Hallo dem ganzen Forum!
Nachdem ich dem Forum schon einige Tipps entnehmen konnte habe ich nun eine direkte Frage.
Nach den letzten Tagen mit viel Sonne und tiefen Temperaturen bei Nacht, ist mir bei meiner Warmwasser-Solaranlage aufgefallen, dass nach einer kurzen Stagnation Wärme über die Vorlaufleitung zum Kollektor aufsteigt und sehr kaltes Solarfluid über die Rücklaufleitung "zurückfällt". Also entgegen der "normalen" Flussrichtung.
(Temperatur 35-40 Grad Speicher bei Solareintritt und etwa ab +3 Grad und kälter am Kollektor)
Wenn der Temperaturunterschied nicht so hoch ist setzt diese Zirkulation nach meinen Beobachtungen nicht ein.
Nun enthält meine Solarkomplettstation (Buderus KS0105) zwar eine Schwerkraftbremse, aber bei Steigung über 10 Meter von Speicher zum Kollektor bzw. hohen Temperaturunterschieden empfiehlt Buderus eine zweite Schwerkraftbremse.
Ich bin bei dem Höhenunterschied zwar bei etwa 8 Meter aber in Kombination mit der Temperaturdifferenz scheint mir die Sache dann klar.
Meine eigentliche Frage:
Kann eine zweite Schwerkraftbremse (dann im Vorlauf?) das beschriebene Problem lösen? Wäre ein Rückschlagventil besser? Gibt es sonstige (einfachere) Alternativen?
Über einen oder mehrere Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!
Solaranlage Zirkulation bei Nacht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage Zirkulation bei Nacht
-
Schwerkraftbremse offen?
Hallo Christoph,
schau dir doch mal die Schwerkraftbremse genauer an, ob diese auch nach dem befüllen der Anlage geschlossen wurde.
Es wäre nicht das erste mal, das dieses Teil immer noch auf "Offen" (Markierung in Flussrichtung = offen) steht.
Dann ist die Funktion nämlich ausgeschaltet und der Speicher könnte über den Kollektor, der dann wie ein Heizkörper wirkt, entladen werden.
Gruß
Horst -
Schwerkraftbremse ist zu
Hallo Horst,
danke für Deine Antwort, die Idee hatte ich auch als erstes (hatte ich natürlich nicht geschrieben - sorry) aber die Bremse ist zu. Habe auch schon überlegt, ob ein Spahn oder ähnliches die Bremse nicht schliessen lässt.
Ich glaube nur, dass dann die Zirkulation auch bei kleinerem Temperaturunterschied einsetzen würde? - was sie ja nicht tut.
freundlichst
Chris -
Die Schwerkraftbremse ist zwar offen,
aber hat meist noch ein kleines Loch zur Entlüftung. Dieses genügt bei ausreichendem Höhenunterschied zur beschriebenen Zirkulation.
AG -
eine Idee
um dieses Problem in den Griff zu bekommen würde ich ein elektrothermisches Absperrventil in den Rücklauf einbauen, das heißt ein
heimeier Thermostatventil 3/4" oder 1/2 und darauf den passenden elektrischen antrieb montieren TYP EMO T 230 V (NC= Normal zu)
und diesen antrieb parallel zur Umwälzpumpe anschließen. kostet etwa 25 € funktioniert einwandfrei und ist jeder Schwerkraftbremse überlegen. kann ich übrigens auch für die Heizungsrücklaufleitung für den WW Boiler empfehlen. dann lutscht die Heizung nicht den WW Boiler.
Das ist eine günstige und von mir oft eingebaute Lösung.
Gruß Pit
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zirkulation, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zirkulation, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zirkulation, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.