Berechnung: Lohnt sich ein BSV
BAU-Forum: Baufinanzierung
Berechnung: Lohnt sich ein BSV
ich habe mal eine Berechnung gemacht,
Ich spare 7 Jahre lang auf den BSV 60 € + 40 € VL monatlich, zu 1 % Zinsen.
Das macht nach 7 Jahren 8700 €
Zusätzlich zahle ich nach 4 Jahren 16.000 € ein.
Zusammen macht das 25.000 €. Das BS-Darlehen beträgt 25.000 €, dafür zahle ich 200 € monatl. Über 12,5 Jahre. Das macht 30.000 € Gesamtaufwand.
Variante 2:
Ich schließe einen Sparvertrag über 100 € bei meiner Hausbank der Volksbank, sagen wir (großzügig) zu 4 %. Das macht in 7 Jahren 9700 €.
Dazu noch die 16.000 €, das macht zusammen 25700 € + Ersparte BS Gebühr von 500 €
Das macht dann sagen wir 26500 €. Darlehen benötige ich dann noch 23500 € zu einem Zinssatz von 6,75 % bei 3 % Tilgung 210 € pro Monat, Laufzeit 19 Jahre
Gesamtkosten: 48.000 €
Das macht 18000 € Vorteil für den BSV.
Ich hoffe die Berechnung ist nachvollziehbar. Was sagt ihr dazu?
-
Hallo, bin nur Baulaie, aber an Ihrer Rechnung ...
Hallo,
bin nur Baulaie, aber an Ihrer Rechnung stimmt die Kreditdauer für die 23.500 bei einer monatlichen Rate von 210 € nicht, wenn Sie den Kredit nicht mit unfairen Gebühren zu teuer machen.
Ich komme bei einer Monatsrate von 210 € bei dem von Ihnen angenommenen Zinssatz überschlägig auf eine Laufzeit von etwa 14,5 Jahren (wesentlich höhere Tilgung möglich). Dann wäre der Kredit ca. 36500 € teuer.
Außerdem haben Sie den Zinsunterschied Ihrer eingezahlten 16.000 € für die letzten drei Jahre nicht berücksichtigt. Im Bausparer hätten Sie weiterhin 1 % Verzinsung, auf einem Tagesgeldkonto ungleich mehr.
Wenn die Zinsen für Kredite ansteigen (6,75 %) werden auch in der Zwischenzeit Ihre Guthabenzinsen steigen (zumindest für die 16.000 in den letzten 3 Jahren).
Bei großen Zinssteigerungen im Vergleich zu heute kann aber der Bausparer tatsächlich einen Vorteil haben. Dies ist dann auch eine Art von Spekulation. Dies aber nur, wenn das Geld denn auch bereitsteht, wenn Sie es bnötigen und Sie nicht teuer zwischenfinanzieren müssen. Denn das genaue Auszahlungsdatum ist ja bei den Bausparern nicht wirklich bekannt.
Soweit mein laienhaftes Verständnis. -
Bausparverträge sind für ängstliche Bauherren ideal.
Sie haben sich selbst überzeugt einen Bausparvertrag zu kaufen. Für Käufer mit hoher monatlicher Liquidität ist ein Bausparvertrag ein ideales Produkt. -
Wie meinen Sie das. Das ist eine Ernstgemeinte ...
Wie meinen Sie das. Das ist eine Ernstgemeinte Frage -
Das wird auch eine ernst gemeinte Antwort gewesen sein
Wenn die Anspardauer nicht ewig lange dauert, gibt's dagegen nichts einzuwenden.
Der Bausparer hat paar gravierende Nachteile, unter anderem:- niedriger Guthabenzins
- durch Bausparzweckgemeinschaft hohe Tilgungen notwendig
- ungenauer Auszahlungszeitpunkt, wenn Viele gerade finanzieren wollen
aber auch paar nette Vorteile:
- kapitalmarktunabhängiger Zinssatz
- zweitrangige Absicherung
- keine Vorfälligkeitsentschädigung (Zweckgemeinschaft)
Wenn man also die niedrigen Guthabenzinsen durch eine hohe Einzahlung auf einen kurzen Zeitraum drückt, spielen die entgangenen Zinsen gegen andere Anlageformen keine gravierende Rolle mehr. Wenn man keine Probleme hat, die vergleichsweise hohe Rückzahlung zu stemmen, hat man also fast nur noch Vorteile.
Unsinnig wird der Bausparer nur, wenn man ein halbes Leben hinter der Inflationsrate her rennt, um dann festzustellen, dass man mit einer zinsstärkeren Anlage wesentlich mehr Eigenkapital hätte. In solch einem Fall macht es wahrscheinlich mehr Sinn, erst ordentlich zu sparen und paar Jahre vor dem Kauf bzw. Bau Gewinne und niedrige Zinsen im Bausparer sichert. -
Entschuldigung das habe ich dann falsch verstanden. Also ...
Entschuldigung das habe ich dann falsch verstanden. Also wenn ich es schaffe den BSV innerhalb von 5-6 Jahren anzusparen dürfte er sich lohnen, oder? -
Da ist was dran
Optimal: 15 Jahre sparen (mit 17 beginnt man, VWL in Fonds zu besparen, später kommen vom Lohn weitere Anlagen hinzu, Aktien, Aktienfonds, Immobilienfonds, Renten usw). Mit 30 hat man ordentlich EKAbk., investiert das zum Großteil im BSV und mit 32 baut man, investiert mit 40 oder 50 % und ist paar Jahre später fertig.
Aber wenn Sie in 5 oder 6 Jahren auf die notwendige Summe kommen, passt das auch. -
Alternative zum BSV
Wer die hohen monatlichen Einzahlungen und späteren Tilgungen nicht aufbringen kann, lässt die Finger von einem Bausparvertrag und kauft sich evtl. eine Annuität mit ganz langer Zinsbindung.
Herr Bräutigam Sie erklären sehr geschickt und fachlich fundiert. Schön, solche Kollegen zu treffen. -
Woher das wohl kommt?
Ich schieb das auf den Grips und auf die Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen.
Was ich manch anderem Fachmann hier absprechen möchte.
Ich gehe allerdings nicht mit Ihnen überein, ohne Einschränkungen eine lange Zinsbindung zu vereinbaren.
Denn unterm Strich wird eine solche Finanzierung sehr teuer und vor allem sehr riskant.
Wer sich mindestens 8 % Annuität nicht leisten kann, sollte die Finger ganz weg lassen und stattdessen lieber sparen, um später zu kaufen. -
Ihre Empfehlung mit dem sparen teile ich nicht.
Wer sich jetzt für eine Zinsbindung von 30 Jahren entscheidet, kauft einen Nominalzins von 5,65 %. Wer sich die Rate leisten will, soll ohne Eigenkapital finanzieren.
Eingesetztes Eigenkapital ist, wie bei einem Leasingvertrag die Sonderzahlung, eine Ratenreduzierung. -
Leasing ist nicht Kauf
Es spricht nichts dagegen, eine Finanzierung auf 20 Jahre festzulegen und 1 % zu tilgen. Allerdings muss man hier sehen, dass deutlich mehr als in die Tilgung in ein geeignetes Tilgungsinstrument fließt, welches am Ende der Zinsbindung genug Kapital aufweist, um dann verschiedene Möglichkeiten auszuschöpfen.
Modell Sparkasse (4,5 % Zinsen, 1 % Tilgung, 10 Jahre Fest) sorgt nicht nur für niedrige Raten, sondern möglicherweise auch für böse Überraschungen.
Modell 30 Jahre fest, wenig Tilgung sorgt für riesige Zinszahlungen und hohe Restschulden. Und wenn nach 40 Jahren vielleicht sogar die Schuld abgetragen, steht das nächste Problem an. Irgendwann kommt immer mal eine Reparatur. Mit dieser Konstellation hangelt man sich wie Tarzan immer nur von Ast zu Ast.
Und das größte Problem an hohen Restschulden wird dann bekannt, wenn festgestellt wird, dass eine Immobilie immobil ist. Umzug? Trennung? Arbeitslosigkeit?
Eine Immobilie, deren Verkaufserlös nicht ausreicht, um die Bankschulden zu begleichen, ist die Eintrittskarte zum Amtsgericht.
Deswegen nie mit niedriger Tilgung und ohne Eigenkapital finanzieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BSV, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Was das Werbeverbot anbelangt ist dieses meiner Ansicht nach schon wettbewerbsverzerrend, insbesondere im Hinblick auf alle EU-Erweiterungen. Wettbewerbsverzerrung nennt …
- … er führt eine kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung aus dem Vorentwurf durch und fasst alle entwurfsunterlagen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wichtig! Gutachter ohne unser Wissen vom Bauträger für AP bestellt
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Außerdem muss bei der Berechnung, ob sich ein Dämmsystem rentiert, auch noch der Abbruch bzw. die …
- … Urlaubsvertretung ), nachdem Sie die Kurven …
- … nicht dass Sie mich falsch verstehen. Ich bin strikt dafür bei Berechnungen immer die Einheiten mitzuführen. Dabei gehören die aber auf gar …
- … Nun, auch ich bin es gewohnt, mit Zahlen, Berechnungen, Formeln, technischen Modellen zu arbeiten. Aber ich frage mich bei …
- … anstrengen, um solche Berechnungen durchzuführen. …
- … erfüllen können. Weiter stehe ich dazu, dass oft der Verkauf (ohne Berechnung der Notwendigkeit) von VWDS im Vordergrund steht. Dies führt dann auch …
- … diejenigen, die hier Trockenwohnen müssen. Ist es nicht müßig über K-Wert Berechnungen zum Energieverbrauch zu reden, wenn man dabei die Baufeuchtigkeit unberücksichtigt …
- … Herr Ebel hat einen mathematischen Beweis dafür geliefert, dass stationäre Berechnungen im Mittel auch für instationäre Vorgänge gelten. Der enthält viele …
- … Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen ist weder durch richtige noch durch falsche Wärmedurchgangsberechnungen allein eine Aussage zu treffen. Aber mit falschen Berechnungen …
- … Zustand - von Beharrung kann also keine Rede sein. Und die Berechnung der instationären Werte deckt sich mit den Ergebnissen des Lichtenfelser Experiments …
- … Das hat mit Sicherheit nichts mit den Berechnungen und Empfindungen, der hier widergegebenen Beiträge, sowohl von Herrn Ebel …
- … Viele Jahre schon behaupten die Ziegelphysiker, dass die verwendeten Berechnungsmethoden zum Heizenergiebedarf falsche Ergebnisse liefern. Diese Zeit hätte lange ausgereicht …
- … mindestens Ansätze für eine angeblich bessere Berechnung zu liefern. Voraussetzung dazu wäre allerdings, das die Ziegelphysiker verstehen, von was sie reden. Da das offensichtlich nicht der Fall ist, kommen auch keine Vorschläge. …
- … Diese Differenzen zwischen Rechnung und Messung treten natürlich auch bei bauphysikalischen Berechnungen auf, z.B. beim Schallschutz. In der Regel wird der …
- … im Gegensatz zur Thermodynamik. Je nach Fragestellung hat sowohl bei Strahlungsberechnung als auch bei anderen thermodynamischen Berechnungen die absolute Temperatur oder …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiesparnachweis / Kfw60
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Risse in Fliesen, Estrich - was für eine Ursache?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Preisdifferenz Gläser Ug=1.0 und Ug=0.9?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Holz- oder Kunststofffenster (Holzfenster, Kunststofffenster)!?
- … Sie Ihren Kunden aber nicht garantieren, wäre nämlich ein klarer Wettbewerbsverstoß. …
- … Die Wärmeschutzverordnung nimmt zur Berechnung eine Refernezgröße von 1230 x 1480 mm. Dieses Fenster hat einem …
- … den Hinweis mit den kWh! Welche Heizgradtage-Anzahl setzen Sie für Ihre Berechnung ein? Ich habe den von Stuttgart genommen mit 3434 (Kxd) der …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wäre das so machbar?
- … Resthyp dann 123.000 (BSV2 weiter ansparen/später Hyp. Tilg.) …
- … ohne Berücksichtigung Eigenheimzulage-KiZulage, Eigenheimzulage Grundförderung geht an WFA, zzgl. Anspar 2. BSV. …
- … sagt OK hoffe ich, dass etwas dran sein wird. Unsere eigene Berechnung (ohne Einbezug von Weihnachts-, Urlaubsgeld, Eigenheimzulage und Baukindergeld zeigt jedenfalls eine …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vergleich von 2 Finanzierungsvarianten
- … 100 T , 2,2 % NomZins 10 Jahre (0,1 % weniger da mit BSV); 1,5 % Tilgung; 4,28 % Effektivzins, 10 % SoTi, Belastung 475,-; Restschuld 81,4 …
- … - BSV 81 T , 1 % Abschlussgebühr, Ansparung über 8 * Eigenheimzulage 2556,- + 2 …
- … Bei Geldgeschäften lasse ich persönlich meine Finger von irgendwelchen Konstruktionen (BSV+Hypothek o.ä.) Ich bevorzuge da den geraden Weg, eine Hypothek mit …
- … BSV …
- … Zins ------ Guthaben ---- Guthaben gegenüber BSV …
- … 1,50 %----32.607,75 -- (Ergebnis BSV) …
- … 1832+810=2642,- ist das der Preis in meinem Beispiel für den BSV bzw. der Preis für den garantiert niedrigen Zins in 10 Jahren …
- … Die Bank hat mir ja den Zins für die BSV-Variante um 0,1 gesenkt. Das könnten doch den Preis des BSV nach 10 Jahren kompensiert haben. Was meinen Sie? Oder ist …
- … Das wir nach meiner Meinung immer übersehen. Allerdings bin ich gegenüber BSV auch recht skeptisch. Sofern Sie noch Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage bekommen …
- … ist ein BSV in der Höhe der max. staatlichen Förderung (Subvention) natürlich interessant (in der Regel 10.000 ). Ist aber alles nur Bauherrenmeinung. Übrigens ist meine Finanzierung mit KFWAbk.-Förderungen und Bankdarlehn aufgebaut. Wie ist das bei Ihnen mit der KFW-Finanzierung, kein Thema? Oder hat die Bank nichts davon erzählt? …
- … Zum BSV: Ist es eigentlich normal, das für die BSVs …
- … Ich habe nochmal eine Vergleichsrechnung BSV zu A-Darlehen gemacht: …
- … BSV-Darlehen: 100 T zu 4,2; 10 Jahre. …
- … 1,5 % Tilgung => 475,- Belastung; Restschuld (ohne SoTi): 81398,- dann folgt BSV mit 486,- Belastung …
- … Tilgung => 475,- Belastung; SoTi, die sonst in den BSV ging: von 8*2556,-Eigenheimzulage + 10*960,- VL=30048,-; Restschuld: 44794,- EUR, bei Folgezins 8 % => Belastung nach 10 Jahren 613,11 (+138,-) …
- … 1. Ist bei Berechnung Folgezins 100 T Basis oder 100 T -SoTi=69952,- (=>Laufzeit bleibt …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grunderwerbssteuer auch auf Eigenleistungen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BSV, Berechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BSV, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.