Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
— Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen. Das Schweißen stellt eine der gefährlichsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten des Heimwerkerbereichs dar, da hier eine Vielzahl von Gefahren lauert. So ist das Schweißen Jugendlichen prinzipiell auch nicht gestattet, nur solange sie es im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen, dies hat auch sehr gute Gründe, da das Schweißen viel Verantwortung und Sorgfalt mit sich bringt. So sind stets die Augen und das Gesicht zu schützen, zudem sollten die Hände immer ausreichend geschützt sein. Bei dem professionellen Arbeiten mit Schweißgeräten empfiehlt sich zudem die Nutzung von feuerfester Kleidung.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
❯ hier klicken, um mehr zu erfahren ❮
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Auge Augenschutz Elektroschweißen Gefahrenquelle Gesicht Hand Kleidung Schaden Schutz Schutzmaßnahme Schweißen Schweißhelm Sicherheit Sicherung Temperatur VielzahlGlossar - Schnellsprungziele
Glossar - Schnellsprungziele
Die Gefahrenquellen sind extrem vielseitig
Zuerst ist da der elektrische Strom, wobei i.d.R. mit einer hohen Ampere-Zahl gearbeitet wird.
Außerdem wird beim Schweißen auch eine gewisse UV-Strahlung freigesetzt, wobei der Augenschutz extrem wichtig ist. Prinzipiell entsteht beim Schweißen, egal mit welchem Verfahren gearbeitet wird, eine sehr hohe Temperatur, die körperlich eine enorme Belastung darstellen kann. Natürlich erfordert das Schweißen auch das Arbeiten mit brennbaren Stoffen verschiedenster Art. Leider können auch immer wieder unterschiedliche Gesundheitsschädigende Dämpfe und Gase freigesetzt werden, diese können sich in einer Vielzahl von Werkstoffen und Arbeitsmaterialien befinden.
Zudem muss immer auf gute Belüftung geachtet werden, um einen ausgeglichen Sauerstoffhaushalt zu gewährleisten.
Das Wichtigste: Der Augenschutz
Ganz entscheidend beim Schweißen ist der Augenschutz. Es sollte niemals ohne ausreichenden Schutz in den Lichtbogen geschaut werden, die Schäden wären verheerend. Ein solcher Schutz muss auch gar nicht mehr teuer sein, es gibt mittlerweile sehr preiswerte Schweißhelme, die alle nötigen Bedingungen erfüllen und zudem einen hohen Tragekomfort versprechen. Ein empfehlenswerter Händler im Bereich Schweißhelme ist die Firma Expondo aus Berlin.
Die Augen werden effektiv geschützt, die Schweißhelme sichern dabei auch das gesamte Gesicht und oftmals auch Teile des Halses. Der Vorteil gegenüber den Schweißschirmen ist, dass beide Hände frei zum Arbeiten sind.
Zudem ist die Sicherung der Gasflaschen sehr wichtig, da Gas ein enormes Gefahrenpotenzial besitzt.
Die Lagerung und Sicherung sollte im sachgemäß erfolgen, beim aktiven Arbeiten sollte ein geprüfter Druckminderer verwendet werden.
Beim Gasschweißen sollten immer alle Schläuche vor der Inbetriebnahme kontrolliert werden, ebenso wie die Verbindungen. Zudem sollte erst das Sauerstoffventil und anschließend dann das Acetylenventil geöffnet werden, um die maximale Sicherheit zu gewährleisten (beim Abschalten in umgekehrter Reihenfolge).
Zudem sollte auf jeden Fall ein Atemschutz verwendet werden, wenn mit beschichteten Stahlsteilen oder Schrott gearbeitet wird. Es gibt auch eine Reihe von weiteren Tipps für den richtigen Umgang und die richtige Lagerung von Gasflaschen.
Sollte mit Elektroschweißen gearbeitet werden, dann sollte unbedingt Berührungsspannungen vermieden werden.
Erfolgreiche Schutzmaßnahmen fürs Elektroschweißen
Zuvorderst ist auf die Berührungsspannung zu achten, dabei kann eine Längs- (zum Boden) oder Querdurchströmung (z.B. zu einem Tisch) erfolgen. Die Stromzufuhr sollte immer sorgfältig überprüft werden und gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden. Bei der Schweißstromrückleitung empfiehlt es sich, dass keine provisorische Verlängerung des Massekabels erfolgt, sondern dies direkt über das Werkstück erfolgt.
Darüber hinaus sollte die Kleidung sorgsam gewählt sein. Anbieten tut sich hier eine Lederschürze oder etwas schwer entflammbares, wie einen Schutzanzug oder ähnliches. Ergänzend sollte feuerfeste Handschuhe getragen werden, da diese nicht nur effektiv vor Funkenflug schützen, sondern auch die Temperatur an den Händen aushaltbar machen. Der Schweißerarbeitsplatz wird am besten von evtl. anderen Arbeitsplätzen abgeschirmt, durch z.B. Trennwände.
Auch beim Lichtbogenschweißen muss mitunter mit giftigen Gasen oder Dämpfen zu rechnen sein, daher ist eine ausreichende Lüftung unerlässlich, bei belastetem Material ist ebenso ein Mundschutz zu verwenden, mit der entsprechenden Sicherungskennzeichnung, um Schäden an dem Atemwege zu vermeiden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten das Schweißen eine gefährliche Beschäftigung bleibt, aber mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen lässt sich das Risiko minimieren und der Spaß am Schweißen steht im Vordergrund.
Noch mehr Information zu den richtigen Sicherheitsbestimmungen finden Sie auch bei den Handwerkskammern oder Berufsgenossenschaften.
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen: Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
...oder nutzen Sie die Volltext-Suche
Auszug aus den Suchergebnissen für "Schweißen Elektroschweißen Augenschutz"
Suche verfeinern, weitere Such-Begriffe eingeben und mehr Fundstellen anzeigen
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Adolph-Kolping-Str. 3a
86199 Augsburg
Fax: +49 (0)821 / 9987-421
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: Augenschutz Elektroschweißen Kleidung Schutz Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Kurz erklärt: Augenschutz
Augenschutz bezeichnet verschiedene Schutzmaßnahmen, die dazu dienen, die Augen vor Verletzungen oder Schädigungen zu schützen. Hierzu gehören zum Beispiel Schutzbrillen, Schutzschilde oder Schutzvisiere, die bei verschiedenen Aktivitäten wie beim Schweißen, bei handwerklichen Arbeiten oder im medizinischen Bereich getragen werden. ... weiterlesen ...
- Synonyme für Augenschutz: Schutzbrille, Schutzschild, Augenschutzbrille, Augenschutzmaske, Schutzvisier, Augenprotektor, Augenschutzvorrichtung, Schutzglas, Augenabdeckung, Schutzbrillen, Augenschutzmittel, Augenklappe, Schutzhelm, Schutzfilter, Augenschutzgerät
- "Augenschutz" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Augenschutz" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Elektroschweißen
Elektroschweißen ist ein Verfahren, bei dem ein elektrischer Strom durch Metall geleitet wird, um die Metallteile miteinander zu verbinden. Es gibt verschiedene Methoden des Elektroschweißens, darunter das Lichtbogenschweißen und das Widerstandsschweißen. ... weiterlesen ...
- Synonyme für Elektroschweißen: Lichtbogenschweißen, Elektrodenschweißen, Widerstandsschweißen, Punktschweißen, MAG-Schweißen, E-Hand-Schweißen, WIG-Schweißen, Stromschweißen, Elektroschmelzschweißen, Elektrofusionsschweißen
- "Elektroschweißen" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Elektroschweißen" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Kleidung
Kleidung bezieht sich auf alle Kleidungsstücke, die eine Person trägt, um sich zu bedecken oder zu schützen. Kleidung kann aus verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder synthetischen Stoffen hergestellt werden und kann für verschiedene Zwecke wie Arbeit, Freizeit oder formelle Anlässe verwendet werden. Kleidung kann auch Ausdruck von Persönlichkeit und... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Kleidung: Bekleidung, Klamotten, Textilien, Garderobe, Anziehsachen, Kleidungstücke, Outfits, Gewand, Klamottenstücke, Klamottenartikel
- "Kleidung" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Kleidung" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Schutz
Schutz bedeutet die Absicherung von Personen, Objekten oder Prozessen gegen Schäden oder Gefahren. Dabei können verschiedene Schutzmaßnahmen wie Prävention oder Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden. Der Begriff umfasst ein breites Spektrum von Anwendungen, von physischem Schutz wie Sicherheitsausrüstung bis hin zu rechtlichem Schutz wie Patente oder Urheberrechte. In der Informationstechnologie spielt Datenschutz... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Schutz: Schutzmaßnahme, Schutzvorkehrung, Absicherung, Sicherheit, Prävention, Schutzvorrichtung, Schutzmechanismus, Schutzfunktion, Schutzdienst, Schutzanlage
- "Schutz" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Schutz" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Schutz in: Beim Hausbau direkt an den Schutz vor Einbrechern denken: Effektive Maßnahmen und Tipps
- Schutz in: Besser vorbereitet: Strategien zur Absicherung Ihres Zuhauses gegen Naturgewalten und Extremwetter
- Schutz in: Wohngebäudeversicherung: Verborgene Risiken und nicht abgedeckte Schäden für Hausbesitzer
- Schutz in: Sicherheit durch den Profi: Schlüsseldienstlösungen für Einbruchschutz und Notfälle
- Schutz in: Die 4 Vorteile von Fahrbahnplatten auf einer Baustelle
- Schutz in: Maximale Freiheit im Garten: Die Vorteile freistehender Terrassenüberdachungen
- Schutz in: Die Vorteile von heimischen Pflanzen für Biodiversität und Garten
- Schutz in: Schornsteinabdeckung - Das sollte man beachten
- Schutz in: Schutzmaßnahmen gegen Insekten - wie die Quälgeister draußen bleiben
- Schutz in: Stellplatz für das Auto - welche Vorteile bieten Garagen und Carports?
- Schutz in: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen
- Schutz in: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz
- Schutz in: Die perfekte Pergola für Balkon und Terrasse: Platzsparende Ideen für kleine Außenbereiche
- Schutz in: Alu-Profile - Eldorado für Baumeister
- Schutz in: Bauarbeitersicherheit: Der Schlüssel zu einem unfallfreien Bauprozess
- Schutz in: Wetterfest und strapazierfähig: Die besten Materialien für Bauarbeiter-Arbeitskleidung
- Schutz in: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen
- Schutz in: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt
- Schutz in: Der Herbst kommt: Schützen Sie Ihre Holztreppen
- Schutz in: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung
Kurz erklärt: Schweißen
Schweißen ist ein thermisches Fügeverfahren in der Fertigungstechnik, bei dem Werkstücke durch gezieltes Erhitzen und Verschmelzen der Materialien dauerhaft verbunden werden. Es existieren verschiedene Schweißtechniken und -verfahren, die je nach Material und Anwendungsbereich zum Einsatz kommen. Zu den gängigsten Methoden zählen das Lichtbogenschweißen, Gasschweißen, Widerstandsschweißen und Laserschweißen. Beim Schweißen werden... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Schweißen: Verschweißen, Schweißtechnik, Schweißverfahren, Schweißnaht, Schweißgerät, Schweißarbeit, Schweißverbindung, Schweißprozess, Schweißtechnik, Schweißtechnikverfahren
- "Schweißen" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Schweißen" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Schweißhelm
Ein Schweißhelm ist eine Schutzausrüstung, die von Schweißern getragen wird, um ihre Augen und ihr Gesicht vor den Gefahren des Schweißens zu schützen. Der Schweißhelm enthält eine spezielle Schutzscheibe, die vor den schädlichen Strahlen und Funken des Schweißprozesses schützt. ... weiterlesen ...
- Synonyme für Schweißhelm: Schutzmaske, Schweißmaske, Schutzvisier, Schweißschutz, Schweißhelm, Schweißkopfschutz, Schweißerhelm, Schweißerhaube, Schweißschutzhelm, Schweißkopfbedeckung
- "Schweißhelm" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Schweißhelm" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Sicherheit
Sicherheit bezieht sich auf den Zustand des Geschütztseins vor Gefahren oder Risiken und umfasst Maßnahmen zur Prävention von Unfällen, Verletzungen und anderen Schäden. Das Konzept der Sicherheit ist vielschichtig und erstreckt sich über verschiedene Bereiche wie persönliche Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Arbeitssicherheit, Informationssicherheit und nationale Sicherheit. In der modernen Gesellschaft spielen... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Sicherheit: Sicherheitsvorkehrungen, Schutz, Absicherung, Vorsichtsmaßnahmen, Gefahrenprävention, Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitsmaßnahmen, Gefahrenabwehr, Sicherheitsprotokolle, Schutzvorrichtungen
- "Sicherheit" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Sicherheit" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Sicherheit in: Einführung in die Vorauszahlungsbürgschaft
- Sicherheit in: Beim Hausbau direkt an den Schutz vor Einbrechern denken: Effektive Maßnahmen und Tipps
- Sicherheit in: Sicherheit durch den Profi: Schlüsseldienstlösungen für Einbruchschutz und Notfälle
- Sicherheit in: Umbau barrierefreies Bad: Zuschüsse & Förderungen bei der barrierefreien und behindertengerechten Sanierung
- Sicherheit in: Multifunktionale Überdachungssysteme: Carport und Terrasse kombinieren
- Sicherheit in: Transportstark und belastbar: Effiziente Schüttgutbehälter in Form von Big Bags für jeden Bedarf
- Sicherheit in: Durchdachte Planung von Sanierungsarbeiten mit Drohnenunterstützung
- Sicherheit in: Durchdachte Planung von Sanierungsarbeiten mit Drohnenunterstützung
- Sicherheit in: Die 4 Vorteile von Fahrbahnplatten auf einer Baustelle
- Sicherheit in: Besser vorbereitet: Strategien zur Absicherung Ihres Zuhauses gegen Naturgewalten und Extremwetter
- Sicherheit in: Winterzubehör für die Pflege Ihres Grundstücks: Nützliche Werkzeuge und Gadgets
- Sicherheit in: Bauarbeitersicherheit: Der Schlüssel zu einem unfallfreien Bauprozess
- Sicherheit in: Schützen Sie Ihre Baustelle: Die Top-Absicherungen für private Bauvorhaben
- Sicherheit in: Eigenheim oder Eigentumswohnung? Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft
- Sicherheit in: So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
- Sicherheit in: Achtung Baustelle: Auf diese Werkzeuge kann kein Handwerker verzichten
- Sicherheit in: Dachrinnen selbst reinigen und pflegen: Praktische Tipps für schwer erreichbare Stellen
- Sicherheit in: Aus dem Haus oder der Wohnung ausgesperrt? Wichtige Tipps zur Schlüsseldienstwahl
- Sicherheit in: Die besten Tipps für die Vorbereitung auf den Winter: Sicherheit und Komfort im eigenen Zuhause
- Sicherheit in: Wenn Grabenlos nicht reicht: Die Rolle der offenen Bauweise in der Kanalsanierung
- Sicherheit in: Kragarmtreppen im Neubau: Moderne Ästhetik und praktische Lösungen
- Sicherheit in: Speisetrenner: Funktionen, Vorteile und Anwendungsgebiete im Überblick
- Sicherheit in: Baustelle sichern - diese Pflichten gibt es für Bauherren
- Sicherheit in: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau
- Sicherheit in: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert
- Sicherheit in: Wetterfest und strapazierfähig: Die besten Materialien für Bauarbeiter-Arbeitskleidung
- Sicherheit in: Die Schönheit der Anpassung: Wie ein behindertengerechter Umbau Ihre Lebensqualität steigert
- Sicherheit in: Baustelle auf dem Grundstück: Woran müssen Bauherren denken?
- Sicherheit in: Wichtige Aspekte beim Einbau von Brandschutztüren
- Sicherheit in: Baustellendokumentation im Jahr 2024: Neue Technologien, die den Unterschied machen
- Sicherheit in: Einbruchschutz an der eigenen Haustür
- Sicherheit in: Faszination der Kragarmtreppen: Minimalismus trifft auf Eleganz
- Sicherheit in: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden
- Sicherheit in: Teppiche - Sichere und bunte Spielwiese für Deine Kinder
- Sicherheit in: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen
- Sicherheit in: Kauf oder Miete von Arbeitsbühnen: Diese Überlegungen sollten Unternehmen im Vorfeld anstellen
- Sicherheit in: Die Rolle mobiler Luftkompressoren in Großprojekten
- Sicherheit in: Die Aufgaben eines Baugutachters: Die Wichtigkeit eines Bausachverständigen bei Bauprojekten
- Sicherheit in: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital
- Sicherheit in: Innovative Materialien und Techniken in der modernen Treppenrenovierung
- Sicherheit in: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auswahl von Materialien für Gitterroststufen: Was Sie wissen müssen
- Sicherheit in: Treppenlift-Installation im Haus: Worauf sollte man besonders achten?
- Sicherheit in: Zaun bauen: Was ist bei der Planung zu bedenken?
- Sicherheit in: Kinderzimmer richtig einrichten - die wichtigsten Einrichtungsbereiche im Überblick!
- Sicherheit in: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen
- Sicherheit in: Werkzeuge für jeden Handwerker: die Must-haves in Ihrer Werkstatt
- Sicherheit in: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür?
- Sicherheit in: Regale - Kriterien für die optimale Wahl
- Sicherheit in: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten
- Sicherheit in: Roto: Mit hochwertigem System Fenster und Fenstertüren optimal sichern
- Sicherheit in: Balkongeländer selbst montieren - Sicherheit geht vor
- Sicherheit in: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung
- Sicherheit in: Übergabeprotokoll Eigentumswohnung: Wichtige Tipps mit Checkliste
- Sicherheit in: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter
- Sicherheit in: Balkonideen mit Sicherheit
- Sicherheit in: Auf der Baustelle perfekt ausgerüstet sein!
- Sicherheit in: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz
- Sicherheit in: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen
- Sicherheit in: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen
- Sicherheit in: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
— Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen. Das Schweißen stellt eine der gefährlichsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten des Heimwerkerbereichs dar, da hier eine Vielzahl von Gefahren lauert. So ist das Schweißen Jugendlichen prinzipiell auch nicht gestattet, nur solange sie es im Rahmen ihrer Ausbildung benötigen, dies hat auch sehr gute Gründe, da das Schweißen viel Verantwortung und Sorgfalt mit sich bringt. So sind stets die Augen und das Gesicht zu schützen, zudem sollten die Hände immer ausreichend geschützt sein. Bei dem professionellen Arbeiten mit Schweißgeräten empfiehlt sich zudem die Nutzung von feuerfester Kleidung. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Auge Augenschutz Elektroschweißen Gefahrenquelle Gesicht Hand Kleidung Schaden Schutz Schutzmaßnahme Schweißen Schweißhelm Sicherheit Sicherung Temperatur Vielzahl
Schwerpunktthemen: Augenschutz Elektroschweißen Kleidung Schutz Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!