Rigipsplatten durch OSB ersetzen
BAU-Forum: Fertighaus
Rigipsplatten durch OSB ersetzen
Hallo Freunde,
eine Frage habe ich: Ich muss 2 Sachen gleichzeitig in meinem Streiff Fertighaus von 1978 erledigen:
1. Stromleitungen für Rollandenantriebe, Steckdosen, Netzwerkkabel etc. um- / und neu legen. Das stellt mich ja eigentlich vor allem in den Außenwänden vor das Problem der Dampfsperre. (Diese will ich ja nicht beschädigen bzw. will diese an den Anschlüssen kontrollieren und ggf. reparieren.) Ist es möglich die Gips-Platten an der Innenseite an den betreffenden Wänden zu entfernen, die Dampfbremse, so wie sie ist, zu lassen und dann eine Auflattung (sagen wir mal 30 mm) zu machen um dort eine Art Installationsebene zu schaffen?
2. Kann ich dann dort mit OSBA-Platten anstatt der alten Gipsplatten schließen? Die alte Dampfsperre bleibt ja davon an sich unangetastet ... oder baue ich mir dann mit den OSB-Platten wieder eine neue Dampfsperre vor die originale Dampfsperre und es bildet sich Kondenswasser im Zwischenraum?
Hat jemand sachdienliche Hinweise für mein Oldtimer-Haus?
Danke
-
Und dann?
Hallo Ph. Helmer,
die OSBA Platten, wollen Sie diese dann tapezieren? Was machen Sie mit den bei OSB Platten unweigerlich entstehenden bzw. sich abzeichnenden Fugen?
Verwenden Sie weiter Gipskarton-Platten ...
Gruß
-
Aber ...
die "Installationsebene" ist dann aber soo möglich, oder spricht was dagegen?
... meine Frau wird nicht begeistert sein, das Sie immer noch keine Schränke aufhängen kann
Oder ich müsste auf die OSBA-Platten noch Gipsplatten machen um die Ritzen zu kaschieren.
Philipp Helmer
-
Wie ist denn ...
Wie ist denn der gesamte Wandaufbau? also von außen nach innen? 1. Problem.
2. Problem: hatte Josef ja schon angesprochen, da könnte man sich evtl. mal mit Gipsfaser statt OSBA auseinandersetzen (da kann man der Sage nach auch was ranhängen..
)
-
Wenn ich das richtig auf der Kette habe ...
ist der Wandaufbau von Außen nach Innen folgender:
- Klinkerriemchen (Bauvorschrift, geht nicht anders)
- 20 mm Spanplatte
- 160 mm Holzständerwerk
- darin sind 80 mm Dämmung
- Dampfsperrfolie
- Gipsplatten
Ich denke so müsste das mit dem Aufbau stimmen ... ist doch so der klassische Aufbau, oder? Da ich mir mit dem Aufbau nicht ganz sicher bin, werde ich zu Hause in den Unterlagen noch einmal nachsehen und mich noch einmal melden. Ich hoffe, meine Idee funktioniert damit.
zu 2.) an Gipsfaserplatten hatte ich noch gar nicht gedacht ... werde mich mal darum kümmern, was damit möglich ist.
Vielen Dank! Ph. Helmer
-
Nun aber exakte Werte ...
Nun aber exakte Werte damit Ihr auch was damit anfangen könnt:
Also lt Baubeschreibung ist der Aufbau von innen nach außen folgender:
- 18 mm Gipskartonplatten
- Dampfsperre
- 90 mm Holzfachwerk
- inkl 80 mm Mineralfaserdämmstoff
- 10 mm Spanplatte (bisher noch nicht stinkend)
- 30 mm Luftschicht
- 115 mm Klinkersteine
Soll einen K-Wert von 0,51 machen ...
So, nun hoffe ich, könnt Ihr was mit den richtigen Werten anfangen und mir einen Tipp geben, ob ich die Gipsplatten als Installationsebene wie oben beschrieben nach vorne setzen kann.
Vielen Dank, hoffe auf viiiiiile Antworten!
Philipp
-
Weiß niemand Rat!?
... mag mir niemand helfen?
Viele Grüße Ph. Helmer
-
wie? ...
wie? Du willst jetzt die GK-Platte nach vorne holen? Nix mehr Osb?
-
Naja, von OSB
... ist mir ja (siehe oben) abgeraten worden, ich müsste ja noch zusätzlich mit Rigips beplanken um eine einheitliche Wand zu bekommen ... Vielleicht bleibt mir ja doch noch diese Möglichkeit!?
Also möchte ich nur die alte Gipswand entfernen, und eine neue mit Abstand davor bauen ... wenn dies aus Euren Erfahrungen möglich ist. Ohne das sich Kondenswasser oder sonstige Schwierigkeiten bilden. Wenn JA: Kann ich den Zwischenraum zusätzlich dämmen oder soll ich es besser lassen?
Philipp