Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

— Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Feuchte Wände in Haus und Wohnung haben unterschiedliche Ursachen. Mit diesen Maßnahmen lassen sie sich beseitigen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Ein Problem, viele Ursachen
- Feuchte Wände beeinträchtigen das Wohnklima
- Viele Ursachen lassen sich beheben
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Feuchtigkeit in der Wohnung oder im Keller sollte unbedingt ernstgenommen werden. Der Eintritt von Wasser an Fenstern, Türen oder durch das Mauerwerk kann zu Schimmel führen und sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Feuchte Wände im Haus lassen sich häufig beseitigen, doch zuvor ist es wichtig, die Gründe für das unerwünschte Wasser ausfindig zu machen.
Ein Problem, viele Ursachen
Feuchtigkeit im Haus oder in der Wohnung erkennt man an nassen Flecken. Etwas schwieriger festzustellen sind sie, wenn sich lediglich die Wandfarbe verändert oder die Tapete ablöst. Feuchte Wände entstehen durch unterschiedliche Ursachen.
Typisch für das kontinuierliche Eintreten von Wasser sind:
- Falsches Lüften
- Hohe Bodenfeuchtigkeit
- Defekte Wasserleitungen
- Undichtes Dach
- Wärme- und Kältebrücken an Fenstern und Türen
Falsches Lüften kann zu Feuchtigkeit im Raum führen. Der Mieter oder Eigentümer kann ganz leicht selbst für Abhilfe sorgen, indem er einfach die Fenster im Haus oder in der Wohnung mehrmals am Tag zehn bis 15 Minuten vollständig öffnet.
Eine hohe Bodenfeuchtigkeit, defekte Wasserleitungen, ein undichtes Dach oder vorhandene Wärme- und Kältebrücken an den Fenstern sind hingegen Ursachen für Feuchtigkeit, die meist schwieriger zu beseitigen sind. Trotzdem ist gerade in diesen Fällen dafür zu sorgen, dass zukünftig kein Wasser mehr eintritt, um die Bildung von Schimmel zu beseitigen. Darüber hinaus gibt es weitere Gründe für feuchte Wände in der Wohnung, die ebenfalls behoben werden müssen.
Feuchte Wände beeinträchtigen das Wohnklima
Feuchtigkeit an den Wänden und im Mauerwerk führt auf Dauer leider nicht nur zu sichtbaren Schäden an der Tapete oder an der Wandfarbe. Löst sich die Tapete, befestigt man sie mit ein wenig Tapetenkleister. Verändert sich die Wandfarbe, streicht man noch einmal mit der ursprünglichen Farbe darüber. Diese Maßnahmen wirken allerdings nur optisch und kurzfristig, wenn die Ursachen nicht beseitigt werden.
Viel schlimmer ist es, wenn die Feuchtigkeit zu Schimmel führt. Dieser Schimmel ist häufig als grauer, schwarzer oder gründlicher Belag auf dem Mauerwerk zu erkennen. Oft dringt er nicht durch die Tapete durch und ist deshalb erst zu erkennen, wenn man die Tapete entfernt. Schimmel an den Wänden wirkt sich negativ auf das Klima im Raum aus.
Selbst wenn man ihn nicht sieht oder riecht, kann er die Atemwege reizen und zu ernsthaften Beschwerden führen. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Unwohlsein sind nur einige Folgen, die Schimmel im Mauerwerk nach sich ziehen kann.
Viele Ursachen lassen sich beheben
Feuchte Wände lassen sich zum Beispiel durch Dichtschlämme beseitigen. Sie dienen als Grundierung und können oft auch nachträglich noch aufgebracht werden. Diese spezielle Grundierung hilft in vielen Fällen dabei, die Feuchtigkeit zu entfernen und zukünftig abzuweisen.
Ist der Schimmel durch falsches Lüften entstanden, muss er natürlich zuerst fachgerecht entfernt werden. Danach muss das Mauerwerk vollständig trocknen. Eine pilzhemmende Flüssigkeit hilft dabei, die Bildung von Schimmel in Zukunft zu unterbinden.
Noch wichtiger ist es allerdings, richtig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit im Raum so niedrig wie möglich zu halten. So sollte sich Schimmel in der Wohnung nicht wieder verbreiten können.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Feuchte Feuchtigkeit Mauerwerk Schimmel Tapete Wand Wohnung
Kurz erklärt: Schimmel
Schimmel bedeutet einen Pilzbefall, der sich in Form von Schimmelpilzen, -flecken und -wachstum auf verschiedenen Oberflächen wie Wänden, Möbeln oder Lebensmitteln zeigt.
- Synonyme für Schimmel: Pilzmyzel, Pilzbefall, Schimmelpilz, Schimmelpilzwachstum, Schimmelflecken
- "Schimmel" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schimmel" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schimmel" in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (18)
- "Schimmel" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (9)
- "Schimmel" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (9)
- "Schimmel" in Artikel: Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? (3)
- "Schimmel" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (3)
- "Schimmel" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (2)
Kurz erklärt: Wohnung
Eine Wohnung ist eine Unterkunft für Bewohner und kann sich auf ein Apartment, eine Mietwohnung oder ein Haus beziehen. In der Wohnung findet das tägliche Leben statt.
- Synonyme für Wohnung: Apartment, Wohnstätte, Mietwohnung, Zuhauset, Wohnraum
- "Wohnung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wohnung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wohnung" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (28)
- "Wohnung" in Artikel: Drei Gründe, warum Pflanzen jede Wohnung aufwerten (26)
- "Wohnung" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (19)
- "Wohnung" in Artikel: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung (12)
- "Wohnung" in Artikel: Schutzmaßnahmen gegen Insekten - wie die Quälgeister draußen bleiben (12)
- "Wohnung" in Artikel: Wohnen als Student - darauf kommt es an (10)
- "Wohnung" in Artikel: Umzug planen: So klappt es (9)
- "Wohnung" in Artikel: Mieten oder kaufen? Zentrale Fakten & Informatives für die beste Entscheidung (6)
- "Wohnung" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (6)
- "Wohnung" in Artikel: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können (5)
- "Wohnung" in Artikel: Regale - Kriterien für die optimale Wahl (5)
- "Wohnung" in Artikel: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend (4)
- "Wohnung" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (4)
- "Wohnung" in Artikel: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert (4)
- "Wohnung" in Artikel: Tatortreinigung - professionell und diskret (3)
- "Wohnung" in Artikel: "Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste (3)
- "Wohnung" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (3)
- "Wohnung" in Artikel: MEA: Können Bauherren auf den Keller verzichten? (2)
- "Wohnung" in Artikel: Siedle: Immer mit der Ruhe (2)
- "Wohnung" in Artikel: Balkonanbau Kosten: So berechnen Sie den nachträglichen Anbau (2)
- "Wohnung" in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (2)
- "Wohnung" in Artikel: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen (2)
Kurz erklärt: Wand
Wand ist eine vertikale Fläche, die dazu dient, Innenräume von Außenräumen abzugrenzen oder Räume in Teilbereiche zu unterteilen. Wände können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Beton oder Gipskartonplatten bestehen.
- Synonyme für Wand: Mauer, Fassade, Wandfläche, Wandwerk, Wandscheibe
- "Wand" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wand" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wand" in Artikel: Rissreparatur: Wie funktioniert es? (13)
- "Wand" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (12)
- "Wand" in Artikel: Wandgestaltung im Schlafzimmer: Zehn kreative Ideen (12)
- "Wand" in Artikel: In der gewohnten Umgebung alt werden: Maßnahmen wie Senioren länger in ihren eigenen vier Wänden leben können (12)
- "Wand" in Artikel: Wie dein Fernseher zum echten Hingucker wird (12)
- "Wand" in Artikel: Die neuesten Holztrends an Wand und Decke (10)
- "Wand" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (10)
- "Wand" in Artikel: Wandfarbe Grau kombinieren: Grautöne geschickt kombinieren (9)
- "Wand" in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (9)
- "Wand" in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (7)
- "Wand" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (6)
- "Wand" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (6)
- "Wand" in Artikel: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten (6)
- "Wand" in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (6)
- "Wand" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (6)
- "Wand" in Artikel: Ratgeber: Wärmespeicherung - Tipps zur optimalen Nutzung (5)
- "Wand" in Artikel: Used-Look: Möbel und Co. aus vergangener Zeit sind wieder voll im Trend (5)
- "Wand" in Artikel: Treppenhausgestaltung fürs Einfamilienhaus: die 10 besten Ideen (5)
- "Wand" in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (5)
- "Wand" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (4)
- "Wand" in Artikel: Checkliste für Planer und Architekten (4)
- "Wand" in Artikel: Mehr Wohlfühlfaktor beim Kochen: die Küche renovieren (4)
- "Wand" in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (4)
- "Wand" in Artikel: Tipps, für die Einrichtung des neuen Hauses oder der neuen Wohnung (4)
- "Wand" in Artikel: Inspirierende Ideen für die Renovierung Ihrer Wohnung: Bringen Sie frischen Wind in Ihre vier Wände (4)
- "Wand" in Artikel: Waschtischunterschränke - schwebend und leicht (4)
- "Wand" in Artikel: Schwimmhallen-Ausbau früher und heute (3)
- "Wand" in Artikel: Einrichtungsideen: Einen großen Raum geschickt aufteilen (3)
- "Wand" in Artikel: Tipps zur Umgestaltung oder Renovierung des Wohnzimmers (3)
- "Wand" in Artikel: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC (3)
- "Wand" in Artikel: Was bringt eine Infrarotheizung? (3)
- "Wand" in Artikel: Das ist beim Einrichten des Schlafzimmers zu beachten (3)
- "Wand" in Artikel: Komplettierte Sanitäreinbauteile optimieren Sanitärtechnik (2)
- "Wand" in Artikel: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken (2)
- "Wand" in Artikel: Sto: Anspruchsvolles Design für Innenräume (2)
- "Wand" in Artikel: Umfinanzierung des Eigenheims (2)
- "Wand" in Artikel: Wenige Handgriffe in einem gemütlichen Zuhause (2)
- "Wand" in Artikel: Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse (2)
- "Wand" in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (2)
- "Wand" in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (2)
- "Wand" in Artikel: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen (2)
- "Wand" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (2)
- "Wand" in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (2)
- "Wand" in Artikel: Ein Gartenhaus als Bereicherung für das Grundstück (2)
- "Wand" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
- "Wand" in Artikel: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können (2)
Kurz erklärt: Feuchtigkeit
Feuchtigkeit bedeutet das Vorhandensein von Feuchte oder Nässe, welche durch Kondensation oder Verdunstung entsteht. Der Begriff umfasst auch die relative Luftfeuchtigkeit und den Feuchtegrad von Materialien.
- Synonyme für Feuchtigkeit: Nässe, Feuchte, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad
- "Feuchtigkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Feuchtigkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (16)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Das richtige Maß zählt: Wissenswertes zu exotischen Pflanzen und der für sie geeigneten Luftfeuchtigkeit (5)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (3)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (2)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (2)
Kurz erklärt: Feuchte
Feuchte bezieht sich auf den Grad der Feuchtigkeit oder des Wassergehalts in einem Material, einer Umgebung oder einem System. In Bezug auf Bau und Gebäude kann die Feuchte ein wichtiger Faktor sein, der die Materialintegrität, die Gesundheit der Bewohner und die energetische Effizienz beeinflusst.
- Synonyme für Feuchte: Feuchtigkeit, Nässe, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad
- "Feuchte" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Feuchte" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Feuchte" in Artikel: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen (4)
- "Feuchte" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (4)
Kurz erklärt: Mauerwerk
Mauerwerk ist ein Begriff für die Konstruktion von Wänden oder Gebäuden aus Ziegeln, Steinen oder Beton. Die Art des Mauerwerks kann die Stärke und Isolierung des Gebäudes beeinflussen.
- Synonyme für Mauerwerk: Gemäuer, Mauer, Mauerstein, Mauerung, Wandwerk
- "Mauerwerk" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Mauerwerk" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Mauerwerk" in Artikel: Poroton: Mit Planziegel wirtschaftlich bauen (3)
- "Mauerwerk" in Artikel: Für den ersten Eindruck: Fassade, Briefkasten und Beleuchtung (3)
- "Mauerwerk" in Artikel: Am Rohbau ist am meisten gespart: Selberbauen zahlt sich aus (2)
Kurz erklärt: Tapete
Tapete ist ein Wandbelag aus Papier, Vlies, oder Stoff, der zur Dekoration von Innenräumen verwendet wird. Es gibt eine Vielzahl von Tapetenarten, wie z.B. Muster- oder Motivtapete, Vliestapete, Raufasertapete, und Fototapete, die je nach Geschmack und Zweck ausgewählt werden können.
- Synonyme für Tapete: Wandtapete, Muster- oder Motivtapete, Vliestapete, Raufasertapete, Fototapete
- "Tapete" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Tapete" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Tapete" in Artikel: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten (13)
- "Tapete" in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (11)
- "Tapete" in Artikel: Wandgestaltung im Schlafzimmer: Zehn kreative Ideen (5)
- "Tapete" in Artikel: Das ist beim Einrichten des Schlafzimmers zu beachten (5)
- "Tapete" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen"
— Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen. Feuchte Wände in Haus und Wohnung haben unterschiedliche Ursachen. Mit diesen Maßnahmen lassen sie sich beseitigen... ... weiterlesen ...
Keywords: Schimmel Wohnung Wand Feuchtigkeit Feuchte Mauerwerk Tapete
Schlagworte: Bildung Dach Feuchte Feuchtigkeit Grundierung Haus Kältebrücke Maßnahme Mauerwerk Problem Raum Schimmel Tapete Tür Ursache Wärme Wand Wandfarbe Wasser Wasserleitung Wohnung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |