Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen

— Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen. Das Schweißen stellt eine der gefährlichsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten des Heimwerkerbereichs dar, da hier eine Vielzahl von Gefahren lauert. So ist das Schweißen Jugendlichen prinzipiell auch nicht gestattet, nur solange sie es im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen, dies hat auch sehr gute Gründe, da das Schweißen viel Verantwortung und Sorgfalt mit sich bringt. So sind stets die Augen und das Gesicht zu schützen, zudem sollten die Hände immer ausreichend geschützt sein. Bei dem professionellen Arbeiten mit Schweißgeräten empfiehlt sich zudem die Nutzung von feuerfester Kleidung.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Die Gefahrenquellen sind extrem vielseitig
- Das Wichtigste: Der Augenschutz
- Erfolgreiche Schutzmaßnahmen fürs Elektroschweißen
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Die Gefahrenquellen sind extrem vielseitig
Zuerst ist da der elektrische Strom, wobei i.d.R. mit einer hohen Ampere-Zahl gearbeitet wird.
Außerdem wird beim Schweißen auch eine gewisse UV-Strahlung freigesetzt, wobei der Augenschutz extrem wichtig ist. Prinzipiell entsteht beim Schweißen, egal mit welchem Verfahren gearbeitet wird, eine sehr hohe Temperatur, die körperlich eine enorme Belastung darstellen kann. Natürlich erfordert das Schweißen auch das Arbeiten mit brennbaren Stoffen verschiedenster Art. Leider können auch immer wieder unterschiedliche Gesundheitsschädigende Dämpfe und Gase freigesetzt werden, diese können sich in einer Vielzahl von Werkstoffen und Arbeitsmaterialien befinden.
Zudem muss immer auf gute Belüftung geachtet werden, um einen ausgeglichen Sauerstoffhaushalt zu gewährleisten.
Das Wichtigste: Der Augenschutz
Ganz entscheidend beim Schweißen ist der Augenschutz. Es sollte niemals ohne ausreichenden Schutz in den Lichtbogen geschaut werden, die Schäden wären verheerend. Ein solcher Schutz muss auch gar nicht mehr teuer sein, es gibt mittlerweile sehr preiswerte Schweißhelme, die alle nötigen Bedingungen erfüllen und zudem einen hohen Tragekomfort versprechen. Ein empfehlenswerter Händler im Bereich Schweißhelme ist die Firma Expondo aus Berlin.
Die Augen werden effektiv geschützt, die Schweißhelme sichern dabei auch das gesamte Gesicht und oftmals auch Teile des Halses. Der Vorteil gegenüber den Schweißschirmen ist, dass beide Hände frei zum Arbeiten sind.
Zudem ist die Sicherung der Gasflaschen sehr wichtig, da Gas ein enormes Gefahrenpotenzial besitzt.
Die Lagerung und Sicherung sollte im sachgemäß erfolgen, beim aktiven Arbeiten sollte ein geprüfter Druckminderer verwendet werden.
Beim Gasschweißen sollten immer alle Schläuche vor der Inbetriebnahme kontrolliert werden, ebenso wie die Verbindungen. Zudem sollte erst das Sauerstoffventil und anschließend dann das Acetylenventil geöffnet werden, um die maximale Sicherheit zu gewährleisten (beim Abschalten in umgekehrter Reihenfolge).
Zudem sollte auf jeden Fall ein Atemschutz verwendet werden, wenn mit beschichteten Stahlsteilen oder Schrott gearbeitet wird. Es gibt auch eine Reihe von weiteren Tipps für den richtigen Umgang und die richtige Lagerung von Gasflaschen.
Sollte mit Elektroschweißen gearbeitet werden, dann sollte unbedingt Berührungsspannungen vermieden werden.
Erfolgreiche Schutzmaßnahmen fürs Elektroschweißen
Zuvorderst ist auf die Berührungsspannung zu achten, dabei kann eine Längs- (zum Boden) oder Querdurchströmung (z.B. zu einem Tisch) erfolgen. Die Stromzufuhr sollte immer sorgfältig überprüft werden und gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden. Bei der Schweißstromrückleitung empfiehlt es sich, dass keine provisorische Verlängerung des Massekabels erfolgt, sondern dies direkt über das Werkstück erfolgt.
Darüber hinaus sollte die Kleidung sorgsam gewählt sein. Anbieten tut sich hier eine Lederschürze oder etwas schwer entflammbares, wie einen Schutzanzug oder ähnliches. Ergänzend sollte feuerfeste Handschuhe getragen werden, da diese nicht nur effektiv vor Funkenflug schützen, sondern auch die Temperatur an den Händen aushaltbar machen. Der Schweißerarbeitsplatz wird am besten von evtl. anderen Arbeitsplätzen abgeschirmt, durch z.B. Trennwände.
Auch beim Lichtbogenschweißen muss mitunter mit giftigen Gasen oder Dämpfen zu rechnen sein, daher ist eine ausreichende Lüftung unerlässlich, bei belastetem Material ist ebenso ein Mundschutz zu verwenden, mit der entsprechenden Sicherungskennzeichnung, um Schäden an dem Atemwege zu vermeiden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten das Schweißen eine gefährliche Beschäftigung bleibt, aber mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen lässt sich das Risiko minimieren und der Spaß am Schweißen steht im Vordergrund.
Noch mehr Information zu den richtigen Sicherheitsbestimmungen finden Sie auch bei den Handwerkskammern oder Berufsgenossenschaften.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Augenschutz Elektroschweißen Kleidung Schutz Schweißen Schweißhelme Sicherheit
Kurz erklärt: Schweißen
Schweißen ist ein Verfahren zur Verbindung von Werkstücken durch das gezielte Erhitzen und Verschmelzen der Materialien. Dabei kommen verschiedene Schweißtechniken und -verfahren zum Einsatz.
- Synonyme für Schweißen: Verschweißen, Schweißtechnik, Schweißverfahren, Schweißnaht, Schweißgerät
- "Schweißen" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schweißen" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Elektroschweißen
Elektroschweißen ist ein Verfahren, bei dem ein elektrischer Strom durch Metall geleitet wird, um die Metallteile miteinander zu verbinden. Es gibt verschiedene Methoden des Elektroschweißens, darunter das Lichtbogenschweißen und das Widerstandsschweißen.
- Synonyme für Elektroschweißen: Lichtbogenschweißen, Elektrodenschweißen, Widerstandsschweißen, Punktschweißen, MAG-Schweißen
- "Elektroschweißen" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Elektroschweißen" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Augenschutz
Augenschutz bezeichnet verschiedene Schutzmaßnahmen, die dazu dienen, die Augen vor Verletzungen oder Schädigungen zu schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Schutzbrillen, Schutzschilde oder Schutzvisiere, die bei verschiedenen Aktivitäten wie beim Schweißen, bei handwerklichen Arbeiten oder im medizinischen Bereich getragen werden.
- Synonyme für Augenschutz: Schutzbrille, Schutzschild, Augenschutzbrille, Augenschutzmaske, Schutzvisier
- "Augenschutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Augenschutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schweißhelme
Schweißhelme sind Schutzvorrichtungen, die während des Schweißens getragen werden, um den Träger vor den schädlichen Auswirkungen von Lichtbögen, Funken oder Spritzern zu schützen.
- Synonyme für Schweißhelme: Schweißmasken, Schweißvisiere, Schweißschirme, Schweißhauben, Schweißschutz
- "Schweißhelme" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schweißhelme" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schutz
Schutz bedeutet die Absicherung von Personen, Objekten oder Prozessen gegen Schäden oder Gefahren. Dabei können verschiedene Schutzmaßnahmen wie Prävention oder Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden.
- Synonyme für Schutz: Schutzmaßnahme, Schutzvorkehrung, Absicherung, Sicherheit, Prävention
- "Schutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schutz" in Artikel: Schutzmaßnahmen gegen Insekten - wie die Quälgeister draußen bleiben (11)
- "Schutz" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (10)
- "Schutz" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (9)
- "Schutz" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (7)
- "Schutz" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (5)
- "Schutz" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (3)
- "Schutz" in Artikel: Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane? (3)
- "Schutz" in Artikel: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt (3)
- "Schutz" in Artikel: Der Herbst kommt: Schützen Sie Ihre Holztreppen (3)
- "Schutz" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (2)
Kurz erklärt: Sicherheit
Sicherheit bezieht sich auf die Abwesenheit von Gefahren oder Risiken und umfasst Sicherheitsvorkehrungen, Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen. Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, Unfälle, Verletzungen und andere Schäden zu verhindern.
- Synonyme für Sicherheit: Sicherheitsvorkehrungen, Schutz, Absicherung, Vorsichtsmaßnahmen, Gefahrenprävention
- "Sicherheit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sicherheit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (13)
- "Sicherheit" in Artikel: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert (13)
- "Sicherheit" in Artikel: Einbruchschutz an der eigenen Haustür (11)
- "Sicherheit" in Artikel: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden (10)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (9)
- "Sicherheit" in Artikel: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auswahl von Materialien für Gitterroststufen: Was Sie wissen müssen (7)
- "Sicherheit" in Artikel: Zaun bauen: Was ist bei der Planung zu bedenken? (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick! (6)
- "Sicherheit" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Werkzeuge für jeden Handwerker: die Must-haves in Ihrer Werkstatt (6)
- "Sicherheit" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Arbeitsbühnen: Diese Möglichkeit haben Sie (5)
- "Sicherheit" in Artikel: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (4)
- "Sicherheit" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (3)
- "Sicherheit" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter (3)
- "Sicherheit" in Artikel: Roto: Mit hochwertigem System Fenster und Fenstertüren optimal sichern (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Balkonideen mit Sicherheit (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (2)
- "Sicherheit" in Artikel: Kachelofen sanieren: Was sind die Optionen? (2)
Kurz erklärt: Kleidung
Kleidung bezieht sich auf alle Kleidungsstücke, die eine Person trägt, um sich zu bedecken oder zu schützen. Kleidung kann aus verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder synthetischen Stoffen hergestellt werden und kann für verschiedene Zwecke wie Arbeit, Freizeit oder formelle Anlässe verwendet werden. Kleidung kann auch Ausdruck von Persönlichkeit und Stil sein.
- Synonyme für Kleidung: Bekleidung, Klamotten, Textilien, Garderobe, Anziehsachen
- "Kleidung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Kleidung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Kleidung" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (3)
- "Kleidung" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen"
— Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen. Das Schweißen stellt eine der gefährlichsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten des Heimwerkerbereichs dar, da hier eine Vielzahl von Gefahren lauert. So ist das Schweißen Jugendlichen prinzipiell auch nicht gestattet, nur solange sie es im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen, dies hat auch sehr gute Gründe, da das Schweißen viel Verantwortung und Sorgfalt... ... weiterlesen ...
Keywords: Schweißen Elektroschweißen Augenschutz Schweißhelme Schutz Sicherheit Kleidung
Schlagworte: Arbeit Auge Augenschutz Elektroschweißen Gefahrenquelle Hand Kleidung Schaden Schutz Schutzmaßnahme Schweißen Schweißhelm Sicherheit Sicherung Temperatur
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |