenversicherung für die Immobilie (4)
- "Finanzierung" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (4)
- "Finanzierung" in Artikel: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr (3)
- "Finanzierung" in Artikel: Sparen durch Eigenleistung - so akzeptiert die Bank die Muskelhypothek (2)
- "Finanzierung" in Artikel: Möglichkeiten der Baufinanzierung (2)
Kurz erklärt: Hausbau
Hausbau bezieht sich auf den Prozess des Errichtens eines Hauses. Es umfasst verschiedene Phasen wie die Planung, Grundstückssuche, Beantragung von Baugenehmigungen, Auswahl eines Architekten oder Baufirma, Bauphase und abschließende Fertigstellung des Hauses. Der Hausbau erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute wie Architekten, Bauunternehmer, Handwerker und eventuell Ingenieure. Es ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, Koordination und finanzielle Ressourcen erfordert.
- Synonyme für Hausbau: Bauprojekt, Baustelle, Bauvorhaben, Bauwerk, Bauwesen
- "Hausbau" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Hausbau" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Hausbau" in Artikel: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau (8)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbau mit YTONG: 50.000 € beim Hausbau gespart (7)
- "Hausbau" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (7)
- "Hausbau" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (7)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (6)
- "Hausbau" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (6)
- "Hausbau" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (5)
- "Hausbau" in Artikel: Möglichkeiten der Baufinanzierung (4)
- "Hausbau" in Artikel: Tipps für den günstigen Hausbau (4)
- "Hausbau" in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (4)
- "Hausbau" in Artikel: Der Traum vom Eigenheim (4)
- "Hausbau" in Artikel: Die häufigsten Fehler beim Hausbau (4)
- "Hausbau" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (4)
- "Hausbau" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (3)
- "Hausbau" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (2)
Kurz erklärt: Baunebenkosten
Baunebenkosten bezeichnet die zusätzlichen Kosten, die beim Hausbau neben den eigentlichen Baukosten entstehen, z.B. Notar- und Grundbuchkosten, Anschlussgebühren, Baugenehmigung, Versicherungen und Beratungsleistungen.
- Synonyme für Baunebenkosten: Baubegleitende Kosten, Baukostenzuschüsse, Baunebenkosten, Nebenkosten beim Hausbau, Bauzusatzkosten
- "Baunebenkosten" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baunebenkosten" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Nebenkosten
Nebenkosten sind zusätzliche Kosten, die in Zusammenhang mit einem Miet- oder Kaufvertrag anfallen, wie beispielsweise Betriebskosten für ein gemietetes Objekt oder Notargebühren beim Kauf einer Immobilie.
- Synonyme für Nebenkosten: Betriebskosten, Zusatzkosten, Nebenausgaben, Nebenabgaben, Zusatzkosten
- "Nebenkosten" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Nebenkosten" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Nebenkosten" in Artikel: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital (6)
- "Nebenkosten" in Artikel: Tipps für den günstigen Hausbau (3)
- "Nebenkosten" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Was kostet mich der Hausbau?"
— Was kostet mich der Hausbau? Der Architekt ist bezahlt, der Grundriss steht und die Finanzierung scheint auf festen Füßen zu stehen. Doch es gibt Positionen, die anfangs nebensächlich erscheinen, sich jedoch im Nachhinein als Kostenfalle entpuppen können. Um den Endpreis für den ohnehin schon teuren Neubau nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, sollten Sie gerade... ... weiterlesen ...
Keywords: Finanzierung Hausbau Baunebenkosten Nebenkosten
Schlagworte: Baunebenkosten Boden Fass Finanzierung Finanzierungsmodell Hausbau Kauf Kosten Nebenkosten Zeit Zeitpunkt
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |