Hallo,
wer kann über wirkliche Erfahrungen mit dem Pluggit Lüftungs-System berichten?
Bin recht angetan davon, habe aber bisher noch niemand finden können, der schon in solch einem Haus wohnt und über seine Erfahrungen damit berichtet.
Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
-
Herr Richter, huhu
-
Was soll den an dem Pluggit System so toll sein?
Was hat Sie besonders beeindruckt? Das wäre mal interessant, um evtl. noch an Alternativen zu denken.
(so richtig toll ist Pluggit nämlich nicht - wurde mir schon des öfteren zugetragen - vor allem qualitativ) -
Würden Sie Westaflex empehlen?
Ich lege vor allen Dingen Wert auf ein schlüssiges System mit Flachkanälen zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Und Selbstbau-freundlich sollte es auch sein. -
Volltreffer!
- g* - Westaflex habe ich - das Rohrsystem ist sehr gut durchdacht, das Gerät an sich auch sehr gut - haben Sie einen Planer oder wollen Sie dies selbst machen? Selbstbauen ist kein Problem - habe ich auch gemacht.
Ein paar Verbesserungen habe ich für das Gerät bei mir auch noch vor - aber bei besserer Planung (wir haben einen Haustechniker damit beauftragt, es hat nicht alles so geklappt, wie gedacht) wären die evtl. nicht nötig.
Der einzige Clou am Pluggit-System ist das PluggMar. -
Bitte beachten Sie Reinigungsmöglichkeiten bei Flachkanälen!
Gerade im Estrich verlegte Lüftungsleitungen in Form von Flachkanälen halte ich für sehr bedenklich, da kommen Sie nie wieder ran! Reinigungsöffnungen aller paar Meter sind Vorschrift und in den Decken und in Installationsschächten verlegtes Wickelfalzrohr ist da wesentlich günstiger.
Lüftungskanäle (besonders Zuluft) entwickeln sich mit den Jahren als Brustätte für alle möglichen Keime. -
Gibt es über so etwas Untersuchungen?
die EMPA hat ja bei EWT etwas anderes festgestellt. -
es gibt auch andere Berichte über Keime in Lüftungsanlagen!
MVOC in Lüftungsanlagen
Üble Gerüche und Krankheiten sind oft Folgen einer mikrobiologischen Belastung von Raumlufttechnischen Anlagen. Eine gründliche Reinigung führt zu einer deutlichen Minderung des Ausstoßes mikrobiell erzeugter Stoffe (MVOC).
Bei Ventilationsanlagen muss berücksichtigt werden, dass nicht allein die sichtbare Verschmutzung zu bewerten ist. Ein optisch wenig imponierender Rasen aus Mikroorganismen kann zu deutlichen Gesundheitsstörungen bei den Gebäudenutzern führen. Ein MVOC-Test kann die mikrobielle Belastung einer Lüftungsanlage aufdecken.
Die oft beklagten üblen Gerüche gehen häufig einher mit hartnäckigen Schleimhautreizungen der oberen Atemwege und der Kieferhöhlen, Kopfschmerzen und trockenen Augenbindehäuten. Bei Inspektionen häufig nur als , , leichte Verschmutzung" eingestufte Befunde können so zu starken Beeinträchtigungen durch die Raumlufttechnische Anlage führen. -
Was sagen sie denn zu der Wartungs-Anleitung bei Pluggit?
Macht für mich einen recht guten Eindruck.
-
MVOC durch RLT-Anlagen nur in Verbindung mit Befeuchtung!
Zitat aus "Beeinflussung der Innenraumluftqualität durch chemische und biologische Stoffe" Prof. Dr. K. Levsen, Tagesseminar am 17.10.00 zu 'Hofanlage Brombeerweg':
"Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Luftqualität in Innenräumen bestimmt, ist die Feuchtigkeit der Räume. Feuchte Räume entstehen durch unzureichende Lüftung und Heizung, aber auch durch Konstruktionsfehler beim Bau. Als Folge wird das Wachstum von Schimmel, Pilzen und anderen Mikroorganismen stark gefördert ... Stoffwechselvorgänge in den Bakterien führen schließlich zur Emission sogenannter mikorbieller flüchtiger organischer Verbindungen (MVOC) ... So haben in der Vergangenheit immer wieder fehlerhaft konstruierte Klimaanlagen zu einer Verschlechterung der Innenraumluft geführt ... "
Bitte beachten Sie vor allem den Unterschied zwischen Klimaanlagen und Lüftungsanlagen. In praktisch allen Wohnraumlüftungsanlagen wird weder eine Luftbefeuchtung noch eine Kühlung (Feuchtigkeit durch Kondensat) eingesetzt. Nur dort kommt es zur Vermehrung von Bakterien. Nur wenn zusätzlich die Luftfilter schlecht gewartet werden ("Mikroorganismen und Endotoxine in Raumlufttechnischen Anlagen", Möritz, Peters, Nipko, Weist, Rüden, "Gesundheitsingenieur" gi Heft 1,2001) kommt es zu einer Erhöhung der Belastung. In allen anderen Fällen, also generell bei Anlagen ohne Befeuchtung und Kühlung wird die Zahl der Mikroorganismen (also auch MVOC) in der Zuluft durch die Lüftungsanlage reduziert.
Zusätzlich wird auch die Vermehrung von Mikroorganismen im Gebäude durch den kontrollierten Luftwechsel reduziert: "Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass bei hoch wärmegedämmten Niedrig-Energiehäusern analog der neuen Wärmeschutzverordnung gehäuft Milben und Schimmelpilze anzutreffen sind, da offensichtlich die damit verbundene mangelhafte Lurtwechselrate bis unter 0,1/Stunde zu einer Veränderung des Mikroklimas im Innenraum in Richtung optimaler Biotopverhältnisse für Mikroorganismen geführt hat. " ("Der gesunde Innenraum", Dipl. -Ing. A. Winkler, Gesellschaft für Umwelt- und Innenraumanalytik, Düsseldorf in "Allergie konkret" 3/98 Hrsg: Deutscher Allergie- und Asthmabund). Durch die EnEVAbk. wird diese Problematik sicher noch verschärft.
Zur Reinigung der Pluggit-Lüftungsleitungen: Die Notwendigkeit wird durch obige Aussagen relativiert. Außerdem: Die Reinigungsfähigkeit ist entsprechend den schwedischen Vorschriften (In Deutschland gibt es hierzu noch nicht einmal Anforderungen) geprüft worden! Vergleichen Sie mit anderen Herstellern, bei denen durch Formteile (geringe Radien) der Zugang zu den Leitungsteilen unmöglich wird.
P. Kröplin -
Wie sieht denn der Fußbodenaufbau aus?
Wie sieht denn der Fußbodenaufbau aus (Höhe), wenn ich Flachkanäle einsetzen möchte und überall im Haus eine Fußbodenheizung verlegt werden soll (auch im KG)? Wie sieht es mit Schallschutz und Wärmeisolierung der Kanäle aus
Gruß -
Die flachsten Schalldämpfer
die ich kenne, ist der Westaflex Quadrosilent Flach. 60 mm Höhe. Die Flachkanäle haben die gleiche Höhe. Am besten ein paar mm Dämmung drunter, die Zwischenräume mit "Styropor" auslegen und Trittschalldämmung drüber. Da kommen dann insgesamt ca. 90 mm Dämmungsaufbau zusammen.
Dann hat man Schallschutz und Wärmedämmung. Wenn auf der Bodenplatte verlegt wird, sollte man die Dämmstärke unterhalb der Rohre natürlich erhöhen. Man kann aber auch auf der Decke verlegen und Durchbrüche nach unten machen. -
Verstehe ich nicht
Danke für die schnelle Antwort. Aber ich verstehe den Bodenaufbau nicht. Ist es so richtig?
Beton, Westaflex Kanal (dazwischen Styropor Dämmung), darüber Fußbodenheizung (FBHAbk.)? -
Habe vergessen
Wie hoch wird denn der Fußbodenaufbau mit der ganzen Mimik? -
Genau
10 mm Dämmung - wenn Bodenplatte oder ungeheizter Keller, dann lieber Styrodur mit WLG 035, bei beengten Platzverhältnissen gar 025 mit 20-50 mm, das hängt aber von weiteren Informationen ab. Soll über die Leitungen geheizt werden? Evtl. kann man die erste Lage Dämmung auch weglassen.
60 mm für Telefonieschalldämpfer + Rohr
20 mm Trittschalldämmung (je nach Anforderung auch 30 mm)
dann Estrich + Fußbodenbelag. -
Also zusammen
Also d.h. im Keller wird der gesamte Fußbodenaufbau ca. 180 mm betragen (weil Fußbodenheizung auch im Keller und zusätzlich Wärmedämmung WLG 025 der Bodenplatte), in den anderen Geschossen wird der Aufbau ca. 150 mm betragen, weil Wärmedämmung der Bodenplatte entfällt. Noch bemerkt die Wärmedämmung der Bodenplatte erfolgt auf der Bodenplatte richtig? -
Nun kenne ich nicht den Aufbau Estrich + Belag
Aber die Dämmung der Bodenplatte erfolgt auf derselben (evtl. noch darunter, wenn es richtig gut werden soll, das sagt aber der Wärmebedarfsnachweis). -
Nochmal
Also der Aufbau im Keller: 1. Folie 2. Sauberkeitsschicht 3. Bodenplatte 4. Dämmung WLG025 6. Westaflex mit Zwischendämmug 7. Fußbodenheizung auf Platten 8. Estrich 9. Fliesen.
In den anderen Etagen der gleiche Aufbau nur ohne Wärmedämmung der Bodenplatte, sondern Trittschalldämmung ca. 5 mm
Richtig? Also gesamt ca. 150 - 180 mm -
Erste Erfahrungen vorhanden:
Die Aufbauhöhen sind unproblematisch, Frank. Bei Pluggit sind die Kanäle ja nur 50 mm hoch und Schalldämpfer sind in den Leitungen nicht erforderlich, da keine Verbindungen zwischen den einzelnen Räumen bestehen. Dafür musst Du halt irgendwo Platz für die Etagenverteiler finden. Die sind schon etwas sperrig.
Fußbodenaufbau wie von Daniel beschrieben.
Wir haben die Luftauslässe im Boden montiert und festgestellt, dass diese sehr leise sind. Ein wenig hört man was, wenn die Lüftungsanlage auf volle Pulle gedreht wird (>300 m³/h = >60 m³/h pro Luftauslass) Beim Normalbetrieb mit ca. 150 - 180 m³/h hört man nichts (unser subjektiver Eindruck, Dezibelwerte kann ich nicht liefern)
Störend bei Pluggit ist, dass es nur eine Variante von Abluftanschlüssen gibt. Die waren für unsere Einbausituation (Brettstapeldecke und relativ schmale Zwischenwände) nicht brauchbar. Ich habe' dann zusammen mit unserem Heizungsbauer aus 125er Wickelfalzrohr selber welche konstruiert, die für unsere Einbausituation gepasst haben. Wenn da genügend Platz (oder im anderen Fall bastlerische Kreativität) vorhanden ist, ist das aber auch zu lösen.
Wenn sonst noch Fragen sind, einfach melden.
Servus und schönes (20 °!) Wochenende -
@ Richter Zwischenfrage
-
Die Verbindung zwischen den Räumen besteht schon
und zwar über den Verteiler. Auch bin ich vielleicht etwas zu empfindlich, aber ich höre halt immer wieder von Besitzern von Lüftungsanlagen, die sich über die Geräusche beschweren. Somit würde ich _immer_ Telefonieschalldämpfer einplanen. Die sind nicht sonderlich teuer, und man kommt ansonsten (wenn es einen ohne Schalldämpfer stören würde) nie wieder ran.
Etagenverteiler gibt es von Westaflex (ich bekomme übrigens kein Geld von denen!) auch in 60 mm Höhe. Den großen Flachkanal, der dann daran kommt, auch. Der ist nur wesentlich breiter.
Ich werde die Verteiler heute Abend mal reinstellen. Den Link gebe ich unten schon mal an, verfügbar ist es wahrscheinlich erst morgen (oder heute Nacht um 2)
Das Programm von Westaflex ist einfach gut. Deswegen rede ich immer wieder davon. Und außerdem redet man immer gerne davon, was man selber hat (und mit dem man zufrieden ist)
-
@AL: nö, kein Dreck
was meinen Sie mit "grad so auf den Boden geschaut"?- heutabisserlbegriffstutzigschau*
-
Schallübertragung über die Pluggit-Verteiler
ist nicht gegeben und kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen. Hast Du dir die Verteiler schon mal angesehen, Daniel?
Ich kann mir vorstellen, dass sich der Schall im Wellrohr schon zum größten Teil "totläuft". Und wenn er dann am Verteiler angekommen ist, muss er erstmal eine 90 °-Kurve nach oben nehmen, dann eine 180 °-Wendung in den nächsten Verteiler und dort wieder eine 90 °-Kurve in das Rohr zum Bodenauslass)
Wenn ich das Westaflex-System noch richtig in Erinnerung habe, dann ist der Etagenverteiler dort völlig anders aufgebaut.
Servus
Horst -
Vielleicht verstehe ich Bodenauslässe ja auch falsch
für mich sind die im Boden direkt integriert (wie bei Hebel zum Beispiel) wenn ich mir dann meine drei Kinder vorstelle, Auslässe am Boden und was hier so an Flecken, Krümeln, Dreck innerhalb von zwei drei Tagen anhäuft (hatte Handwerker im Haus, da lohnt das Putzen nicht, gute Ausrede? Na ja, war einfach zu schönes Wetter) und das fällt natürlich auch teilweise in die Bodenauslässe ... Wie sind die denn konstruiert?
Unsere Schalldämpfer waren übrigens, extra nachgeschaut, auch nur 50 mm hoch (von Bauerhin).
@ Daniel
Die Anlage läuft jetzt einwandfrei, die Kondensatanschlüsse sind noch einmal neu ausgebildet worden. -
So, ein paar Grafiken sind fertig
Im ersten Link ist der Fußbodenaufbau beschrieben.
Im 2. kann man sich den Verteiler ansehen.
@Horst: Da ich immer wieder von zu lauten und störenden Lüftungsanlagen höre, empfehle ich lieber eine zu gute Schalldämpfung. Nachträglich ist das kaum zu machen. Und sowohl Telefonieschall als auch Geräusche von der Lüftungsanlage werden als extrem störend empfunden.
Grundsätzlich wird der Schall durch das Kunststoffrohr vermutlich besser bedämpft als durch das Metallrohr.
@Andrea: Hast Du vielleicht ein paar Bilder vorher-nachher? -
@Hr. Rinninsland
ich habe gelesen, dass Sie auch das WRG von Westaflex einsetzen. Mich würde interessieren, wie Ihre Erfahrungen damit sind. Worauf außer Wirkungsgrad ist bei einer Anschaffung noch zu achten. Westaflex gibt in einem Reklameschreiben 94 % Wärmebereitstellungsgrad an. Werbung oder ist es mit Wirkungsgrad zu vergleichen. Welches Gerät ist mit Westaflex zu vergleichen?
Gruß -
Den Wirkungsgrad selber gemessen habe ich noch nicht
und die Ergebnisse des TZWL darf ich nicht veröffentlichen - da müssen Sie sich das Bulletin selber kaufen (siehe Link). Auch den direkten Vergleich müssen Sie sich dort selbst anlesen.
Aber das Gerät an sich ist recht gut. Es ist halbwegs leise und lässt sich mit Hilfe des Originalprogrammes (von Westaflex kaufen übrigens viele andere ein, z.B. Vaillant) richtig gut hintrimmen.
Aber zur Technik: Westaflex setzt Konstantvolumenstromventilatoren ein. Dies wird sehr selten gemacht, hat aber gravierende Vorteile, da ein Überdruck im Haus unter allen Umständen zu vermeiden ist. Die meisten Geräte werden so eingeregelt, dass ein bestimmter Unterdruck vorhanden ist. Wenn die Abluftfilter mit der Zeit verschmutzen, sinkt die Abluftleistung und hoffentlich gibt die Filterwarnung früh genug Bescheid. Dies kann bei Konstantvolumenstrom nicht passieren. Da merkt man es spätestens daran, dass das Gerät zu laut wird.
Auch die Regelung der Bypassklappen für EWT und internen WT ist schon relativ gut (richtig gut gibt es bisher von keinem).
Wichtig sollte bei einer Anschaffung die zu erzielende Lautstärke sein. Lassen Sie sich vom Hersteller eine maximale Lautstärke von 20 dBAbk. (A) in Wohn- und 25 dB (A) in Nutzräumen garantieren. Darunter ist auch gern gesehen. Wenn ein Anbieter dies nicht kann und Sie nicht direkt an einer Autobahn wohnen - vergessen Sie ihn. -
@Hr. Rinninsland
welches Gerät von Westaflex setzen Sie denn ein? Hat dieses ein Ü-Zeichen? . Ist Ü-Zeichen gleich DIBt-Zulassung? Fa. Paul schreibt, ich zitiere "Das Ü-Zeichen ist für den Einsatz von WRG-Geräten laut Bauproduktengesetz § 5 (1), § 20 (1) 1, § 25 und Musterbauordnung § (3) 1, § 20 vorgeschrieben". WAS heißt das? Erfüllt das Gerät von Westaflex diese Anforderung? Und zuletzt, würden Sie Ihre WRG-Anlage wieder genauso einsetzen/planen? -
Herr Littto,
um die Geräte und die Situation aufeinander abstimmen zu können sind bestimmt noch mehr Angaben erforderlich als hier bereits ausgetauscht wurden.
Daniel hat ein Passivhaus gebaut, das auch weitgehend über die Lüftung bzw. den Wärmetauscher beheizt wird.
Was planen sie? Was wollen sie erreichen? Welche Vorteile versprechen sie sich?
Wir haben z.B. nur ein Niedrigenergiehaus und uns war wichtig eine gute Pollenfilterung zu erzielen.
Da Schwarzerle und Haselnuss wie verrückt im Moment blüht, kann ich bestätigen das die Beschwerden (allergisches Asthma) im Haus deutlich nachlassen.
Vielleicht sollte man das Ganze etwas mehr konkretisieren.
@Daniel
Was für Fotos brauchst du denn, gerne per E-Mail. -
Fr. Leidenbach
wir möchten ein Niedrigenergiehaus (NEH) bauen. Dieses soll ein freistehendes und unterkellertes Einfamilienhaus sein. Es besteht aus Kalksandstein mit Klinkerfassade und Kerndämmung. In diesem möchten wir eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG und EWT einsetzen. Ich bin gerade dabei Informationen und Erfahrungen zu sammeln. Da Sie jetzt den Aufbau des Einfamilienhaus grob kennen, können Sie mir die Fragen beantworten, die ich Hr. Rinninsland gestellt habe, oder brauchen Sie noch Infos. -
Ist das Einfach?!
Ich habe schon ein paar Tausender nur für die Planung gelassen und das darf man ruhig auch mal sagen.
Die Planung geht von der Architektur über die Statik bis zum Wärmebedarf der m³ Zahl die benötigt wird und den Nutzen den sie bringen soll.
Wenn ich das alles leisten könnt, könnte das richtige Programm vorausgesetzt, ich wie alle anderen auch, eine solche Anlage planen, dann braucht es keine Fachleute mehr.
Ich möchte die Sache mal aus ihrer Isolation herausholen und sie zu einem komplexen Problem machen, auch wenn es unbequem ist.
Hier haben zumindest bei uns Architekt, Bauleiter, Bauherr, Klempner, Sani, Hersteller, Zulieferer (Schalldämpfer, Brandschutzklappen), Planer (extern), Gärtner, Tiefbauer miteinander gearbeitet.
Das mag bei uns mal ein Koordinationsproblem gegeben haben, aber das Ganze auf simple Rechenaufgaben reduzieren zu wollen kann es auch nicht sein.
Soll der Keller mit einbezogen werden? Wie viel m³ bei welcher geplanten Luftwechselrate? Wo könne die Zuluft aund Abluft erfolgen? Wie ist das Kondensat abzuführen?
Kreuz oder Gegenstrom welche Nutzung welche Erwartung?
Was muss geleistet werden um ein Gerät überhaupt erfolgreich einzubauen?
Worauf ich hinauswill:
Ich kann hier berichten über mein Haus mit meiner Situation und meinen Erwartungen, aber ich kann ihnen nicht abnehmen sich selber schlau zu machen und für sich zu entscheiden warum sie überhaupt dieses System wollen, ob andere nicht für sie geeigneter sind.
Der Ansatz ist für mich schon falsch.
Was erwarten sie konkret? Dann sind die Fachleute dran die planen und ihnen sagen, machbar oder nicht und dann sind sie dran zu sagen ist es mir Wert oder nicht, rentiert sich für mich finanziell, ökologisch oder nur gefühlsmäßig.
Es gibt immer Alternativen die zu überdenken sind und ich finde man sollte da auch mal Liberal herangehen.
Vielleicht reicht für sie auch eine systemunabhängige Zwangslüftung über die Fenster (http://www.khries.de ) oder sie wollen eigentlich nur das Bad entlüften.
Machen sie es sich nicht einfacher als es ist. -
Fragestellung
Fr. Leidenbach, ich möchte hier keine Planung kostenfrei haben. Nochmals ich bin in der Info-Phase und habe die niedergeschriebenen Fragen. Falls mir diese niemand beantworten kann, so ist es durchaus verständlich. Aber ich verstehe einfach nicht, was eine Frage nach der Bauartenzulassung mit der Belüftung meines Kellers zu tun hat. Ich habe doch nicht gefragt, wie die Planung unseres Hauses aussieht, oder ist diese so verstanden worden? Ich möchte nur Erfahrungsberichte sammeln und aus den Infos dann die für meine Anwendung hoffentlich richtige Entscheidung treffen.
Gruß -
Frank Litto
Sie sollten eigene Fragen stellen. Das ist sinnvoller. -
in der kürze liegt die würze ...
in dem Stil probiere ich mal e. Antwort:
1.)
erf. anlagenkapazität ermitteln (lassen) - unspektakulär, aber wichtig
(etwa luftwechselrate 0,5-1,0)
2.)
ins Gesamtkonzept einpassen (bei NEHmit konv. Beheizung eher unspektakulär, aber notwendig)
3.)
Hauptproblem: den "kompetenten" hls-Planer finden ..
4.)
auf Andrea hören
es gibt wirklich e. nicht unerheblichen Abstimmungsaufwand!
ich darf das sagen, ich verdien meine semmeln nicht mit hls-Planung..
aber ich habe schon das pure chaos erlebt (in Mauerwerk und in Holz), wenn versucht
wird, die Vorplanung zu umgehen! und das kostet viel Geld und nerven!
5.)
obligatorischer Tipp:
gute Versorgung mit getränken und snacks sicherstellen, "Suche-Funktion" bemühen
und lesen, lesen, lesen -
Zulassung
Was das Ü-Zeichen genaue bedeutet, weiß ich nicht. Aber das Gerät von Westaflex hat eine bauaufsichtliche Zulassung. Diese finden Sie komplett im 1. Link. Also dürfen Sie es einsetzen (im Endeffekt kräht kein Hahn danach. Wir haben auch Innenentlüfter (Kanalentlüfter) ohne bauaufsichtliche Zulassung verwendet).
Für die Beantragung der Zusatzförderung für die Eigenheimförderung finden Sie im 2. Link. Ob das jetzt (EnEVAbk.) noch geht, weiß ich nicht ...
Grundsätzlich würde ich die Anlage nicht anders planen. Da unser HLS-Planer (der auch viel Geld gekostet hat!) leider nicht so viel Erfahrung mit Lüftungsanlagen hatte und ich damals auch noch etwas blauäugig rangegangen bin, haben wir unter den Flachkanälen keine Dämmung angebracht. Dies resultiert bei 2 langen Leitungen in relativ kalter Zuluft (bei voller Erwärmung, wir heizen über die Lüftungsanlage, wie Andrea schon sagte). Und unser Technikraum ist geballt vollgestellt. Auch hier wurde bei der Planung die gesamte Schalldämpferorgie vergessen, sodass wir nun ein rechtes Gewirr haben (siehe Link 3). Ebenso der Eintritt vom Erdwärmetauscher - auch nicht an der richtigen Stelle.
Somit kann ich als Empfehlung nur geben: Nicht blind auf den Planer verlassen, sondern in Ruhe den Plan nochmals durchgehen.
Prinzipiell ist die Planung einer Lüftungsanlage im Einfamilienhaus nicht sonderlich kompliziert. Das Wichtigste ist eigentlich das "nicht-in-die-Quere-kommen" mit anderen Gewerken - und das wird bei vielen Planungen offensichtlich übersehen.
Insgesamt kann ich sagen: Nie wieder ohne Lüftungsanlage. Es ist ausnehmend bequem, sich keine Gedanken über Fenster-auf-Fenster- zu machen zu müssen. Wir haben seit Oktober nicht mehr gelüftet - trotzdem angenehme Luft.
Im Passivhaus haben Sie allerdings ganz andere Probleme, die aber m.W. noch kein Hersteller richtig im Griff hat. Da das für Sie nicht zutrifft, will ich mich darüber auch nicht auslassen.
@Markus: LWR 0,5-1, tsts, sowas von unreflektiert
Die Berechnung des Luftvolumenstroms ist schon etwas komplizierter, aber nicht wild.
Wichtig ist: Richtig planen vorm Bauen. Andrea hat den Statiker vergessen -
Hat Andrea nicht Daniel
-
lwr ...
ich darf das sagen - bin ja kein heizlüfter
natürlich kann man das verfeinern, aber ich bin ja schon zufrieden, wenn
es für eine Anlage glaubhafte Angaben zum Wärmerückgewinnungsgrad gibt
(eben: baz) - und schon bin ich zufrieden . -) -
Danke
ich möchte mich hiermit bei den Forumsteilnehmern bedanken, die bei der konstruktiven Beantwortung meiner Fragen mitgewirkt haben. Hr. Beisse mit Ihrer Einwendung konnte ich leider absolut nicht anfangen. Ich möchte Sie aber auf folgenden Link verweisen:Gruß
-
Bitteschön
und es wäre schön, wenn Sie nach der Info-Phase dann auch hier mitteilen würden, für welches System Sie sich entschieden haben und was dafür ausschlaggebend war. -
Pluggit
Ich habe die Planung der Lüftungsanlage größtenteils selbst gemacht, da nur wenige Heizungs und Lüftungsbauer etwas mit kontr. Wohnraumlüftung anfangen können.
Nochmals zu Pluggit zu kommen, ich habe dieses System eingebaut. Vorteil ist die sogenannte Quelllüftung, d.h. der Luftdurchsatz wird an den verteilern eingestellt, dadurch ergibt sich eine Art Schalldämpfung. Die frischluftauslässe sind im Boden, somit steigt die warme Luft wie ein schleier vor den Fenstern hoch.
geheizt wird mit einer Fußbodenheizung (Vorlauf 27 °-30 °). Nebeneffekt der in den Boden verlegten Rohre, sie werden durch die FBHAbk. warm gehalten. zum Keller hin natürlich sehr gut gedämmt (7 cm 025er Dämmung). Die Kunsstoffqualität war bei ersten versionen nicht so prickelend, aber auch nicht schlecht.
@andrea: die Abdeckgitter der Bodenauslässe haben ein kleines Netz. sodass da nichts reinfällt. Die Abluftseite habe ich auch mit Wickelfalz gemacht da Pluggit einfach zu teuerr war.
Nach 3 Monaten winterbetrieb kann ich sagen: super. Andere System mit Bodenkanal dürften ein ähnliches Ergebnis bringen (siehe Daniel). Vorteil des Pluggit Systems ist das flexible Rohr, da muss man als selbermacher nicht mit cm knausern
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Pluggit-Lüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … die Erfahrungen von Bekannten mit Passivhäusern kurz zusammengefasst: …
- … Wer hat welche Erfahrungen mit Steuerung und Regelung in Passivhäusern gemacht? …
- … Gibt es hier Erfahrungen mit mehr oder weniger komplexen Steuerungssystemen? …
- … mehr Aufwand getrieben werden sollte. Wie sind die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen? …
- … übrigen Zimmer würde ich trotz Trägheit eigentlich eher auf Nachheizregister der Lüftung setzen wollen. …
- … Gibt es weitere Erfahrungen und Meinungen dazu? Vielleicht auch von Passivhäusern nur mit sehr …
- … Ich habe in meinem PH das Lüftungssystem Pluggit/PluggMar ( …
- … -://www.pluggit.de …
- … Eine Lüftungsheizung hat nach meiner Meinung nur Nachteile …
- … Belüftung kann man nicht sinnvoll mit der Luft heizen. Dafür ist die Luftmenge, die man zum Transport der Wärme benötigt, schlichtweg zu gering. Zum Ausgleich muss die Luftmenge oder die Vorlauftemperatur erhöht werden. Bei Erhöhung der Luftaustauschmengen haben sie im Winter eine viel zu geringe Luftfeuchtigkeit und zuden weit höhere Lüftungsenergieverluste. Alternativ könnten Sie auch die Vorlauftemperatur auf Temperaturen von …
- … Die Lüftungsheizungen sind zudem extrem und nervend träge. …
- … Badheizkörper. Das kostet weit weniger als die drei bei Ihnen geplanten Lüftungskonvektoren, da diese teurer sind als Standardheizkörper. Selbst dann, wenn Sie …
- … Wir haben unsere Lüftungskonvektoren ausgebaut, durch Heizkörper ersetzt und diese Entscheidung keine Sekunde bereut. …
- … Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume klagen. Ursache ist die Lüftungsheizung und nicht der Ofen. Ich halte den Einbau von Lüftung …
- … nicht. Eine (dezentrale) Lüftungsheizung ist aber alles andere als träge - ich habe zwar keine, aber 5 Minuten mit einem 500 W Heizlüfter erwärmt einen mittelgroßen Raum ruckzuck von 20 ° auf 24 °. …
- … Was bei einem PH wichtig ist, ist eine umfassende energetische Betrachtung der Heizwärme, die in die einzelnen Räume unter Normalbedingungen eingebracht wird und die Wärmemenge, die diese Räume über die Hülle nach Außen verlieren. Das mag in eine Heidenrechnerei ausarten, verhindert aber, dass Räume später kühler werden als gewünscht und geben wesentliche Anhaltspunkte für die Auslegung von Lüftung (und evtl. davon unabhängige) Wärmeverteilung. …
- … in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in der Lüftung geht das nicht. Ein Fön bringt in wenigen Minuten den gleichen …
- … Wohlfühl-Effekt wie ein Lüftungskonvektor in ein paar Stunden. …
- … Man kann lange berechnen, wie eine Heizung vermeintlich optimal zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. Selbst dann wenn nicht geheizt wird, fehlen nur ein oder zwei Grad bis zur Wohlfühltemperatur. Diese kann mit Heizkörpern in ein paar Minuten ausgleichen. Mit Lüftungskonvektoren dagegen vergehen Stunden über Stunden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … Wer hat Erfahrungen ob Kompaktgerät mit Wärmepumpe …
- … einen Stückholzofen, einen Kollektor, einen Boiler, eine Wandheizung, ein Nachheizregister, eine Lüftung mit EWT und vielleicht noch eine Wärmepumpe? …
- … Auf die Wandheizung kannst Du verzichten, ein PH muss mit der Lüftung beheizbar sein, das Nachheizregister aus dem Pufferspeicher versorgen. Für das Bad …
- … Ich habe ein PH mit Pelletsofen im Wohnzimmer, Lüftung mit EWT, Kollektoren und 1000 l-Puffer und das funktioniert prima. …
- … Anders kann ich mir die unsinnigen Konzepte mit Nachheizregistern in der Lüftungsanlage nicht erklären. …
- … Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank des Nachheizregisters in der Lüftung kann man in den anderen Räumen die Temperatur nicht differenzieren. Wenn …
- … Weiterer Nachteil: eine Lüftungsheizung ist extrem träge. Wenn es einmal zu kühl ist, dann …
- … inkl. Sanitär (Standard), Elektro (Standard), EWT, Speicher, Kollektor, Ofen (ohne WW), Lüftung war mit 30.000 besprochen. Geringfügige Eigenleistung ist möglich! …
- … habe ich eine Installation gesehen, wo man in die Lüftungsanlage nochmals eine ZU-u Abluft genommen hat um die 20 % Luftseitig …
- … Man muss nur das entsprechende Lüftungsgerät haben. Dann kann man sogar noch kleine WW-WP nutzen. …
- … mit Plugmarsystem von Pluggit geht auch mit niedrigen VLT. Vorteil nur ein System. Ich habe bisher das zuheizen mit der Luft kein Problem mit den Temp. da ich ja noch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und im tiefen Winter damit heize, in den Übergangszeiten ist aber die Luftzuheizung praktisch. Im PH kommt man ohne Fußbodenheizung (FBH) aus dann sind Heizkörper oder Plugmar sinnvoll. …
- … Ich habe das System Pluggit/Pluggmar, das hat die Nachheizregister in den Luftauslässen, so kann …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m EWT, 10 …
- … Zum Konzept von Kurt: Lüftungsregister kosten pro Stück schon 300 , plus Heizungsrohre, Thermostat, Umwälzpumpe, …
- … Temperaturregelung und Steuerung für die Lüftung. Da sind doch 1750 gerade mal die Anzahlung. …
- … Nach meiner Erfahrung ist so etwas nicht die Regel. Mit zunehmender Anzahl der …
- … deutlich preisgünstiger als die relativ teuern Nachheizregister und eine raumindividuell regelbare Lüftungstempereratur. …
- … ja nicht die Masse verloren, denn über den genialen WT der Lüftungsanlage hole ich mir ja etwas zurück.. ;-) ) …
- … es schwierig im PH mit Lüftungsanlage unterschiedliche Temperaturen zu haben, aber auch mein Vater (67) braucht etwas mehr Wärme als ich, aber das its im Unterschied zu seinem Haus wo er 24-26 ° Raumtemperatur als angenehm findet 21-22 ° bei uns. Ansonsten haben wir 19-20 °. Dass das Schlafzimmer etwas wärmer ist als in anderen Häusern daran gewöhnt man sich recht schnell und es ist ja immer frische Luft da. Außerdem kann man ja auch dünnere Decken nehmen. …
- … Vielen Dank für diese anregende und informative Diskussion über eure Erfahrungen mit eurer Haustechnik. …
- … dem Gespräch mit dem Architekten und werde die Konzepte und die Erfahrungen nach der Ausführung hier einstellen. …
- … Die Pluggit Heizelemente sind für eine Luftheizung sehr leistungsstark, je Raum gibt es ein eigenes Heizelement, dieses lässt sich individuell regeln und die benötigte Vorlauftemperatur ist niedrig. …
- … Die Pluggit Heizelemente geben je nach Vorlauftemperatur 250-800 Watt ab. Damit hätte …
- … Wir haben einen in die Lüftung integrierten Heizkonvektor für eine Etage. Die Heizleistung für diese komplette Etage ist geringer als beim System von Pluggit für einen einzelnen Raum. Die benötigten Vorlauftemperaturen sind weitaus höher. …
- … Im Lüftungsnet unter Praxis / Luftheizung findet man ein kleines Programm zur Berechnung …
- … -://www.pluggit.com/ettan/ettan.html …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10213: Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- … Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung? …
- … wer kann über wirkliche Erfahrungen mit dem Pluggit Lüftung …
- … für ein Pluggitsystem entschieden, mal bei den registrierten Forumsteilnehmern schauen. …
- … Sonst zur ersten Info Pluggit in die Suchfunktion eingeben. …
- … Der einzige Clou am Pluggit-System ist das PluggMar. …
- … im Estrich verlegte Lüftungsleitungen in Form von Flachkanälen halte ich für sehr bedenklich, da kommen Sie nie wieder ran! Reinigungsöffnungen aller paar Meter sind Vorschrift und in den Decken und in Installationsschächten verlegtes Wickelfalzrohr ist da wesentlich günstiger. …
- … Lüftungskanäle (besonders Zuluft) entwickeln sich mit den Jahren als Brustätte …
- … es gibt auch andere Berichte über Keime in Lüftungsanlagen! …
- … MVOC in Lüftungsanlagen …
- … bei den Gebäudenutzern führen. Ein MVOC-Test kann die mikrobielle Belastung einer Lüftungsanlage aufdecken. …
- … Was sagen sie denn zu der Wartungs-Anleitung bei Pluggit? …
- … -://www.pluggit.com/sidor/installationmaintenece/maintenence2.html …
- … bestimmt, ist die Feuchtigkeit der Räume. Feuchte Räume entstehen durch unzureichende Lüftung und Heizung, aber auch durch Konstruktionsfehler beim Bau. Als Folge wird …
- … Bitte beachten Sie vor allem den Unterschied zwischen Klimaanlagen und Lüftungsanlagen. In praktisch allen Wohnraumlüftungsanlagen wird weder eine Luftbefeuchtung …
- … Zahl der Mikroorganismen (also auch MVOC) in der Zuluft durch die Lüftungsanlage reduziert. …
- … Zur Reinigung der Pluggit-Lüftungsleitungen: Die Notwendigkeit wird durch obige Aussagen relativiert. Außerdem: Die …
- … -://www.pluggit.com …
- … Erste Erfahrungen vorhanden: …
- … Die Aufbauhöhen sind unproblematisch, Frank. Bei Pluggit sind die …
- … diese sehr leise sind. Ein wenig hört man was, wenn die Lüftungsanlage auf volle Pulle gedreht wird (>300 m³/h = >60 …
- … Störend bei Pluggit ist, dass es nur eine Variante von Abluftanschlüssen gibt. Die waren …
- … zu empfindlich, aber ich höre halt immer wieder von Besitzern von Lüftungsanlagen, die sich über die Geräusche beschweren. Somit würde ich _immer_ …
- … Schallübertragung über die Pluggit-Verteiler …
- … @Horst: Da ich immer wieder von zu lauten und störenden Lüftungsanlagen höre, empfehle ich lieber eine zu gute Schalldämpfung. Nachträglich ist …
- … kaum zu machen. Und sowohl Telefonieschall als auch Geräusche von der Lüftungsanlage werden als extrem störend empfunden. …
- … auch das WRG von Westaflex einsetzen. Mich würde interessieren, wie Ihre Erfahrungen damit sind. Worauf außer Wirkungsgrad ist bei einer Anschaffung noch …
- … Daniel hat ein Passivhaus gebaut, das auch weitgehend über die Lüftung bzw. den Wärmetauscher beheizt wird. …
- … und Kerndämmung. In diesem möchten wir eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG und EWT einsetzen. …
- … Ich bin gerade dabei Informationen und Erfahrungen zu sammeln. Da Sie jetzt den Aufbau des Einfamilienhaus grob kennen, können Sie mir die Fragen beantworten, die ich Hr. Rinninsland gestellt habe, oder brauchen Sie noch Infos. …
- … Vielleicht reicht für sie auch eine systemunabhängige Zwangslüftung über die Fenster (www.khries.de …
- … einfach nicht, was eine Frage nach der Bauartenzulassung mit der Belüftung meines Kellers zu tun hat. Ich habe doch nicht gefragt, wie …
- … Hauses aussieht, oder ist diese so verstanden worden? Ich möchte nur Erfahrungsberichte sammeln und aus den Infos dann die für meine Anwendung …
- … (der auch viel Geld gekostet hat!) leider nicht so viel Erfahrung mit Lüftungsanlagen hatte und ich damals auch noch etwas blauäugig …
- … in relativ kalter Zuluft (bei voller Erwärmung, wir heizen über die Lüftungsanlage, wie Andrea schon sagte). Und unser Technikraum ist geballt vollgestellt. …
- … Prinzipiell ist die Planung einer Lüftungsanlage im Einfamilienhaus nicht sonderlich kompliziert. Das Wichtigste ist eigentlich das …
- … Insgesamt kann ich sagen: Nie wieder ohne Lüftungsanlage. Es ist ausnehmend bequem, sich keine Gedanken über Fenster-auf-Fenster- zu …
- … Pluggit …
- … Ich habe die Planung der Lüftungsanlage größtenteils selbst gemacht, da nur wenige Heizungs und Lüftung …
- … System eingebaut. Vorteil ist die sogenannte Quelllüftung, d.h. der Luftdurchsatz wird an den verteilern eingestellt, dadurch ergibt sich eine Art Schalldämpfung. Die frischluftauslässe sind im Boden, somit steigt die warme Luft wie ein schleier vor den Fenstern hoch. …
- … @andrea: die Abdeckgitter der Bodenauslässe haben ein kleines Netz. sodass da nichts reinfällt. Die Abluftseite habe ich auch mit Wickelfalz gemacht da Pluggit einfach zu teuerr war. …
- … mit Bodenkanal dürften ein ähnliches Ergebnis bringen (siehe Daniel). Vorteil des Pluggit Systems ist das flexible Rohr, da muss man als selbermacher nicht …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … Lüftungsanlage Rohre …
- … Gibt es Ökologische hygienische oder sonstige Vorbehalte gegen HT -Rohre bei einer Lüftungsanlage. Hat jemand Erfahrung mit einer parallel - Führung der …
- … Probleme geben. Das was Sie vorhaben entspricht vom Aufbau her dem Pluggit-System. Schauen Sie einfach mal auf deren Homepage. Bedingt aber größeren …
- … HT-Rohren kann ich aber nichts sagen. Wir verwenden die Systemrohre von Pluggit. Sind aber grad am Einbau, also noch keine Erfahrungen aus …
- … -://www.pluggit.com …
- … Das Pluggit-System ist Aufgrund der geringen Querschnitte und offensichtlich schlecht ausgereiften …
- … durch die Flexibilität ausgesprochen gut und schnell verarbeiten. Außerdem ist das Lüftungsgerät durch die Volumenstromregelung sehr gut bei sich verändernden Gegendrücken (z.B. …
- … welche Ausblasöffnung lärmen da so beim Pluggit-System? Die Bodenöffnungen? Interessiert mich schon, da ich ja genau dieses …
- … erinnern. Aber es sind einmal (soweit ich mich erinnern kann) die Lüftungsrohre (zu kleine Querschnitte, zu große Strömungsgeschwindigkeiten) und dann auch die …
- … Na gut, mal sehen wie's wird. Schalldämpfer sind bei Pluggit ja überhaupt keine vorhanden, außer denen direkt am Lüftungsgerät. Ist …
- … Bei Pluggit gibt's gar keine Schalldämpfer vor den Auslässen? War ich mir …
- … Einlässen (Aus-Einlässen, Einlässen)? Hast Du die Einzelraumtemperaturregelung (das fand ich bei Pluggit sehr interessant). …
- … allerdings schwieriger, wenn man nicht alles im Technikraum machen möchte, bei Lüftungssystemen gibt es Verteilkästen, wo ein breites Rohr und 6 schmale …
- … Einzelraumtemperaturregelung? Kenn ich bei Pluggit nicht. Oder meinst Du den Wandauslass mit dem integrierten Wärmetauscher (PluggMar). …
- … Zur Erläuterung: Ich bau' kein Passivhaus sondern nur ein Niedrigenergiehaus (NEH). Lüftungsanlage soll lediglich den Luftaustausch sicherstellen. WRG ist natürlich integriert, auch …
- … Für die Lüftung mit EWT war nicht die Gewinnung von Wärme. …
- … Konzept über die solare Nutzung, was uns im Moment, mit der Erfahrung in ein nach Süden ausgerichtet wohnenden Haus ziemlich schnurz ist. …
- … auf der anderen Seite der Terrasse dann auch noch die Entlüftung für die Rigole rauskommt (Abstand zueinander 11.5 m reicht hoffentlich) …
- … Zentrales Lüftungsgerät: Bauerhin Elektro therm Typ ZL 35 F WW V2, mit …
- … Das unsere Belüftung keine Klimaanlage ist wissen wir, die reicht mir auch im Auto …
- … kann es passieren, dass es Wasser aus der Kanalisation in die Lüftungsanlage drückt, und dann ist Schluss mit lustig. Besser ist es …
- … Ich finde den Bericht nicht mehr warum sie ein Pluggitsystem gewählt haben Herr Richter, wird die Anlage nachträglich eingebaut? …
- … Wie sieht es denn mit der Geräuschentwicklung aus? Unsere Lüftungsanlage kann zwar maximal 350 m³/h, aber trotz 400 mm …
- … Pluggit-System, da ich …
- … maximal 50 mm hohe Kanäle im Fußboden unterkriege. Problem waren bei den anderen Systemen die Telefonie-Schalldämpfer, die alle dicker waren. Daher dann der Umstieg aufs Pluggit-System, das ja ohne diese auskommt, da jede Auslassöffnung separat …
- … Na dann schauen wir doch einfach mal wer mit was welche Erfahrungen macht, wäre sonst auch langweilig. …
- … vermutlich das Problem, dass nicht jeder alles vertreibt. Mein Heizungs- und Lüftungsbauer (Heizungsbauer, Lüftungsbauer) hatte auf jeden Fall nichts passendes im …
- … Pluggit liegt schon da und ist teilweise auch schon verbaut. Das ist gut an dem System, alles Heimwerkerfreundlich. Einbau nach Planungsvorgabe ist echt easy. …
- … Da wir nachträglich die vereinbarte, aber nicht geplante Lüftung ins Haus reiwutscheln müssen, wäre sonst auch nur noch das …
- … Pluggit in Frage gekommen. …
- … Wie ich sehe sind die Lüftungsprojekte ja recht fortgeschritten. Was mich interessiert, da ich erst am …
- … eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher, Installationsmaterial und Planung kostet ca. 8.000,- bis 10.000,- …
- … Die von mir genannten Preise sind Erfahrungswerte im Standard-Einfamilienhaus . Ohne Grundrisszeichnungen ist eine genauere Preisangabe schwierig. …
- … darauf, dass die Planung der Anlage von jemanden gemacht wird, der Erfahrung in diesem Bereich hat. …
- … sehe, sind die Ansichten über Sinn- und Unsinn verschiedener Komponenten von Lüftungsgeraeten recht kontrovers. …
- … wenn ich Ihnen BIC Lüftungstechnik als Hersteller und Planer empfehle, bin ich befangen. Ich arbeite …
- … Pluggit vs Rest - Erfahrungen gesucht …
- … wir relativ kurz vor Baubeginn stehen (Einfamilienhaus) und die Entscheidung über Lüftung mit WRG ansteht. Aus bereits genannten Gründen (Einbauhöhe) und auch wegen …
- … vorgetragenen restlichen Gründe: leichter Einbau (Steckelemente, geringe Einbaugrößen), keine Telefonie, Jahrelange Erfahrung aus Schweden, etc. sind wir Pro -Pluggit eingestellt. Ein paar …
- … zu bekommen? In Schweden gibt es laut meiner Web-Suche gar kein Pluggit System (anderer Name?) bzw. sind keine Referenzen zu finden. …
- … wäre für Hinweise und Erfahrungsberichte (speziell an Horst Richter: gibt es neue Erkenntnisse im Bereich Telefonie oder EWT etc.?) wäre ich sehr Dankbar. …
- … 1. Probelauf Pluggit …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsschalldämpfer ohne Mineralwolle?
- … Lüftungsschalldämpfer ohne Mineralwolle? …
- … Schalldämpfer für Lüftungsanlagen enthalten üblicherweise als Schalldämmmaterial Mineralwolle. Diese möchte ich bei der …
- … Lüftungsanlage für mein Einfamilienhaus vermeiden, da Mineralwollestaub in die Zuluft gelangen …
- … Leider hat mein Lüftungsbauer keine Alternativen, nur Schalldämpfer, bei denen die Mineralwolle mit Epoxydharz (?) gebunden ist. …
- … meinen Sie denn? Die Telefonieschalldämpfer zwischen einzelnen Räumen oder die Schalldämpfer in der Nähe des Lüftungsgerätes? …
- … Welches Lüftungssystem verwenden Sie? wir haben uns für …
- … das Pluggit-System entschieden. Da sind keine Telefonieschalldämpfer erforderlich, da jede Zuluftöffnung separat aus der zentralen Leitung versorgt wird. …
- … Lüftungssystem sieht folgendermaßen aus: Zentralgerät und Sammelrohr im Spitzbogen, von …
- … Mein Lüftungsbauer meinte zwar, dass bei den Räumen die direkt am Sammelrohr …
- … Wie sieht das bei ihnen installierte Pluggit-System aus? …
- … Ist eine Schallübertragung zwischen den Räumen über die Lüftungsanlage bemerkbar? …
- … Leider noch keine Erfahrungen …
- … Erfahrungen aufwarten. Wir befinden uns gerade beim Innenausbau und der Leitungsverlegung. …
- … Weitere Infos bekommen Sie über die Homepage von Pluggit. Das System ist sogar mir als (technisch interessiertem) Bänker und Bauherr …
- … -://www.pluggit.com …
- … Räume einzeln vom Sammelrohr her anspeist. (wäre dasselbe Prinzip wie bei Pluggit). …
- … ich möchte ebenfalls gerne auf Mineralwolle innerhalb meiner Lüftungsanlage verzichten. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW 60-Haus: Mauerwerk | Poroton, KLB, Bisotherm oder Dämmung?
- … Limburg und da gibt es keinen, der den T9 verbaut bzw. Erfahrung hat. …
- … 8x200,100 WDVSAbk. und innen eine Installationsebene 6 cm. Eingebaut sind ein Lüftungsanlage mit WRG, Elektrospeicherheizung und Kamin. …
- … mit einer Effizienz von 82 % entschieden. Zusätzlich würde ich gerne von Pluggit eine Wohnungslüftungsanlage dazupacken. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungsverwirrt im Passivhaus
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wie ist es im Passivhaus, wenn ...
- … normalstufe . es gibt meist 3-5 stufen bzw. noch die Stoßlüftung um plötzliche gerüche schnell rauszubekommen ... ich schätze das wird dann …
- … bis zu ca. 2 °. mehr über die Nacherhitzung über die Lüftung mittels Wärmetauscher. hier wird eben der schlafraum (meist Eltern) nicht nacherhitzt. …
- … Erfahrungen …
- … Seit 2 Jahren bewohne ich ein Passivhaus und kann Dir gerne meine Erfahrungen schildern: …
- … nach kurzer Zeit geruchs- und nebelfrei. Es gäbe die Möglichkeit die Lüftung auf höhere Luftmenge zu stellen, wir nützen das aber nie. …
- … Wir haben ein Lüftungssystem, bei dem die Heizregister in den Luftauslässen sind ( …
- … -://www.pluggit.de …
- … keine Heizflächen (Fußboden, Wand, Heizkörper) notwendig, die Wärme kann über die Lüftungsanlage allein eingebracht werden. Dadurch lassen sich Kosten sparen und die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- … Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung …
- … Zur Zeit planen wir unser Fertighaus und würden dort gerne eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen lassen. Wie groß sind die Wartungsintervalle …
- … Schauen Sie mal auf die Pluggit-Homepage, da ist irgendwo sogar eine Anleitung, wie das Rohrsystem gereinigt …
- … Hab' aber noch keine Erfahrungen damit. Meine Anlage ist ja erst seit 2 Monaten in …
- … Die Filter im Lüftungsgerät sollten entweder regelmäßig ca. alle 3 Monate oder bei bestimmten …
- … Ich habe System Pluggit, ist eine Quelllüftung und habe in 160 cm Abstand den …
- … Des weiteren sollten Sie auf Schalldämpfer am Lüftungsgerät achten. …
- … Bei uns kommt die Luft aus der Lüftungsanlage ca. 2 Grad unter Raumtemperatur aus den Luftauslässen. Trotzdem gibt …
- … natürlich auch sein! Normalerweise wird man dazu einen großen Schalldämpfer am Lüftungsgerät und Telefonieschalldämpfer mgl. nah vor der Öffnung brauchen. Aber die …
- … war weder ein schalldämper zwischen den räumen noch ein sytem wie Pluggit installiert bei dem man sich diese in der Zuluft sparen kann, …
- … Zugerscheinungen nur bei Partylüftung in der höchsten Stufe, und auch nur dann wenn man sich …
- … Geräusche ebenfalls nur bei Partylüftung im stillen Zimmer hörbar. In Normalstufe ist in extrem ruhigen Nächten, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen
- … 1. zum Lüftungs-Wärmetauscher: …
- … ) -WT, wenn ja lohnt sich der Mehrpreis trotzdem? Wer hat Erfahrungen damit? …
- … 2. Welches System zur bedarfsgerechten Lüftung und Heizung in verschiedenen Räumen ist sinnvoll (meist ungenutzte Bereiche weniger …
- … 4. zum Lüftungskanalsysten: …
- … Das Kanalsystem der Fa. Pluggit sagt mir sehr zu (einfach …
- … 7. Wie ist die Abwasserrohr-Entlüftung im Passivhaus auszuführen? Einfache Über-Dach-Entlüfter scheiden wohl aus (Durchströmung der Abwasserrohre …
- … Wohnung (Flur) getrennt ist zu empfehlen und wie ist er ins Lüftungssystem zu integrieren? Als Abluftraum würde jede Öffnung der Haustür kalte …
- … 9. Wie sind reine Abstellräume (kalter Keller, kalter Dachboden) ins Lüftungssystem zu integrieren? …
- … Lüftungsanlage selbst durchführen? Ich Stelle mir das folgendermaßen vor: …
- … Kann man den Isorast-Styropor-Hohlblock empfehlen? Wer hat damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? …
- … - zu 2) Eine zumindest minimale Lüftung sollte auch für ungenutzte Räume (braucht man die dann überhaupt?) …
- … - zu 2a) Ja - vom Lüftungsfachmann/Frau berechnen und einstellen lassen (ohne jegliche Vorkenntnisse wird das …
- … (damit das Wasser ungehindert abrauschen kann). Dafür gibt es spezielle Belüftungsventile, die innerhalb des Hauses eingebaut werden. …
- … sind m.W. Überströmbereiche ... Details macht der Lüftungsplaner. Ob kalte Außenluft angesaugt wird (oder warme Innenluft rausgedrückt wird) ist eine Frage der Druckverhältnisse, die genau berechnet und auch eingestellt werden müssen (vom Fachmann) …
- … - zu 9) Kalte Räume sind außerhalb des PH Volumens und werden auch nicht über die PH Lüftung belüftet. …
- … ausleiht (was wohl unwahrscheinlich ist) - also in Realität nein. Die Lüftungsanlage selbst dürfte nicht geeignet sein, da sie wohl nur schwierig …
- … Vergessen: Drucktest mit der Lüftungsanlage …
- … - Ich wollte mich auf den Drucktest ohne Blowerdoor (mit der Lüftungsanlage) beziehen. Das geht aber nur dann, wenn die Ventilatoren separat …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Pluggit-Lüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Pluggit-Lüftung" oder verwandten Themen zu finden.