Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen

Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen. Unterschiedliche Ansprüche im gewerblichen Bereich und in öffentlichen Bauten erfordern auch verschiedene Bodenbeläge. So ist die richtige Abriebklasse und die Gewährleistung der Trittsicherheit ein wichtiges Argument bei der Auswahl. In einigen Bereichen gelten strenge Vorschriften in Bezug auf Rutschsicherheit - dazu gehören in öffentlichen Schwimmbädern und Saunalandschaften Fliesen, die eine bestimmte Rutschhemmung aufweisen müssen. Eine solche Rutschhemmung ist für private Pool- und Saunaanlagen keine Pflicht, dennoch eine gute Wahl - auch hier geht Sicherheit vor.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Für jeden Einsatzbereich die passenden Oberflächen
- Rutschsicherheit in Barfuß- und Nassbereichen
- Abriebklassen geben Auskunft über Beanspruchung für den privaten Bereich
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Für jeden Einsatzbereich die passenden Oberflächen
Bei dem Grad der Rutschhemmung kommt es in erster Linie auf das Material, die Beschaffenheit und die Oberflächenbehandlung an. So geben unglasierte Bodenbeläge aus Feinsteinzeug in stark beanspruchten und hoch frequentierten Flächen wie Einkaufszentren und Supermärkten eine hohe Sicherheit. Im privaten Bereich dagegen können sämtliche Fliesen und Natursteine, glasiert oder unglasiert zum Einsatz kommen.
Die Abriebklassen wie auch die Trittsicherheit und Rutschhemmung bei Fliesen lassen sich durch strenge Prüfverfahren bestimmen. Vorausgesetzt wird hier eine durchschnittliche Nutzung der jeweiligen Bereiche. So setzen vor allem Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen wie auch die Bauämter in gewerblichen Bereichen rutschfeste Böden für Arbeitnehmer fest. In häufig genutzten Räumen und Arbeitsbereichen verlangen die Behörden trittsichere Fliesen - dabei gilt die Bewertungsskala von R9 bis R13 für die jeweilige Rutschsicherheit. Je höher die Klasse, desto mehr Rutschsicherheit ist gegeben. R13 ermöglicht sogar eine Trittsicherheit selbst bei Neigungswinkeln von 35 Grad und darüber hinaus.
Auch in Krankenhäusern, Altenheimen oder Sportanlagen, die hauptsächlich von Kindern und Schülern genutzt werden, empfiehlt sich die Nutzung von Bodenfliesen der Rutschsicherheit R10. Wer mehr zu den gewerblichen Anforderungen von Fliesen und Natursteinen erfahren möchte, erkundigt sich am besten beim Fliesenhändler (für den Großraum Düsseldorf beispielsweise das Unternehmen www.morick.com), dem zuständigen Architekten oder Innenarchitekten oder befragt das Bauamt.
Rutschsicherheit in Barfuß- und Nassbereichen
Alle Bereiche, die der feuchten Umgebungsluft permanent ausgesetzt sind und die dauerhaft barfuß und nass genutzt werden, müssen mit speziellen Fliesen ausgestattet sein, um Unfälle durch Ausrutschen auszuschließen. Hier kommen Fliesen zum Einsatz, welche der gleichen Bewertungsskala (R9 bis R13) unterliegen, jedoch zusätzlich mit den Buchstaben A, B oder C gekennzeichnet sind. Die Fliesengruppe A steht für geringe Anforderungen und einen meist trockenen Boden; wobei Gruppe C für allerhöchste Anforderungen und zumeist nasse Böden verlegt wird. Umkleiden und Wege zu den Duschen oder Schwimmbecken können mit Materialien der Gruppe A ausgestattet werden. Dagegen müssen Duschen und Beckenränder bereits mit Fliesen der Kategorie B belegt sein, und die direkten, geneigten Beckenränder sowie die Einstiegsbereiche und Durchschreitebecken erfordern Fliesen der Gruppe C.
Abriebklassen geben Auskunft über Beanspruchung für den privaten Bereich
Die Abriebklassen eines Bodenbelags spielen in der privaten Nutzung eher eine Rolle. Diese Klassifizierung zeigt an, wie stark eine Fliese zu beanspruchen ist und welchem Verschmutzungsgrad das Material widersteht. Zudem lässt sich anhand der Abriebklassen aufzeigen, wie hoch der Pflegeaufwand dieser Fliesen ist. Es gibt fünf Abriebgruppen, die sich folgendermaßen gliedern:
- Abriebgruppe 1: Hochglänzende Fliesen mit Glasur - die in der Regel nicht für den Einsatz auf dem Boden geeignet sind
- Abriebgruppe 2: Fliesen für den Innenbereich - die lediglich barfuß oder mit leichten Hausschuhen betreten werden
- Abriebgruppe 3: Bodenfliesen innen, die eher selten mit normalem Schuhwerk betreten werden
- Abriebgruppe 4: Bodenfliesen innen sowie für äußere Bereiche, die häufig mit normalem Schuhwerk durchlaufen werden
- Abriebgruppe 5: Intensiv bis sehr intensiv beanspruchte Bodenfliesen, die täglich von vielen Personen überlaufen werden und denen selbst ein stärkerer Verschmutzungsgrad nichts anhaben kann
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Abriebgruppe Abriebklasse Bodenfliese Fliese Rutschhemmung Rutschsicherheit Trittsicherheit
Kurz erklärt: Fliese
Eine Fliese ist ein meist rechteckiges Plattenmaterial, das aus Ton, Keramik oder Naturstein hergestellt wird. Fliesen werden als Bodenbelag oder Wandverkleidung eingesetzt und sind in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Bekannte Fliesenarten sind beispielsweise Mosaikfliesen, Bodenfliesen oder Wandfliesen.
- Synonyme für Fliese: Kachel, Bodenfliese, Wandfliese, Platte, Mosaik
- "Fliese" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fliese" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fliese"in Artikel: Terrasse sanieren: Diese Möglichkeiten es gibt (21)
- "Fliese"in Artikel: Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen (15)
- "Fliese"in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (5)
- "Fliese"in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (4)
- "Fliese"in Artikel: Küche renovieren: Die besten Tipps (4)
- "Fliese"in Artikel: Upcycling im Industrial Design - damit Omas Kommode noch die Ururenkel kennenlernt (4)
- "Fliese"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (2)
Kurz erklärt: Bodenfliese
Eine Bodenfliese ist eine Fliese, die speziell für die Verwendung auf dem Boden entwickelt wurde. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Keramik, Stein oder Marmor hergestellt werden und dient der Abdeckung des Bodens.
- Synonyme für Bodenfliese: Bodenplatte, Fliesenboden, Bodenbelag, Bodenkeramik, Keramikfliese
- "Bodenfliese" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Bodenfliese" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Bodenfliese"in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (11)
Rutschsicherheit
- Synonyme für Rutschsicherheit: Rutschfestigkeit, Rutschhemmung, Gleitschutz, Trittsicherheit, Sicherheitsbelag
- "Rutschsicherheit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Rutschsicherheit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Rutschhemmung
Rutschhemmung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Bodenbelags oder einer Beschichtung, das Rutschen auf einer Oberfläche zu verhindern. Eine hohe Rutschfestigkeit ist besonders wichtig in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei feuchten oder nassen Bedingungen. Ein Gleitschutz kann durch spezielle Beschichtungen oder Materialien mit hohem Reibungskoeffizient erreicht werden.
- Synonyme für Rutschhemmung: Rutschfestigkeit, Rutschsicherheit, Gleitschutz, Anti-Rutsch-Beschichtung, Bodenbelag mit hohem Reibungskoeffizient
- "Rutschhemmung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Rutschhemmung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Abriebklasse
Die Abriebgruppe oder Abriebklasse gibt Auskunft über die Widerstandsfähigkeit von Bodenbelägen und Oberflächen gegen Abnutzung und Verschleiß. Dabei wird eine Skala von 1 bis 5 verwendet, wobei 5 für eine hohe Widerstandsfähigkeit steht. Die Einteilung dient dazu, die Wahl des richtigen Materials für den jeweiligen Einsatzbereich zu erleichtern.
- Synonyme für Abriebklasse: Verschleißklasse, Abnutzungsklasse, Abriebgruppe, Abnutzungsgruppe, Verschleißgruppe
- "Abriebklasse" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Abriebklasse" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Abriebgruppe
Die Abriebgruppe oder Abriebklasse gibt Auskunft über die Widerstandsfähigkeit von Bodenbelägen und Oberflächen gegen Abnutzung und Verschleiß. Dabei wird eine Skala von 1 bis 5 verwendet, wobei 5 für eine hohe Widerstandsfähigkeit steht. Die Einteilung dient dazu, die Wahl des richtigen Materials für den jeweiligen Einsatzbereich zu erleichtern.
- Synonyme für Abriebgruppe: Verschleißgruppe, Abnutzungsgruppe, Abriebsklasse, Abnutzungsklasse, Verschleißklasse
- "Abriebgruppe" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Abriebgruppe" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Trittsicherheit
Trittsicherheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Bodens oder einer Treppe, Rutsch- und Sturzunfälle zu vermeiden. Trittsicherheit kann durch die Verwendung von rutschfesten Materialien oder Beschichtungen erhöht werden. Eine gute Trittsicherheit ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit von Menschen zu gewährleisten, die den Boden oder die Treppe benutzen.
- Synonyme für Trittsicherheit: Rutschsicherheit, Bodensicherheit, Fußbodensicherheit, Rutschhemmung, Rutschfestigkeit
- "Trittsicherheit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Trittsicherheit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen"
Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen. Unterschiedliche Ansprüche im gewerblichen Bereich und in öffentlichen Bauten erfordern auch verschiedene Bodenbeläge. So ist die richtige Abriebklasse und die Gewährleistung der Trittsicherheit ein wichtiges Argument bei der Auswahl. In einigen Bereichen gelten strenge Vorschriften in Bezug auf Rutschsicherheit - dazu gehören in öffentlichen Schwimmbädern und Saunalandschaften Fliesen, die eine... ... weiterlesen ...
Keywords: Fliese Bodenfliese Rutschsicherheit Rutschhemmung Abriebklasse Abriebgruppe Trittsicherheit
Schlagworte: Abriebgruppe Abriebklasse Anforderung Auskunft Beckenrand Bereich Boden Bodenbelag Bodenfliese Dusche Einsatz Fliese Grad Gruppe Material Nutzung Oberfläche Rutschhemmung Rutschsicherheit Schuhwerk Sicherheit Trittsicherheit
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |