So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt

— So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt. Haben Sie schon einmal eine Baustelle ohne Staub gesehen? Wohl kaum, denn das Bauen ist von Grund auf eine staubige Angelegenheit. Dabei kämpfen Bauherren mit Feinstaub, wie er etwa bei Betonarbeiten anfällt. Für die Atemwege können Beton- und Quarzstaub belastend sein. Baustaub fällt immer dann an, wenn Wände abgerissen oder Putz abgeschlagen werden. Auch das Anrühren von Mörtel, Zement und Gips produzieren Baustaub. Über die Luft wird der Staub im kompletten Gebäude verteilt. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie die Entwicklung und Verteilung von Baustaub jedoch eindämmen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Gut abdichten gegen herumschwirrende Staubpartikel
- Die richtige Wahl des Werkzeugs und Materials
- Sauberkeit während der Bauarbeiten ist das A und O
- Schutz des Arbeiters
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Gut abdichten gegen herumschwirrende Staubpartikel
Um Baustaub so gut wie möglich zu reduzieren, sollte nur in völlig leer geräumten Zimmern gearbeitet werden. Ist dies nicht möglich, da ein Möbelstück etwa zu massiv ist, um es aus dem Raum zu entfernen, muss es gut mit Malerfolie abgedeckt werden. Diese sollten Sie fest mit Klebeband am Boden fixieren, damit sie nicht verrutscht. Achten Sie darauf, dass das Konstrukt luftdicht schließt, denn ansonsten sucht sich der Staub seinen Weg durch die Lücken und setzt sich in Polstern oder Ritzen Ihres Möbelstückes fest. Räumen Sie in jedem Fall Möbelstücke, die im Raum verbleiben, leer. Kleidung oder Bücher nehmen Staub sonst im Nu auf. Für Geräte, wie Ihr iPhone sollten Sie bspw. eine iPhone 8 Hülle parat haben, denn sonst droht dem Gerät das gleiche Schicksal. Gleiches gilt für Ihr Display, hier gibt es heutzutage auf Seiten wie handyhuellen.de starke Panzerfolien für einen guten Schutz.
Unabhängig davon sollten Sie die Türen und Durchgänge abdichten. Lassen Sie die Zimmertüren, falls möglich, in den Angeln, und dichten Sie alle Ritzen mit Klebeband und Folie ab. Bei der Arbeit ist die Tür natürlich zu schließen. Handelt es sich um einen Neubau, der noch keine Türen aufweist, sollten Sie, auch wenn es viel Arbeit bedeutet, die Türen und Durchgänge jeweils mit Folie komplett verkleiden während Sie arbeiten. So verhindern Sie, dass der Baustaub durch das ganze Haus schwirrt. Im Fachhandel gibt es bereits fertig zugeschnittene Folien in der Größe von Standardtüren. Zu finden unter der Bezeichnung Staubschutztür. Die Fertig-Staubschutztüren haben außerdem den Vorteil hat, dass sich die Folie mehrfach wiederverwenden lässt.
Die richtige Wahl des Werkzeugs und Materials
Um die Staubentwicklung grundsätzlich klein zu halten, sollten Werkzeuge verwendet werden, die den Baustaub direkt bei der Entstehung absaugen. Es gibt beispielsweise Bohrhammer oder Stichsägen, die ein Abfanggehäuse für den Baustaub beinhalten. Bei anderen kann man ein solches via Adapter anschließen. So sollte es keine Probleme bei dem Trockenausbau mit Gipsplatten geben. Was die verwendeten Materialien angeht, sollten Sie sich für staubarme Optionen entscheiden. Es gibt beispielsweise schon fertiggemischte Spachtelmassen, oder Mörtel, im Fachhandel zu erwerben. Wenn Sie zudem Feuchtverarbeitungsverfahren nutzen, reduziert sich die Staubentwicklung auf Grund der Feuchtigkeit automatisch.
