Selbstbauhäuser
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Selbstbauhäuser
-
Einmal grundsätzlich zum Thema Selbstbauhäuser ...
Einmal grundsätzlich zum Thema Selbstbauhäuser egal mit welchem System oder welcher Hersteller/Vertrieb usw. Bitte überschätzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten nicht. Viele denken dass dieses bisschen Bauarbeit doch nicht so schlimm sein kann. Dabei kann man gerade im Bereich Dämmung so viele Fehler machen, dass einem das Haus anschließend langsam aber sicher verrottet. Auch die Zeit mit einkalkulieren. Sie sitzen bei Selbstbauhäusern einige hundert Stunden am Bau, werktags und am Wochenende, es sei denn, Sie wollen sich dumm und dusselig an Zwischenfinanzierung-Zinsen bezahlen. Und bedenken Sie bitte auch: Theorie ist wenn alles klappt, Praxis ist wenn alles klappt und keiner weiß warum. -
So ist es!
Warum planen Sie Ihr Haus nicht mit einem kompetenten Architekten der ihre individuellen Möglichkeiten im Entwurf und in der Ausführung berücksichtigt? Das ist mit Sicherheit sehr viel günstiger und sicherer als ein "Selbstbauhaus". Ich bin gerade bei einem Holzhaus mit meinen Bauherren einmal so Verfahren. Am wichtigsten war übrigens neben der speziellen Planung der umfangreichen Eigenleistungen auch die Betreuung bei der Ausführung. Die wurde nicht nur von mir geleistet, sondern auch von den Handwerkern, die die Leistungen übernahmen, die die Bauherren nicht selber machen konnten. -
Selbstbau auch für Laien
wird bei vielen Selbstbauhäusern propagiert. Grundsätzlich funktioniert dass auch, wobei entscheidend die Betreuung ist. Wenn Sie also wirklicher Baulaie sind, und niemand in der Verwandtschaft haben, den sie fragen können, der ab und zu hilft, dann benötigen sie, um zügig voran zu kommen eine gute Betreuung durch den Hersteller des Bausatzes. Das gibt es und funktioniert auch. ABER: Bevor Sie so etwas machen, holen Sie sich lieber ein paar Angebote von Massivbaufirmen. Für kleinere Bauvorhaben, wie z.B. nicht unterkellertes eingeschossiges Haus gibt es auch selbstaändige Mauermeister, die so was übernehmen. Meine Erfahrung ist, dass ein Rohbau in üblichen Baustoffen von einer Firma erstellt, nicht viel teurer ist, als wenn ein Selbstbausystem gewählt wird. Teurer wird es letztlich dadurch, dass sie beim Bausatzhaus den Bauantrag, die Zeichnungen usw. im Preis enthalten haben. Lassen Sie ihren Bau vollständig durch einen Architekten abwickeln, kommt einiges an Honorar zusammen. In diesem Zusammenhang Achtung: Das Übergeben eines Lageplanes an einen Architekten mit der Aufforderung "Mach uns mal einen Entwurf" kommt einem Planungsauftrag gleich und berechtigt den Architekten zu Abrechnung der ersten Leistungsphasen (da kommen schnell 5.000 DM zusammen!). Also VORHER beim Architekten für klare Verhältnisse sorgen. -
Zusätzliche Angaben
Erstmal herzlichen Dank für die Antworten. Die Kosten für den Architekten sind im Baupreis enthalten, während der gesamten Rohbauphase ist ein Bauleiter auf der Baustelle der mit mir den Rohbau erstellt. Auch bei den Ausbaupaketen ist immer ein Fachmann vor Ort, der bei eventuellen Problemen hilft. Der Dachstuhl wird von einer Dachdeckerfirma erstellt. -
Honorarkosten..
sind logischerweise im Preis der Selbstbauhäuser enthalten. Das das insgesamt aber dadurch günstiger sein soll als mit ordentlicher Planung ist schlichtweg falsch. Die Kalkulation eines solchen Unternehmens weist nämlich Kosten aus, die Sie versteckt im Preis mitbezahlen und die sonst nicht so anfallen. Die sind erheblich höher als die Honorarkosten eines Architekten. Ist auch ganz einfach zu verstehen. Vertrieb der Häuser (Werbung, Verwaltung etc.): ca. 0,9 % des Preises Kapitaldienst: ca. 1.5 % des Preises Wagnis und Gewinn: ca. 18 % des Preises. Um nur drei Posten zu nennen. Jetzt rechnen Sie doch mal ... -
OK, aber nicht nur auf den Rohbau schielen ...
OK, aber nicht nur auf den Rohbau schielen denn nach einer Faustformel sagt man 1/3 Roh und 2/3 Rest. Also auch beim Innenausbau können Sie noch gerne ein paar hundert Stunden verbringen. Um meinen Vorredner zu ergänzen: wenn Sie wirklich keine Freunde/Verwandte/Bekannte haben, und die müssen auch wirklich zur Verfügung stehen und sie glauben gar nicht, wie viele tote Omas und Opas es auf einmal gibt, lassen Sie die Finger davon. Des weiteren ist es ja auch eine Frage der Gewährleistung. Bei Eigenleistung haben Sie keinerlei Gewährleistung. Wenn es denn immer alles so einfach ist, lassen Sie sich doch ein Angebot über den Aufbau geben. Dann wissen Sie auch wieviel Stunden der Unternehmer kalkuliert. Das multiplizieren Sie dann, je nach handwerklichem Geschick mit 2-3, und dann wissen Sie inetwa, wie lange Sie brauchen. Bauleiter ist auch gut, Frage ist, kommt er um mit anzupacken oder in Lackschuhen um klug zu sch ... (etwas übertrieben, aber alles schon da gewesen). Beinhalten die Architektenkosten auch die Stellung des Bauantrages? -
Lassen sie sich nicht entmutigen,
dass war nicht meine Absicht, als ich über die Schwierigkeiten und Probleme schrieb. Ich habe schon häufiger in Baugebieten gesehen, wie der eine oder andere Selbstbausatz verwirklicht wurde. Funktionieren tur das, das Dumme ist nur, dass Sie, wenn sie vorher noch nie so etwas gemacht haben, nicht einschätzen können, wie gut sie sind. Wenn ich so etwas machen würde, würde ich im Frühjahr, wenn die Selbstbauer alle anfangen mal durch die Baugebiete gehen, und mit den Leuten sprechen und mal die Sache in Natura anschauen und insbesondere beobachten, wie lange die brauchen. Denn was haben sie von einem preiswerten Rohbau, dessen Bau ein halbes Jahr oder noch mehr in Anspruch nimmt? -
Klasse Tipps!
Wenn ich die Antworten auf Ihre Anfrage so lese, kann ich mir des Verdachts nicht erwehren, dass da lauter Profis versuchen ihnen die Selbstbauweise auszureden. Ihre Frage beantwortet hat dabei leider keiner der Damen und Herren. Wie auch!? Dass ein Selbstbau die ganze Familie belastet, und nur zu machen ist wenn man die entsprechenden Handwerklichen Fähigkeiten mitbringt, ist wohl jedem Selbstbauer im Vornherein klar. Allerdings wird auf dem Bau so viel gepfuscht, sodass ich der Qualität meiner Arbeit mehr vertraue als einem Handwerker, der eben mal 30 cm der Dämmung weggelassen hat, weil er zu faul war eine weitere Rolle anzuschneiden. Oder das Fenster, das so miserabel eingebaut war, dass es durch alle Ritzen pfiff. (Erfahrungen eines Verwandten). Der Architekt ist dabei auch kein Garant, dass der Pfusch vermieden wird, jedenfalls höre ich von Bekannten, die gebaut haben genau das umgekehrte Bild. Wenn man die eigene Hütte selbst baut ist man eben im Normalfall wesentlich kritischer als ein Architekt, der nur ein Haus unter vielen baut. Unter anderem aus diesen Gründen haben wir uns auch gerade für einen Selbstbau entschieden, wobei wir allerdings von Hartschaumschalungsstein abgekommen sind. Wir haben den Holzspandämmstein von Ökodomo gewählt, wobei letztendlich entscheidend war, dass uns das Material sympathischer ist. Aber schauen Sie doch mal in "Wer hat Erfahrung mit ...? " hier in diesem Forum nach, da gibt's auch Beiträge von Leuten, die solch ein Haus selbst gebaut haben. -
Genau
-
Freunde und Fluchen
Na, ich bin beim Selbstbauen auch skeptisch. Und ich sage das weiß Gott nicht im Eigeninteresse. Ich verdiene ja dran, wenn es falsch gemacht wird.
Ein guter Freund von mir, Dipl. -Bauingeniweur und Maurermeister hat sein Haus auch selbstgebaut. Hier fängt das fluchen an. Er hatte viele Freunde, die ein Handwerk gelernt haben (dreimal dürfen Sie raten, wer den Keller abgedichtet und das Dachgedeckt hat). Er hat sich mit der auzeit vällig verkalkuliert und zudem festgestellt, dass seine Planung doch noch die ein oder andere Lücke hatte. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass seine Frau Architektin ist.
Auch ein anderes Problem sollte nicht vernachlässigt werden: nämlich die Gewährleistung. Vegrssen Sie nicht, auch wenn Sie von vorhnherein jedem Handwerker und Architekten Pfusch unterstellen, die Jungs haben wesentlich mehr Erfahrung.
Dann den Handwerkern lieber, notfalls mjit externer Hilfe, auf die Finger schauen. Das kommt letztendlich preiswerter. -
Der Ahnungslose ...
Wie gut, dass wenigstens einer die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und genau weiß dass andere keine Ahnung haben. Einen schönen Tag noch. -
Genau
Dieser Beitrag wurde wegen Anonymität von der BAU.DE-Redaktion entfernt. -
Wer?
... ist denn jetzt gemeint? Namen nennen hat so sein Vorteile. Und wer sich schon anonym zu Wort meldet, sitzt ehh im Glashaus. x|
Mein Beitrag handelte übrigens von der Erfahrung eines Kollegen, aber die Leseschwäche ist ja bei einigen Teilnehmern mittlerweile bekannt. -
Vielen Dank
für die rege Teilnahme, aber im Grunde hat mir noch keiner meine Frage beantwortet. Mittlerweile habe ich auch noch weitere Angebote erhalten, z.B. von Bien-Zenker "Holzständerwerk" sowie von Weno Massivbau "Tonziegelstein" (Poroton). Aber bei den vielen Angeboten, und den vielen Meinungen wissen wir bald überhaupt nicht mehr mit welcher Firma wir bauen sollen, da die finanzielle Seite auch eine große Rolle spielt, tendieren wir immer noch zum Selbstbauhaus. MfG -
Wie oft soll die Frage denn noch beantwortet werden?
Selten gab es so erschöpfende Antworten auf eine Frage wie hier. Auch die finanzielle Seite wurde behandelt. x|
Was konkret fehlt Ihnen denn jetzt noch? -
Selbstbau geht
will mich aber den Ausführungen von Herrn Ohlms anschließen. Wenn Sie zeitlich an bestimmten Terminen festsitzen (alte Wohnung gekündigt und so) sollten Sie den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Der Rohbau geht im algemeinen zügig voran, Innenausbau ist eine andere Sache. Ich baue auch selbst, bin jedoch in der (Gott sei Dank ...) glücklichen Lage unter keinem Zeitdruck zu stehen. Habe mit YTONG gebaut und war ganz zufrieden mit der Leistung, wobei die Betreuung auf der Baustelle einer der wichtigsten Sachen ist. Auch wenn der eine oder andere meint, dass Selbstbau kaum billiger sei, dem ist nicht so. Mann sollte aber schon auf die Experten hören wenn es um Sachen wie Dämmung u.ä. geht, da kann man schon erhebliche Fehler machen, aber zu diesen Themen finden Sie hier im Forum jede Menge Information. Wünsche Ihnen jedenfalls viel Erfolg und dass Sie die richtige Wahl treffen und lassen Sie sich nicht entmutigen. M. fr. Gr. -
noch ein (hoffentlich ) konstruktiver Beitrag
Hallo zusammen,
Hallo Herr Bosch,
Sie schreiben, dass wenn man die eigene Hütte baut ist man wesentlich kritischer als der Architekt. Klar, das ist so, nur - ist das "Wissen", das SIE haben wirklich das Richtige? Beispiel, Sie legen Wert auf eine schön exakt und gerade Eckausbildung einer Innenwand, vergessen aber dabei, dass diese entweder verzahnt gemauert werden muss oder aber Verbinder haben muss. (ich weiß, das hinkt ein wenig ).
Zu Herrn Schmitz,
Bei den Polystyrol-Hartschaumelementen kann es schon mal zu Schallproblemen kommen, da die Verbindungen zu den beiden Schalen schöne Schallbrücken darstellen können.
Bei anderen Selbstbauhäusern habe ich festgestellt, dass die Bauherren ohne externe Hilfe wirklich nicht weitergekommen sind. Da wurden schon Bekleidungen im Bereich der Ortgänge (für den Dachdecker als Fachmann ) schon zu riesen Problemen. Alleine die Einteilung der Dachflächen, die fachgerechte Montage der Dachrinnen, etc., nur um beim Dach zu bleiben, sind doch Ausführungen, für die der Geselle mind. 3 Jahre gelernt hat. Ein Bauherr, u.U. bautechnisch völlig unbeleckt, soll da einem Architekten, der hat immerhin studiert (sollte er zumindest ), das Wasser reichen? Sicherlich gibt es hier, wie überall, schwarze Schafe.
Wenn sie dann den wie schon beschriebenen Zeitfaktor mit ins Spiel bringen, weiß ich wirklich nicht, ob das alles noch so preiswert ist. Abgesehen davon, wenn der Geldbeutel eh schmal bestückt ist, selbst die Oma mit dem Sterbefall schon eingerechnet wurde, dann weiß ich nicht, ob ich bauen würde. Ich wohne auch zur Miete und fühle mich im Grunde ganz wohl dabei.
MfG
Stefan Ibold -
AAAAARRRRRRRRRGGGGGHHHHHHHHH!
SORRY; Freudsche Fehlleistungselbstverständlich muss es heißen: Da wurden schon Bekleidungen im Bereich der Ortgänge (für den Dachdecker als Fachmann EINE Kleinigkeit ) schon zu riesen Problemen.
Das ist, wenn zwischendurch das Telefon klingelt und man abgelenkt wird) Stefan Ibold
-
Mein Statement aus Erfahrung
Jetzt muss ich mich mal einmischen: Ich möchte selbst bauen und habe die Erstellung zweier Zack-Häuser in Wulfen und Lembeck sehr genau verfolgt und bin mit den Bauherren dort einer Meinung: Es ist für mich sehr schwer vorzustellen, dass es irgend eine Möglichkeit außer dieser gibt, wo ich als Nicht-Handwerker die für mich absolut unabdingbare Eigenleistung (kein Eigenkapital, werde öfftentliche Mittel beantragen) mit geringem Risiko erbringen kann. Ich besuche den Bau in Wulfen nun seit drei Monaten und sehe, dass der Bauherr in diesem Monat einziehen wird, und dass neben der Arbeit. Es wird mir dort versichert, dass alle Ausbaugewerke immer mit dem Baubetreuer zusammen erstellt werden. Zum Beispiel beim Rohbau war der Mann immer dort. Das gleiche bei Heizung, Sanitär, Innenwänden und so weiter. Ich kann daher Herrn Schmidt (der nach der Flut der entmutigenden Beiträge wohl nie bauen wird) nur raten, sich Referenzen einzuholen und Baustellen zu besichtigen. -
Noch einmal grundsätzlich ...
Noch einmal grundsätzlich Herr Schmitz. Sie beschäftigen sich mit Selbstbau. Aber welches System? Sie müssen sich zunächst doch einmal im klaren sein, ob Sie jetzt Holzständer/Poroton/Styropor oder wer weiß was bauen wollen. Das man/Frau rumfährt und mit Bauherren spricht ist doch logisch, wenn ich aber gar nicht weiß was ich will kann ich zehn Jahre in der Gegend rumfahren und mit Leuten sprechen und komme nicht weiter. Also, auf ein System einigen und dann dieses System genau untersuchen. Und weil zwei Selbstbauhäuser geklappt haben, muss es bei Ihnen noch lange nicht klappen. Das hier ist keine Bemerkung eines Fieslinges, sondern traurige Erfahrung. Ich kann Ihnen gerne dutzenderweise Beispiel aus allen Bauformen zeigen und nennen, manch Euphorie ist schnell verflogen und dann kommt die bittere Wahrheit ... -
Dann sag ich auch noch mal was,
obwohl eigentlich schon alles gesagt ist:1. Lassen Sie sich nicht entmutigen, es soll auch schon Leute gegeben haben die es geschafft haben.
2. Sehr wichtig: Schauen Sie sich Selbstbauvorhagen an, reden mit den Leuten und erkundigen Sie sich insbesondere nach der Betreuung.
3. Dann enstscheiden Sie sich für irgend etwas, halt das, , was Ihnen persönlich und Aufgrund der Aussagen anderer Bauherren gefällt. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile), vieles ist Ansichtssache, treffen Sie Ihre Entscheidung und von da an gucken Sie nicht nach links oder rechts, sondern verfolgen das Vorhaben und schauen sich Baustellen nur von ihrem gewählten System an.
-
Ich auch noch Mal..
Übrigens hat Selbstbau auch seine Grenzen, es gibt einige Gewerke wo Sie sowieso nicht um einen Fachmann herumkommen, z.B. die Verlegung von Gasleitungen darf nur eine Fachfirma ausführen. Ich habe mich da mit meinem Installateur vor Ort geeinigt, habe alles Material (Heizung incl Therme, Rohre, Teil des Sanitärs usw) bei ihm gekauft und gleichzeitig Beratung vor Ort wenn's mal nicht weiter geht. Übrigens war das Material vom Fachmann nicht teurer als diese Selbstbaupakete. Bei der Elektroinstallation das Gleiche: Material (Schaltschrank, Installations- und Schaltmaterial) beim Elektroinstallateur vor Ort bezogen inklusive Inbetriebnahme miet Messprotokollen usw. Ich will hiermit nur sagen dass ohne fachmännische Hilfe beim Selbstbau sowieso nichts geht. Ich gebe den beiden Vorredners recht: entscheiden Sie sich für ein Selbstbausystem, die verschiedenen Bauweisen sind eh nicht gut mit einander zu vergleichen. Nochmals viel Erfolg -
Noch ein Kommentar
Jetzt versuche ich mich auch mal an den Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) der einzelnen Modelle ... Bei uns in der Nachbarschaft wurden Reihen- und Doppelhäuser (Reihenhäuser, Doppelhäuser) in drei Bau-Modelle durchgeführt: Bauträgerhäuser, Selbstbau mit intensiver Baubetreuung, Selbstbau fast ohne Baubetreuung Bauträgerhaus: Bauzeit 1 Jahr, Qualität bestenfalls mittelmäßig (in der Regel immer das Billigste), Preis überteuert, relativ stressfrei bis zum Einzug, danach kommt der Stress mit den Gutachtern um dem Bauträger die besch ... Bauausführung nachzuweisen. =>Viel Arbeit für die Herrn Beise, Ibold, Simon ... Selbstbau mit intensiver Baubetreuung: Bauzeit 18 Monate, Preis ca. 80 tDM unter Bauträger, Qualität super, Familien leiden deutlich unter stressiger Baumaßnahme, notwendige Zeit wurde deutlich unterschätzt, nach Bezug stressfrei, da keine Gutachter nötig (man weiß ja, wo man gefuscht hat..). Selbstbau fast ohne Baubetreuung: Bauherrn fast nur Handwerker, Bauzeit 6-24 Monate, Preis 100 tDM unter Bauträger trotz überteuertem Bausatz, Familien leiden ebenfalls deutlich unter der Baumaßnahme, Bauqualität super, nach dem Einzug (in die Baustelle) relativ stressfrei, aber teilweise lustlos, das Projekt zu vollenden. Ich selbst habe mich aus zeitlichen Gründen entschieden, die Rohbau-, Putz-, Estrich-, Sanitärarbeiten zu vergeben und danach mit dem Innenausbau zu starten; dies hat noch Zeit und Nerven genug gekostet ... Ums mir mit der Nachbarschaft nicht zu verderben (von denen auch einige diese Forum lesen) bitte ich die Anonymität des Beitrags zu entschuldigen. MfG -
Styropor! Gesund? Lieber Massiv oder Holzständer
Hallo. Ich habe einen guten Freund der hat das gleiche Bausystem benutzt allerding von einem anderen Hersteller. Wir hatten mitgeholfen beim bauen. Das Stecksystem ist wirklich einfach und ähndelt den Legosteinen. Ein riesen Problem habe ich allerdings mit den Baumaterialien. Will ich wirklich in einem Styroporhaus leben. Dass kann trotz Innenputz mit Sicherheit nicht die Erfüllung sein. Von den gesundheitlichen Belastungen durch Ausdünstungen kann auch nicht ganz ausgeschlossen sein. Er hatte lediglich das Stecksystem in Eigenleistung gemacht und den Rest machen lassen. Ein Nachbar von ihm, die das gleiche System benutzt haben und alles in Eigenleistung gemacht haben, also Rohbau und Innenausbau mit Elektro usw. sind erst 1 Jahr später fertig geworden und mussten aber letztendlich durch Pfusch und Beratungsfehler noch drauf zahlen. Das war wiederum ein anderer Hersteller. Das Gefühl, dass jeder Hersteller beim Anbieten etwas anderes erzählt und man anschließend gar nicht mehr weiß, welches Konzept und mit wem bauen, kenne ich mit genüge auch. Habe das gleiche gerade durchlebt. Setzen sie sich zuerst ihre Prioritäten und dann wählen sie aus. Letztlich weiß man erst nach dem bauen 100 % ob es eine gute Entscheidung war. Übrigens günstig bauen heißt nicht automatisch ungesund bauen. Habe Angebote über Architekten Holzständerhäuser erhalten die sich bei 250.000 DM bewegt haben, bei einem einfachen Grundriss. Sie sparen in der Regel mehr Geld wenn sie auf Extras am Haus verzichten als minderwertige Baumaterialien zu benutzen. anbauen können Sie später immer noch. Die Wände rausreißen ist mit Sicherheit teurer. -
Selber machen - gut überlegen
Hallo H. Schmitz, ich gehe davon aus, Sie haben meinen Beitrag unter "Bauen mit Eigenleistung" #36 auch schon gelesen. Ich würde jedem diese Bauweise uneingeschränkt empfehlen. Es geht ja nicht nur um die Möglichkeit der selbstgemachten Fehler (die sicher auch vorkommen). Die gesamte "Außenhülle" des Bauwerks unterliegt jetzt der Gewährleistung. Wie ist denn dieses bei den "Selbstbauten/Bausatzhäusern" geregelt?
m.E. ein nicht zu vernachlässigender Aspekt.
weitere Infos gerne per E-Mail oder hier im Forum -
Bausatzhaus
liebe Selbstbaufreunde bzw. -feinde,
wir sind ein seit Jahren am Selbstbaumarkt tätiges Unternehmen und haben sozusagen diesen Markt mit aufgebaut. Selbstverständlich haben auch wir gegen Vorurteile ankämpfen müssen um uns am Markt zu behaupten. Wie war dies überhaupt möglich? Nur durch korrekte Planung, gezielte technische und finanzielle Beratung und nicht zuletzt durch eine sehr intensive Betreuung. Mit einem Unternehmen welches diesen Punkten nicht nach eigenem Ermessen, sondern nach dem Ermessen seiner Kunden stand hält und dies über Jahre hinaus, ist bestimmt gut selber bauen. Architekten halten uns vor wir bauen Häuser von der Stange. Sind es nicht wir, die unsere Bauherren aus den tristen Wohnblocks und Reihenstraße heraus in eine natürliches Umfeld bringen, Ihnen durch Eigenleistungen erst dieses ermöglichen. Natürlich kostet dies Kraft und Mühe, aber sind es nicht die Einsparungen auch Wert.
Keiner unserer Bauherren, egal ob Stern-Haus für den Daimler-Angestellten oder das A-Haus für den Audi-Mitarbeiter, keiner hat sein Haus auf der ganzen Welt schon einmal wiedergefunden. Bausatzhaus = bezahlbare Baukunst. GF-Bau Selbstbaupartner GmbH
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Selbstbauhäuser, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Selbstbauhäuser: …
- … Solararchitektur: …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Hausbau in "fast" ganzer Eigenleistung
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Haftung bei Selbstbauhäusern
- … Haftung bei Selbstbauhäusern …
- … denn meiner Meinung ist mit der Novellierung des Verbraucherschutzes auch sinngemäß eingeführt wurden, das für Produkte eine eindeutige Bedienungs- und oder Montageanleitung geliefert werden muss, die dem Kunden die Bedienung und/oder den Zusammenbau seines Produktes fehlerfrei ermöglicht. Für Anbieter von Selbstbauhäusern gibt es eigentlich nur eine Kosquenz: Vom Markt verschwinden, …
- … die Meinung die sie da vertreten trifft auf Selbstbauhäuser wohl nicht zu. …
- … ob dieser Bereich neu erstellt werden muss. Ich würd hier als Architekt auch den Rat eines Statikers hinzuziehen. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wo bekomme ich kostengünstig ein Selbstbauhaus?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Eigenleistung
- … sie denn seriös sein soll. *** Fragen Sie lieber einen Architekten und/oder Fachplaner …
- … gehen Sie mal zu einer Firma, die Selbstbauhäuser mit YTONG-Steinen anbietet. Die haben für ihre Beispielhäuser (grobe) Kalkulationen, wie …
- … sagen zu können. Da sich unser Trockenbausystem für Selbst- oder Ausbauhäuser (Selbstbauhäuser, Ausbauhäuser) anbietet sind wir gerne bereit Ihnen ein Angebot zu Unterbreiten. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Nochmal zum Thema Architekt oder Fertighaus
- … Nochmal zum Thema Architekt oder Fertighaus …
- … Urplötzlich bekamen wir ein Angebot über ein Grundstück mit Doppelhaushälfte in Waltrop (grenzt direkt an Dortmund). Der Preis für 350 m² Grundstück und 135 m² Wohnfläche 195 T . Also nahmen wir Verhandlungen auf. Das Grundstück sollte einzeln verkauft werden. Eine Baugesellschaft würde dann einen separaten Vertrag über das Haus abschließen. Der Architekt wäre sein Bruder. Ziemlich wilde Konstruktion, aber na gut fragen …
- … kostet nichts. Irgendwann kam es zu einem Gespräch mit dem Architekten und der Baufirma. Der Entwurf des Architekten (Doppelhaus konnte bis 8 m Breite auf diesem Grundstück …
- … zu gestalten. Über unser Missfallen wurde erwidert, das ist eben junge Architektur und die müsste man verstehen, aber da er die Bauanträge …
- … jetzt. Ein Grundstück, aber keinen, der mir ein Haus baut. Die Architekten die wir fragten meinten nur Etwa das gesamte Doppelhaus oder …
- … Schluss wurde es Streif. Das besondere war, das dort ein freier Architekt aus der Umgebung sich um unsere Belange kümmerte und auch sehr …
- … wie auf jeder Baustelle, die hielten sich allerdings in Grenzen. Die Architektur des Kellers mussten wir direkt mit Ihm verhandeln, da der …
- … ist noch, das zwei Tage nach Abgabe unseres Bauantrages der ursprüngliche Architekt 5000 von uns haben wollte, weil wir ja sein geistiges Eigentum …
- … laut Titel vergleichen sie Architekt und Fertighaus --- sprachliche Vergewaltigung 1 …
- … ihrer langatmigen soap von der Architektur des Kellers --- verbalmüll2 …
- … Ich glaube Sie haben das falsch verstanden. Mich soll keiner an die Hand nehmen. Das Haus ist fertig, der Keller dicht. Das ganze sollte mal vor Augen führen warum normale Menschen wie ich zu Herstellern von Fertighäusern oder Komplettangeboten tendieren und nicht mehr zum Architekten gehen. Man fühlt sich dort besser verstanden (wie gesagt …
- … unsere Zukunft in die Hand von Fremden, das scheinen die wenigsten Architekten wirklich zu begreifen. Anbieter von Wirmachenalles Angeboten begreifen das. Nicht, …
- … wäre, aber man glaubt es zumindest. Und dort sollten die meisten Architekten mal lernen wie man potentielle Kunden anspricht. Unser Volumen für …
- … sie waren zunüchst beim Bauträger, und nicht beim Architekten! …
- … ob sie jemeils einen echten unabhüngigen Architekten erlebt haben …
- … sie selbst schreiben dann vom Kellerarchitekten der fa streif, mit dem sie sehr zufrieden waren. welcher Architekt lüsst sich bei einem fertighüusler oder Bauträger anstellen? und wird …
- … dann völlig degradiert vom fertigüusler noch mit Kellerarchitektur bestraft!? …
- … der Architekt ist nicht bei Streif angestellt. Das ist ein freier Architekt …
- … Das Architekturbüro dieses Architekten war schon recht ansehnlich. Er hatte auch einige Angestellte. Von Streif allein hätte er dieses Büro mit Sicherheit nicht halten können. …
- … Freie Architekten haben wir mehrere aufgesucht. Bei allen war der Tenor …
- … Eine einzelne Doppelhaushälfte lohnt nicht . Auch der Architekt der zuerst in Verbindung mit dieser dubiosen Baufirma aufgetreten ist, war ein freier Architekt, der nach eigenem Bekunden vorher mit dieser Firma noch …
- … mich an meine eigene Bauherrenzeit erinnert. Beruflich wissend, dass natürlich der Architekt der richtige Ansprechpartner bei der größten Investition im Leben eines Durchschnittsbürgers …
- … Warum? Weil die von mir im Berliner Raum recht willkürlich angesprochenen Architekten allesamt nicht mit dem Know-how der großen Generalunternehmer& …
- … Architekten machten allesamt den gleichen Fehler: zu wenig wurde erforscht, was …
- … Wenn die Architekten in einem immer schwierigeren Marktumfeld bestehen wollen, müssen sie sich …
- … Studiums einmal beiseite lassen. Sie müssen auf Bau-Messen präsent sein (welcher Architekt hat einen Stand auf den gut besuchten halbjährlichen Berliner Baumessen, wer …
- … und nun bitte die Forschungsberichte ihrer Architekten! …
- … auch solche Architekten gibt es: …
- … - wir haben mehrere Architekten und GÜs/GUs zu unserem Einfamilienhaus-Vorhaben befragt. …
- … (Vor-) Entwürfen flexibler und bereit, unsere Wünsche umzusetzen, waren eindeutig die Architekten. Die Generalübernehmer/Generalunternehmer hatten ihre Standardmodelle und waren bereit, die …
- … - nur die Architekten haben sich für das Umfeld interessiert und das Grundstück in …
- … die Planung mit einbezogen. Der Architekt, für den wir uns letztendlich entschieden haben, ist hingefahren, hat sich auf das Grundstück gestellt und dann im Entwurf berücksichtigt, wie sich unser Haus dort einfügen lässt. …
- … - was mühsam ist, ist, dass bei Architekten die Abgrenzung von Akquise und Auftrag klar abgesprochen werden …
- … - ich finde, Architekten, die für (Privat) Kunden bauen, brauchen eine gute Menschenkenntnis, da …
- … - die Beziehung Bauherr/Architekt ist eine echte Vertrauensbeziehung, es geht um viel, auch viel Geld. …
- … doch fruchtlos. Es wird immer Bauherren geben, die lieber mit einem Architekten bauen und welche, die lieber einen Generalunternehmer beauftragen. Eben weil …
- … Auch ich habe diesen Entscheidungsprozess Architekt/Bauträger/Fertighaus hinter mir und habe mich bekanntlich für's Fertighaus …
- … Die Architekten (jedenfalls die von mir angesprochenen) zeigten grundsätzlich wenig Anfangsinteresse. Nachdem …
- … mit dem ausgesuchten Grundstück in etwa aussehen sollte, machten mir die Architekten genauso grobe Vorschläge, nämlich völlig unbrauchbare, da für mich daraus …
- … Manche Architekten hatten Standartpläne, die mir erstens allesamt nicht zusagten und auch …
- … Ein brauchbares Angebot erhält man von Architekten offensichtlich erst wenn Kohle fließt:-)) …
- … Fazit: Wenn Architekten nicht auf der Strecke bleiben wollen ist komplettes Umdenken angesagt. …
- … Entscheidungsfindung. Gerne können Sie diesen kommentieren oder Ihre eigene Erfahrung mit Architekten schildern. Alles Andere ist off topic. …
- … Ich halte mich bewusst aus diesen Diskussionen Architekt vs. Bauträger raus, obwohl ich einiges dazu zu sagen hätte, aber …
- … ging hier um eine Gegenüberstellung des Bauens unter Einschaltung eines eigenen Architekten versus Beauftragung eines Fertighausunternehmens. Das hat mit Bauträger aber auch …
- … Bauausführenden.) Welcher Bauherr macht sich schon die Mühe, sich in einen Architekt reinzudenken? …
- … Warum ggf. ein Architekt nicht ganz so freizügig mit Informationen …
- … ist, liegt vielleicht an negativen Erfahrungen?!? Ein Architekt bietet Einzelstücke aus seinem eigenen Kopf an, diese machen Arbeit und er muss davon leben, er kann seine Arbeitskraft nicht verschenken. Ein Vertriebler hingegen verkauft Häuser von der Stange, das Produkt Fertighaus ist relativ unvariabel, er kennt (hoffentlich) alle wichtigsten Details zu seinen 5 Modellen, hierzu verschenkt er auch gern mal Detailinfos (Preise von Sonderwünschen). …
- … Bitte erwarten Sie nicht von einem Architekten, dass er diesen Vorsprung einer kompletten Planung inkl. Baupreiskalkulation …
- … jedoch zumindest die separate baubegleitende Qualitätsüberwachung durch einen Bauherrenseitig gesondert beauftragten Architekt). …
- … will er etwas besonderes, so ist er sicher bei einem Architekt viel besser aufgehoben. …
- … Die Diskussion um Negativbeispiele von Architekten oder Bauträgern oder Fertighausfirmen finde ich im Rahmen dieses …
- … 3. Das ein Architekt Probleme damit hat kostenlos sein Wissen / Ideen preiszugeben leuchtet ein, ändert …
- … ihre Angebote sind ja schließlich auch irgendwann einmal den Ideen irgendwelcher Architekten Entsprungen. …
- … er die Preise von Sonderwünschen schneller parat hat als z.B. ein Architekt liegt, glaube ich, eher an der besseren Organisation in einem großen …
- … 6. Aus o.g. Gründen sehe ich keinen Vorsprung des Architekten, ich erwarte auch nicht das er etwas für Null overt aus dem Ärmel schüttelt. Ich glaube, dass der Architekt langfristig mit dieser Einstellung nicht bestehen kann. Deshalb halte ich …
- … der Bauherr, wenn er sich schon für ein Fertighaus entscheidet, einen Architekt zur Bauüberwachung einsetzen? Mir käme das nicht in den Sinn. Dann …
- … oder will er etwas besonderes, so ist er sicher bei einem Architekt viel besser aufgehoben. …
- … Situation. Die von mir angesprochenen Architekten konnten, oder wollten mir nicht weiterhelfen (jedenfalls nicht kostenlos). Und genau da liegt doch das Problem. …
- … Ich gehe doch als Laie nicht zu einem Architekten, den ich nicht kenne und auch nicht beurteilen kann, …
- … mir geht es nicht darum eine Berufsgruppe zu verurteilen. Im Gegenteil, Architekten und auch Fertighaushersteller (Bauträger kann ich nicht beurteilen) haben ihre …
- … Daseinsberechtigung. Ich finde nur, dass die Architekten auf einem sehr hohen Ross sitzen wenn sie meinen sie seien die Einzigen die richtig bauen könnten. Die Entwicklung der letzten Jahre (Umsatzentwicklung der Fertighaushersteller) spricht eine deutlich andere Sprache, darüber sollten Architekten (auch im eigenen Interesse) mal nachdenken. …
- … Anmerkung: der Architekt ist nicht ihr kontrahent, er berät sie zu ihrem Vorteil bei …
- … allerdings, dass sie - entschuldigen sie bitte - keine Ahnung von Architektur haben. sie kaufen sich dieses Fachwissen also dazu. natürlich kann …
- … bedient fühlt. gut bedient ist der Bauherr allerdings erst, wenn der Architekt (oder natürlich auch ein guter Bauträger) die Bedürfnisse des Bauherren sortiert …
- … aller erster Linie am nicht vorhandenen Personal. Ich kenne keinen guten Architekten, der gerne bei einem fertighaushersteller arbeiten würde. und es liegt …
- … eines solchen anbieters, dies zu leisten. man kann die Fähigkeit eines Architekten übrigens nicht an einem ersten Beratungsgespräch festmachen. in einem solchen …
- … Dachziegel oder um Grundrisse gehen, es gibt viel wichtigere Aspekte. ein Architekt legt sich natürlich nicht gerne in einem ersten Gespräch fest. aktuell …
- … ob Ausführungspläne vorhanden waren. die 90 % der Häuser, die nicht mit Architekten oder den rar gesäten guten gü gebaut sind, zeichnen sich …
- … Ich meinte auch nicht den Architekten als Kontrahenten, sondern den Diskussionspartner. …
- … interessant, ihr Beispiel lobenswert. Leider habe ich bei den drei Architekten die ich gefragt habe andere Erfahrungen gemacht. …
- … Ich hatte mir aus dem Standartprogramm einen Grundriss ausgesucht der mir sympathisch war und meinen grundsätzlichen Wünschen entsprach. Dieser Grundriss war aber lediglich die Basis für weitere Planungen. Einfache Dinge, wie Wände verschieben, Balkone weglassen, oder hinzufügen usw. konnte der Verkäufer selbst entscheiden. Für weitergehende Änderungen (so habe ich z.B. einen Carport der auf der Gartenseite direkt in eine Terrassenüberdachung übergeht, wodurch dann auch Fenster und Wände umgeplant werden mussten) wurde ein Architekt vor Ort (vom Fertighaushersteller) beauftragt. Mit diesem habe ich dann …
- … Schlussendlich denke ich es gibt gute Fertighausfirmen, gute Architekten, wahrscheinlich auch gute Bauträger, deshalb halte ich es für vermessen …
- … können. Wie gesagt, wir hatten auch einige kontoverse Gespräche mit dem Architekten der von unserem Fertighausbauer beauftragt war und einige Lösungen waren …
- … Anbieter direkt geplanten Grundriss. Ich bezweifele übrigens stark, das ein guter Architekt Aufträge von Fertighausherstellern ablehnen würde. Auch dort kann er Geld verdienen …
- … und seien wir mal ehrlich auch beim Architekten ist dieses wie bei jedem von uns das die erste Regel. …
- … Was sich aber Architekten mal zu Herzen nehmen sollten sind folgenden Punkte. …
- … - das heißt auch hier kann der Architekt auf bewährte Pläne zurückgreifen. Er wird diese nicht immer wieder neu …
- … - Entsprechend sollte dann auch ein Architekt in der Lage sein günstigere Angebote was seine Leistung angeht zu …
- … meisten Aussagen hier im Forum sind bei diesen Haustypen auch von Architekten in den seltensten Fällen neue Individuallösungen zu erwarten. …
- … den Rahmen sprengen, ihnen mal aufzuzeigen, was sie von einem freien Architekten erwarten können. …
- … ein Einfamilienhaus. so etwas gehört eigentlich in ein sogenanntes erstgespräch eines Architekten mit dem Bauherren. zu diesem Termin werden bei mir z.B. …
- … das bringt den Bauherren nämlich nicht weiter. das erstgespräch mit einem Architekten ist übrigens bei uns ebenfalls kostenlos.details in einem solchen Gespräch …
- … - das heißt auch hier kann der Architekt auf bewährte Pläne zurückgreifen. Er wird diese nicht immer wieder neu …
- … natürlich könnte ein Architekt ein typenhaus entwerfen. wer etwas individuelles will, wird diesen weg aber …
- … - Entsprechend sollte dann auch ein Architekt in der Lage sein günstigere Angebote was seine Leistung angeht zu …
- … der Architekt arbeitet nach der Honorarordnung. er steht in einem Qualitätswettbewerb, nicht in einem Preiswettbewerb. das ist praktizierter verbracuherschutz. die Preise für das Haus werden vom Markt gemacht. eine Einzelgewerkausschreibung wird immer das günstigste Angebot ergeben (logische Schlussfolgerung). preisvorteile durch massenproduktion halte ich bei einem Hausbau für ausgeschlossen. auch lockrufe von Bauträgern an die subunternehmer wie: du bekommst dann auch die nächsten drei Häuser, wenn du noch 3 % runter gehst werden von seriösen Firmen nur belächelt. …
- … - Denn entgegen den meisten Aussagen hier im Forum sind bei diesen Haustypen auch von Architekten in den seltensten Fällen neue Individuallösungen zu erwarten. …
- … wollen, dass ist löblich. Dennoch glaube ich, das Sie von einem Architekten noch immer viel mehr verlangen, als er leisten kann. Er …
- … anderen Anbieter und lässt dort bauen? Dieses Risiko kann sich ein Architekt als Einzelunternehmer nicht leisten, ein Fertighausunternehmen schon, denn es staubt von …
- … einem Fertighausanbieter an der richtigen Adresse. Was wollen Sie mit einem Architekten, wenn Sie eigentlich lieber in einem Katalog blättern und bestellen …
- … Haben Sie mal in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure geblättert und sich überlegt, wie wenig Zeit sich …
- … ein Architekt für ein Einfamilienhaus nehmen darf, um einigermaßen kostendeckend zu arbeiten? Da bleibt nichts über für unbezahlte Planspiele! Architekten sind glaube ich in der Eigenheimbranche sowieso unterfordert. Die …
- … können. Genau das ist der Grund, warum Fertighäuser so boomen. Einen Architekten braucht man da nur als Sachverständigen zur baubegleitenden Qualitätskontrolle oder …
- … Lischen Müller gar nicht leisten kann). Natürlich brauchten die Fertighausfirmen auch Architekten, um ihre Entwürfe herzustellen, sowas lässt sich aber in großen …
- … der errichteten Häuser umlegen, versuchen Sie dass mal in einem kleinen Architekturbüro, das von der Hand in den Mund lebt. …
- … es eigentlich müßig Architekt und Fertighausbude zu vergleichen! Sie sollen und können nicht das gleiche leisten. Schließlich erwartet auch keiner von einem Fertighausunternehmen, dass es ein Bürogebäude mit Loftwohnungen im Dachgeschoss entwirft und baut. …
- … Ich bin zwar kein Architekt, hoffe aber dennoch, die Probleme meiner Berufskollegen plausibel rübergebracht …
- … scheint sich ein kleines Reihen- bzw. Doppelhaus (Reihenhaus, Doppelhaus) nicht für Architekten zu lohnen. Zumindest war das der Eindruck, den wir bei …
- … den besuchten Architekten bekommen haben. Und wir hatten nicht vor im ersten Gespräch die Höhe der Toilettenschüssel zu debattieren. Es ging uns allgemein um Möglichkeiten die wir auf dem Grundstück (welches nicht ganz gerade ist) haben. Bebauungsvorschriften lagen uns vor. Was wir an Geld zur Verfügung haben usw. usw. …
- … Was übrigens die Bemerkung über die Fertighausbuden angeht. So schlecht ist die Individualplanung dort nicht. Mit dem Architekten waren das keine Kurzgespräche. Die gingen schon über mehrere …
- … am sinnvollsten sind usw. Was mich aber am meisten an diesem Architekten beeindruckt hat, war sein Auftreten gegenüber dem Fertighausbauer. Da wurde …
- … Es scheint also doch Funktionsehen zwischen niedergelassenen und alteingesessenen Architekten (unser steht kurz vor dem Ruhestand) und Fertighausanbietern zu geben. …
- … Stimmt, Architekten sind oft keine willfährigen Erfüllungsgehilfen …
- … Was Thomaas Meißner schreibt, habe ich auch mehrfach beobachtet. Dass sich nämlich der von mir beauftragte Architekt wohl von seinem Berufsverständnis her eher mit dem Bauherrn zusammensetzte …
- … mit Bravour gelöst. Der bezeichnet sogar das Realisieren auch sehr außergewöhnlicher Architektur als seine Spezialität. Hinweis: Ich arbeite z.Z. nicht mit der …
- … Gespräche mit dem Hausverkäufer und dann noch drei Gespräche mit dem Architekten. Das ganze zog sich über …
- … Nein, ich verlange nichts von Architekten, ich wollte lediglich aufzeigen, dass Fertighaushersteller einen Wettbewerbsvorteil genießen, wenn …
- … ich zu, wobei ich mir keine Gedanken darüber mache, warum ein Architekt Probleme hat kostendeckend zu arbeiten. Das es so ist wirft aber …
- … für mich folgende Fragen auf, die schon grundsätzlich dagegen sprechen, dass Architektenhäuser die besseren Häuser sind. Sie sagen es selbst: …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10279: Selbstbauhäuser
- … Selbstbauhäuser …
- … Einmal grundsätzlich zum Thema Selbstbauhäuser ... …
- … Einmal grundsätzlich zum Thema Selbstbauhäuser egal mit welchem System …
- … aber sicher verrottet. Auch die Zeit mit einkalkulieren. Sie sitzen bei Selbstbauhäusern einige hundert Stunden am Bau, werktags und am Wochenende, es sei …
- … Warum planen Sie Ihr Haus nicht mit einem kompetenten Architekten der ihre individuellen Möglichkeiten im Entwurf und in der Ausführung …
- … wird bei vielen Selbstbauhäusern propagiert. Grundsätzlich funktioniert dass auch, wobei entscheidend die Betreuung ist. Wenn …
- … im Preis enthalten haben. Lassen Sie ihren Bau vollständig durch einen Architekten abwickeln, kommt einiges an Honorar zusammen. In diesem Zusammenhang Achtung: …
- … Das Übergeben eines Lageplanes an einen Architekten mit der Aufforderung Mach uns mal einen Entwurf kommt einem Planungsauftrag gleich und berechtigt den Architekten zu Abrechnung der ersten Leistungsphasen (da kommen schnell 5.000 …
- … DM zusammen!). Also VORHER beim Architekten für klare Verhältnisse sorgen. …
- … Die Kosten für den Architekten sind im Baupreis enthalten, während der gesamten Rohbauphase ist …
- … sind logischerweise im Preis der Selbstbauhäuser enthalten. …
- … nicht so anfallen. Die sind erheblich höher als die Honorarkosten eines Architekten. Ist auch ganz einfach zu verstehen. Vertrieb der Häuser (Werbung, …
- … sch ... (etwas übertrieben, aber alles schon da gewesen). Beinhalten die Architektenkosten auch die Stellung des Bauantrages? …
- … war, dass es durch alle Ritzen pfiff. (Erfahrungen eines Verwandten). Der Architekt ist dabei auch kein Garant, dass der Pfusch vermieden wird, jedenfalls …
- … selbst baut ist man eben im Normalfall wesentlich kritischer als ein Architekt, der nur ein Haus unter vielen baut. Unter anderem aus diesen …
- … andere Lücke hatte. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass seine Frau Architektin ist. …
- … Vegrssen Sie nicht, auch wenn Sie von vorhnherein jedem Handwerker und Architekten Pfusch unterstellen, die Jungs haben wesentlich mehr Erfahrung. …
- … man die eigene Hütte baut ist man wesentlich kritischer als der Architekt. Klar, das ist so, nur - ist das Wissen , das …
- … Bei anderen Selbstbauhäusern habe ich festgestellt, dass die Bauherren ohne externe Hilfe wirklich nicht …
- … gelernt hat. Ein Bauherr, u.U. bautechnisch völlig unbeleckt, soll da einem Architekten, der hat immerhin studiert (sollte er zumindest ), das Wasser …
- … System einigen und dann dieses System genau untersuchen. Und weil zwei Selbstbauhäuser geklappt haben, muss es bei Ihnen noch lange nicht klappen. Das …
- … Übrigens günstig bauen heißt nicht automatisch ungesund bauen. Habe Angebote über Architekten Holzständerhäuser erhalten die sich bei 250.000 DM bewegt haben, bei …
- … hält und dies über Jahre hinaus, ist bestimmt gut selber bauen. Architekten halten uns vor wir bauen Häuser von der Stange. Sind …
- BAU-Forum
- … Ist Bauen mit einem Architekten teurer? …
- … Was zahlt man für einen Architekten? …
- … ein Architekt bis zur Baugenehmigung? …
- … Was sind die Vorteile und Nachteile mit einem Architekten zu bauen? …
- … vermeiden. Darüber hinaus können sie Ihnen auch bei der Kommunikation mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen und Handwerkern helfen, um eine schnelle und effektive …
- … Sie zuerst in die für Ihre Frage geeignet erscheinende Diskussionsgruppe (z.B. Architektur, Dach etc.) - im Übungs-Forum können Sie üben. …
- … Architekten / Architektur …
- … Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen …
- … Bauen mit Eigenleistungen - Selbstbauhäuser, Ausbauhäuser etc. …
- … ❓ Architektenauswahl …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Kostengünstiges bauen!
- … Bodenplatte, Architektenleistung, Kupferdachrinne, ausschl. Markengeräte: Heizung-Junkers, Sanitär-Kaldewei etc. usw. usw. DM 269.000.- …
- … Die oft, überhöhten Preise für sogenannte Selbstbauhäuser oder vergleichbare Systeme belassen zudem …
- … - A) Ersatz klassischer Leistungen des Architekten und der Fachingenieure durch Eigenleistung des Bauherren …
- … versucht. Öfter als man landläufig meint, besteht die einzige Architektenleistung in der Aufstellung …
- … geht es gut; allzu oft allerdings entpuppt sich diese Einsparung der Architektenleistung als …
- … chronisch überlasteten Architekten auf sinnvolle und nützliche Weise durch den engagierten …
- … abgedeckt und wären ausschließlich beim Architekten in guten Händen. Unter Beachtung einiger …
- BAU-Forum - Neubau - KLB Haus - billig oder preisgünstig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Selbstbauhäuser, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Selbstbauhäuser, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.