Hallo
Es geht hier um unser 1Fam. Fertighaus, freistehend, Baujahr. 1994. Bekannter Hersteller mit (eigentlich) sehr hohem Qualitätsstandard. Beim letzten Sturm mit Schlagregen wurde die Innenwand im Wohnzimmer an mehreren Stellen zur Decke feucht (Westseite). Außen am Haus ist keine Beschädigung feststellbar, also muss der Wind den Regen irgendwo durchgedrückt haben. Ohne vorliegenden Baumangel dürfte das doch schon gar nicht sein!?
Wandaufbau von Innen: 9,5 mm Gipskarton, Folie, 13 mm Spanplatte, 14 cm Holzfachwerk mit Steinwolle, 13 mm Spanplatte, 25 mm Hartschaum, 15 mm Spaltklinker (Giebel hat 20 mm Holzdeckelschalung + Steinwolle statt Spaltklinker). Mir fehlt bisher noch jeder Anhaltspunkt, wo das Wasser durchdringen konnte. Im OGAbk. + Spitzbogen ist alles trocken. Ich habe im Wohnzimmer ein Stück der Wand + Decke geöffnet, um zu gucken wie groß der Wasserschaden ist. Scheinbar war das der erste Wassereinbruch bisher, kein Schimmel etc.
Allerdings kommt es mir seltsam vor, das die Folie zwischen Gipskarton und Spanplatte im Bereich der Zwischendecke nicht mit der Folie der Zwischendecke (auch isoliert) verklebt ist. In diesem Bereich zieht es auch sehr stark. Ich denke das Wasser wird irgendwo an der Folie runtergelaufen sein, und an der offenen Stelle in den Gipskarton. Darf ich an dieser Stelle so starke Zugluft wahrnehmen können, muss die Winddichtigkeit nicht schon irgendwo vorher hergestellt werden. Das bedeutet ja auch, dass das komplette Dämmmaterial permanent Zugluft ausgesetzt ist! Ich werde wohl den Service vom Hersteller kommen lassen müssen, da ich derzeit ratlos bin. Was meinen die Experten dazu?
Gruß Martin
Sturm+Schlagregen = Feuchte Innenwand Fertighaus Baujahr. 1994
BAU-Forum: Fertighaus
Sturm+Schlagregen = Feuchte Innenwand Fertighaus Baujahr. 1994
-
Bauschaden durch Schlagregen-Sturm
die Zugluft stört die Wärmedämmung nicht. Anders ist es mit Wasser, insbesondere, wenn die eingetragene Feuchtigkeit nicht mehr (bzw. nicht schnell genug) wieder austrocknen kann. Auch 1994 war die Winddichtheit bei Fertighäusern gefordert, wenn auch oft nicht erreicht. Dies stellte damals allerdings nur einen hinzunehmenden Behaglichkeitsmangel dar.
Wenn Ihre Feststellungen zutreffen ("Folienverbund") möchte ich Ihnen empfehlen:
Gute Idee-Service des Herstellers anfordern
1. schriftliche Mitteilung an den Hersteller über den Schaden, ohne zu viel (Laien-) technische Vermutungen, sondern Zustandsbeschreibung (mit Fotos) und Beschreibung der Rahmenbedingungen, die nach Ihrem Verständnis für den Schaden verantwortlich sein könnten (also Sturm und Regen).
2. Fordern Sie ruhig eine Instandsetzung auf Kulanz.
Wenn das nichts hilft, beauftragen Sie einen Bausachverständigen mit einer Schadensfeststellung. Im besten Falle wird dieser weiteres (Schadensbehebung und Kostentragung) mit dem Hersteller veranlassen.
MfG
R. Kaiser -
Instandsetzung auf Kulanz
Danke für die schnelle Antwort.
Ich warte derzeit noch auf den Termin mit der Hersteller. (Ist nur 15 km von meinem Wohnort entfernt - wenn nötig komme ICH!).