Sauberkeit während der Bauarbeiten ist das A und O
Generell sollten Sie darauf achten möglichst sauber zu arbeiten, damit der Baustaub sich nicht im ganzen Haus verteilt. Zwischenreinigung der Flächen sollte zum Arbeitsalltag gehören. Handfeger und Schaufel gehören zur Grundausstattung einer jeden Baustelle. Auch der Einsatz eines Baustaubsaugers, den man sich im Baumarkt ausleihen kann, ist hilfreich. Mit einer Schmutzfangmatte, die einem Fußabstreifer ähnelt, verhindern Sie zudem über Ihre Schuhe Staub in andere Räume zu tragen. Der Clou an einer solchen Matte: wenn die Oberfläche vollgestaubt ist, ziehen Sie einfach die obere Schicht der Matte, die aus rund 30 übereinander geklebten Einzelmatten besteht, ab. Gelegentlich sollte auch nass durchgewischt werden. Verwenden Sie dafür am besten klares Wasser, denn Putzmittel, die sich mit Baustaub vermischen, bilden gegebenenfalls eine schwer zu entfernende Kruste. Und natürlich sollten Sie immer kräftig lüften, damit der Staub durch das Fenster entweichen kann.
Schutz des Arbeiters
Vergessen Sie am Ende nicht auch sich selbst zu schützen. Ein großer Schritt ist getan, wenn Sie die Verbreitung des Baustaubes auf alle Räumlichkeiten verhindern. Während der Arbeit sollten Sie aber zusätzlich Ihre Atemwege und Schleimhäute abdecken. Tragen Sie eine Staubschutzmaske und eine Schutzbrille. Wer empfindlich ist, sollte zusätzlich einen elektrischen Luftreiniger benutzen, der auch Mikropartikel aus der Luft filtert.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Arbeit Atemwege Baustaub Baustelle Folie Haus Staub Türen
Kurz erklärt: Baustaub
Baustaub bezeichnet den entstehenden Staub und Schmutz auf einer Baustelle, der durch Bauarbeiten wie Sägen, Schleifen oder Stemmen entsteht und gesundheitsschädlich sein kann. Um die Belastung zu reduzieren, gibt es verschiedene Maßnahmen zur Staubbekämpfung.
- Synonyme für Baustaub: Baustellenstaub, Bauschmutz, Baufeinstaub, Baustellenstaubbelastung
- "Baustaub" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baustaub" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Staub
Staub bezieht sich auf winzige Partikel, die durch Trocknen, Schleifen, Schneiden oder andere Arbeiten entstehen können. Feinstaub kann zu Gesundheitsproblemen führen und sollte vermieden werden. Eine Staubwolke kann auch durch Wind entstehen und Schmutz und Dreck in der Luft verteilen.
- Synonyme für Staub: Feinstaub, Staubpartikel, Schmutz, Dreck, Staubwolke
- "Staub" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Staub" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Staub" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (7)
- "Staub" in Artikel: Teppiche & Auslegware auffrischen: Bewährte Methoden im Überblick (5)
- "Staub" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
Kurz erklärt: Haus
Ein Haus ist ein Gebäude, das als Wohnraum für Menschen dient. Es bietet Schutz, Sicherheit und Privatsphäre. Häuser können unterschiedliche Größen, Stile und Bauweisen haben, von kleinen Einfamilienhäusern bis hin zu großen Mehrfamilienhäusern. Ein Haus besteht in der Regel aus verschiedenen Räumen wie Schlafzimmern, Badezimmern, Küchen, Wohnzimmern und anderen funktionalen Bereichen. Häuser können gemietet oder gekauft werden und dienen als langfristige Wohnsitze.
- Synonyme für Haus: Wohnhaus, Eigenheim, Immobilie, Zuhause, Residenz, Domizil
- "Haus" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Haus" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Haus" in Artikel: Futuristische Architektur: 5 ungewöhnliche Haustypen, die die Zukunft des Wohnens prägen (20)
- "Haus" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (16)
- "Haus" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (14)
- "Haus" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (13)
- "Haus" in Artikel: Der Traum vom Eigenheim (12)
- "Haus" in Artikel: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus? (10)
- "Haus" in Artikel: Zur Traumimmobilie mithilfe eines Immobilienmaklers (10)
- "Haus" in Artikel: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau (9)
- "Haus" in Artikel: Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause (9)
- "Haus" in Artikel: Energieeffizientes Haus: Darauf kommt es an! (9)
- "Haus" in Artikel: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen (8)
- "Haus" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (8)
- "Haus" in Artikel: Die häufigsten Fehler beim Hausbau (8)
- "Haus" in Artikel: Frühzeitig an den Sonnenschutz denken (7)
- "Haus" in Artikel: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau (7)
- "Haus" in Artikel: Grüner Strom im Eigenheim (7)
- "Haus" in Artikel: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung (7)
- "Haus" in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (7)
- "Haus" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (7)
