Abschluss Dampfbremse
BAU-Forum: Dach
Abschluss Dampfbremse
-
Mach mal eine Skizze ...
Mach mal eine Skizze ... -
Hier eine Skizze wie sich der ...
Hier eine Skizze wie sich der ... -
Kann mir keiner weiterhelfen? Ich habe ...
Kann mir keiner weiterhelfen? Ich habe ... -
Mann die Zeichnung versteht doch keiner wirklich!
Hallo,ich habe die Zwischensparrendämmung getauscht und stehe nun vor der Frage wie ich die Dampfbremse richtig abschließen kann. Zwischen den Sparren ist die Dämmung, links und rechts an den Sparren muss die Dampfbremse angeklebt werden. Als Abschluss kommt zwischen die Sparren eine Rigipsplatte. Am Ende sieht man also noch die Sparren.
Mein Gedanke dazu. Von der Schalung aus gesehen bei etwa Mitte Sparren seitlich eine Lattung verschrauben (auf diese sollen dann die Rigipsplatten). passend zur 160 mm Holzfaserdämmung. Die Dampfsperre würde ich seitlich an diese Lattung verkleben damit ich später nicht einschraube beim anbringen der Rigipsplatten. Alternative wäre die Dampfsperre auf die Latten verkleben und darauf, also mit einschrauben, die Rigipsplatte anbringen. Diese Variante wäre wohl etwas einfacher zu bewerkstelligen. Seitlich an die Sparren verkleben Stelle ich mir schwierig vor da ich Gefahr laufe die Dampfbremse/Verklebung später doch zu sehen. Klebeband, so wurde mir im Baustoffhandel geraten, wäre ein gelbes. Besser gesagt das Alphapro. Dieses soll ich einfach halb/halb anbringen. Also Hälfte auf die Dampfbremse und Hälfte auf das Holz.
Ich habe nun gesehen es gibt auch Doppelseitiges Klebeband. Ist dies besser oder zwingend erforderlich?
Kann man meine Konstruktion so machen?
Die alte (7 Jahre) Dampfsperre war auch so angebracht wie von mir beschrieben. Allerdings weiß ich nicht welches Klebeband es war (weiß und nicht doppelseitig klebend) Hier gab es nicht eine feuchte Stelle oder gar Schimmel
danke für jede Information denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier eine Skizze wie sich der Aufbau von der Schalung weg bis zur Rigipsplatte ergibt Baut sich von links nach rechts gesehen immer weiter auf
Dazu eine detaillierte Skizze für die Anbringung/Anklebung auf die Lattung.
Wie ich das mit dem ankleben auf die Seite der Lattung darstellen soll erschließt sich mir nicht. Kann kein 3D und hoffe es ist so verständlich genug Kann mir keiner weiterhelfen? Ich habe Kann mir keiner weiterhelfen? Ich habe im Handel auch das Alpha Twin Klebeband (doppelseitig) gesehen welches ich natürlich auch verwenden könnte. In den Ecken wird mir das aber auch nicht immer weiterhelfen können. Was denn jetzt? Dämmung zwischen die Sparren drücken und zwar nur so dick, dass die Sparren hinterher unten noch raus gucken, dass allerdings nachdem die Rigipsplatte drunter ist, richtig?
Dämmung rein, Dampfbremse drunter, rechts und links angetackert, vorher Tubenabdichtung drauf (immer schön 5 mm dick auftragen und Dampfbremse nicht komplett andrücken, damit die Bewegungen aufgenommen werden können) bzw. zwischen Dampfbremse und Sparren, dann eine Latte drauf, die Latte kann und sollte die Tackerklammernperforation abdecken, Rigips drauf und fertig.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
vielen Dank für die Antwort, auch ...
vielen Dank für die Antwort, auch ... -
Mhm, einiges fasch!
vielen Dank für die Antwort, auch wenn die Zeichnung nicht so leicht zu verstehen ist. Ein Sorry dafür!Dazu noch eine Verständnisfrage. Es heißt das OSBAbk.-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im Keller habe (Top Zustand) würde ich aus Kostengründen zu diesen Platten greifen. Meine Frage nun, wirken diese Platten auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSB-Platte? Der Einbau der Platten zwischen den Sparren auf die Dampfbremse ist letztlich kein Problem nehme ich mal an? Es heißt das OSBA-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken.
Wer sagt das, die sind nicht Wasser- und/oder Witterungsbeständig, zumindest nicht auf Dauer.
Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im Keller habe (Top Zustand) würde ich aus Kostengründen zu diesen Platten greifen.
Gibt es das? Toppen und nicht so Toppen Zustand der Platten, grins, Platte iss Platte, mach dran!
Meine Frage nun, wirken diese Platten ... welche PATTEN sind hier DENN GEMEINT? DIE ODER DIE? welche?
... auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSB-Platte?
Die grünen Rigipsplatten sind resistenter gegen Feuchte als wiederum andere, die es nicht sind. Sie wirken aber keinesfalls als Feuchtigkeitssperre.
Eine richtige Feuchtigkeitssperre wirkt wie eine Feuchtigkeitssperre, eine OSB Platte tut dies nicht, wie bereits oben beschrieben, eine Rigipsplatte auch nicht, wie ebenso oben bereits schon beschrieben.
Der Einbau der Platten zwischen den Sparren auf die Dampfbremse ist letztlich kein Problem nehme ich mal an?
Ja klar, Gürtel und Hosenträger, warum nicht. Eine OSB Platte wirkt wie eine Dampfbremse, also kein Problem, eine Dampfbremse auf die Dampfbremse zu montieren.
Es ist ja klar bzw. es versteht sich von selbst, dass unter "mach dran" ein dran machen unter Berücksichtigung von allen Regeln die es zu beachten gilt gemeint ist!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Abschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … Mir ist es wurscht ob jemand in einem Fass wohnt, Hundehütte oder Wasserschloss aber die vertragliche Seite ist mir nicht einleuchtend, wie viel Ungewissheit bleibt denn nach Vertragsabschluss noch für den Kunden über. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre, aber wie?
- … besteht, die gesamte Dachschräge mit einer Dampfbremse zu versehen, ist das mit Sicherheit die beste Lösung. Die Kehlbalkendurchdringungen …
- … Fall ist darauf zu achten, dass beim Setzen der Wände die Dampfbremse nicht beschädigt wird. …
- … raumweise an die Wand klebt kann durch den nicht definierten oberen Abschluss der Wand erheblich Luft strömen und die Werte verhageln! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … belüfteten Feuchträumen vorkommen kann. In dieser Hinsicht ist m.E. eine innenliegende Dampfbremsende oder evtl. -sperrende Schicht, wie sie bei Holzrahmenwänden üblich ist, …
- … Ich könnte mich irren, ich bin nur ein Handwerksmeister mit Hauptschulabschluss. Manchen Leuten wie den hier zitierten hochgelehrten Ingenieuren, Doktoren und Professoren …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … innenseitig noch mal eine ausgedämmte Installationsebene von ca. 50 mm, innerer Abschluss mit doppelter Beplankung OSBAbk. + GKB für maximale Stabilität und Montagefreundlichkeit von …
- … wärmedämmenden Schicht einer Außenwand. Man nennt diese Schicht auch Dampfsperre oder Dampfbremse , je nachdem, ob noch kleine Mengen Wasserdampfes hindurchdifundieren können oder …
- … Schweiß in die Dämmschicht der Oberbekleidung gelangt. Dann schlage ich aber Dampfbremse statt Dampfsperre vor, damit die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Kleidung nicht zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSB und diffussionsoffener richtiger Aufbau im Holzbau.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … Also, als Anschlüsse für die Dampfbremse habe ich eigentlich links und rechts das Mauerwerk in Betracht gezogen. …
- … zischen den Geschossen eine derzeit offene Holzbalkendecke haben, wollte ich die Dampfbremse komplett durch den derzeit noch offenen Boden bis nach oben in …
- … man anstelle von Klemmrock einsetzen kann und bei dem man die Dampfbremse weglassen könnte? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "massive" Drempelwand nur mit Gipskarton verkleidet
- … verputzen lassen. Dann gibt es auch eine Vernünftige Oberfläche um die Dampfbremse/-sperre der Dachschrägendämmung anzuschließen und für eine möglichst gute Luftdichtigkeit zu …
- … Undichtigkeit, wenn's richtig gemacht ist. Aber was ist mit dem Abschluss unter den Ziegeln oder der Schalung. Der ist nämlich mit dem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau - mal wieder eine Frage zum Wandaufbau
- … .- (Dampfbremse) …
- … Die Dampfbremse wurde nun wegelassen, statt dessen werden die Stöße der 2. OSB-Platten verklebt. …
- … Gibt das ein Problem? Ist die Verklebung der Stöße als gleichwertig mit der Dampfbremse zu erachten? …
- … Grundsätzlich kann die mittlere OSBAbk.-Platte als Dampfbremse fungieren, wenn sie sowohl in den Stößen, wie auch gegenüber angrenzenden …
- … den Zwischenraum zwischen der Holzverschalung und der Holzwerkstoffplatte, die sich den Abschluss der tragenden Wand bildet. Wenn er dies immer noch praktizieren sollte, …
- … auch zufrieden. Mir geht es im Moment eigentlich nur um die Dampfbremse. …
- … auf eine OSBAbk.-Platte nagelt, anstatt mit einer Konterlattung einen ordentlichen Gefachabschlusss herzustellen (und darauf Lattung und Schalung), weiß ich nicht einmal. Und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau Außenschalung?
- … Welche Funktion hat eine Dampfbremse AUF der Konterlattung, wenn die Gesamtkonstruktion hinterlüftet sein muss? …
- … Die Folie wird keine Dampfbremse sein, denn dann sitzt die auf der falschen Seite, oder bauen …
- … Oder brauche ich überhaupt keine Dampfbremse weil die Schalung ja Hinterlüftet ist? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung zwischen Keller und Holzaufbau?
- … vollflächig aufliegen und der seitliche Feuchteangriff ist mittels aufgekanteter Bahnen (oberer Abschluss mit Klemmschiene) zu unterbinden. …
- … Zeder) sein. Innen ist eine Folienstreifen zum luftdichten Anschluss an die Dampfbremse der Außenwand anzubringen, der anschließend mit der Bodenplatte verklebt wird. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Abschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Abschluss" oder verwandten Themen zu finden.