Na gut, wenn die Wohngebäudeversicherung schon nicht zahlen will (Gutachter war schon da), dann kann die Gesellschaft mir wenigstens mit der Rechtschutzversicherung unter die Arme greifen, falls wirklich ein Baumangel verliegt. Im Moment scheint der feuchte Bereich wieder durchgetrocknet zu sein, soweit ich das Einsehen kann. Das ungute Gefühl im Bauch bleibt erstmal!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sturm, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Auch mit Ihren genannten Fertighausbeispielen. Nur weiß ich nicht, ob oder wie typisch die sind, …
- … habe, guckt der Fotograf auf den Hauseingang. mein Haus kam als Fertighaus aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. …
- … immer wieder faszinierend zu lesen, was die Fertighaushersteller so alles hinkriegen ... …
- … Wo Fertighaus drauf steht sollte auch Fertighaus drin sein ... …
- … fertighaus etwa ab OK Bodenplatte . …
- … gegen die sogenannte Fertighausbranche, diese ganz ganz schlimme Kundenverarschung! …
- … Genau hier sollte aus meiner Sicht eben o.g. gesetzliche Regelung greifen, wie auch immer. Eine bessere Lösung dazu fällt mir im Moment nämlich leider jetzt selbst auch nicht ein ... :-( Und nur eine verpflichtende baubegleitende Qulitätskontrolle vom dem einen Fertighausanbieter , dem mit den vielleicht nobleren Absichten und der …
- … Nein, wenn der Begriff Fertighaus = Kaufvertrag tutti kompletti ab Grundstückseingang zum Festpreis + Garantie + Rundum-sorglos-Paket mit …
- … Haftung hieße, und zwar ohne Wenn und Aber, also wenn wo Fertighaus drauf stehen würde, wäre dann eben eben auch ein Fertighaus drin, …
- … Aber die 300.000 waren ja bestimmt auch nicht der Köderpreis des Fertighausanbieters mit ihrem ach so freundlichen Berater . Und für diese …
- … Und diejenigen, die sich dann immer noch mutig Fertighausanbieter nennen, müssten dann eben auch voll und von vornherein zum …
- … Ich habe hier keine Intention, Bauherren zu belehren, dass ein Fertighaus nicht fertig ist. …
- … 1. Baustellenverordnung gilt auch für Fertighausbauherren. …
- … Fertighausfirmen …
- … Seriöse Bauunternehmer und auch Fertighausanbieter müssten doch selbst höchstes Interesse daran haben, dass betrügerischen Billichfuzzies …
- … unkommentiert bleiben. Wer in der Lage ist zu entscheiden, Keller und Fertighaus getrennt zu beauftragen, wer entscheidet auf Leistungen eines Planers zu verzichten …
- … Tuns tragen. (Ich würde mich nicht wundern, wenn der Vertrag des Fertighausherstellers zuvor beim Anwalt war, der hat zwar Ahnung von Verträgen, …
- … sitzt, wo es hingehört. Soviel zur Motorhaube, ein Dach hat unser Fertighaus ja wohl. …
- … in der freien Wirtschaft gibt. Und da nach ernüchterntem Aufwachen manches Fertighaus-Pechhasen plötzlich nur noch der Architekt auf weiter Flur der einzige …
- … wäre das nicht passiert, da gibt es den Koordinator. Beim Schlüsselfertighaus ab OK Bodenplatte + zugekauftem Keller scheint das aber öfter vorzukommen. Der …
- … (Von Fertighaus war nicht die Rede!) …
- … Falls Fertighaus und Generalunternehmer bekannt : …
- … Mit dem fertigen Plan kann der Fertighaushersteller nicht viel anfangen. Die fangen noch einmal von vorne an. …
- … apropos Werkplanung und Fertighaus: nie war das so wichtig wie heute :-) …
- … Der Bauherr war beim Fertighaus-Generalunternehmer. …
- … beim unabhängigen (freien) Architekten/Bauingenieur/Bauüberwacher versus einem verunklärten Werkliefervertrag beim Fertighausbauer. Und zu allem Unglück denken die Bauherren immer, es handle …
- … einfachen Kaufvertrag wie im Supermarkt, schließlich kaufen Sie ja ein sogenanntes Fertighaus , und so wird es ihnen leider auch von den Beratern …
- … immer im gleichen Kreis drehen, solange der Gesetzgeber für die gesamte Fertighausbranche keine knallharten Produkthaftungsregeln schafft, solange wird sich nichts ändern, auf …
- … weniger gebaut würde, dafür insgesamt qualitätsbewusster, auf beiden Seiten: bei den Fertighausanbietern mit ihren teilweise richtig lieblosen und oft schlichtweg verkorksten Hütten, …
- … Frau Isa, war's denn nun (oben) ein Fertighaus oder nicht? …
- … den Einbau überwacht ...! usw. usf. und das gesamte Tagwerk mancher Fertighausanbieter im Low-Sektor besteht aus nichts anderem als derartig unablässiger Kundenverarschung …
- … zum Albtraum wird. Aber ich glaube gegen eine solche Verbraucheraufklärung würde Sturm gelaufen - siehe Positivliste für Medikamente. …
- … auch, er hört ja allenthalben was anderes. Und gerade von der Fertighausbranche wird immer wieder behauptet, dass man auf die auch so …
- … Oder zumindest wie funktioniert eigentlich die Kundenakquise in der Fertighausbranche? Zum Beispiel über jede Menge Werbung, die der Freie aus …
- … Nö. Jonny, Wir sind weder die Verbraucherschutzzentralen für Fertighausbauer noch die Erzieher der Nation. Du hast schon Recht, und …
- … gekommen? ... pers. weiß ich diese Schuld unseren Behörden zu die Fertighausherstellern und Generalunternehmer's etc. gestatten solche Eingabepläne Marke Schublade einzureichen …
- … der u.a. gehört, Forderungen nach öffentlicher Kontrolle, die ich (Sorry, als Fertighausanbieter!) weiter oben bereits erhoben hatte, jetzt nochmal mit eigenen …
- … Jedenfalls hat dies, Herr Thalhammer, mit dem Thema Fertighaus absolut nichts zu tun. Ich habe auch bisher noch keine zwei …
- … sollte kein Vorwurf an Gu's/Fertighaushersteller etc. sein ... mein Vorwurf gilt alljenen die dies zulassen …
- … Roider Jackob urholzgeländer zusammengeführt wird? ... aber wo Sie gerade die Fertighausbranche ansprechen ... haben schon life miterlebt wie des aussieht wenn …
- … bei einem Doppelhaus das eine Massiv und das andere als Fertighaus errichtet wird? ... das iss Abstimmung pur (!) ... ist schon klar das dabei immer der Rohbau des Massivhauses vor dem Fertighaus steht? ... und wenn das Fertighaus dann Rasterbedingt intern nen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträglicher Mauerdurchbruch bei Fertighaus - Luftdichtigkeit?
- … Nachträglicher Mauerdurchbruch bei Fertighaus - Luftdichtigkeit? …
- … vor ca. 2 Jahren haben wir nachträglich einen Mauerdurchbruch für unseren Dunstabzug herstellen lassen. Wir haben ein Schwörer Fertighaus in Holzständerbauweise. Das Loch wurde vom Kundendienst ausgebohrt und gehobelt, …
- … winddicht ist, können Sie sehr gut feststellen, wenn draußen ein größerer Sturm herrscht. Halten Sie Ihre Wange oder eine Feder in diesen Bereich …
- … Mauerdurchbruch bei Fertighaus …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt gute Fretighaushersteller aus Tschechien oder Polen?
- … In meiner Nachbarschaft wurde jüngst ein polnisches Fertighaus errichtet. Schauen Sie mal am kommenden Donnerstag, 06.01., 22.10 Uhr, auf …
- … und Bauhandwerker, insbesondere bei den Maurern, nun durch eine Art Mongolensturm bedroht sehen. Die Gefahr kommt, natürlich, aus dem Ausland, vor allem …
- … Dagegen gibt es mindestens 5 sehr gute Fertighaushersteller, die sich hinter deutschen Produzenten nicht zu verstecken brauchen - …
- … wenn sie nicht unter dem Namen einer der bekannten Bigplayer der Fertighausszene vermarktet werden. …
- … und Bauhandwerker, insbesondere bei den Maurern, nun durch eine Art Mongolensturm bedroht sehen. …
- … nach den billigsten oder wegen mir den besten polnischen oder tschecischen Fertighausanbietern. …
- … Hersteller von Bodenplatten. Dies ist ein wahrhaft grundlegendes Gewerk für ein Fertighaus. Wenn's da nicht stimmt und man es nicht 100 %ig …
- … und Bauhandwerker, insbesondere bei den Maurern, nun durch eine Art Mongolensturm bedroht sehen. …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit/Schimmel im Dach unter OSB-Platte
- BAU-Forum - Dach - Metalldach - laute Regengeräusche? Erhitzung im Sommer?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Bio-Solar-Haus
- BAU-Forum - Fertighaus - Hallo, bei unserem nicht einmal 1 Jahr alten ...
- … bei unserem nicht einmal 1 Jahr alten Fertighaus haben wir Probleme (s. auch 631). …
- … Genau das ist das Problem, die angeblich größte Fertighausfirma ist weg vom Fenster. …
- … dabei zügig Wasser genommen. Das geplante Lied Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen war den Sängern im Halse stecken geblieben: Wir …
- BAU-Forum - Fertighaus - 10454: Sturm+Schlagregen = Feuchte Innenwand Fertighaus Baujahr. 1994
- … Sturm+Schlagregen = Feuchte Innenwand Fertighaus Baujahr. 1994 …
- … Es geht hier um unser 1Fam. Fertighaus, freistehend, Baujahr. 1994. Bekannter Hersteller mit (eigentlich) sehr hohem …
- … Qualitätsstandard. Beim letzten Sturm mit Schlagregen wurde die Innenwand im Wohnzimmer an mehreren Stellen zur Decke feucht (Westseite). Außen am Haus ist keine Beschädigung feststellbar, also muss der Wind den Regen irgendwo durchgedrückt haben. Ohne vorliegenden Baumangel dürfte das doch schon gar nicht sein!? …
- … Bauschaden durch Schlagregen-Sturm …
- … die nach Ihrem Verständnis für den Schaden verantwortlich sein könnten (also Sturm und Regen). …
- BAU-Forum - Fertighaus - Abbindezeit einer Betonkellerdecke
- … Aufgrund des sonnigen Wetters regelmäßig bewässert. Am kommenden Montag soll ein Fertighaus auf der Betondecke errichtet werden. Ist der Beton bis dahin ausreichend …
- … da ist nichts mehr mit nachziehen der schrauben. ist halt Fertighaus und angemessene …
- … bei deutschen Fertighausherstellern anders als bei den Skandinaviern nicht üblich, die Schwellen vorher zu montieren. Sondern man setzt die Wände direkt auf die Platte und befestigt sie mit Winkeln. Und dann kann man sehr wohl später die Schrauben nachziehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sturm, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sturm, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.