Hallo,
wir sind in unser Fertighaus (Holzständerbauweise) im November 08 eingezogen. Wir haben das OGAbk. als volle Geschossfläche (keine Dachschrägen, sondern ein Walmdach). Der Dachboden ist vom Aufbau wie folgt: Ziegel, danach Unterspannbahn mit Feuchtigkeitsschutz (falls die Ziegel bei Sturm davonfliegen), danach OSBAbk.-Platten am Boden. Die Dämmung ist in die Geschossdecke vom OG eingebracht (ungedämmter Dachboden). Im Dezember ist uns aufgefallen, dass im Bereich von Badezimmer und Flur zwischen Dämmwolle und OSB-Platte soviel Feuchtigkeit ist, dass sich a) Schimmel bereits auf Dämmwolle sowie b) Schimmel auf der OSB-Platte gebildet hat.
Wir hatten nach Anraten unserer Baufirma die OSB-Platten aufgeschnitten, nach Beschädigungen der Dampfsperre gesucht, den Schimmel mit Alkohol abgewaschen und für eine gute Belüftung gesorgt, damit die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Beschädigungen haben wir in der Dampfsperre keine gefunden, jedoch ist es bisher auch nicht besser geworden. Feuchtigkeit vom Estrich möchte ich ausschließen, da ja sonst alle Bereiche betroffen sein müssten, oder?
Außerdem macht uns zu schaffen, dass die Baufirma wenig (bis nichts) unternimmt, um uns zu helfen. Da wir nach VOBAbk. gebaut haben, stellt sich auch die Frage, ob wir beweisen müssen, dass gepfuscht wurde oder die Baufirma beweisen muss, dass kein Baupfusch vorliegt? Wer muss die Kosten für evtl. Sachverständiger/Gutachter übernehmen?
Vielen Dank für die Antworten
Feuchtigkeit/Schimmel im Dach unter OSB-Platte
BAU-Forum: Dach
Feuchtigkeit/Schimmel im Dach unter OSB-Platte
-
Feuchtigkeit Schimmel
Hallo
Da sie eingezogen sind, wird das Objekt vermutlich abgenommen sein, somit sind sie eigentlich in der "Beweislast".
Von dem abgesehen, wenn sie einen Sachverständigen beauftragen müssen sie ihn auch bezahlen ...
(Wenn sich der Bauträger "quer" stellt wird ihnen m.M. nach nichts anderes übrig bleiben.)
Was die Ursache ist;
Von hier aus würde ich auch auf die Dampfsperre/bremse tippen, auch wenn sie nichts gefunden haben.
(Der Aufbau ist m.M. nach einfach problematisch, bei "relativ dichten" OSBAbk.-Platten als oberer Abschluss muss die Folie 100 % dicht verarbeitet werden.)
Gruß -
Zuerst mal selbst versuchen!
Oiso Thomas,
ganz so einfach ist es auch nicht. Im Mängelrecht gitbt es die sogenannte Beweiserleichterungen. So kann man wie in diesem Fall beispielsweise den Anscheinsbeweis der Schimmelbildung dazu verwenden, dass die Leistung vertragwidrig hergestellt und ein
Vollbeweis (Mangel) vorliegen muss. Würde den Unternehmer somit zur Nacherfüllung auffordern. In der ersten Instanz kann man das ja mal allein versuchen. Stellt sich der Unternehmer quer oder bockt - dann ist der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gefragt. Wenn der SV eingeschaltet wird, verhält
es sich in der Regel dann schon so, dass auch diese Kosten
übernommen werden. Auszug BGBAbk.:
Nacherfüllung:
Der Auftragnehmer hat alle zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, und Materialkosten zu tragen. Anders wäre es doch ungerecht - Sie
hätten doch kein SV gebraucht wenn der Auftragnehmer seine
Leistung ordentlich erstellt hätte. Das mit der Beweislastumkehr
wird oftmals missverstanden. Wenn Sie z.B. bei jetzt keinen Schimmel als Anscheinsbeweis sehen würden - hätte Sie natürlich
z.B. einen SV benötigt um einen Mangel zu beweisen. Selbstverständlich sind Sie in diesem Fall der Auftraggeber und
der Vertragspartner und müssen den SV bezahlen. Findet dieser
einen Mangel eben z.B. fehlerhafter Aufbau, oder Fehler in der
Verlegung - dann greift wieder das BGB und der Auftragnehmer
muss zahlen. Kein Mangel - Pech (oder Glück) gehabt, Sie bleiben auf der Rechnung vom SV sitzen. Abgesehen vom rechtlichen ist es in Ihrem Fall von elementarer Wichtigkeit zu erfahren, welchen sd-Wert die Luffdichtigkeitsschicht (Dampfsperre) aufweist und wer der Hersteller ist.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Vielen Dank für die Antworten. Mittlerweile haben wir ...
Vielen Dank für die Antworten. Mittlerweile haben wir von unserer Baufirma den "Tipp" bekommen, dass wir auf dem Dachboden die Zwischenwände suchen und dort mit Bauschaum versuchen sollten, die Zimmer einzeln "abzugrenzen/den Spalt zwischen Wand und Decke mit Bauschaum ausfüllen" um evtl. Schäden in der Dampfsperre zu finden. Gibt es sonst noch Möglichkeiten, eine evtl. Leckstelle zu finden. Problem ist nämlich, dass die Folie auf die Lattung gebracht wurde und so die Luft über die ganze Decke verteilt werden kann. War aber nicht so versehentlich gemacht worden, sondern sollte so laut Hausbauer gemacht werden. -
"Bauschaum"
Hallo
Also den Tipp mit dem "Bauschaum" würde ich mal ganz schnell vergessen. Dies ist weder Fachgerecht noch dauerhaft dicht, zu dem ist dieser Schaum Diffusionsoffen, also hierfür keinesfalls geeignet ("billige kurzfristige Bauträger-Lösung").
Als "zerstörungsfreie" Lösung fällt mir nur ein Blower-Door-Test (BDT) ein, am besten in Verbindung mit einer Thermographie ...
Gruß Michael
PS. Meiner Meinung nach reduzieren sie mit jedem "Selbstversuch" die Möglichkeit den Bauträger haftbar zu machen ... -
Wie ist Blower Door-Test möglich?
Hallo Herr Lehmann,
vielen Dank für die Antwort. Zwei Fragen:
Wie soll der Blower-Door-Test (BDT) möglich sein, wenn das Luftpolster über der Dampfsperre räumlich noch nicht getrennt ist? Selbst wenn der BD-Test eine Leckstelle ermittelt, weiß ich doch noch nicht, wo genau sie ist, oder?
Müssten wir dann - um die Leckstelle auf dem Dachboden zu finden - alle OSBAbk.-Platten entfernen?
Viele Grüße
Thomas -
Thermographie
Hallo
Hier mal ein Bild wie es aussehen kann ...
(hoffe es klappt mit dem Bild ...)
Gruß Michael
PS. Auch hier sind die Anschlüsse der Dampfsperre schlecht/nicht vorhanden. -
Herr Lehmann, bei der geringen Temperaturspreizung (kälteste Temperatur ...
Herr Lehmann, bei der geringen Temperaturspreizung (kälteste Temperatur 16,4 °C) sehe ich zuerst mal eine geometrische Wärmebrücke. Also immer Vorsicht bei der Interpretation solcher Bilder.
An den Fragesteller: So ganz einfach ist da gar kein Rat zu erteilen. Ich sehe das Problem zwar ebenfalls in den OSBAbk.-Platten in Verbindung mit einer fehlerhaften Dampfsperre. Falls die OSB-Platten keine statische Funktion (Scheibenausbildung, Aussteifung) haben, sollte man sie gegen Rauspund austauschen. Der weist einen viel geringeren Diffusionswiderstand auf. Beim Holzständerwerk kann der/die Fehler irgendwo in der luftdichten Ebene liegen. Wenn die Luft noch in einer Deckenabhängung oder Installationsebene zirkulieren kann, ist es sehr zweifelhaft, ob die Dampfsperre da undicht ist, wo die kalte Luft in den Raum eintritt. Teilweise ist die Konstruktion so ungünstig gewählt (Stichwort Stahlträger), dass beim besten Willen gar keine vernünftige Ebene hergestellt werden kann.
Da Sie aber noch in der Gewährleistungszeit sind, würde ich Ihnen derzeit abraten, irgendwas selbst zu machen, da die Gefahr besteht, dass Ihnen der Bauträger die Eigenleistung auf die Füße fallen lässt. Vielleicht ist er ja bereit, als ersten Schritt den Austausch von OSB gegen Rauspund zu machen. -
Hallo Herr Traut, was meinen Sie genau mit ...
Hallo Herr Traut,
was meinen Sie genau mit "Scheibenausbildung" und "Aussteifung". Der Dachboden wird nur als Stauraum genutzt.
Die Kabel usw. verlaufen alle zwischen Dampfsperre und Glaswolle.
Komisch ist ja, dass die Glaswolle auf der Unterseite (also zum darunterliegenden Raum komplett trocken ist, und sich der Schimmel bzw. die Feuchtigkeit nur auf der Oberseite bzw. an den OSBAbk.-Platten bildet.
Der Bauträger hat uns mitgeteilt, dass es wegen der Wärmeverordnung eine Vorgabe gibt, und darum OSB-Platten im ungedämmten Dach verwendet werden müssen, außerdem wären sie am stabilsten. Falls wir Rauspund verwenden würden, wären diese dann genauso belastbar? Sorry für die Fragen, aber wir sind (verunsicherte) Baulaien).
Vielen Dank. -
Mit Scheibenausbildung und Aussteifung meine ich genau das ...
Mit Scheibenausbildung und Aussteifung meine ich genau das. Andere Begriffe dafür sind mir nicht geläufig. Die Horizontallasten aus der Dachkonstruktion und die Windlasten auf die Wände müssen irgendwie abgetragen werden. Dazu gibt es konstruktiv viele Möglichkeiten, die von der Gebäudegeometrie und auch von den "Vorlieben" des Statikers abhängen. Versuchen Sie zu klären, ob die OSBAbk.-Platten irgendeine statische Funktion außer der Herstellung eines Fußbodens haben. Dazu müsste in Ihrer Statik (Genehmigungs- und/oder Ausführungsplanung (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung)) was stehen.
Von der Belastbarkeit für vertikale Verkehrslasten (Stauraum) dürfte ein 28 mm Rauspund bei üblichem Balkenabstand dicke ausreichen. Wie dick ist die OSB-Platte?
Sie schreiben: "Der Bauträger hat uns mitgeteilt, dass es wegen der Wärmeverordnung eine Vorgabe gibt, und darum OSB-Platten im ungedämmten Dach verwendet werden müssen ... " Dafür gibt es das schöne neudeutsche Wort "Bullshit".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB-Platte, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSBAbk.-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf …
- … der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - 12 mm OSB …
- … -Platten? …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Am obersten Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand (OSB), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie …
- … 2) Ich habe gestern noch ein paar OSBAbk. aufgesägt. Auch unter denen war Frost . …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSB im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- … und man konnte nach dem Wetterumschlag nun auch den Beginn von Schimmel entdecken. Haben es rechtzeitig bemerkt und reagiert. Mag mir gar nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … Ecken ist an ganz vielen Stellen der Putz gerissen und auch Schimmel in Kantenbereichen. Dazu riecht es muffig. …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt als Fermacell, arbeiten. …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … Das macht es einfach, auch mehrfach zu prüfen, kontrollieren und optimieren, Schimmel ist dann nur noch etwas was es auf altem Brot gibt …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … so schnell nicht wieder heraus und bietet dann gute Voraussetzungen für Schimmelpilze. Lärche und andere feuchtigkeitsunempfindliche Hölzer sind durch einen hohen Anteil …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere Sachen aufhängen möchte, ist man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- … (1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, …
- … der Folie (Elektroleitung) oder Lufteinschlüsse Feuchtigkeit sammeln und noch nach Jahren Schimmelprobleme hervorrufen. …
- … Peter Nosbers …
- … Gleichzeitig können Sie mit den Kalziumsilikatplatten einen wirklichen Verbund zum existierenden Wandmaterial herstellen und sämtliche Zwischenräume füllen …
- … eine Wohnung im 2. Stock eines Gründerzeit-Altbaus. Würden Sie die Kalziumsilikatplatte dann mit oder ohne Folie verwenden? Wenn man im uwert Rechner …
- … (siehe PDF Anhang des ersten Postings) die Kalziumsilikatplatte mit einer Dampfbremse (das sind andere Folien als die Dampfsperre) kombiniert, fällt zwar Feuchtigkeit in der Wand an, diese kann aber kapillar wieder abziehen und richtet keinen Schaden an. Wäre dies die Konstruktion der Wahl? …
- … Peter Nosbers …
- BAU-Forum - Dach - Abschluss Dampfbremse
- … Als Abschluss kommt zwischen die Sparren eine Rigipsplatte. Am Ende sieht man also noch die Sparren. …
- … Sparren seitlich eine Lattung verschrauben (auf diese sollen dann die Rigipsplatten). …
- … Lattung verkleben damit ich später nicht einschraube beim anbringen der Rigipsplatten. …
- … also mit einschrauben, die Rigipsplatte anbringen. …
- … Hier gab es nicht eine feuchte Stelle oder gar Schimmel …
- … wie sich der Aufbau von der Schalung weg bis zur Rigipsplatte ergibt …
- … Sparren hinterher unten noch raus gucken, dass allerdings nachdem die Rigipsplatte drunter ist, richtig? …
- … Dazu noch eine Verständnisfrage. Es heißt das OSBAbk.-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. Da ich noch Rigipsplatte …
- … wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Der Einbau der Platten zwischen den Sparren auf die Dampfbremse ist letztlich kein Problem nehme …
- … Es heißt das OSBAbk.A-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. …
- … Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im Keller habe (Top …
- … Zustand) würde ich aus Kostengründen zu diesen Platten greifen. …
- … Gibt es das? Toppen und nicht so Toppen Zustand der Platten, grins, Platte iss Platte, mach dran! …
- … nun, wirken diese Platten ... welche PATTEN sind hier DENN GEMEINT? DIE ODER DIE? welche? …
- … ... auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Die grünen Rigipsplatten sind resistenter gegen …
- … Eine richtige Feuchtigkeitssperre wirkt wie eine Feuchtigkeitssperre, eine OSBAbk. Platte tut dies nicht, wie bereits oben beschrieben, eine Rigipsplatte …
- … Ja klar, Gürtel und Hosenträger, warum nicht. Eine OSBAbk. Platte wirkt wie eine Dampfbremse, also kein Problem, eine Dampfbremse auf …
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
- … kann ich mit der Dämmung direkt bist an die Holzfaserplatten rangehen? sprich ohne Hinterlüftung? …
- … Dachpfannen ... Lattung ... Holzfaserplatten ... klemmfilz.. Vario km membranfolie (luftdicht verklebt) ... Querlattung rigibs …
- … ernsthaft: was da zu sehen ist, sind wahrscheinlich die ölgetränkten Hartfaserplatten? …
- … platten auf dem Fußboden? …
- … ölgetränkte hartfaserplatten? ich habe keine Ahnung ... aber hartfaserplatten sind es …
- … baue die Folie wegen den Schadstoffen ein ... die verseuchten Spanplatten werden entfernt ... ich denke mir einfach das dieser weg leichter …
- … ja ... auf dem Boden sind Spanplatten verlegt ... auch die möchte ich entfernen (da einige eh kaputt …
- … Osb-Platten verschraubt …
- … und eine Schicht Spanplatte oben drauf …
- … Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke EGAbk.) …
- … ein Geisteskranker da alles rausreißen, dann gibt es Aua. Die Spanplatten bilden eine statische Einheit, die man beim rausreißen zerstört. Hier kannst …
- … dem Fußboden- nachdem die Stöße abgeklebt sind - dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSBAbk.- …
- … Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du dann …
- … im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... …
- … Armierungsgewebe auf Putzträger Platte 60 mm …
- … osbplatte …
- … osbplatte (vorher von innen anbringen?) …
- … Also, wenn Du auch von innen eine OSBAbk. anbringen willst, brauchst du keine km mehr, da die OSB …
- … den Okal-Fertighäusern aus den 70'ern ... wenn ich nur die Osb drauf schraube ... lauf ich ja Gefahr das in 1-2 Jahren …
- … Werden sie in die Raumluft freigesetzt, machen sie sich durch einen schimmelig-muffigen Geruch bemerkbar. Chloranisole werden deshalb mit dem teilweise intensiven Eigengeruch …
- … wird es denke ich schon schwieriger.. weil dort ja die Spanplatten mit den holzständern verleimt sind ... also Stück für Stück arbeiten …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kellerwandstärke, Kellerdämmung, Kellertüren ...
- … Außenwände bis zur Frostgrenze gedämmt werden. Können bei dieser Variante vermehrt Schimmelbildung, Feuchteproblemen etc. auftreten? Die thermische Trennung der warmen von der …
- … Siehe auch: Moosbauer, H. : Schwarz, weiß, braun: Deutsches Ingenieurblatt 8 (2001), H. …
- … nicht gedämmter Kellertüren kalt und es kann zu Kondenswasserniederschlag mit anschließender Schimmelbildung kommen. …
- … Ab Oberflächenfeuchten von 80 % kann es zur Schimmelbildung kommen. Wenn die Wandtemperatur genügend gering, Feuchteerzeugung (Waschraum!) hoch …
- … und Lüftung gering, ist der Schimmel vorprogrammiert. Aber das gehört wieder zur kompletten Planung. …
- … Ich werde aber nun den kompletten Keller mit Außen- und Bodendämmung ausführen lassen, um das angesprochene Problem mit Schimmelbildung zu minimieren. …
- … wie JDB es schreibt, Dämmen SIE DEN GANZEN Keller. Die Bodenplatte nicht vergessen. …
- … Zwecks Dämmung der Bodenplatte: Dass die Dämmung von unten besser ist, habe bereits gelesen. Ist …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kork als Trittschall zwischen OSB3 Verlegeplatten
- … Kork als Trittschall zwischen OSBAbk.3 Verlegeplatten …
- … OSBAbk.3 Platten auf einer Holzbalkendecke (Dachboden) verwenden. Geht dass überhaupt? Aufbau …
- … Kehlbalken => 19 mm Rauspund (verschraubt auf Kehlbalken) => 18 mm OSBAbk.3 (Verleimt und verschraubt) => 8 mm Kork (Rollenware) => 15 mm …
- … OSBAbk.3 (schwimmend verlegt/ nur verleimt) => Laminat. …
- … einem Heizkörper ausgestattet. Zwischen untergeschoss und Dachboden ist folgender Aufbau: Gipskartonplatten => Lattung => Dampfbremse => Zwischensparrendämmung => ca. 4 cm Luft …
- … Meine Befürchtung => Kork fängt an zu schimmeln, da dieser zwischen zwei Schichten OSBAbk.3 Platten gelegt werden soll. Bin mir nicht sicher …
- BAU-Forum - Fertighaus - Ist so ein Wandaufbau gut?
- … - Holzfaserdämmplatte ca. 80 mm …
- … - Holzfaserplatte ca. 12 mm …
- … - eine Lage OSBAbk.-Platte Formaldehydfrei) ca. 12 mm …
- … - eine Lage Gipsbauplatte ca. …
- … Übrigens stellt die OSBAbk.-Platte doch eine Dampfbremse dar. Die ja auch gebraucht wird. Ich …
- … wohl nur das Fachwerk ausfüllen. Gelernt habe ich schon mal, dass OSBAbk.-Platten eine Dampfbremse darstellen kann, nun fehlt mir aber wieder …
- … ist der 115 Ziegel mit Putz dann so diffusionsoffen, denn die OSBAbk.-Patte ist nur eine Dampfbremse und keine Dampfsperre oder war das …
- … Trägermedium benötigt, muss man sich entscheiden, ob man eine zementgebundene Holzfaserplatte, Polystyrol oder sonstiges (Was gibt es noch?) nehmen möchte, je …
- … stabilere Außenhaut als Polystyrol bildet, und weil sie gegenüber der Zementfaserplatte erstens die bessere Wärmedämmung hat und, nicht zu vergessen, das Vorhandensein …
- … Vergleichszahlen zur Hand, aber auch die vor der Holzrahmenwand liegenden Holzfaserplatten können nicht sehr viel zur Wärmedämmung beitragen, wenn man sich die …
- … weit höheres spezifisches Gewicht) oder Aluminium hin, wohl auch mit Sandwitchplatten, die von einer relativ dünnen Stahlbetonschicht oder sogar bewehrtem Spritzbeton …
- … In Baubeschreibung oder vom Verkäufer ist nicht mitgeteilt worden ob die OSBAbk.-Platten Luftdicht abgeklebt worden sind. Dank dieser Maueraufbau erreicht der …
- … unteren und oberen Rand der Wand bekannt ist. Und ob die OSBAbk.-Platte luftdicht abgeklebt wird. Gibt es Hinweise im Text oder Zeichnungen …
- … Die Abklebung der OSBAbk.-Ebene ist Mindestvoraussetzung, wenn hier überhaupt was funktionieren soll. …
- … und der Verkäufer hat mir erzählt das die OSBAbk.-Platte ein OSB4-Platte ist und das die Außenmauer unten …
- … dann über die Entluftungschicht der Dach läuft. Auf meine Bedenken über Schimmelbildung da keine Dampfbremse am Innenseite der Mauer, hat er mir …
- … Firma bereit wäre im Kaufvertrag ein Passus einzutragen, die versichert das Schimmelbildung mit diese Wandkonstruktion nicht möglich wäre. Was sagt ihr dazu …
- … Die Antischimmelgarantie …
- … 12,5 mm gipsbauplatte …
- … 12,0 mm OSBAbk.4-Platte formaldehydfrei (ich weiß leider nicht was …
- … OSBAbk.4 bedeutet) …
- … Holzfaserdämmplatte …
- BAU-Forum - Holzbau - Außenwand - wasserabweisende Schicht
- … 12,5 mm Rigips, 18 mm OSBAbk.3,160 mm Holzständerwerk Mineralwolle-gedämmt, 18 mm DWD, 50 mm Luftschicht, Verblender …
- … ist der Aufbau wie bei euch, außer, das innen 18 mm OSBAbk. und dann nochmal 4 cm Installationsebene und nochmals 18 mm OSB …
- … nicht geläufig. Ich hätte jedoch keine Probleme damit, wenn die DWD-Platte keine vollflächige wasserabweisende Schicht hat, so lange die Sperrschicht unter dem …
- … oben mit G200S4 unterlegt und mit Quellmötel die Fuge zwischen Bodenplatte und Ausgleichsschwelle verfugt. …
- … muss ja nicht zwingend mit Holzwerkstoffplatten verkleidet werden, es …
- … gibt schließlich geeignete mineralische plattenwerkstoffe. …
- … Die DWD dahinter ist 1 A. Keine Schimmelflecken oder schwarze Pusteln zu sehn. Alles trocken klingt gut wenn …
- … vorhanden. Wobei der Verblender auf dem Streifenfundament gründet. Die OK Bodenplatte liegt also auf Niveau UKAbk. dritter Verblendmauerstein. …
- BAU-Forum - Holzbau - Außenwandaufbau anders als vereinbart - dennoch gut?
- … * 60 mm Holzweichfaserplatte …
- … * 10 mm OSBAbk. (Platte …
- … * 10 mm OSBAbk. …
- … * 10 mm OSB (Platte …
- … Ist die Dampfsperre korrekt in der mittleren OSBAbk.-Ebene? Ich habe da so meine Zweifel - Hilfe! …
- … Suchfunktion, Wandaufbau AND Osb AND Folie. …
- … es steht schon und zwar in der zweiten beschriebenen Ausführung mit den 3 OSBAbk.-Schichten …
- … die Dimensionen kommen mir etwas ungewöhnlich vor. 2 x 10 mm OSBAbk. als Scheibe für den Rahmen ist mir noch nicht untergekommen. Wie …
- … die Reihenfolge der Baustoffe gemeint. Eine Rahmenkonstruktion OSBAbk.-Zellulose-OSB ist, wenn die Plattendicke innen/außen richtig gewählt …
- … ... es sind 12 mm Kronospan OSBAbk. 4 Platten und nicht 10 mm. Soviel habe ich mittlerweile …
- … Wo sitzt denn die 12er Platte auf dem Rahmen, innen oder außen? Wenn innen, dann entsteht mit …
- … Tauwasser. Sie dürfen die Dampfsperre (Dampfbremse) auch nicht bei der innersten Platte ansetzen, denn die Installationsebene hat Raumluftverbund und damit ist der Dampfdruck …
- … * 12 mm Kronospan OSBAbk.4 …
- … * 12 mm Kronospan OSB4 (Plattenstösse …
- … * 12 mm Kronospan OSBAbk.4 …
- … Die Dampfsperre sitzt damit auf der mittleren OSB Schicht - oder sehe ich das falsch? …
- … her. Die Dampfsperre habe ich als PE Folie auf der mittleren OSBAbk.-Ebene angenommen …
- … OSBAbk.-Platte des Rahmens fungiert als Dampfbremse. Alles was da an Wasser …
- … durchgeht muss durch die äußere Platte entweichen können! Wenn die äußere Platte genauso dampfdicht ist, wie die innere dann taut Wasser aus, das …
- … Zum zweiten liegen wesentliche Teile der Dämmung innerseits der Dampfbremse (mittlere OSBAbk.) …
- … teilweise erhebliche Unterschiede im Dampfdiffusionswiderstand bei unterschiedlichen Herstellern von OSBAbk.. …
- … Andere Frage: Was könnte man denn tun, damit der Aufbau wieder funktioniert? Gehe ich recht in der Annahme, dass der zunächst vorgesehene (und auch vertraglich vereinbarte Aufbau) funktioniert hätte? Oder könnte man noch was anderes machen wie z.B. Löcher in die äußertste OSB-Schicht bohren und wieder dampfdiffusionsoffen verschließen? …
- … PS: Alle OSBAbk. Platten sind Kronospan OSB4 …
- … Wenn die Statik es hergibt (was ich bei 12 mm OSBAbk.) nicht glaube, dann kann man in die äußere Platte natürlich Löcher …
- … eingebauten Baustoffe mit dem Nachweis vergleichen. Woher wissen Sie, dass Alle OSBAbk. Platten Kronospan OSB4 sind? …
- … Elementen verschiedener Breiten an. Die Ständerkonstruktion war ab Werk einseitig mit OSBAbk. beplankt. Sie wurde so gestellt, dass die Beplankung nach außen zeigte. …
- … ich bei einem zuvor besichtigten Bauvorhaben unseres BTs anders herum gesehen: OSBAbk. innen - außen zum damaligen Zeitpunkt noch offen). Dann wurde innen …
- … Zimmerleute gefragt, die aufgebaut haben. Die haben gesagt es sei Kronospan OSBAbk.4 in 11 mm Stärke (was mich verwirrt, da es auf …
- … mal e. klare ansage zu bekommen: vorne schreiben sie, alle 3 Osb's …
- … dann äußere OSBAbk. runter und Holzweichfaserplatten drauf. müssten allerdings bituminiert sein oder …
- … jeden Fall muss geprüft werden (Statiker), ob die Aussteifung mit einer OSBAbk. noch in Ordnung ist …
- … Dampfbremse auf die bisherige Dampfbremse (mittlere OSBAbk.). …
- … Die äußerste OSB-Ebene war ab Werk geschraubt - nicht Geschossen schon vormontiert. …
- … Die äußerste OSBAbk.-Ebene war ab Werk geschraubt - nicht Geschossen schon vormontiert. Die …
- … Luftfeuchtigkeit insofern schon ein Problem wäre, müsste ich nach einigen Jahren Schimmel an den Tapeten haben. Ergo: Ich vermute, dass man bei vernünftig …
- … Tauwasser fällt aus, weil die Dampfbremse (mittlere OSBAbk. Platte) nicht wirken kann, da die Temperatur bereits dort unter …
- … die luftdichten Steckdosen sparen. Das wäre im ersten Wandaufbau gegeben (Holzdämmplatte außen, zusätzlich 6 cm Dämmung) im zweiten aber nicht mehr. …
- … auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n oder Spanplatten für Außenanwendung, andere verwenden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, …
- … wird durch möglichst diffusionsoffene Wände erreicht. Von diffusionsoffenen Wänden (leichte Dampfbremse/OSBAbk.) sprechen wir bei Gesamt Sd-Werten von 4-6 m. …
- … hatten, traten vor allem in Wohnungen alter Leute massenweise Feuchteschäden und Schimmel auf, und die bekannten Folgeerkrankungen nahmen ebenfalls zu. Man beklagte, dass …
- … Also Verzicht auf PE, statt dessen 18 mm OSBAbk. abgeklebt auf die Stiele, Installationsebene davor, Installationsebene für Dämmung im vernünftigen …
- … bestimmt irgendwann ein Problem im Aufbau, das wird dann aber kein Schimmel auf der Tapete sein, sondern im Verborgenen blühen ;-) …
- … Zunächst: Dass eine OSBAbk.-Platte mechanisch solider ist als eine Folie, ist klar. Aber nach …
- … - Keine Installationsebene vorhanden. Daraus folgt Installationsebene schützt Luftdichtigkeitsschicht. Luftdichtigkeitsschicht aus OSBAbk. ist einer PE weit überlegen. Oder meinetwegen auch PE und dann …
- … noch mal OSBAbk. drüber. Spielt fürs Klima eh keine Rolle. …
- … Spanplatte und gk ohne Folie - natürlich toll winddicht :-( …
- … Spanplatte und gk, diesmal mit (!) Folie. …
- … die 3-Osb-Lösung ist eben NICHT diffusionsoffen - da sammelt …
- … allem bei einer Lüftungsanlage. Nur darum ging es. Nichts gegen Deine OSBAbk.-Platte also, sie sei Dir gegönnt. …
- … ist dort zwar nicht unser Wandaufbau gerechnet, sondern statt Isofloc Holzfaserdämmplatten als Isolation angesetzt, aber für eine Grundaussage sei das jetzt mal …
- … Der Nachweis weist zwischen OSBAbk.1 und OSB2 (also in der 140 mm Isolationsschicht) einen Partialdruck …
- … ist, habe aber dennoch eine Frage: Wäre der Aufbau diffusionsoffen (Holzfaserplatte statt OSBAbk. außen), würde dann unter keinen Umständen = nicht nur …
- … verspricht. Mittlerweile hat das Haus außen eine 16 mm Agepan DWD Platte drauf - die OSBAbk. ist natürlich runter. Gemacht haben wir das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB-Platte, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB-Platte, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.