Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen
— Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen. Alte Häuser haben häufig das gewisse Etwas. Manch einer hat sich in ein altes Bauernhaus mit traumhaften Bergblick verliebt oder eine schöne Villa mit hohen Stuckdecken und einem kleinen parkähnlichen Garten am Stadtrand. Solche Häuser haben mit ihrer Geschichte eine ganz besondere Ausstrahlung, die fasziniert. Doch auch Ein- und Zweifamilienhäuser, die gerade einmal 30, 40 Jahre alt sind, haben oft ihren eigenen Charakter, der sie unverwechselbar macht.
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
Vorab-Informationen und Hilfestellungen zum Pressetext
❯ hier klicken, um mehr zu erfahren ❮
Such-Hilfen
Such-Hilfen: Klicken Sie die Wörter an, die für Sie wichtig sind. Diese werden dann im Text markiert und sind dadurch leichter zu erkennen.
Auflage Dach Dachdämmung Energie Fassadendämmung Förderung Haus Hauseigentümer Heizkosten Heizungssanierung Jahr Klimaschutz Kosten Pflicht Sanierung Vorschrift WärmeGlossar - Schnellsprungziele
Glossar - Schnellsprungziele
Bei aller Begeisterung für das Haus sollte der neue oder künftige Eigentümer nicht vergessen, dass häufig eine gewisse Sanierung erforderlich werden kann. Schließlich waren vor mehreren Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten die Vorschriften ganz anders, sofern sie überhaupt vorhanden waren. Heute gibt etliche Auflagen, die dem Wärme- und Energieschutz dienen.
Dachdämmung
Wenn das Dach nicht gut gedämmt ist, dann geht unglaublich viel Wärme und Energie verloren. Bis zu 30% der Heizwärme verschwinden ungenutzt, wenn das Dach ungedämmt ist. Daher ist die Dachdämmung oder die Dämmung der obersten Geschossdecke nach der Energiesparverordnung (EnEV) Pflicht, wenn ein Haus nach dem 01.02.2002 gekauft oder geerbt wurde, also ein Eigentümerwechsel stattfand. Eine gute Isolierung schützt das Haus im Sommer wie im Winter und sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmer Wohnklima. Die Investition amortisiert sich schnell durch die eingesparten Heizkosten. Zudem erkennt man gleich Schwachstellen im Dach und kann gleichzeitig etwas für den Schallschutz und den Brandschutz tun.
Heizungssanierung
Seit 2009 haben Hauseigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern die Pflicht, die Heizrohre zu isolieren und Heizkessel von vor 1978 zu erneuern. Auch hier soll Energie und damit wichtige Ressourcen gespart und der CO2-Ausstoß verringert werden. Am Ende trägt man auf diese Weise zum Klimaschutz bei und spart langfristig bei den Heizkosten.
Fassadendämmung
In Zukunft werden auf den Hauseigentümer auch weitere Auflagen zukommen, denn Energiesparen und Klimaschutz bleiben zentrale Themen. Daher macht es auch Sinn, über eine Außendämmung nachzudenken, um die eigenen Energiekosten zu senken. Dämmt man die Außenwand, dann muss man die EnEV-2009-Vorschriften beachten. Man sollte dabei nicht nur die Mindestvorgaben beachten, denn sonst kann es passieren, dass man in einigen Jahren nacharbeiten muss. Zudem erhöht man den Wohnkomfort und kann, wenn das Haus verkauft werden soll, auch einen besseren Preis erzielen.
Kosten
Auch wenn man langfristig bares Geld durch geringere Heizkosten spart, muss man doch finanziell in Vorleistung treten. Um sich ein realistisches Bild zu verschaffen und noch dazu individuelle Sanierungsvorschläge zu erhalten, kann man mit dem kostenlosen Sanierungsrechner bei Effizienzhaus-Online die Kosten kalkulieren, eine energetische Bewertung des Hauses bekommen und unterschiedlichen Sanierungsvarianten vergleichen.
Förderung
Selbst wenn die Kosten auf den ersten Blick erschrecken mögen, Hauseigentümer können sich auch über staatliche Förderung freuen. Der Sanierungsrechner gibt auch einen Überblick über Fördermittel. Mit Zuschüssen, Bargeld und Krediten werden Sanierungsmaßnahmen von der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie von den Ländern und Kommunen gefördert.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
Relevante Schwerpunktthemen und Volltext-Suche
Entdecken Sie weitere Informationen zu nachfolgenden Schwerpunktthemen
...oder nutzen Sie die Volltext-Suche
Auszug aus den Suchergebnissen für "Haus Dach Heizkosten"
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an der …
- … ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten …
- … und dem ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer Frühstücksplatz …
- … bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet …
- … dämmen. Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Ich habe mit meinem Bruder ein Mietshaus unseres Vaters übernommen welches wir nun sanieren. Den Altbau mit ca. …
- … Zur Unterstützung wollen wir auf einem vorhandenem Flachdach eine …
- … Liter pro Tag und Person liegen, da sind 190 Liter für ein Mietshaus viel zu wenig. Die immer vorhandene Abwärme des Speichers kann sinnvoll genutzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und …
- … dass meine Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? ... / ... Ein kfw 40 Haus ... …
- … auch das Dach ist gedämmt. ca. 30 cm Glaswolle oder so was ähnliches. …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach Norm …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFW 60, EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der …
- … Referenzanlagen an und sprechen Sie direkt mit den Inhabern der Referanzanlagen über die Heizkosten, die Installation, ... …
- … sich, gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt ist, …
- … . Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann ich mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WE, Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und …
- … meine Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Strompreis - und wenn beides ins Uferlose steigt, dass die Chancen, auf meinem Dach selbst Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem Haus Gas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Ich bewohne ein ca. 30 Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen …
- … : Der First verläuft in Nord-Süd-Richtung. Somit habe ich die Dachflächen nach Osten bzw. Westen gerichtet. …
- … - oder Ostseite (Westseite, Ostseite). Oder doch evtl. die südliche Hausfassade? Hier könnte doch evtl. ein Röhrenkollektor waagerecht angebracht werden und dann …
- … Anhänger der Solarenergie, aber wenn ich im Zusammenhang mit einem 30 Jahre alten Haus den Satz lese: ... / ... Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage …
- … Die teuer eingekaufte Solarenergie verpufft schlicht in einem 30 Jahre alten Haus. Kurz: Das rentiert sich NIE! …
- … spart keine Heizkosten, nur Warmwasserkosten! …
- … Male mit Thermosifon-Anlagen gemacht und dann den Speicher dafür oben in der Dachspitze montiert. Da eine derartige Anlage keine Hilfsenergie braucht und Aufgrund der …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … sitzt in diesem Fall natürlich auch wieder oberhalb des Kollektors in der hohen Dachspitze des Pultdaches. Sinnvolle Anlagengröße wie hier dargestellt ein Vakuum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung. …
- … 40 auch über das Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWL/WRG usw. usw. …
- … einen unabhängigen Fachplaner / Energieberater / Architekt? Wenn nicht, dieser ist immer zu empfehlen, die Heizkosten werden auch mit Strom nicht billiger ... …
- … . -12 °C, je nach Wohnort) bereit stehen muss, damit Ihr Wohnhaus noch angenehme 20 °C innen hat. Die Einheit der Heizlast ist kW …
- … es vielleicht auch mal 22 °C drinnen haben?) würde ich für Ihr Haus eine 7 kW Anlage ohne genaue Berechnung veranschlagen. …
- … hier kann keiner hellsehen also auch keiner die echten Hauswerte wissen. wie schon erwähnt wurde kann KfW-40 sowohl über die …
- … Gebäudehülle als auch über die Haustechnik herbeigerechnet werden. ... / ... Wenn das Haus wie man bei KfW-40 erwarten sollte in der Nähe des Passivhaus-Standards ist sollte die …
- … Ist die Wärmequelle zu klein, dann steigen die Heizkosten. Ist die Heizungsanlage, z.B. Fußbodenheizung falsch dimensioniert, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- … Freistehendes EFH, Teilunterkellert, 120 m² Wohnfläche, Dach schon komplett mit Pavatex und Zwischensparren Dämmung erneuert. Die …
- … Kaminofen und (Bausünde) Elektrospeicher Heizungen, sprich Marmorplatten an der Wand. (Heizkosten mit Warmwasser ca. 2000 pro Jahr.) …
- … flach, bleibt also eine Luft Wärmepumpe, hier entsteht dass nächste Problem, im gesamten Haus sind Holzböden und somit Flächenheizungen nur teilweise möglich. Jetzt ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … Unser Dach liegt nach SSO und hat eine Neigung von 40 °. …
- … dass die Leistung im Sommer viel zu groß ist mag für direkt aufs Dach montierte stimmen.. bei korrekter Aufrichtung auf ca. 60 ° ergeben …
- … sehr wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden anderen …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann …
- … ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr …
- … . Der rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur den …
- … finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie gekostet hat. Der will uns gut - auch im Interesse seiner Firma, beraten. …
- … . Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas …
- … der Solaranlage viel zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 % der …
- … Sonnenanlagen-Gegner ist doch immer, dass sich so ein Ding bei den derzeitigen Heizkosten nicht amortisiert. Tut es aber natürlich viel eher, wenn die Heizkosten steigen …
- … Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem …
- … der Firma Schwindel mehr bekommst, die auf deiner Webseite mit der Halbierung der Heizkosten wirbt. …
- … Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger verbraucht - und …
- … wurde, ein ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, da gibt es wirklich deutlich …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner ausfällt. …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … beispielsweise durch Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … die Haarspitzen Motivierter (evtl. entgegen gute Ratschläge/Informationen) eine Anlage aufs Dach bzw. in den Keller gesetzt/montieren lassen, die so problematisch sein muss …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich schon selbst …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … groß - aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir haben …
- … den Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass wir mit dem Bauträger …
- … Sachlage zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … Ganz abgesehen davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein sind. …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das doch erst …
- … eine sinnvolle Entwicklung dieser Welt tun, als wir mit unseren Solarkochern auf dem Dach. …
- … Ich habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie …
- … kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach brennt, dass man die Ziegel kaum anfassen kann. Wenn ich konsequent wirtschaftlich …
- … Stefanie, eine Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … halten Solarenergie für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - …
- … an, bevor Sie weiterhin Ihr naives Halbwissen ( Keine Eingriffe in den Naturhaushalt ) hier verbreiten: …
- … werden KÖNNTE, wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es wäre eben nicht ineffizient …
- … Deutschland müsste man für die gleiche Leistung komplett überdachen mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit …
- … Schraub dir deine Kollektoren aufs Dach. Freu dich darüber ... …
- … dafür, Solarkraftwerke zu errichten. Und bin der Meinung, dass außerdem jeder sein Dach mit Kollektoren bestücken sollte. …
- … hätte ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht zu …
- … die Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … Ja - da stecke ich es lieber in eine Solaranlage auf meinem eigenen Dach! Auch wenn mich mancher für blöd erklärt. Passiert mir mit meinen Mehrausgaben …
- … . Es ist Fakt, dass Deutschland seinen Energieverbrauch allein über Sonnenenergie mit seinen Dachflächen erzeugen könnte. Wo ist das Problem? Natürlich KÖNNTE man den …
- … scheint mir (das sehe ich wohl ebenso undifferenziert wie sie mit dem Pauschalverdacht wir seien alle SUV Fahrer) die Leute wollen ihrem Blödsinnigen Lebesstil (den …
- … er kein zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus (z …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … das Haus kostet. …
- … sich selbst ein Bild davon machen, ob das in dem WDR-Video gezeigte Hauskonzept zu ihm passt. In dem Hauskonzept wird genau DAS vorgestellt …
- … Gasanschluss mit Anschlusskosten und monatlicher Grundgebühr? Dann doch lieber ein Solarkollektor auf dem Dach und für den Notfall (trübe Tage) eine elektrische Zuheizung im …
- … die Gemeinden verkaufen den Hausanschluß nur gerne, in der Hoffnung ihre Kosten zu decken. …
- … Röhrenkollektor mit in Summe 7,8 m² Bruttofläche, Wohnfläche 140 m², 4-Personen-Haushalt. …
- … einmal eine Palette Säcke) = 3.250 kWh = ca. 150 Heizkosten im Jahr (!). Endenergieeinsatz = gut 23 kWh/m²a + der Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
Suche verfeinern, weitere Such-Begriffe eingeben und mehr Fundstellen anzeigen
BauKI: Innovatives Miteinander und gemeinsam mehr erreichen
Verantwortlich für BauKI
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |
BauKI-generierte Schwerpunktthemen, Synonyme und themenbezogene Pressetexte
- Schwerpunktthemen: Dach Haus Hauseigentümer Heizkosten Sanierung
Kurz erklärt: Dach
Dach ist die oberste Abdeckung eines Gebäudes und schützt vor Witterungseinflüssen. Die Dachkonstruktion besteht aus Balken, Pfetten und Sparren und wird mit Dachdeckungsmaterialien wie Dachziegeln, Dachplatten oder Schindeln bedeckt. Die Dachhaut bildet die äußerste Schicht des Daches und sorgt für Dichtigkeit und Haltbarkeit. Die Dachfläche ist die gesamte obere Fläche... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Dach: Bedachung, Dachkonstruktion, Dachdeckung, Dachhaut, Dachfläche, Dachstuhl, Dacheindeckung, Überdachung, Dachaufbau, Dachbelag
- "Dach" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Dach" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Dach in: Nachhaltige Dachlösungen in Bad Kreuznach - Umweltfreundliche Innovationen von Ihrer Dachdeckerei
- Dach in: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung
- Dach in: Neue Dacheindeckung: Diese Tipps helfen wirklich
- Dach in: Schallschutz: 5 Tipps für die optimale Hausplanung
- Dach in: Photovoltaik auf dem Dach: Lohnt sich das?
- Dach in: Neueste Trends im Carport-Design und bei Carport-Funktionen
- Dach in: Multifunktionale Überdachungssysteme: Carport und Terrasse kombinieren
- Dach in: Vorbeugung von Wasserschäden: Wichtige Maßnahmen für Hausbesitzer
- Dach in: Wer ist für die Installation der PV-Anlage zuständig?
- Dach in: Gewächshaus richtig überwintern: Tipps für Pflege und Pflanzen im Winter
- Dach in: Gut gerüstet hoch hinaus
- Dach in: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit
- Dach in: Grüner Strom im Eigenheim
- Dach in: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten
- Dach in: Dachsanierung: Auf das richtige Material kommt es an
- Dach in: Die besten Ideen für einen Schattenplatz im Garten
- Dach in: Optimal für Neubau und Sanierung - Das PREFA-Langzeitdach
- Dach in: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick
- Dach in: Roto: Schicker Rahmen für schräges Licht
- Dach in: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse
- Dach in: Was sind die Aufgaben einer Abrissfirma?
Kurz erklärt: Haus
Ein Haus ist ein Gebäude, das primär als Wohnraum für Menschen dient und grundlegende Bedürfnisse wie Schutz, Sicherheit und Privatsphäre erfüllt. Häuser können in Größe, Stil und Bauweise stark variieren, von kleinen Einfamilienhäusern bis zu großen Mehrfamilienhäusern oder Villen. Die Struktur eines typischen Hauses umfasst verschiedene funktionale Bereiche wie Schlafzimmer... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Haus: Wohnhaus, Eigenheim, Immobilie, Zuhause, Residenz, Domizil, Heim, Anwesen, Gebäude, Behausung
- "Haus" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Haus" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Haus in: Kreative Container-Wohnlösungen: Innovative Architektur mit Containern, Seecontainern, Frachtcontainern
- Haus in: Stilvolle Hausrenovierung: Alten Charme bewahren und moderne Elemente integrieren
- Haus in: Eigenheim oder Eigentumswohnung? Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft
- Haus in: Die neuesten Trends in der Außengestaltung für moderne Häuser
- Haus in: Bauweisen: Die beliebtesten Hausarten für Bauherren im Überblick
- Haus in: Designtrends und architektonische Innovationen im Fertighausbau
- Haus in: Beim Hausbau direkt an den Schutz vor Einbrechern denken: Effektive Maßnahmen und Tipps
- Haus in: Schallschutz: 5 Tipps für die optimale Hausplanung
- Haus in: Haus verkaufen, aber wie? Die wichtigsten Punkte beim Hausverkauf
- Haus in: Besser vorbereitet: Strategien zur Absicherung Ihres Zuhauses gegen Naturgewalten und Extremwetter
- Haus in: Verkauf einer Immobilie: möbliert oder ohne Möbel?
- Haus in: Fertighäuser vs. Massivhäuser - welche Bauweise passt zu Ihnen?
- Haus in: Vorbeugung von Wasserschäden: Wichtige Maßnahmen für Hausbesitzer
- Haus in: Nachhaltige Dekoration: Umweltfreundliche Tipps für Ihr Zuhause
- Haus in: Das perfekte Türschild für Ihr Eigenheim: Tipps und Ideen
- Haus in: Futuristische Architektur: 5 ungewöhnliche Haustypen, die die Zukunft des Wohnens prägen
- Haus in: Warum eine professionelle Haus- und Immobilienverwaltung der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist
- Haus in: Neueste Trends im Carport-Design und bei Carport-Funktionen
- Haus in: Erbbaugrundstück: Was Bauherren wissen müssen
- Haus in: Hausbau - von Planung bis zum Einzug
- Haus in: Die industrielle Produktion eines Fertighauses
- Haus in: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten
- Haus in: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen
- Haus in: Dachrinnen selbst reinigen und pflegen: Praktische Tipps für schwer erreichbare Stellen
- Haus in: Effizient bauen und Gaskosten langfristig senken
- Haus in: Der Traum vom Eigenheim
- Haus in: Zur Traumimmobilie mithilfe eines Immobilienmaklers
- Haus in: Ratgeber: Außendämmung oder Innendämmung - was ist die richtige Wahl für Ihr Haus?
- Haus in: Energieeffizientes Haus: Darauf kommt es an!
- Haus in: Die beliebtesten Fertighaus-Modelle: Das sind sie
- Haus in: Selbst Hand anlegen beim Hausbau - So sparen Heimwerker Zeit und Geld!
- Haus in: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten
- Haus in: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.?
- Haus in: Der Innenausbau am Haus - mit diesen Tipps gelingt er
- Haus in: Trend-Baustoff Glas: Das moderne Zuhause
- Haus in: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps
- Haus in: Schornsteinabdeckung - Das sollte man beachten
- Haus in: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer
- Haus in: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau
- Haus in: Treppenlift-Installation im Haus: Worauf sollte man besonders achten?
- Haus in: Frühzeitig an den Sonnenschutz denken
- Haus in: Gartenplanung - ein wichtiger Teilaspekt beim Hausbau
- Haus in: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen
- Haus in: Die häufigsten Fehler beim Hausbau
- Haus in: Der Hauskauf und die Frage nach dem Eigenkapital
- Haus in: Auf dem Weg zur Energieautarkie: 4 nachhaltige Technologien für das eigene Zuhause
- Haus in: Ratgeber: Schallschutz im Haus für Luftschall und Körperschall
- Haus in: Grüner Strom im Eigenheim
- Haus in: Die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Baufinanzierung
- Haus in: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung
- Haus in: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her?
- Haus in: Einbruchschutz an der eigenen Haustür
- Haus in: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
- Haus in: Können Bauherren auf den Keller verzichten?
- Haus in: Hausbau mit YTONG: 50.000 € beim Hausbau gespart
- Haus in: Keller streichen: Das müssen Sie wissen!
- Haus in: Ideale Beleuchtung für Ihren Neubau
- Haus in: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen?
- Haus in: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung
- Haus in: OKAL: Der Traum vom Landhaus
- Haus in: Zukunftsorientierte Bauplanung - Längerfristig denken und Geld sparen
- Haus in: Heimwerker: Das sollte man über Projekte im eigenen Haus wissen
- Haus in: Nachhaltige Abwasserbehandlung - welche Möglichkeiten stehen Ihnen offen und worauf gilt es zu achten?
- Haus in: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen
- Haus in: Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl
- Haus in: Sparen durch Eigenleistung - so akzeptiert die Bank die Muskelhypothek
- Haus in: Siedle: Immer mit der Ruhe
- Haus in: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen
- Haus in: So kann Ihnen Baustaub nichts anhaben - wie man Haus und Atemwege vor Staub schützt
- Haus in: Gartenhäuser - Arten, Unterschiede und Kosten
- Haus in: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren
- Haus in: Die sichere Rente - Wohneigentum als Altersvorsorge
- Haus in: Die Haustür, ein Baustein des Gesamt-Eingangs-Konzeptes
- Haus in: So wird der Traum vom Eigenheim in München wahr
- Haus in: Bedeutung und Entwicklung der Gebäudeversicherung in Deutschland
- Haus in: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen
- Haus in: Wandverkleidung - So geht's
- Haus in: Immobilien im Ausland bauen oder kaufen: Vor- und Nachteile
- Haus in: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter
- Haus in: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung
- Haus in: Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut
- Haus in: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
- Haus in: Ein grüner Garten zur Entspannung
- Haus in: Von der Dreifachverglasung zum Passivhausfenster
- Haus in: Mehr Wohlfühlfaktor beim Kochen: die Küche renovieren
- Haus in: Tatortreinigung - professionell und diskret
- Haus in: Tipps für den günstigen Hausbau
- Haus in: Akkuschlagschrauber für den Hausgebrauch - worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
- Haus in: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus
- Haus in: Technische Gebäudeausrüstung: Das hat es damit auf sich
- Haus in: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps
- Haus in: Welches Material eignet sich für eine Eingangstür?
- Haus in: Die Grenzen des modernen Heimwerkers
- Haus in: Personenlift im Privathaus
Kurz erklärt: Hauseigentümer
Ein Hauseigentümer ist eine Person oder eine juristische Person, die das Eigentum an einem Haus besitzt. Der Hauseigentümer hat das Recht, das Haus zu nutzen, zu verändern, zu vermieten oder zu verkaufen. Gleichzeitig trägt er die Verantwortung für die Instandhaltung, Reparaturen und andere damit verbundene Aufgaben. Als Hauseigentümer hat man... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Hauseigentümer: Hausbesitzer, Immobilienbesitzer, Eigentümer, Grundstückseigentümer, Gebäudeeigentümer, Hausinhaber, Hausherr, Immobilieninhaber, Grundbesitzer, Liegenschaftsbesitzer
- "Hauseigentümer" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Hauseigentümer" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
Kurz erklärt: Heizkosten
Heizkosten bezeichnen die Gesamtausgaben, die für die Beheizung eines Gebäudes anfallen. Diese umfassen nicht nur die Kosten für Brennstoffe wie Gas, Öl oder Strom, sondern auch Ausgaben für Wartung, Reparatur der Heizanlage sowie Kosten für Wärmedämmung oder den Austausch von Heizkörpern. Heizkosten können je nach Energiequelle, Isolierung des Gebäudes und... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Heizkosten: Heizausgaben, Heiznebenkosten, Energiekosten, Wärmekosten, Heizrechnung, Heizungskosten, Wärmeausgaben, Heizgeldaufwand, Heizkostenabrechnung, Brennstoffkosten
- "Heizkosten" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Heizkosten" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Heizkosten in: Gewächshaus richtig überwintern: Tipps für Pflege und Pflanzen im Winter
- Heizkosten in: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten
- Heizkosten in: Fassadendämmungen - Welche Möglichkeiten haben Sie?
- Heizkosten in: Ratgeber: Warmwasser-Bereitung, wirtschaftlich und umweltschonend
- Heizkosten in: Ratgeber: Wärmedämmung für effizientes Heizen und angenehme Temperaturen
- Heizkosten in: Schwimmhallen-Ausbau früher und heute
Kurz erklärt: Sanierung
Sanierung bezeichnet den umfassenden Prozess der Erneuerung, Reparatur oder Modernisierung von Gebäuden, Anlagen oder anderen Strukturen, um deren Zustand, Funktionalität und oft auch Energieeffizienz zu verbessern. Dies kann von der Behebung struktureller Schäden über die Aktualisierung technischer Systeme bis hin zur vollständigen Neugestaltung von Räumen reichen. Sanierungsmaßnahmen sind oft notwendig... ... weiterlesen ...
- Synonyme für Sanierung: Renovierung, Restaurierung, Modernisierung, Instandsetzung, Reparatur, Erneuerung, Aufarbeitung, Wiederherstellung, Überholung, Refurbishment, Sanierung
- "Sanierung" in diesem Text hervorheben / markieren
- "Sanierung" in "A-Z der Presse-Themen" suchen
- Sanierung in: Kachelofen sanieren: Was sind die Optionen?
- Sanierung in: Wenn Grabenlos nicht reicht: Die Rolle der offenen Bauweise in der Kanalsanierung
- Sanierung in: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung
- Sanierung in: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen?
- Sanierung in: Terrasse sanieren: Diese Möglichkeiten es gibt
- Sanierung in: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps
- Sanierung in: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten
- Sanierung in: Energieeffizientes Haus: Darauf kommt es an!
- Sanierung in: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten
- Sanierung in: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen
- Sanierung in: Perlite: Trittschall ade!
- Sanierung in: Optimal für Neubau und Sanierung - Das PREFA-Langzeitdach
- Sanierung in: Renovierung denkmalgeschützter Immobilien
- Sanierung in: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume
- Sanierung in: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Schwerpunktthemen, Schlagworte und Suchmaschinen-Links zum Thema: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen
Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen
— Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen. Alte Häuser haben häufig das gewisse Etwas. Manch einer hat sich in ein altes Bauernhaus mit traumhaften Bergblick verliebt oder eine schöne Villa mit hohen Stuckdecken und einem kleinen parkähnlichen Garten am Stadtrand. Solche Häuser haben mit ihrer Geschichte eine ganz besondere Ausstrahlung, die fasziniert. Doch auch Ein- und Zweifamilienhäuser, die gerade einmal 30, 40 Jahre alt sind, haben oft ihren eigenen Charakter, der sie unverwechselbar macht. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Auflage Dach Dachdämmung Energie Fassadendämmung Förderung Haus Hauseigentümer Heizkosten Heizungssanierung Jahr Klimaschutz Kosten Pflicht Sanierung Vorschrift Wärme
Schwerpunktthemen: Dach Haus Hauseigentümer Heizkosten Sanierung
Suchmaschinen-Links: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Kommentarfunktion: Ihre Erfahrungen, Anmerkungen und Kommentare bzgl. des Themas "Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen"
Google-Leistungsdiagnostik / PageSpeed Insights / Core Web Vitals-Bewertung dieser Seite
Zur Information: Google speichert die Testergebnisse leider nur für 4 Wochen. Wir bemühen uns, die Testergebnisse regelmäßig zu aktualisieren, auch wenn sich der Seiteninhalt nicht ändert, können dies jedoch nicht immer gewährleisten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, und den Test selbst durchzuführen.
Leistung | Barrierefreiheit | Best Practices | SEO
Google-Leistungsdiagnostik - Mobil und Computer
Auffindbarkeit bei Suchmaschinen
Suche nach H1: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen
Google
Bing
AOL
DuckDuckGo
Ecosia
Qwant
Startpage
Yahoo!