Wer hilft mir dieses Problem aufzulösen und kann Angaben über diesen Energieverlust zu machen?
BAU-Forum: Bauphysik
Wer hilft mir dieses Problem aufzulösen und kann Angaben über diesen Energieverlust zu machen?
Für eine Bewertung bitte ich um Auflösung der Frage: wie ist der Unterschied zu errechnen:
kleines Rohr - hohe Temperatur ohne Dämmung zu großes Rohr mit Dämmung. Klar es gibt unterschiedliche Dämmungen und auch unterschiedliche Temperaturen.
Aber es sollte näherungsweise gelingen eine Aussage zu bekommen.
Es sind nicht nur viele m² Kellerdecken, sondern auch noch die Heizungsrohre, denen Wärme entzogen wird. Denn auch wenn die Heizleitungen mit einer Wärmedämmung versehen sind entweicht sehr viel Energie.
Dazu ein Beispiel: 50 Grad warme Rohroberflächen bei einem Durchmesser von 2,5 cm ergeben? Watt (oder wird dies anders besser dargestellt?) pro mtr. Wenn nun eine Dämmung angebracht wird, ist zwar die Temperatur nur noch bei ca. 15 bis 25 Grad. Es muss aber auch bedacht werden, dass die warmen Oberflächen sehr viel größer sind.
Man lässt sich durch die niedrigeren Oberflächentemperaturen (und den aufgebrachten Wärmedämmungen) sehr leicht täuschen, denn trotzdem wird diesen Heizleitungen ständig viel Wärme entzogen und verschwindet ungehindert durch das Fenster.
kleines Rohr - hohe Temperatur ohne Dämmung zu großes Rohr mit Dämmung. Klar es gibt unterschiedliche Dämmungen und auch unterschiedliche Temperaturen.
Aber es sollte näherungsweise gelingen eine Aussage zu bekommen.
Es sind nicht nur viele m² Kellerdecken, sondern auch noch die Heizungsrohre, denen Wärme entzogen wird. Denn auch wenn die Heizleitungen mit einer Wärmedämmung versehen sind entweicht sehr viel Energie.
Dazu ein Beispiel: 50 Grad warme Rohroberflächen bei einem Durchmesser von 2,5 cm ergeben? Watt (oder wird dies anders besser dargestellt?) pro mtr. Wenn nun eine Dämmung angebracht wird, ist zwar die Temperatur nur noch bei ca. 15 bis 25 Grad. Es muss aber auch bedacht werden, dass die warmen Oberflächen sehr viel größer sind.
Man lässt sich durch die niedrigeren Oberflächentemperaturen (und den aufgebrachten Wärmedämmungen) sehr leicht täuschen, denn trotzdem wird diesen Heizleitungen ständig viel Wärme entzogen und verschwindet ungehindert durch das Fenster.
-
Bei näherungsweiser Rechnung kann ich vielleicht mithalten:
Wie man das reine Rohr rechnet weiß ich auch nicht, aber meiner Meinung nach sollte das gedämmte Rohr wie jede gedämmte Fläche berechnet werden, dann ist das Ergebnis auch schon interessant:
abgeführte Leistung [W] = Fläche [m2] x k-Wert [W/m²K] x Temperaturunterschied [K]
Der k-Wert rechnet sich aus dem λ-Wert des Dämmstoffes und seiner Dicke :
k = λ/Dicke
Wobei der k-Wert wegen der runden Form eigentlich nicht wie bei einer Wanddämmung rein über die Dicke gerechnet werden kann. Er ist, wenn so gerechnet wird besser als in der Wirklichkeit, aber was soll es. λ-Werte von Dämmstoffen sind 0.2 - 0.4 [W/m K], nehmen wir mal 0.3 an, so ergibt sich für einen Meter gedämmtes Rohr bei Temperaturunterschied von 50 K (Heizungsvorlauf: 62 °, Kellertemperatur 12 °) an Heizleistung:- 1 cm Dämmung (Oberfläche (2,5 + 2) cm * π * 0.01 m/cm * 1 m = 0,14 m²/m): 21 W/m
- 2 cm Dämmung (Oberfläche (2,5 + 4) cm = 0,2 m²/m): 15 W/m
Wenn das so halbwegs richtig gerechnet ist (bitte rechnet das nach, wer was davon versteht, ich bin auch kein Oberlehrer! vielleicht ist es ja Müll), kommt dabei raus, dass die doppelte Dämmung halt nicht die abgegebene Leistung halbiert - wie sie das auch schon vermuteten, aber trotz größerer Oberfläche ist die dickere Dämmung halt doch deutlich besser.
-
Wenn es so geht,
dann für Cu-Rohr analog: Lambda = ca. 400 W/mK, d= (?) 0,005 m,
gibt dann ca. 2000 (!?) W/m. (Wärmeleitfähigkeiten z.B. Wikipedia). [ (0,0125*0,0125*3,14) *400/0,005*50 ] Klingt für mich als Laien ziemlich viel, ob das wirklich so geht?
Gruß
Volker -
Gut zu wissen, dass man nicht alles selber berechnen muss.
An dieser Stelle schon mal Danke.
Der Aufsatz den ich dazu geschrieben habe gibt den Grund der Frage an.
Verbraucherinformation: Kellerlüftung
Warum sind im Winter so viele Kellerfenster offen?
Ich wundere mich immer wieder, wenn ich im Winter sehe wie viele Kellerfenster offen sind.
Dabei höre ich oft die Meinung der Hausbesitzer - im Winter trocknet der Keller am besten aus.
Dies ist zum Teil auch richtig aber ...
1. warum bedenkt man nicht, was dabei an Wärme zum Fenster rausgelüftet wird. Die Decke im Keller ist doch der Fußboden vom Erdgeschoss und hier sollte man es warm haben.
2. alles Wasser was durch das Lüften von innen an den Wänden abgetrocknet wird - kommt von außen und unten um so schneller nach.
Ich war von einer Hausverwaltung gebeten worden, wegen Schimmelschäden in einem Büro nachzusehen, woher dies kommen kann.
Beim Betreten der Räume war mir sofort aufgefallen, dass die Raumtemperatur sehr "hoch" war.
Die Damen im Büro klagten jedoch über kalte Füße.
Meine Messungen ergaben: Raumtemperatur (1,5 mtr über dem Boden) zwischen 23 und 24 Grad.
Die Temperaturen im Deckenbereich ergaben Werte zwischen 25 und 26 Grad. Die Bodentemperatur war jedoch nirgends über 16 Grad. An den Flächen mit Schimmelbefall waren nur ca. 12 Grad gemessen.
Dies bedeutet, dass bei einer Luftfeuchte von über 50 % Tauwasser entsteht und die Wände befeuchtet. Dadurch nimmt auch die Wärmedämmung sehr schnell ab.
Siehe hierzu Tabelle; Veränderung der Wärmedämmung nach Prof. Cammerer.
Zum Zeitpunkt der Messung (Mitte Dez. 2005) waren die Außentemperaturen um 0 Grad.
Mir war klar, dass dies mit den darunterliegenden Räumen bzw. den niedrigen Temperaturen im Keller zusammenhängen musste.
Schon beim betreten der Kellerräume konnte man spüren, dass es sehr kalt war.
Ein Blick in die Kellerabteile zeigte, woher diese Kälte kam - fast alle Fenster waren geöffnet. Kein Wunder also, dass es einem fröstelte.
Die Bodenflächen waren mit ca. 10 bis 12 Grad jedoch noch relativ warm. Die Deckentemperaturen waren jedoch nur bei ca. 9 - 10 Grad.
Mir ist es immer noch schleierhaft, warum kein Heizungsbauer (oder auch Kaminkehrer) erkennt, wie hier ständig sinnlos (teure Energie) Wärme zum Fenster "rausgeschmissen" wird.
Zu 1: Es sind nicht nur viele m² Kellerdecken, sondern auch noch die Heizungsrohre, denen Wärme entzogen wird. Denn auch wenn die Heizleitungen mit einer Wärmedämmung versehen sind entweicht sehr viel Energie.
Dazu ein Beispiel: Im Keller waren Heizungsrohre mit über 50 Grad warme Rohroberflächen bei einem Durchmesser von 2,5 cm (gemessen an den Zwischenstücken ohne Isolierung).
Dies ergibt? Watt pro mtr.
Wenn nun eine Dämmung angebracht wird, ist zwar die Temperatur nur noch bei ca. 15 bis 25 Grad. Es muss aber auch bedacht werden, dass die warmen Oberflächen sehr viel größer sind.
Man lässt sich durch die niedrigeren Oberflächentemperaturen (und den aufgebrachten Wärmedämmungen) sehr leicht täuschen, denn trotzdem wird diesen Heizleitungen ständig viel Wärme entzogen und verschwindet ungehindert durch das Fenster.
Zu 2: Wenn sehr viel Wasser (durch Verdunstung) über große Wandflächen abgegeben wird, entsteht nicht unerheblich "Verdunstungskälte". Es ist einfach zu ermitteln, wie viel Wasser so in einem Keller entsteht.
Dazu Stelle man einen guten elektrisch betriebenen Luftentfeuchter auf und kontrolliere die Menge des anfallenden Wassers. In einem Ein- oder Zweifamilienhaus (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus) können täglich mehrere Liter Wasser abgesaugt werden.
Dazu ein Beispiel:
Bei alten gemauerten Kellern z.B. Stadthäuser aus Ziegel mit einer Grundfläche (20 x 10) ca. 200 m². Somit bei 2,70 mtr. Raumhöhe mit den einbindenden Zwischenmauern (20 mtr. lang - mal 2 (hinten und vorne und die Zwischenwände mit eineinhalb Metern gerechnet = ungefähr das doppelte an Fläche also insgesamt > 300 mtr²) ohne Außenabdichtung sind auch 20 Ltr. Und mehr durchaus "normal".
Neben dem Abkühlproblem kommt noch die Anreicherung, durch mittransportierte Salze - aus Huminsäure und "saurem" Regen sowie Streusalz, aber auch Baustoffeigene bauschädliche Salze an der Oberfläche.
Dies führt auch noch zur Erhöhung der Feuchte insgesamt (Hygroskop). Aber auch beim ständigen Wechsel - trocken - feucht kommt es zu Oberflächen- und Gefügezerstörungen.
Jetzt kann man möglicherweise nur abschätzen was hierbei an Energie verloren geht.
Es wird oft auch deswegen falsch gelüftet, weil der Modergeruch bei geschlossenen Fenstern deutlich zunimmt und mit geöffneten Fenstern logischerweise stark "verdünnt" wird und somit nicht so penetrant wahrgenommen wird. Es riecht nicht mehr so Muffig.
Aber durch all diese "Fehlstellen" wird dem Gebäudeinneren die Wärme entzogen und selbstverständlich muss diese wiederum nachgeführt werden.
Wenn jeder dazu beiträgt und besonders auf kurze Lüftungszeiten achtet ist der Energieverlust sehr einfach und effektiv zu reduzieren. Außerdem schont es den Geldbeutel und es ergibt auch eine reinere Luft. -
natürlischer Logarithmus
-
Wenn man bedenkt,
wie die Rohre unter dem Estrich (Neubau) verlegt sind, da ist oben ordentlich Wärmedämmung drüber, seitlich ja auch, aber nach unten ist da nur diese dünne Rohrisolierung und das Rohr liegt direkt auf dem Rohbeton. Da geht schon was weg.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energieverlust, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … ich habe ein großes Verständnisproblem betreffend die Umweltverträglichkeit von Holzpellets. Verstanden habe ich, dass das Verbrennen …
- … ständigen Druckerhöhung allein drei Kernkraftwerke!)? Warum redet keiner über die Energieverluste, die bei der Ölförderung und dem Transport aus fernen Ländern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war bisher, dass eine (schnelle) Temperaturerhöhung über ca. 21 Grad (kuschelige …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ( …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Probleme haben wir alle gelöst …
- … bei einer kontrollierten Belüftung kann man nicht sinnvoll mit der Luft heizen. Dafür ist die Luftmenge, die man zum Transport der Wärme benötigt, schlichtweg zu gering. Zum Ausgleich muss die Luftmenge oder die Vorlauftemperatur erhöht werden. Bei Erhöhung der Luftaustauschmengen haben sie im Winter eine viel zu geringe Luftfeuchtigkeit und zuden weit höhere Lüftungsenergieverluste. Alternativ könnten Sie auch die Vorlauftemperatur auf Temperaturen von …
- … Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. Selbst dann wenn nicht geheizt wird, fehlen nur ein oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wärmebrückenberechnung/Optimierung inklusive?
- … vom Architekten mitbehandelt wird und diese optimal ausgearbeitet werden, sodass keine Energieverluste an diesen Stellen des Hauses auftreten. Außerdem können doch schlechte Ausführungen …
- … Verhältnis zum Nutzen sein. Aber dafür müsste ich doch erstmal die Energieverluste durch eine schlechtere Wärmebrückenausführung kennen und dazu müssten doch dann wohl …
- … Ein vielschichtiges Problem unter dem Aspekt der Kostenabwägung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Kann also nicht das generelle Problem sein, für das Sie es halten. …
- … der Technik. Es gibt Farben, mit denen über viele Jahre keine Probleme auftreten. So habe ich vor etwa vier bis fünf Jahren eine …
- … noch eine offene Rechnung mit Prof Meier hat, ist nicht mein Problem, und ich will hier nicht zwischen die Fronten geraten. …
- … noch eine offene Rechnung mit Prof. Meier hat, ist nicht mein Problem, und ich will hier nicht zwischen die Fronten geraten. …
- … Wenn das Problem verlustarmer Speicherung gelöst ist, brauchen wir wirklich nicht mehr zu heizen, …
- … im Freien stehend - nachtlich ebenfalls nass. Ich sehe da kein Problem - das trocknet auch wieder. Genauso wie die Wäsche, die ich …
- … über Nacht draußen lasse. Kein Problem. …
- … Zur EMPA-Untersuchung. Warum soll ich für etwas Geld ausgeben, wo ich (auch auf Grund eigener Untersuchungen) weiß, was bei ordnungsgemäßer Messung rauskommen muss. Wenn Sie den Fehler nicht finden (entweder in Ihren Überlegungen oder in der Untersuchung) ist das Ihr Problem und nicht meines. …
- … Wenn Fragen beantwortet werden sollen, geht es um reale Probleme oder der Fragesteller sagt gleich, dass er Antworten zu einem Gedankenexperiment …
- … anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null fahren können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … Das Problem allgemein, das ich als Bauherr zum Thema Energiesparen erfahren habe ist: …
- … Außerdem ist Minimierung von Energieverlusten eben nicht rein wirtschaftlich zu betrachten. …
- … Ihr Problem, Herr Ibold ... …
- … ... Ihr Problem, Herr Ibold ist ganz …
- … Die dichten Hütten sind heute unser Problem! …
- … IHR Problem, Herr Jaskulski ... …
- … IHR Problem, Herr Jaskulski ist ganz einfach, dass Sie wieder einmal nicht die …
- … Ihr Problem ist weiterhin, dass Sie offenbar bauphysikalische Zusammenhänge nur unzureichend verinnerlicht haben. …
- … Wo ist bitte bei dichten Hütten das Problem? …
- … SIE kennen genauso offensichtlich nicht die Probleme, die bei Ihren Speicherdämmsystemen regelmäßig wieder auftreten (Stichwort: kühllüften …
- … Nebenbei, Herr Jaskulski, wir haben z.Z. andere Probleme als Polystyrol WDVSse ... …
- … Stimmt Bernhard momentan haben wir ein 40 Milliarden-Problem und keiner weiß, was man damit machen soll. Aber nun driften …
- … Rüdiger wenn es 40 mrd wären ... wär es kein Problem. …
- … würde jede sagen Macht es ...! (wenn die 40 mrd das Problem nachhaltig lösen oder soviel Zeit gewinnen würde um einiges zu regeln). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … von ca. 50 % an der Hüllfläche muss da schon ein negativer Energieverlust in Größenordnungen rauskommen, weil sich an den Lüftungsverlusten nichts ändert! …
- … habe ich mal von irgendeinem Prof beigebracht bekommen, dass man komplexe Probleme für eine Eingangsbetrachtung abspecken kann ... aufs Wesentliche. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrodur Dämmung. Hätte da mal eine Frage
- … ich mir gedacht diese direkt zu dämmen. Soweit so gut, mein Problem ist folgendes : …
- … Hoffe mir kann jemand ein paar Tipps geben wie ich das Problem nun behandeln muss bzw. welche Materialien ich nun benutzen sollte, falls …
- … zu niedrig sein. Was für Temperaturen waren Nachts? Oberflächentemperaturen können durch Energieverluste infolge von Verdampfen niedriger sein als Lufttemperaturen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energieverlust, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energieverlust, Problem" oder verwandten Themen zu finden.