Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Problem

Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?

Hallo,
wir haben eine Wohnung in einem 4 Familienhaus gekauft. das ganze Haus soll mit einer WP beheizt werden. Nun wurde die Heizung installiert und mir kommt die Größe des Speichers fürs Brauchwasser reichlich gering vor. Das sind nur 600 L, die wohl später auf ca. 50 °C erwärmt werden sollen. Verwendet man nicht normalerweise einen Pufferspeicher auch für die Fußbodenheizung? So müsste die WP den ganzen Winter voll ständig durchlaufen um zu heizen. Und fürs Warmwasser scheint mir der Speicher sehr gering zu sein (vermutlich wohnen ca. 15 Personen im Haus) Gibt es eine Faustrgel für die Größe des Speichers und ob einer für die Heizung ebenfalls nötig ist?
  • Name:
  • Guido A.
  1. das kommt auf die Anlage an

    die Größe des Brauchwasserspeichers kann in Abhängigkeit von der WP-Leistung dimensioniert werden. es werden hoffentlich nicht alle 15 Bewohner gleichzeitig duschen. ab 400 l speicherinhalt muss zyklisch auf 60 °C geheizt werden können um die Legionellenfreiheit zu gewährleisten. damit muss auch die wp höher dimensioniert werden, als für 50 °C Speichertemperatur, sodass man andererseites auch von einer schnellen Aufheizung ausgehen kann. zu klären gilt es hier, dann ob in diesem Fall ein wp  -  Tarif des Stromanbieters Sinn macht, oder ob man den Warmwasser-Bereich über einen Doppeltarifzähler betreibt oder ob hier nicht doch eine andere speichermenge gewählt werden sollte (z.B. : 2*400 l).
    die Verwendung des Pufferspeichers ist ein ähnliches Problem.
    man kann einen Puffer auf höhere Temperatur, als zum betreiben der FBHAbk. erforderlich ist, aufheizen und die Wärme dann über einen Mischer abgeben. andererseits kann man auch den Estrich einer FBH als Puffer bewerten, sodass konstant niedrige Temperatur gefahren werden kann. die abschaltzeiten des WP Stroms duch den EVU kann mit einer normalen FBH gebrückt werden, soll jedoch nachtstrom aus dem doppeltarifzähler genutzt werden, macht der Puffer wieder Sinn.
    mit einer konstant niedrigen Temperatur kann man eine wp geringerer Leistung und auch geringeren stromverbrauches je Betriebsstunde einsetzen. müssen höhere Temperaturen erreicht werden, werden auch die Anlagen stärker. da ein Puffer auch immer Verluste mit einbringt, wäre wahrscheinlich eine Anlage ohne Pufferung sparsamer, da diese Quelle der Energieverluste ausgeschlossen wird.
    weiterhin kann man in die Rechnung die Anschlusskosten für einen separaten Tarifzähler für wp-Strom mit einbringen. bei einem Mehrfamilienhaus dürften diese zählerkosten aber nicht ins Gewicht fallen, da ja auch durch die Anlage mehr Strom verbraucht wird, als bei Einfamilienhaus. weiterhin wird immer von allen Parteien der gleiche Tarif genutzt.
  2. zyklisch auf 60 °C aufheizen?

    Hallo,
    wie oft muss denn der Brauchwasserspeicher auf 60 °C erwärmt werden?
    Danke,
    Guido
    • Name:
    • Guido A.
  3. üblicherweise

    1*pro Woche, jetzt fragen sie mich bitte nicht wo das steht.
    Legionellen Gefahr besteht ja auch nur, wenn das Wasser zu lange steht, von daher macht es natürlich Sinn, möglichst kleine Speicher zu verwenden.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brauchwasserspeicher, Auslegung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11066: Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher für Wärmepumpe erforderlich?
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - max Distanz Speicherplatzierung + Empfehlung von genannten Heizsystemen inkl. Solar
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizleistung brauche ich nun wirklich
  7. BAU-Forum - Lüftung - Direkte Verbindung von Kamin und Lüftungsheizung.
  8. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Einbauzeitpunkt Zisterne
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brauchwasserspeicher, Auslegung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brauchwasserspeicher, Auslegung" oder verwandten Themen zu finden.