- "Haus" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (6)
- "Haus" in Artikel: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung (6)
- "Haus" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (6)
- "Haus" in Artikel: Ratgeber: Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall (5)
- "Haus" in Artikel: MEA: Können Bauherren auf den Keller verzichten? (5)
- "Haus" in Artikel: Ökohäuser aus dem grünen Land (5)
- "Haus" in Artikel: OKAL: Der Traum vom Landhaus (5)
- "Haus" in Artikel: RENSCH-HAUS: Sparpakete für Bauherren (5)
- "Haus" in Artikel: Zukunftsorientierte Bauplanung - Längerfristig denken und Geld sparen (5)
- "Haus" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (5)
- "Haus" in Artikel: Heimwerker: Das sollte man über Projekte im eigenen Haus wissen (5)
- "Haus" in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (5)
- "Haus" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (5)
- "Haus" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen (4)
- "Haus" in Artikel: Sparen durch Eigenleistung - so akzeptiert die Bank die Muskelhypothek (4)
- "Haus" in Artikel: Siedle: Immer mit der Ruhe (4)
- "Haus" in Artikel: Hausbau mit YTONG: 50.000 € beim Hausbau gespart (4)
- "Haus" in Artikel: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten (4)
- "Haus" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (4)
- "Haus" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (4)
- "Haus" in Artikel: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau (4)
- "Haus" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (4)
- "Haus" in Artikel: Einbruchschutz an der eigenen Haustür (4)
- "Haus" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (4)
- "Haus" in Artikel: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert (4)
- "Haus" in Artikel: Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland (3)
- "Haus" in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (3)
- "Haus" in Artikel: Immobilien im Ausland bauen oder kaufen: Vor- und Nachteile (3)
- "Haus" in Artikel: Die sichere Rente - Wohneigentum als Altersvorsorge (2)
- "Haus" in Artikel: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut (2)
- "Haus" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (2)
- "Haus" in Artikel: Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster (2)
- "Haus" in Artikel: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr (2)
- "Haus" in Artikel: Mehr Wohlfühlfaktor beim Kochen: die Küche renovieren (2)
- "Haus" in Artikel: Bedeutung und Entwicklung der Gebäudeversicherung in Deutschland (2)
- "Haus" in Artikel: Tatortreinigung - professionell und diskret (2)
- "Haus" in Artikel: Tipps für den günstigen Hausbau (2)
- "Haus" in Artikel: Akkuschlagschrauber für den Hausgebrauch - worauf sollte beim Kauf geachtet werden? (2)
- "Haus" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Haus" in Artikel: Technische Gebäudeausrüstung: Das hat es damit auf sich (2)
- "Haus" in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (2)
- "Haus" in Artikel: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür? (2)
- "Haus" in Artikel: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter (2)
- "Haus" in Artikel: Personenlift im Privathaus (2)
Kurz erklärt: Atemwege
Atemwege sind die Organe und Strukturen des Atmungssystems, die für den Transport von Luft in die Lungen verantwortlich sind. Es umfasst die Luftröhre, Bronchien und Lungen.
- Synonyme für Atemwege: Lungen, Atemorgane, Atmungsapparat, Luftröhre, Bronchien
- "Atemwege" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Atemwege" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Türen
Definition
- Synonyme für Türen: Synonyme
- "Türen" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Türen" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Folie
Eine Folie ist ein dünnes, flexibles Material aus Kunststoff, das vielfältige Anwendungen findet. Folien gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, wie beispielsweise als Verpackungsfolie oder Schutzfolie. Sie werden oft als Überzug oder als Barriere eingesetzt und schützen das darunterliegende Material.
- Synonyme für Folie: Folienmaterial, Verpackungsfolie, Abdeckfolie, Kunststofffolie, Schutzfolie
- "Folie" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Folie" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Folie" in Artikel: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung (6)
- "Folie" in Artikel: Der passende Esstisch bestens geschützt (2)
Kurz erklärt: Arbeit
Arbeit ist eine Tätigkeit, die von einer Person ausgeführt wird, um einen Lohn oder ein Einkommen zu verdienen. Arbeit kann in verschiedenen Berufen, Jobs oder Beschäftigungsverhältnissen ausgeführt werden und ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und der Wirtschaft.
- Synonyme für Arbeit: Beschäftigung, Tätigkeit, Beruf, Job, Arbeitsleistung
- "Arbeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Arbeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Arbeit" in Artikel: Werkzeuge für jeden Handwerker: die Must-haves in Ihrer Werkstatt (21)
- "Arbeit" in Artikel: Gartenarbeit zu jeder Jahreszeit - so sind Sie vorbereitet. (11)
- "Arbeit" in Artikel: Arbeitsbühnen: Diese Möglichkeit haben Sie (11)
- "Arbeit" in Artikel: Gut gerüstet hoch hinaus (8)
- "Arbeit" in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (8)
- "Arbeit" in Artikel: Die Badrenovierung - Tipps für Heimwerker (8)
- "Arbeit" in Artikel: Akkuschlagschrauber für den Hausgebrauch - worauf sollte beim Kauf geachtet werden? (7)
- "Arbeit" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (7)
- "Arbeit" in Artikel: Auf der Baustelle perfekt ausgerüstet sein! (6)
- "Arbeit" in Artikel: Hausbau - von Planung bis zum Einzug (6)
- "Arbeit" in Artikel: Ein grüner Garten zur Entspannung (5)
- "Arbeit" in Artikel: Was sind die Aufgaben einer Abrissfirma? (5)
- "Arbeit" in Artikel: Bequeme Sommer-Arbeitsshirts: Damit Sie es auch beim Arbeiten immer luftig haben (5)
- "Arbeit" in Artikel: Die Grenzen des modernen Heimwerkers (5)
- "Arbeit" in Artikel: Gewerbegebäude erweitern: Diese Möglichkeiten gibt es (5)
- "Arbeit" in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (5)
- "Arbeit" in Artikel: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen (4)
- "Arbeit" in Artikel: Renovierung denkmalgeschützter Immobilien (4)
- "Arbeit" in Artikel: Monteurunterkunft.de - in Monteurunterkünften besser unterkommen (4)
- "Arbeit" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (4)
- "Arbeit" in Artikel: Vielseitiger Einsatz und viele Möglichkeiten in großen Höhen: Der Industriekletterer (3)
- "Arbeit" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (3)
- "Arbeit" in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (3)
- "Arbeit" in Artikel: Schützende Berufsmode auf dem Bau (2)
- "Arbeit" in Artikel: Sicherheit beim Heimwerken: die richtige Arbeits- und Schutzkleidung (2)
- "Arbeit" in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (2)
- "Arbeit" in Artikel: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer (2)
- "Arbeit" in Artikel: Zukunftsorientierte Bauplanung - Längerfristig denken und Geld sparen (2)
- "Arbeit" in Artikel: Aufrechterhaltung einer korrekten Körperhaltung beim Heben (2)
- "Arbeit" in Artikel: Werkzeugkoffer kaufen: Was muss alles enthalten sein und wie teuer ist er? (2)
- "Arbeit" in Artikel: Umzug in die Schweiz planen (2)
- "Arbeit" in Artikel: Nut- und Federbretter - Vorteile und Unterschiede (2)
Kurz erklärt: Baustelle
Eine Baustelle ist ein Ort, an dem gerade gebaut wird. Hier finden sich Maschinen, Materialien und Arbeiter, die gemeinsam an einem Bauprojekt arbeiten. Baustellen können sich in verschiedenen Phasen des Baus befinden, wie z.B. beim Rohbau, der Installation oder der Fertigstellung.
- Synonyme für Baustelle: Bauort, Bauprojekt, Bauplatz, Baugrund, Bauwerk
- "Baustelle" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Baustelle" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Baustelle" in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (12)
- "Baustelle" in Artikel: Auf der Baustelle perfekt ausgerüstet sein! (5)
- "Baustelle" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (5)
- "Baustelle" in Artikel: Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus (3)
- "Baustelle" in Artikel: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut (3)
- "Baustelle" in Artikel: Arbeitsschutz bei handwerklichen Tätigkeiten (2)
- "Baustelle" in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (2)
- "Baustelle" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt"
— So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt. Haben Sie schon einmal eine Baustelle ohne Staub gesehen? Wohl kaum, denn das Bauen ist von Grund auf eine staubige Angelegenheit. Dabei kämpfen Bauherren mit Feinstaub, wie er etwa bei Betonarbeiten anfällt. Für die Atemwege können Beton- und Quarzstaub belastend sein. Baustaub fällt immer dann an, wenn Wände abgerissen oder... ... weiterlesen ...
Keywords: Baustaub Staub Haus Atemwege Türen Folie Arbeit Baustelle
Schlagworte: Arbeit Arbeiter Atemwege Bauarbeiten Baustaub Baustelle Durchgang Folie Grund Haus Luft Material Matte Mörtel Raum Ritz Schutz Staub Staubpartikel Tür Wahl Werkzeug
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |