Braucht man einen Keller?
— Braucht man einen Keller? Keller oder Fundamentplatte? Diese Frage müssen sich Bauherren schon ziemlich früh stellen und die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Ein Keller bietet klare Vorteile, ist aber selbst in der günstigen Variante kein Schnäppchen. Andererseits spart man auch durch die Grundplatte unter bestimmten Voraussetzungen nicht so viel ein, wie gedacht. Um einer Antwort näherzukommen, können zukünftige Eigenheimbesitzer also einige Pro- und Contra-Punkte abwägen. Außerdem ist es von großer Bedeutung, sich im Detail mit den verschiedenen Kellerarten auseinanderzusetzen.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
❯ hier klicken, um mehr zu erfahren ❮
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Abdichtung Bauherr Betonkeller Bodenplatte Derks Eigenheimbesitzer Entscheidung Faktor Fundamentplatte Grundplatte Grundwasserspiegel Keller Kellerart Kosten Raum Schnäppchen Variante Vergleich Voraussetzung Vorteil Wanne BedeutungGlossar - Schnellsprungziele
Glossar - Schnellsprungziele
Braucht man einen Keller?
Keller oder Fundamentplatte? Diese Frage müssen sich Bauherren schon ziemlich früh stellen und die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Ein Keller bietet klare Vorteile, ist aber selbst in der günstigen Variante kein Schnäppchen. Andererseits spart man auch durch die Grundplatte unter bestimmten Voraussetzungen nicht so viel ein, wie gedacht. Um einer Antwort näherzukommen, können zukünftige Eigenheimbesitzer also einige Pro- und Contra-Punkte abwägen. Außerdem ist es von großer Bedeutung, sich im Detail mit den verschiedenen Kellerarten auseinanderzusetzen.
Welche Kellerarten gibt es?
Die Idee ein zusätzliches Geschoss unter der Erde anzulegen, um weitere Räume zur Verfügung zu haben, ist keinesfalls erst in der Neuzeit aufgekommen. Erste Wohngebäude wurden bereits vor fast 2000 Jahren mit Kellern ausgestattet. Dass sich der Keller als zusätzliche Lager-, Wohn- und Arbeitsfläche über die Zeit bewährt hat, wird schnell klar, wenn man die Marktpreise von Häusern mit und ohne Keller miteinander vergleicht. Vor allem bei Wohngebäuden sind Keller nach wie vor sehr gefragt. Aufgrund der Entwicklung moderner Bautechniken haben Bauherren heutzutage die Wahl zwischen verschiedenen Konstruktionsarten. Zu unterscheiden sind:
- Der gemauerte Keller mit schwarzer Wanne: Abdichtung mit schwarzem Bitumen
- Betonkeller mit weißer Wanne (DIN 18533): Beton übernimmt tragende und abdichtende Funktion
- Betonkeller mit brauner Wanne: Abdichtung mit braunen Bentonitmatten
Die Bauart kann nicht immer frei gewählt werden, sondern ist auch von der Bodenbeschaffenheit sowie der Tragfähigkeit und dem Grundwasserspiegel abhängig.
Häufig eine Frage des Preises
Bei der Entscheidung für oder gegen einen Keller spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Zu diesen gehören die langfristige Lebensplanung, die Beschaffenheit des Baugrunds, der Grundwasserspiegel und selbstverständlich der Kostenfaktor. Selbstverständlich sind auch die Bauarten unterschiedlich teuer. Der größere Zeitaufwand beim Errichten eines gemauerten Kellers führt zwangsläufig zu höheren Kosten. Ein großer Vorteil ist allerdings die komplett individuelle Ausgestaltung. Betonkeller bestehen stattdessen aus mehreren vorgefertigten Elementen und überzeugen im direkten Vergleich durch den Preisvorteil. Im Durchschnitt sind mit 400 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Günstiger wird es zudem immer, wenn der Bauplan lediglich eine Teilunterkellerung vorsieht.
Häufig hängt die Entscheidung aber auch von geologischen Aspekten ab. Ohne klärendes Baugutachten drohen schnell immense Zusatzkosten beim Erdaushub. Zudem kann die Wahl des Anbieters sich in diesem Zusammenhang stark auf den Gesamtpreis auswirken. Bezahlt werden nämlich unter Umständen nicht nur die eigentlichen Aushubarbeiten, sondern auch die Lagerung und der Abtransport der Erde. Die Bodenplatte ist gerade bei schwierigen Bodenverhältnissen jedoch manchmal keine bedeutend günstigere Alternative, da die Abtragung der oberen Erdschichten trotzdem notwendig sein kann. Ob ein Keller nötig oder verzichtbar ist, sollte daher keine Geschmacksfrage sein, sondern anhand des möglichen Bedarfs und des Budgets entschieden werden.
Der Fertigkeller als günstige Alternative
Noch günstiger als der reguläre Betonkeller ist der Fertig- oder auch Modulkeller. Dieser wird aus industriell bereits vorgefertigten Elementen zusammengesetzt und benötigt daher in vielen Fällen kein zusätzliches Fundament. Einige Modulkeller sind auch als Kellerboxen verfügbar, die einen festen Grundriss aufweisen, aber trotzdem recht flexibel mit der Bodenplatte verbunden werden können. Üblicherweise sind diese Produkte und die dazugehörigen Dienstleistungen nur bei spezialisierten Unternehmen wie Südwest Keller erhältlich. Ein großer Vorteil ist die massive Zeitersparnis, die sich deutlich auf den Endpreis auswirkt.
Ohne den Keller braucht es Ersatzflächen
Wird voreilig auf den Bau eines Kellers verzichtet, kann sich diese Entscheidung später rächen. Denn besonders bei einer recht flexiblen Familienplanung steigt der Bedarf an Nutz- oder sogar Wohnfläche manchmal plötzlich. Ein Anbau ist oft schwieriger umzusetzen und im Vergleich teurer als das Umfunktionieren der bereits vorhandenen Kellerräume. Familien sollten sich deshalb rechtzeitig Gedanken um möglichen Ersatz für das fehlende Geschoss machen. Mögliche Kandidaten sind der Ausbau des Dachbodens oder des Gartenhauses. Im Durchschnitt stehen beim Verzicht auf das Untergeschoss rund 30 % weniger Wohn- und Nutzfläche zur Verfügung. Die Kostenersparnis beim Bau beträgt dafür hingegen oft nicht einmal 5 Prozent.
Der Vorteil vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten
Keller werden überwiegend als reine Nutzräume eingeplant, doch dies bedeutet nicht, dass sie nur als unterirdische Lagerräume Verwendung finden müssen. Das Untergeschoss kann auch als Hobby, oder Partykeller genutzt werden. Der große Vorteil ist die verminderte Lärmbelästigung der Nachbarn. Manche bauen einzelne Kellerräume auch zu Wohnräumen aus. Diese können dann als separate Wohneinheit für erwachsene Familienmitglieder oder als Gästezimmer dienen. Besonders das Gästezimmer ist im Keller gut aufgehoben, da dieser Raum nur bei Bedarf belegt ist. Die weniger elegante Alternative wäre die Doppelnutzung eines Raums in den oberirdischen Geschossen. Allerdings müssen Bauherren beim Ausbau eines Kellers zum Wohnraum die rechtlichen Vorschriften (z. B. zum Brandschutz) beachten.
Der Faktor KfW-Effizienz
Es gibt aber auch Gründe, die gegen einen Keller sprechen und erst einmal nichts mit einer Abwägung von Nutzen und Kosten zu tun haben. Dazu gehört auch die Energieeffizienz eines Hauses. Wenn die Baufamilie eine Förderung der KfW in Anspruch nehmen möchte, dann muss ein passendes und für die Förderung qualifiziertes energetisches Konzept vorliegen. Bei einem Keller werden oft teure Dämmarbeiten notwendig, die zu unverhältnismäßig hohen Zusatzkosten führen. Da Bauherren die verfügbaren Geldmittel möglichst effizient ausgeben möchten, kann es sinnvoller sein, auf den Keller zu verzichten und sich stattdessen für die Bodenplatte zu entscheiden.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
...oder nutzen Sie die Volltext-Suche
Auszug aus den Suchergebnissen für "Keller Kellerart Betonkeller"
- BAU-Forum - Keller - Kellerbau für Dummies
- … da wir auch vor dem Neubau eines Hauses inkl. Keller stehen, wollte ich nach der richtigen Kellerart fragen. …
- … Grundstück: leichte Hanglage, ca. 1 m Gefälle, d.h. der Keller schaut teileise etwas über …
- … Der Keller wir voraussichtlich folgendes beheimaten: Heizungsraum, Hobbykeller beheizt, …
- … davor, fertig. Dämmung natürlich zugelassen als Perimeterdämmung. Die bitte auch unter Kellersohle. …
- … Wollt Ihr Euch unglücklich machen? Wenn Bauherren schon viel machen, aber die Kellerplanung gehört nun nicht an den privaten Küchentisch, es sei denn man nimmt …
- … Sagt mal muss ein min. 40 m² ;-) großer Hobbykeller immer und in jedem Fall sein? Ich mein nur, mal so als Gedanke …
- … mind. ist gemeint, dass sie selbstverständlich mehr dämmen können. Den ganzen Keller einschl. Sohlplatte sowie den Spitzbogen, sofern dieser als Lagerraum häufiger betreten wird …
- … nicht Herr Thalhammer und ich haben mal die Kosten für einen normalen Betonkeller mit einem wasserdichten WU-Keller verglichen. Dabei kam raus dass wasserdicht …
- … können Ihnen das auch sagen. 80.000 DM ausgebaut oder nur Rohkeller? ... / ... Aufgepasst! Gerade bei Kellern wird gerne abgezockt. …
- … keller. …
- … Vorsicht aber bei den Systemen, wo für einen WU-Keller zwei verlorene Betonschalen mittig nur noch ausgegossen werden, hier sind bereits durch unsachgemäße …
- … ) ) schwere Feuchteschäden aufgetreten. Bei den Fertigwänden kann man zudem im Keller den Innenputz ganz sparen. Soviel zum Thema preiswerte Keller ... …
- … PS: Beachte, besonders Fertighausanbieter mit besonders knappen Hauskosten machen dann beim Keller Kasse . ... / ... greeting, Bettina (Architektin und noch ohne Fische im Keller ) …
- Braucht man einen Keller?
- … schon ziemlich früh stellen und die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Ein Keller bietet klare Vorteile, ist aber selbst in der günstigen Variante kein Schnäppchen. …
- … . Außerdem ist es von großer Bedeutung, sich im Detail mit den verschiedenen Kellerarten auseinanderzusetzen. ... / ... Braucht man einen Keller? ... / ... Welche Kellerarten gibt es? …
- … Der Fertigkeller als günstige Alternative ... / ... Ohne den Keller braucht es Ersatzflächen …
- … . Außerdem ist es von großer Bedeutung, sich im Detail mit den verschiedenen Kellerarten auseinanderzusetzen. ... / ... Welche Kellerarten gibt es …
- … der Neuzeit aufgekommen. Erste Wohngebäude wurden bereits vor fast 2000 Jahren mit Kellern ausgestattet. Dass sich der Keller als zusätzliche Lager-, Wohn- und …
- … hat, wird schnell klar, wenn man die Marktpreise von Häusern mit und ohne Keller miteinander vergleicht. Vor allem bei Wohngebäuden sind Keller nach wie vor sehr …
- … Der gemauerte Keller mit schwarzer Wanne: Abdichtung mit schwarzem Bitumen ... / ... Betonkeller mit …
- … Bei der Entscheidung für oder gegen einen Keller spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Zu diesen gehören die langfristige …
- … auch die Bauarten unterschiedlich teuer. Der größere Zeitaufwand beim Errichten eines gemauerten Kellers führt zwangsläufig zu höheren Kosten. Ein großer Vorteil ist …
- … rechnen. Günstiger wird es zudem immer, wenn der Bauplan lediglich eine Teilunterkellerung vorsieht. …
- … da die Abtragung der oberen Erdschichten trotzdem notwendig sein kann. Ob ein Keller nötig oder verzichtbar ist, sollte daher keine Geschmacksfrage sein, sondern anhand des möglichen …
- … Der Fertigkeller als günstige Alternative ... / ... Noch günstiger als der reguläre Betonkeller ist der Fertig- oder auch Modulkeller. Dieser wird aus industriell …
- … zusammengesetzt und benötigt daher in vielen Fällen kein zusätzliches Fundament. Einige Modulkeller sind auch als Kellerboxen verfügbar, die einen festen Grundriss aufweisen, …
- … sind diese Produkte und die dazugehörigen Dienstleistungen nur bei spezialisierten Unternehmen wie Südwest Keller erhältlich. Ein großer Vorteil ist die massive Zeitersparnis, …
- … Ohne den Keller braucht es Ersatzflächen ... / ... Wird voreilig auf den Bau eines Kellers verzichtet, kann sich diese Entscheidung später rächen. Denn besonders bei einer recht …
- … oft schwieriger umzusetzen und im Vergleich teurer als das Umfunktionieren der bereits vorhandenen Kellerräume. Familien sollten sich deshalb rechtzeitig Gedanken um möglichen Ersatz …
- … Keller werden überwiegend als reine Nutzräume eingeplant, doch dies …
- … für erwachsene Familienmitglieder oder als Gästezimmer dienen. Besonders das Gästezimmer ist im Keller gut aufgehoben, da dieser Raum nur bei Bedarf belegt ist. Die weniger …
- … eines Raums in den oberirdischen Geschossen. Allerdings müssen Bauherren beim Ausbau eines Kellers zum Wohnraum die rechtlichen Vorschriften (z. B. zum Brandschutz) beachten …
- … Es gibt aber auch Gründe, die gegen einen Keller sprechen und erst einmal nichts mit einer Abwägung von Nutzen und Kosten zu …
- … ein passendes und für die Förderung qualifiziertes energetisches Konzept vorliegen. Bei einem Keller werden oft teure Dämmarbeiten notwendig, die zu unverhältnismäßig …
- … die verfügbaren Geldmittel möglichst effizient ausgeben möchten, kann es sinnvoller sein, auf den Keller zu verzichten und sich stattdessen für die Bodenplatte zu entscheiden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … ist dieser Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube aushebe? Wie vermeidet man das? …
- … ich mich richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem …
- … Dem Keller an sich kann das Ganze ja nicht schaden, wenn er entsprechend dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Streichen mit Raufaserkörung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … meinem ca. 10 Jahre alten Haus dringt nach Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Wissen Sie noch, ob Ihr Betonkeller damals als wasserdichtes Bauteil (sog. weiße Wanne) geplant war, oder ist …
- … die äußere Abdichtung am Übergang Sohle-Wand gerissen sein. Wenn die Betonkellerwände und die Sohlplatte ansonsten dicht sind, kann man die Fuge zwischen Sohle …
- … ich füge hier mal ein Bild vom Keller ein - der Teppich klebt an der Wand. Können Sie sich diese …
- … Handelt es sich um eine betonierte Kellerwand, oder ist diese doch gemaueret? …
- … um eine Fertigteil-Betonwand. Wie mir die Nachbarin erzählte (die, die den Keller ausgegraben und neu abgedichtet haben), ist die Wand von außen nicht istoliert …
- … Aber: Es galt für die Abdichtung des Kellers grundsätzlich die DIN 18195 in der zu der Zeit geltenden Fassung (ich glaub …
- … Ein Gedanke von mir ist, dass dieses Wasser sich den Weg zu unserem Keller Bahnen könnte. Genau auf dieser Seite kommt (kam) das Wasser als …
- … Ein Betonkeller, der als wasserundruchlässiges Bauteil geplant und ausgeführt ist, benötigt keine …
- … nur Vermutungen anstellen. Das es erst jetzt zu flüssigem Wasser in Ihrem Keller kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit …
- … Hatten Sie Aufgrund Ihrer Tätigkeit schon einmal solch einen Fall? Wenn Sie feuchte Keller haben, dann ist das sehr häufig. Mein Eindruck ist, dass sowohl die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert einer BetonKellerwand berchnen/finden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
- … keller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand …
- … Noppenbahn. Bisher habe ich zumindest rausfinden können, dass wohl bei solch einem Keller eine Bitumenschweißbahn die Richtige Wahl gewesen wäre. Der Estrich sieht trocken aus …
- … versenken und danach das Schaubenloch wieder zu machen mit Dämmung. Da der Keller dann breiter als das Haus ist, oben eine Tropfkante aus Blech anfertigen lassen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter Fleck an Außenwand über Lichtschachtbefestigung
Suche verfeinern, weitere Such-Begriffe eingeben und mehr Fundstellen anzeigen
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: Abdichtung Betonkeller Fundamentplatte Grundwasserspiegel Keller Kellerart
Kurz erklärt: Abdichtung
Eine Abdichtung ist ein Material oder eine Technik, die eingesetzt wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Luft, Schmutz, Lärm oder anderen unerwünschten Elementen in einen Raum oder ein System zu verhindern. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gebäuden und Bauteilen vor Schäden und Zerstörung. Zu den gängigen Abdichtungsmethoden... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Abdichtung: Dichtung, Abdichtmittel, Versiegelung, Verschluss, Isolierung, Abdichtmasse, Dichtungsmittel, Fugendichtung, Imprägnierung, Abschottung
- "Abdichtung" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Abdichtung" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Betonkeller
Ein Betonkeller ist ein unterirdischer Raum oder eine Ebene eines Gebäudes, der vollständig aus Beton konstruiert ist. Diese robuste Bauweise bietet mehrere Vorteile: hervorragender Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und Grundwasser, hohe strukturelle Stabilität und gute Isolierung gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Betonkeller werden oft mittels Schalungstechnik vor Ort gegossen oder aus vorgefertigten... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Betonkeller: Betonkellerbau, Keller aus Beton, Betonkellergeschoss, Betonunterbau, Keller in Stahlbetonbauweise, Betonkellerwanne, Betonuntergeschoss, Stahlbetonkeller, Betonkellerruine, Kellerbau
- "Betonkeller" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Betonkeller" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Fundamentplatte
Die Fundamentplatte ist ein tragendes Element eines Gebäudes, das zur Lastübertragung auf den Boden dient. Diese großflächige, betonähnliche Struktur wird unterhalb der tragenden Wände und Stützen platziert, um das Gewicht des Gebäudes gleichmäßig zu verteilen und die Stabilität sowie die Integrität der Konstruktion zu gewährleisten. ... weiterlesen ...
- Synonyme für Fundamentplatte: Bodenplatte, Fundament, Fundamentsockel, Gründungsplatte, Gründungselement, Fundamentteil, Grundplatte, Fundamentblock, Bodengrundplatte, Sockelplatte
- "Fundamentplatte" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Fundamentplatte" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Grundwasserspiegel
Grundwasserspiegel bezieht sich auf den natürlichen Wasserspiegel im Boden. Der Grundwasserstand hängt von der geologischen Beschaffenheit des Bodens und der Wassermenge ab. Der Grundwasserspiegel kann je nach Jahreszeit und Niederschlagsmenge schwanken und hat Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel und den Wasserhaushalt in der Umgebung. ... weiterlesen ...
- Synonyme für Grundwasserspiegel: Grundwasserstand, Wasserspiegel, Grundwasserpegel, Grundwasserhöhe, Wasserstand, Grundwasserniveau, Wassertafel, Grundwasserober fläche, Aquiferniveau, Wasserhorizont
- "Grundwasserspiegel" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Grundwasserspiegel" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Keller
Der Keller ist ein unterirdischer Raum eines Gebäudes, der vielfältige Funktionen erfüllt. Traditionell als Lagerraum für Lebensmittel und Haushaltsgeräte genutzt, haben sich Keller in modernen Gebäuden zu multifunktionalen Räumen entwickelt. Sie können als Wohnräume, Heimkinos, Fitnessräume oder Hobbyräume ausgebaut werden. In der Architektur spielen Keller eine wichtige Rolle für die... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Keller: Untergeschoss, Tiefgeschoss, Souterrain, Kellergeschoss, Kriechkeller, Kellerebene, Kellerfläche, Erdgeschoss, Lagerraum, Speicherraum
- "Keller" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Keller" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Kellerart
Kellerart bezeichnet die Bauweise oder Art eines Kellers. Es gibt verschiedene Arten von Kellern, wie beispielsweise Gewölbekeller, Naturkeller oder Kühllager, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich gestaltet sind. Die Wahl der Kellerart hängt von Faktoren wie Grundwasserstand, Bodenbeschaffenheit, Nutzungszweck und Budget ab. Gewölbekeller, oft in älteren Gebäuden zu finden, zeichnen sich... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Kellerart: Kellertyp, Kellervariante, Kellerbauart, Untergeschossart, Untergeschosstyp, Kellermodell, Kellergattung, Kellerkategorie, Kellervariante, Kellerstil
- "Kellerart" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Kellerart" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Braucht man einen Keller?
Braucht man einen Keller?
— Braucht man einen Keller? Keller oder Fundamentplatte? Diese Frage müssen sich Bauherren schon ziemlich früh stellen und die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Ein Keller bietet klare Vorteile, ist aber selbst in der günstigen Variante kein Schnäppchen. Andererseits spart man auch durch die Grundplatte unter bestimmten Voraussetzungen nicht so viel ein, wie gedacht. Um einer Antwort näherzukommen, können zukünftige Eigenheimbesitzer also einige Pro- und Contra-Punkte abwägen. Außerdem ist es von großer Bedeutung, sich im Detail mit den verschiedenen Kellerarten auseinanderzusetzen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abdichtung Bauherr Betonkeller Bodenplatte Derks Eigenheimbesitzer Entscheidung Faktor Fundamentplatte Grundplatte Grundwasserspiegel Keller Kellerart Kosten Raum Schnäppchen Variante Vergleich Voraussetzung Vorteil Wanne
Schwerpunktthemen: Abdichtung Betonkeller Fundamentplatte Grundwasserspiegel Keller Kellerart
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Braucht man einen Keller?"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Braucht man einen Keller?
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!
Entdecken Sie weitere informative Pressebeiträge
Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps |
Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft des Wohnens |
Keller streichen: Das müssen Sie wissen! |