Hecken als Sichtschutz: Vorteile und Pflegetipps

Hecken als Sichtschutz: Vorteile und Pflegetipps. Es gibt unzählig viele Varianten, die eigene, grüne Oase vor den neugierigen Blicken anderer zu schützen. Während der klassische Zaun vor allem eine Grenze symbolisiert - die nur „mit Erlaubnis“ überschritten werden darf oder beispielsweise auch Haustiere im eigenen Revier hält - schirmt der Sichtschutz vor allem Blicke ab. Das passiert in Form von Holz- und Steinschutzwänden, die beispielsweise an einer stark befahrenen Straße gut geeignet sind. Der Sichtschutz in Form einer Hecke ist die „grünste“ Variante im Garten. Welche Vorteile Hecken bieten und worauf es bei der Pflege ankommt, verrät dieser Beitrag.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Welche Vorteile bietet eine Hecke als Sichtschutz?
- Welche Hecke soll im Garten gepflanzt werden?
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke

Bild: juliacasado1 auf Pixabay
Welche Vorteile bietet eine Hecke als Sichtschutz?
Eine Hecke zu pflanzen, ist in der Regel günstiger, als einen Zaun zu errichten. Zudem ist die Hecke besser für die Umwelt als Stein, Holz oder Metall, schließlich fungiert die Hecke auch als Lebensraum für Insekten und andere Tiere. Wer eine Hecke pflanzt, leistet also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die Hecke kann als Gestaltungselement dienen. Einige Heckenarten, beispielsweise der Buchsbaum, lassen sich künstlerisch zuschneiden, so dass die Hecke zum optischen Hingucker im Garten wird.
Vor dem Pflanzen einer Hecke muss berücksichtigt werden, dass eine Hecke mehr Aufwand bedeutet als eine Wand aus Holz, Metall oder Steinen. Eine Hecke muss beim Pflanzen mit Bedacht ausgewählt werden. Die Bodenverhältnisse entscheiden darüber, wie gut die Hecke anwachsen kann. Zudem möchte eine Hecke im Garten gehegt und gepflegt werden. Das bedeutet für die Zeit des Anwachsens sowie in den heißen Sommermonaten, dass die Hecke regelmäßig gewässert werden muss.
Ein- bis zweimal jährlich fordert die Hecke einen Rückschnitt. Unter heckenschere.de gibt es einen umfangreichen Produktvergleich, der den Kauf des passenden Geräts schnell und einfach ermöglicht. Tipp: Idealerweise ist bereits vor dem Kauf der Heckenschere klar, welche Hecke es werden soll. Die Lorbeerkirsche beispielsweise verträgt den Rückschnitt mit einer elektrischen Heckenschere nicht; für den Rückschnitt einer Thujahecke ist die Heckenschere hingegen zwingend erforderlich.

Bild: Monsterkoi auf Pixabay
Welche Hecke soll im Garten gepflanzt werden?
Entscheidend für die Wahl der Hecke sind Charakteristika, wie etwa Wuchshöhe und das Verhalten im Winter. Zudem ist es wichtig, auf die Bodenbeschaffenheit zu achten, bevor eine Hecke ausgewählt wird. Nur so gibt es gute Chancen, dass die Hecke auch gut gedeiht und kräftig wächst.
Diese Auswahl an Heckenarten gelten als die beliebtesten:
- Der Abendländische Lebensbaum ist besser bekannt als Thujahecke. Diese kann zwei bis vier Meter groß werden und gedeiht auf leicht feuchtem Untergrund am besten. Eine Thujahecke schirmt nicht nur Blicke aber, sondern schützt auch vor Wind. Die Thujahecke gibt es in unterschiedlichen Wuchsformen. Achtung: Die Hecke ist schnellwachsend. Zweimal jährlich ist ein Rückschnitt Pflicht. Bei Frost werden die Nadeln der Hecke bräunlich.
- Der Buchsbaum gehört in die Kategorie der kleineren Baumgewächse und kommt auf ein bis zwei Meter Wuchshöhe. Er wächst in nährstoff- und humusreichen Böden besonders gut. Als langlebig und schnittverträglich wird der Buchsbaum häufig beschrieben. Hier und da kreieren versierte Hobby-Gärtner auch wahrlich künstlerische Buchsbaum-Gebilde im Garten. Mit einem Buchsbaum im Garten haben Insekten und Bienen eine lecke Anlaufstelle. Eine Anleitung zum Rückschnitt von Buchsbäumen hat beispielsweise die Redaktion von gartenjournal.net online gestellt.
- Der Feld-Ahorn stellt nur wenige Ansprüche ans Bodenreich. Er wächst (am besten in der Sonne oder bei Halbschatten) zwei bis vier Meter in die Höhe. Viele bezeichnen den Feld-Ahorn als optimale Hecke für den Garten-Anfänger, denn: Der Feld-Ahorn ist günstig, schnellwachsend und verzeiht auch einen zu harschen Rückschnitt. Ein Manko ist, dass die Blätter im Herbst abfallen. Dann sorgt der Feld-Ahorn nicht mehr für einen soliden Sichtschutz.
- Der Liguster ist eigentlich recht anpassungsfähig, stellt keine großen Ansprüche an den Boden und ist sehr regenerationsfähig. Diese Hecke könnte ein bis drei Meter in die Höhe wachsen. Bei größtem Frost im Winter, verliert der Liguster seine Blätter und ist damit nicht mehr optimal als Sichtschutz geeignet. Problematisch könnte - je nach Gartengestaltung - das starke Wurzelwerk des Ligusters sein. Die Wurzeln könnten andere Pflanzen behindern.
- Die Europäische Eibe wird als sehr unkompliziert beschrieben. Der Boden darf nicht zu trocken sein und die beste Zeit zum Einpflanzen ist im Frühjahr. Dann kommt die Hecke gestärkt über den Winter. Die Europäische Eibe muss nur einmal im Jahr zurückgeschnitten werden. Allerdings braucht diese Hecke vergleichsweise lange, um dicht zu werden und auf eine Höhe von vier Metern anzuwachsen. In einem Familiengarten ist die Europäische Eibe fehl am Platz, denn die Früchte sind giftig.
- Die Lorbeerkirsche ist eine Hecke, die nicht so sehr in die Höhe schießt. Sie wächst auf ein bis zwei Meter an. Optisch besonders ansehnlich ist die Lorbeerkirsche, die sich in mediterran gestalteten Gärten besonders gut macht. Den Rückschnitt mit einer elektrischen Heckenschere verträgt die sonst recht unkomplizierte Hecke nicht. Hier muss manuell nachgeschnitten werden. Als Sichtschutz eignen sich nur einige, wenige Unterarten der Lorbeerkirsche. Toben Haustiere und Kinder durch den Garten ist die Lorbeerkirsche die falsche Wahl: Blätter und Samen sind giftig.
- Die Scheinzypresse kann zwei bis vier Meter in die Höhe wachsen. Dieses Gewächs kann beinahe schon als Dekoelement im Garten fungieren, denn die Scheinzypresse gibt es im bläulichen Ton sowie mit gelber oder grüner Färbung. Als blickdickt, kompakt und schnellwachsend lässt sich die Scheinzypresse beschreiben. Auch sie fordert zweimal jährlich einen Rückschnitt ein.

Bild: PublicDomainPictures auf Pixabay

Bild: Capri23auto auf Pixabay
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Buchsbaum Garten Hecke Heckenart Heckenschere Lorbeerkirsche Rückschnitt Sichtschutz Thujahecke
Kurz erklärt: Hecke
Eine Hecke ist eine Begrenzungsanlage aus Sträuchern oder Bäumen und dient als Sichtschutz, Abgrenzung oder als Schutz vor Lärm und Wind. Dabei gibt es verschiedene Arten von Hecken, wie beispielsweise Grenzhecken, Begrenzungshecken oder Gartenhecken.
- Synonyme für Hecke: Zaun, Grenzhecke, Begrenzungshecke, Sichtschutzhecke, Gartenhecke
- "Hecke" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Hecke" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Hecke"in Artikel: Was bei der Auswahl der richtigen Gartenhecke zu beachten ist (18)
- "Hecke"in Artikel: Zäune und Sichtschutz: Das müssen Gartenbesitzer wissen (14)
- "Hecke"in Artikel: Die letzten Beauty-Tipps für den Garten (9)
Kurz erklärt: Garten
Ein Garten ist ein abgegrenzter Bereich im Freien, der für Pflanzenanbau, Erholung, Entspannung oder ästhetische Zwecke genutzt wird. Ein Garten kann verschiedene Elemente wie Pflanzen, Rasen, Bäume, Blumenbeete, Wege, Möbel und Dekorationen enthalten und ist ein persönlicher Raum, der gestaltet und gepflegt wird, um Freude und Nutzen zu bringen.
- Synonyme für Garten: Außenanlage, Grünfläche, Freifläche, Grünbereich, Außenbereich
- "Garten" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Garten" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Garten"in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (42)
- "Garten"in Artikel: Aktuelle Trends in der Gartengestaltung: Minimalismus und Vintage-Elemente (20)
- "Garten"in Artikel: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau (17)
- "Garten"in Artikel: Die besten Ideen für einen Schattenplatz im Garten (15)
- "Garten"in Artikel: Ein grüner Garten zur Entspannung (11)
- "Garten"in Artikel: Die letzten Beauty-Tipps für den Garten (10)
- "Garten"in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (9)
- "Garten"in Artikel: Was bei der Auswahl der richtigen Gartenhecke zu beachten ist (9)
- "Garten"in Artikel: Frühzeitig an den Sonnenschutz denken (6)
- "Garten"in Artikel: Der Garten als Urlaubsparadies: Gartenausstattung nach Maß (6)
- "Garten"in Artikel: Gartenarbeit zu jeder Jahreszeit - so sind Sie vorbereitet. (6)
- "Garten"in Artikel: Gartenhäuser - Arten, Unterschiede und Kosten (6)
- "Garten"in Artikel: Der Sommer auf der Terrasse (5)
- "Garten"in Artikel: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse (5)
- "Garten"in Artikel: Lochbleche - sie halten Einzug in den privaten Bereich (4)
- "Garten"in Artikel: Die wichtigsten Stationen im Gartenjahr (3)
- "Garten"in Artikel: Durchschnittlicher Wasserverbrauch: Warum wir Wassersparmeister sind! (3)
- "Garten"in Artikel: Zäune und Sichtschutz: Das müssen Gartenbesitzer wissen (3)
- "Garten"in Artikel: Ein Gartenhaus als Bereicherung für das Grundstück (3)
- "Garten"in Artikel: Der Traum vom Eigenheim (2)
Kurz erklärt: Rückschnitt
Beim Rückschnitt handelt es sich um das Zurückschneiden von Pflanzen, Bäumen oder Sträuchern. Dadurch sollen sie in Form gebracht, verjüngt oder verjagt werden. Der Formschnitt dient der Gestaltung von Hecken oder Sträuchern, der Baumrückschnitt der Erhaltung der Verkehrssicherheit.
- Synonyme für Rückschnitt: Schnitt, Zurückschneiden, Formschnitt, Heckenschnitt, Baumrückschnitt
- "Rückschnitt" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Rückschnitt" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Sichtschutz
Sichtschutz bezieht sich auf jede Art von Barrieren, die verwendet werden, um die Sichtlinie zu blockieren und Privatsphäre zu schaffen. Sichtschutz kann in Form von Sichtbarrieren, Sichtschutzwänden, Sichtschutzzaun oder anderen Arten von Barrieren vorkommen.
- Synonyme für Sichtschutz: Blickschutz, Sichtbarriere, Sichtbarrieren, Sichtschutzwand, Sichtschutzzaun
- "Sichtschutz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sichtschutz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sichtschutz"in Artikel: Zäune und Sichtschutz: Das müssen Gartenbesitzer wissen (11)
- "Sichtschutz"in Artikel: Was bei der Auswahl der richtigen Gartenhecke zu beachten ist (6)
- "Sichtschutz"in Artikel: Der Garten als Urlaubsparadies: Gartenausstattung nach Maß (4)
- "Sichtschutz"in Artikel: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau (2)
Kurz erklärt: Buchsbaum
Buchsbaum ist ein immergrüner Strauch, der häufig als Hecke oder Zierpflanze verwendet wird. Es kann als Buchs, Buchsbaumhecke, Buchsbaumzweig, Buchsbaumkugel oder Buchsbaumschnitt bezeichnet werden.
- Synonyme für Buchsbaum: Buchs, Buchsbaumhecke, Buchsbaumzweig, Buchsbaumkugel, Buchsbaumschnitt
- "Buchsbaum" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Buchsbaum" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Lorbeerkirsche
Lorbeerkirsche ist eine immergrüne Pflanze, die in vielen Gärten und Parks als Hecke oder Solitärpflanze verwendet wird. Sie ist auch bekannt als Kirschlorbeer oder Schipkaensis und zeichnet sich durch ihr dunkles, glänzendes Blattwerk aus.
- Synonyme für Lorbeerkirsche: Kirschlorbeer, Schipkaensis, Lorbeer
- "Lorbeerkirsche" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Lorbeerkirsche" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Lorbeerkirsche"in Artikel: Was bei der Auswahl der richtigen Gartenhecke zu beachten ist (2)
Kurz erklärt: Heckenschere
Eine Heckenschere ist ein Gartengerät, das zum Schneiden von Heckenpflanzen eingesetzt wird. Es gibt verschiedene Ausführungen wie beispielsweise Gartenscheren, Strauchscheren oder Heckenschneider, die je nach Größe und Art der Hecke ausgewählt werden können.
- Synonyme für Heckenschere: Gartenschere, Strauchschere, Heckenschneider, Gartengeräte, Strauchscheren
- "Heckenschere" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heckenschere" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Heckenschere"in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (3)
Kurz erklärt: Heckenart
Heckenart beschreibt die unterschiedlichen Gehölzarten, aus denen Hecken bestehen können, wie beispielsweise Sträucher, Büsche oder Pflanzen. Die Wahl der Heckenart hängt von verschiedenen Faktoren wie Standortbedingungen, Pflegeaufwand und gewünschtem Aussehen ab.
- Synonyme für Heckenart: Sträucherart, Gehölzart, Buschart, Pflanzenart, Grünart
- "Heckenart" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heckenart" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Thujahecke
Eine Thujahecke besteht aus einer Reihe von immergrünen Bäumen der Gattung Thuja und wird oft als Sichtschutz oder als Einfriedung verwendet.
- Synonyme für Thujahecke: Lebensbaumhecke, Hecken-Thujen, Koniferenhecke, Abendländischer Lebensbaum, Thujenhecke
- "Thujahecke" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Thujahecke" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Hecken als Sichtschutz: Vorteile und Pflegetipps"
Hecken als Sichtschutz: Vorteile und Pflegetipps. Es gibt unzählig viele Varianten, die eigene, grüne Oase vor den neugierigen Blicken anderer zu schützen. Während der klassische Zaun vor allem eine Grenze symbolisiert - die nur „mit Erlaubnis“ überschritten werden darf oder beispielsweise auch Haustiere im eigenen Revier hält - schirmt der Sichtschutz vor allem Blicke... ... weiterlesen ...
Keywords: Hecke Garten Rückschnitt Sichtschutz Buchsbaum Lorbeerkirsche Heckenschere Heckenart Thujahecke
Schlagworte: Anspruch Blatt Blick Boden Buchsbaum Eibe Europäisch Feld Form Frost Garten Haustier Hecke Heckenart Heckenschere Holz Insekt Kauf Lorbeerkirsche Metall Meter Pflanze Rückschnitt Sichtschutz Thujahecke Variante Vorteil Wahl Winter Zaun Zeit
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |