Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an

Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an. Wollen Sie eine Dachsanierung durchführen, ist es wichtig, dass Sie sich für das passende Material entscheiden. Sie stellen so sicher, dass Ihr Vorhaben einfach vonstatten geht und von Erfolg gekrönt ist. Doch stellen Sie sich diesbezüglich mitunter die Frage, zu welchen Werkzeugen und Materialien Sie greifen sollen. In diesem Beitrag erhalten Sie die Antwort. Die erfahren hier außerdem, auf welche Aspekte bei der Dachsanierung zu achten ist.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Darum ist die Wahl des richtigen Materials so wichtig
- Die Dachform beeinflusst Ihre Wahl
- Achten Sie auf die Widerstandsfähigkeit
- Wie lassen sich Kosten sparen?
- Fazit - Information ist alles
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Darum ist die Wahl des richtigen Materials so wichtig
Entscheiden Sie sich für die passenden Baustoffe, sind für Sie damit etliche Vorteile verbunden. Über diese Vorzüge können Sie sich unter anderem freuen:
- Energiekosten sparen mit einer effektiven Dachdämmung samt EPDM Dachfolie
- umweltschonend mit der richtigen Wahl
- zufriedenstellendes und langanhaltendes Ergebnis
Es zahlt sich also durchaus aus, einiges an Zeit in die Auswahl des Materials für die Dachsanierung zu investieren. Für diesen Zweck empfiehlt sich unter anderem die EPDM XL Folie.
Die Dachform beeinflusst Ihre Wahl
Zu welchen Baustoffen Sie greifen, hängt unter anderem auch von der Dachform ab. Insbesondere kommt es hierbei auf die Neigung des Hausdachs an. Denn einige Dachdeckungen lassen sich lediglich ab einem bestimmten Neigungswinkel verlegen. Wird von der sogenannten Regeldachneigung gesprochen, handelt es sich hierbei um die unterste Grenze der Dachneigung. Es gelten für die gängigsten Materialien in puncto Regeldachneigung folgende Werte:
- Biberschwanzziegel: 30°
- Flachdachziegel: 22°
- Schiefer: 20°
- Metallplatten: 8°
Diese Werte werden vom Deutschen Dachhandwerk aufgestellt. Denn damit wollen die Experten sicherstellen, dass das Regenwasser gut abfließen kann.
Sind Sie in Besitz eines Flachdachs, werden auf diesem Abdichtungsbahnen aus Kunststoff oder Bitumen installiert. Ebendiese stellen einen Schutz vor Regenwasser dar und erhöhen die Haltbarkeit des Daches. Denn am Flachdach ist nur ein geringes Gefälle gegeben, weshalb Wasser hier nur langsam abfließt. Es kommt auf diese Weise zu einer stärkeren Beanspruchung des Materials.
Achten Sie auf die Widerstandsfähigkeit
Die Haltbarkeit Ihres Daches hängt nicht nur von dessen Konstruktion, sondern gleichermaßen von der Lebensdauer der gewählten Materialien ab. In diesem Kontext ist jedoch zu bedenken, dass sich keine genauen Angaben machen lassen. Bei folgenden Daten handelt es sich also nur um Richtwerte, die in Einzelfällen sogar deutlich überschritten werden können:
- Schieferdach: 100 Jahre
- Metalldach: 75 bis 100 Jahre
- Dachziegel: 60 bis 80 Jahre
- Dachsteine: 40 Jahre
Natürlich sind die etwas weniger robusten Dachsteine deutlich günstiger als Schieferplatten. Ob sich eine Investition in ein kostspieliges Material für Sie lohnt, müssen Sie selbst wissen. Wollen Sie ein Haus aber über mehrere Generationen hinweg nutzen und sich eine erneute Dachsanierung ersparen, zahlt es sich aus, zu einem widerstandsfähigen Baustoff zu greifen.
Auch sollten Sie sich dessen bewusst sein, dass die Lebensdauer der Flachdächer um bis zu 40 Jahre geringer, als die der Steildächer ausfällt. Das Material wird Witterungseinflüssen beim geringen Neigungswinkel besonders stark ausgesetzt. Es macht in diesem Fall beispielsweise durchaus Sinn, in robustere Dachdeckungen zu investieren.
Wie lassen sich Kosten sparen?
Natürlich wollen Sie Ihre Ausgaben bei der Dachsanierung in Grenzen halten. Sie müssen hierbei nicht unbedingt am Material sparen. Vergleichen Sie einfach die Angebote mehrerer Hersteller miteinander. Denn hier kann es bezüglich der Baustoffe zum Teil höhere Unterschiede geben. Falls Sie sich im Vorfeld einen Überblick über zukünftige Ausgaben verschaffen möchten, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag für die Dachsanierung zukommen. Machen Sie Ihre Wahl aber nicht ausschließlich von den Kosten abhängig. Viel wichtiger ist es, dass die Beschaffenheit des Materials und die Qualität der Arbeit stimmen.
Fazit - Information ist alles
Bevor Sie eine Dachsanierung in Angriff nehmen, sollten Sie sich diesbezüglich über Ihre Möglichkeiten schlaumachen. Informieren Sie sich des Weiteren über die verfügbaren Materialien, deren Eigenschaften sowie die Eignung für Ihr Dach. So stellen Sie sicher, dass Sie eine Wahl treffen, die für Sie langfristig positive Folgen hat. Immerhin wollen Sie sich die zeitnahe erneute Renovierung des Hausdaches ersparen. Machen Sie Ihre Entscheidung daher nicht ausschließlich von den Materialkosten abhängig.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Baustoff Dach Dachsanierung Haltbarkeit Lebensdauer Material
Kurz erklärt: Dach
Dach ist die oberste Abdeckung eines Gebäudes und schützt vor Witterungseinflüssen. Die Dachkonstruktion besteht aus Balken, Pfetten und Sparren und wird mit Dachdeckungsmaterialien wie Dachziegeln, Dachplatten oder Schindeln bedeckt. Die Dachhaut bildet die äußerste Schicht des Daches und sorgt für Dichtigkeit und Haltbarkeit. Die Dachfläche ist die gesamte obere Fläche des Daches.
- Synonyme für Dach: Bedachung, Dachkonstruktion, Dachdeckung, Dachhaut, Dachfläche
- "Dach" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Dach" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Dach"in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit (8)
- "Dach"in Artikel: Gut gerüstet hoch hinaus (8)
- "Dach"in Artikel: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen (4)
- "Dach"in Artikel: Grüner Strom im Eigenheim (4)
- "Dach"in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (4)
- "Dach"in Artikel: Die besten Ideen für einen Schattenplatz im Garten (4)
- "Dach"in Artikel: Optimal für Neubau und Sanierung - Das Prefa-Langzeitdach (3)
- "Dach"in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (2)
- "Dach"in Artikel: Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht (2)
- "Dach"in Artikel: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse (2)
- "Dach"in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (2)
- "Dach"in Artikel: Was sind die Aufgaben einer Abrissfirma? (2)
- "Dach"in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
Kurz erklärt: Dachsanierung
Eine Dachsanierung umfasst alle Maßnahmen, die zur Instandsetzung und Erneuerung der Dachkonstruktion sowie der Dacheindeckung eines Gebäudes notwendig sind. Sie kann sowohl aus optischen als auch aus technischen Gründen notwendig werden.
- Synonyme für Dachsanierung: Dachreparatur, Dacherneuerung, Dachrenovierung, Dachumbau, Dachinstandsetzung
- "Dachsanierung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Dachsanierung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Material
Das Material bezieht sich auf die Stoffe, die verwendet werden, um etwas zu produzieren oder zu konstruieren. Es kann sich um Werkstoffe wie Metalle oder Kunststoffe oder um natürliche Rohstoffe wie Holz oder Stein handeln.
- Synonyme für Material: Werkstoff, Rohstoff, Stoff, Substanz, Grundstoff
- "Material" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Material" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Material"in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (26)
- "Material"in Artikel: Zaun bauen: Was ist bei der Planung zu bedenken? (23)
- "Material"in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (15)
- "Material"in Artikel: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? (13)
- "Material"in Artikel: Aktuelle Trends in der Gartengestaltung: Minimalismus und Vintage-Elemente (11)
- "Material"in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (10)
- "Material"in Artikel: Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie? (10)
- "Material"in Artikel: Auf der Baustelle perfekt ausgerüstet sein! (9)
- "Material"in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (8)
- "Material"in Artikel: Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt (7)
- "Material"in Artikel: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung (6)
- "Material"in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (6)
- "Material"in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (6)
- "Material"in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (6)
- "Material"in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (6)
- "Material"in Artikel: Bauprojekte professionell vorbereiten (6)
- "Material"in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (6)
- "Material"in Artikel: Rollläden - Mehr als nur Sonnenschutz (5)
- "Material"in Artikel: Zäune und Sichtschutz: Das müssen Gartenbesitzer wissen (5)
- "Material"in Artikel: Moderne Entsorgungskonzepte: Innovative Lösungen für die Trennung und Verwertung von Sondermüll im Sperrmüll (5)
- "Material"in Artikel: Investition in Qualität: Warum gute Gartengeräte wichtig sind (5)
- "Material"in Artikel: Ratgeber: Wärmeübertragung - Methoden und Unterschiede (4)
- "Material"in Artikel: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse (4)
- "Material"in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (4)
- "Material"in Artikel: Gartenhäuser - Arten, Unterschiede und Kosten (4)
- "Material"in Artikel: Der passende Esstisch bestens geschützt (4)
- "Material"in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (4)
- "Material"in Artikel: Die richtige Wahl von Sonnenschirmhalterungen - Wissenswertes! (4)
- "Material"in Artikel: Von Konzeption bis Rückbau: Die Lebensphasen eines Green Buildings (4)
- "Material"in Artikel: Gut gerüstet hoch hinaus (3)
- "Material"in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (3)
- "Material"in Artikel: Bequeme Sommer-Arbeitsshirts: Damit Sie es auch beim Arbeiten immer luftig haben (3)
- "Material"in Artikel: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut (2)
- "Material"in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (2)
- "Material"in Artikel: Sto: Anspruchsvolles Design für Innenräume (2)
- "Material"in Artikel: Wenige Handgriffe in einem gemütlichen Zuhause (2)
- "Material"in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (2)
- "Material"in Artikel: Lochbleche - sie halten Einzug in den privaten Bereich (2)
- "Material"in Artikel: Möbel nach Maß für ein individuelles Wohnerlebnis (2)
- "Material"in Artikel: Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane? (2)
- "Material"in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (2)
- "Material"in Artikel: Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? (2)
- "Material"in Artikel: Akkuschlagschrauber für den Hausgebrauch - worauf sollte beim Kauf geachtet werden? (2)
- "Material"in Artikel: Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied? (2)
- "Material"in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (2)
- "Material"in Artikel: Der Garten als Urlaubsparadies: Gartenausstattung nach Maß (2)
- "Material"in Artikel: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt (2)
- "Material"in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (2)
- "Material"in Artikel: Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause (2)
- "Material"in Artikel: Die Grenzen des modernen Heimwerkers (2)
- "Material"in Artikel: Der Traum vom Eigenheim (2)
- "Material"in Artikel: Gebäude durch Baumaßnahmen vor Feuer schützen - Brandschutz ist wichtig und rettet Leben (2)
- "Material"in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (2)
- "Material"in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (2)
- "Material"in Artikel: Die häufigsten Fehler beim Hausbau (2)
Kurz erklärt: Baustoff
Als Baustoff bezeichnet man Materialien, die beim Bau von Gebäuden, Brücken oder anderen Bauwerken verwendet werden. Beispiele für Baustoffe sind Beton, Holz, Stahl, Glas oder Kunststoffe. Baustoffe werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt, wie z.B. Stabilität, Witterungsbeständigkeit oder Brandschutz.
- Synonyme für Baustoff: Baustoffmaterial, Baustoffwaren, Baustoffprodukt, Baustoffrohstoff, Bauwerkstoff
- "Baustoff" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baustoff" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Baustoff"in Artikel: Ratgeber: Wärmeleitung in Baustoffen - Wärmeleitfähigkeit und k-Wert erklärt (9)
- "Baustoff"in Artikel: Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause (7)
- "Baustoff"in Artikel: Was sind die Aufgaben einer Abrissfirma? (5)
- "Baustoff"in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (4)
- "Baustoff"in Artikel: Innovativer Betonzusatzstoff mindert Schadstoffbelastung (4)
- "Baustoff"in Artikel: Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus (2)
- "Baustoff"in Artikel: Die sichere Rente - Wohneigentum als Altersvorsorge (2)
- "Baustoff"in Artikel: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut (2)
- "Baustoff"in Artikel: Gebäude durch Baumaßnahmen vor Feuer schützen - Brandschutz ist wichtig und rettet Leben (2)
Kurz erklärt: Haltbarkeit
Haltbarkeit bezeichnet die Dauer, für die ein Produkt seine ursprüngliche Qualität und Funktionstüchtigkeit beibehält. Die Haltbarkeit von Produkten hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art des Produkts, den verwendeten Materialien oder der Art und Weise, wie es verwendet wird. Eine lange Haltbarkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
- Synonyme für Haltbarkeit: Beständigkeit, Langlebigkeit, Haltbarkeitsdauer, Haltbarkeitszeitraum, Dauerhaftigkeit
- "Haltbarkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Haltbarkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Haltbarkeit"in Artikel: Parkettboden: Natürlichkeit in den eigenen vier Wänden (4)
Kurz erklärt: Lebensdauer
Lebensdauer bezeichnet die Dauer, für die ein Produkt oder eine Sache genutzt werden kann, bevor es ersetzt oder repariert werden muss. Die Lebensdauer hängt von Faktoren wie der Qualität des Produkts, der Nutzungsdauer und den Umweltbedingungen ab.
- Synonyme für Lebensdauer: Haltbarkeit, Nutzungsdauer, Lebenserwartung, Lebenszyklus, Lebensspanne
- "Lebensdauer" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Lebensdauer" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Lebensdauer"in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (9)
- "Lebensdauer"in Artikel: Upcycling im Industrial Design - damit Omas Kommode noch die Ururenkel kennenlernt (4)
- "Lebensdauer"in Artikel: Teppiche & Auslegware auffrischen: Bewährte Methoden im Überblick (4)
- "Lebensdauer"in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (3)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an"
Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an. Wollen Sie eine Dachsanierung durchführen, ist es wichtig, dass Sie sich für das passende Material entscheiden. Sie stellen so sicher, dass Ihr Vorhaben einfach vonstatten geht und von Erfolg gekrönt ist. Doch stellen Sie sich diesbezüglich mitunter die Frage, zu welchen Werkzeugen und Materialien Sie greifen sollen. In diesem Beitrag... ... weiterlesen ...
Keywords: Dach Dachsanierung Material Baustoff Haltbarkeit Lebensdauer
Schlagworte: Ausgabe Baustoff Dach Dachdeckung Dachsanierung Dachstein Haltbarkeit Information Jahr Kosten Lebensdauer Material Regenwasser Wahl Wert Widerstandsfähigkeit
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |