Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
ich habe letztes Jahr eine Solaranlage für Brauchwassererwärmung in mein Haus eingebaut (Bausatz vom "Solarsparshop"). Insgesamt bin ich soweit zufrieden. Nur habe ich teilweise nachts Kollektortemperaturen von 40 °C aufwärts. Ich habe mir ein kleines Messystem zugelegt, mit dem ich diese Daten protokollieren kann.
Letzte Nacht nun (min. Außentemperatur 3 °C) sank zunächst die Kollektortemperatur wie gewünscht, ab 22:00 Uhr aber stieg sie wieder auf 38 °C an (wen es interessiert, dem kann ich auch den Messschrieb schicken - habe leider keine Homepage auf die ich es stellen könnte).
Nun meine Frage: Die Förderhöhe dürfte bei 6 - 8 m liegen (einbauort der Pumpengruppe im Keller, Solarkollektoren im Spitzbogen). Ich dachte eine in den Rücklauf eingebaute Schwerkraftbremse verhindert die Zirkulation des WT-Mediums Aufgrund der Dichteunterschiede von kaltem und warmen Wassers. Kann es sein, dass die Förderhöhe zu groß ist? Kann es sein, dass die Schwerkraftbremse defekt ist? (Sie arbeitet ja, es scheint aber so, dass erst ab einer gewissen Grenztemperatur die Bremse nicht mehr funktioniert.) Ist das Ganze abhängig vom Systemdruck? ( der liegt im Keller an der Pumpengruppe bei ca. 2 bar).
Ich wäre für einen Tipp dankbar - auch wenn es nur der Hinweis auf geeignete Informationsqquellen ist).
Gruß
Mathias Heidrich
-
Micro-Zirkulation
Hallo Mathias,
habe seit 3 Jahren eine 17.6 m² Flachkollektoranlage von der gleichen Quelle und hatte auch alles selbst installiert. Trotz aller einschlägigen Tipps wie Siphon und Schwerkraftbremse hatte
ich im ersten Jahr auch genau das gleiche Problem wie Du. Dabei konnte ich eine Micro-Zirkulation im Vorlauf Rohr feststellen (wurde warm und EEG-30 Diagramme zeigten es deutlich).
Schließlich bin ich sie durch ein Zonen/Umschaltventil losgeworden.
Im Ruhezustand verbinde ich so einen Bypass (Vorlauf=>Rücklauf, vom Kollektor gesehen). So kann sich der kalte Inhalt der Rohrleitungen vom Kollektor erst einmal erwärmen, bis ein Differenzschalter (Conrad ca. 17 €) mit dem Zonenventil den Bypass öffnet und den Vorlauf mit dem Pufferspeicher verbindet.
Seit diesem nachträglichen Umbau ist Ruhe mit der Zirkulation (wie sollte sie auch noch zirkulieren?) und der negative Ertragsschlenker auf der EEG30 Ertragsanzeige am Morgen ist nun auch weg.
Das 3-Wege Zonenventil braucht ca. 3 Sekunden zum Umschalten.
Mit sonnigen Grüßen -
Hallo Kai, danke für die Hinweise. Zwei Fragen ...
Hallo Kai,
danke für die Hinweise. Zwei Fragen habe ich noch:
Was ist ein EEG30 Diagramm?
Den Tipp mit dem Ventil habe ich auch schon bekommen. Warum machst Du nicht einfach ein normales elektisches Absperrventil in den Rücklauf rein, welches mit der Pumpe gekoppelt aufmacht, sobald die Pumpe anläuft?
Grundsätzlich kann es bei mir auch sein, dass eine "Mikrozirkulation" vorhanden ist. In den Temperaturaufzeichnungen ist aber zu sehen, dass das System am Abend zunächst zur Ruhe kommt - die Schwerkraftbremse (welche ich vorgestern einmal ausgebaut und kontrolliert habe) funktioniert also prinzipiell. Irgendwann geht aber relativ schlagartig die Temperatur am Kollektor hoch. Ein Sensorfehler schliesse ich aus, da auch das mechanische Thermometer am Absperrhahn des Rücklaufs eigentlich nie unter 30 °C anzeigt. -
Antworten
Hallo Mathias,
EEG30 ist der Wärmeertragsmesser von TA (Technische Alternative). Ich habe den Regler UVR31 und das EEG30 damals auch vom Solarsparshop bezogen. Ein typisches Bild auf dem PC siehst Du unter:Damit kann man nicht nur die Tages- und Jahreserträge aufzeichen, sondern mit einem Blick auf den PC Bildschirm kann man sehen, ob alles richtig funktioniert.
Meine Lösung besteht im Prinzip aus einem elektrischen Absperrventil mit Umschaltfunktion. So konnte ich das andere "Problem" mit der Rohrfüllung kalten Wassers (25 m!) am Morgen gleich mit lösen.
Meine Temperaturaufzeichnungen sahen wie bei Dir aus: Zunächst kühlten die Kollektoren normal ab, auf die typische Außentemperatur, und dann gegen 22 Uhr ging die Temperatur wieder hoch auf ca. 40 °C, obwohl die Pumpe nicht lief. Und das Vorlauf Rohr wurde handwarm.
Beide Probleme sind seither gelöst und die Erträge entsprechend höher. Z.Z. jeden Tag um die 30 kWh und die Heizung ist noch/wieder aus.
Mit sonnigen Grüßen -
Hallo, grundsätzlich glaube ich nun auch, dass ich ...
Hallo,
grundsätzlich glaube ich nun auch, dass ich um den Einbau irgend eines schaltenden Ventils nicht umhin komme. Aber trotzdem interessiert mich die Ursache des Problems.
Wenn das Rückschlagventil zunächst zu ist, wie kann dann eine Zirkulation entstehen, die den Kollektor - bei einer Umgebungstemperatur von 1-3 °C - auf einer Temperatur von 40 °C hält? Die Schwerkraftbremse hat doch eine sperrende Wirkung, die mit zunehmendem Differenzdruck vor und nach der Bremse immer stärker dichtet.
Vielleicht schaue ich mich mal nach einer anderen Schwerkraftbremse um.
Grüße
Mathias
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwerkraftbremse, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI …
- … wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im Keller. Das …
- … Drei Monate nach Einzug fiel uns der sehr geringe Ertrag der Solaranlage auf. Wir stellten fest, dass die angezeigte Kollektortemperatur um mehr als …
- … Wenn in der Anlage z.B. ein federbelastetes Rückschlagventil (bzw. Schwerkraftbremse) enthalten ist, wie es häufig hinter Umwälzpumpen eingebaut wird, damit nur …
- … Ventil gegen die eingebaute Feder zu öffnen. Es gibt z.B. geeignete Schwerkraftbremsen von Gestra mit einem Öffnungsdruck entsprechend 20 cm Wassersäule. Sehr viel …
- … nicht für große Ansprüche, aber ein Manometer gehört schon in eine Solaranlage, um den Zustand der Anlage beurteilen zu können, naja, Sie bekommen …
- … dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte eigensicher sein. Das heißt, selbst wenn der Inhalt der Kollektoren …
- … Genau genommen kann sie bei Solaranlagen sogar auftreten. Wenn die Solarpumpe ausfällt und das Medium im Kollektor …
- … kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und nicht für die Pumpe verbraten. …
- … Warmwasser hat auch schon zu großen Missverständnissen geführt. Wer laufend mit Solaranlagen zu tun hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, …
- … für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 % des jährlichen Bedarfes. …
- … Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung besteht, der Ertrag der Solaranlage sein Minimum hat (die Sonne steht tiefer, scheint kürzer - deswegen …
- … der ursprüngliche Anlass gewesen sein, aus dem ein enttäuschter Besitzer einer Solaranlage die Internet-Seite solarkritik.de gegründet hat, die er Ihnen im vorigen Beitrag …
- … genügend technisches Verständnis (und am besten natürlich Erfahrung mit wenigstens einer Solaranlage) hat, um am Verhalten der Anlage (Temperaturen, wann läuft die Pumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwerkraftbremsen ohne Funktion
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11001: Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse
- … Solaranlage f. Brauchwasser: Schwerkraftbremse …
- … ich habe letztes Jahr eine Solaranlage für Brauchwassererwärmung in mein Haus eingebaut (Bausatz vom Solarsparshop ). …
- … Keller, Solarkollektoren im Spitzbogen). Ich dachte eine in den Rücklauf eingebaute Schwerkraftbremse verhindert die Zirkulation des WT-Mediums Aufgrund der Dichteunterschiede von kaltem und …
- … dass die Förderhöhe zu groß ist? Kann es sein, dass die Schwerkraftbremse defekt ist? (Sie arbeitet ja, es scheint aber so, dass erst …
- … auch alles selbst installiert. Trotz aller einschlägigen Tipps wie Siphon und Schwerkraftbremse hatte …
- … dass das System am Abend zunächst zur Ruhe kommt - die Schwerkraftbremse (welche ich vorgestern einmal ausgebaut und kontrolliert habe) funktioniert also prinzipiell. …
- … 1-3 °C - auf einer Temperatur von 40 °C hält? Die Schwerkraftbremse hat doch eine sperrende Wirkung, die mit zunehmendem Differenzdruck vor und …
- … Vielleicht schaue ich mich mal nach einer anderen Schwerkraftbremse um. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … Isolierung geachtet werden! Daneben sind auch Auskühlverluste durch fehlende oder defekte Schwerkraftbremsen leider sehr häufig. Schalten Sie mal alle Pumpen ab und fassen …
- … Diese Zahlen sind auch vielerorts nachzulesen. So ergibt sich für eine Solaranlage (mit Nutzungsschwerpunkt im Sommer) also eine recht günstige Bilanz da wir …
- … Beispiele von Boilern, Schwerkraftbremse? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rückzikulation im Solarkreislauf, Rückschlagventil einbauen?
- … vor einiger Zeit wurde in meiner Solaranlage Phönix4-Light der Warmwasserspeicher ausgetauscht. Dabei wurden die Siphons des Solarkreislaufs entfernt …
- … die Kollektoren statt. Entweder ist die im Absperrventil des Solarrücklaufs eingebaute Schwerkraftbremse (Solarstion STF1, Solarvision) nicht ausreichend - Kollektoren 8 m über dem …
- … Um für den Einbau eines neuen Absperrventils mit integrierter Schwerkraftbremse nicht die ganze Anlage auseinandernehmen zu müssen, will ich an den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Diese Maßnahme soll die schwerkraftbedingte Zirkulation verhindern. Unser Installateur, der die Solaranlage nicht gebaut, hat, muss eine kleine Reparatur durchführen. …
- … Wir haben eine Schwerkraftbremse …
- … Verlustwärme im Winter dem Haus zugute kommt und im Sommer Dank Solaranlage nichts kostet. …
- … (oder Ferderbelastete Rückschlagklappe, Schwerkraft-Umlaufsperre, Schwerkraftbremse) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachts hohe Kollektortemperaturen
- … Meine thermische Solaranlage besteht aus Thermomax Mazdon 30 Röhrenkollektoren und der Thermomax Regler/PumpenGruppe SMT 100 PCU. Jetzt habe ich festgestellt, dass z.B. Nachts die angezeigte Kollektortemperatur wesentlich über der Außentemperatur liegt (z.B. Außentemp: 9 °C, Kollektortemperatur : 25 °C). Wenn ich an der PumpenGruppe den Absperrhahn oberhalb der Pumpe schliesse, geht die Kollektortemperatur langsam auf Außentemperatur zurück. Wenn ich den Absperrhahn wieder öffne steigt die Kollektortemeratur wieder an. Das bedeutet für mich, dass hier eine Schwerkraftzirkulation stattfindet. In der Pumpen Gruppe ist allerdings ein Rückschlagventil eingebaut. An was kann das liegen und wie kann dies verhindert werden? …
- … die Schwerkraftbremse ist mechanisch offen gestellt (kleine Schlitzschraube in Flussrichtung), oder das …
- … An dem Teil, das laut Beschreibung die Schwerkraftbremse sein soll, kann ich keine Schlitzschraube erkennen. Es befindet sich auf …
- … der linken Seite der Schwerkraftbremse ein Pfeil in Flussrichtung und auf der rechten Seite befinden sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Temperaturproblem Solaranlage
- … Temperaturproblem Solaranlage …
- … In unserem Neubau wurde eine Solaranlage (Wolf) mit Schichtenspeicher installiert. Als Pumpe ist eine Wolf Star …
- … selten über 45 °C. Obwohl keine Warmwasserentnahme erfolgt sinkt bei laufender Solaranlage und direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur im Warmwasserspeicher. Dabei wird die Pumpe …
- … wir wohl entweder eine falsche Rohrverlegung oder/und mangelhafte Entlüftung der Solaranlage sein. Dadurch bilden sich an einer Stelle irgendwo Dampfblasen (vielleicht auch …
- … eben nur bei mäßigen Solarerträgen/-Temperaturen. Wenn der Widerstand in der Solaranlage zu groß wäre (was ich noch nirgendwo erlebt habe), würde die …
- … Eine Solaranlage wird grundsätzlich schon mit der Solarflüssigkeit sowohl gespült, als auch entlüftet! Nix mit Wasser! Dabei ist besonders zu beachten, dass ein passendes Aufnahmegefäss vorhanden ist, um der Flüssigkeit Zeit zu geben, in Ruhe auszugasen, bevor sie wieder in den Kreislauf gepumpt wird. Wir benutzen dazu eine - zugegeben teure, aber sehr effiziente - Pumpstation, mit dem Erfolg, dass in keiner unserer Solaranlagen irgendwelche (und nach Jahren undicht werdenden) Entlüfter oben am …
- … Ursächlich für das Problem war jedoch eine verklemmte Rückschlagklappe (Schwerkraftbremse) über der Pumpe. Wäre eine elektromechanisch betätigtes Ventil, das mit der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Zirkulation bei Nacht
- … Solaranlage Zirkulation bei Nacht …
- … Nach den letzten Tagen mit viel Sonne und tiefen Temperaturen bei Nacht, ist mir bei meiner Warmwasser-Solaranlage aufgefallen, dass nach einer kurzen Stagnation Wärme über die Vorlaufleitung …
- … Nun enthält meine Solarkomplettstation (Buderus KS0105) zwar eine Schwerkraftbremse, aber bei Steigung über 10 Meter von Speicher zum Kollektor bzw. …
- … hohen Temperaturunterschieden empfiehlt Buderus eine zweite Schwerkraftbremse. …
- … Kann eine zweite Schwerkraftbremse (dann im Vorlauf?) das beschriebene Problem lösen? Wäre ein …
- … Schwerkraftbremse offen? …
- … schau dir doch mal die Schwerkraftbremse genauer an, ob diese auch nach dem befüllen der Anlage …
- … Schwerkraftbremse ist zu …
- … Die Schwerkraftbremse ist zwar offen, …
- … zur Umwälzpumpe anschließen. kostet etwa 25 funktioniert einwandfrei und ist jeder Schwerkraftbremse überlegen. kann ich übrigens auch für die Heizungsrücklaufleitung für den WW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entfernung Kollektor - Speicher ist ca. 20 m. Welche Steuerungen gibt es hierfür?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwerkraftbremse, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwerkraftbremse, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.