Hausbau Fam. Gaus - optimierter Grundriss >Bitte um konstr. Kritik
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Hausbau Fam. Gaus - optimierter Grundriss >Bitte um konstr. Kritik
in Beitrag Neubau 1587 habe ich zu meinem ursprünglichen Entwurf viele Vorschläge erhalten, die ich nun versucht habe, umzusetzen.
Ich bitte um konstr. Kritik!
VIELEN DANK!
-
S. Lappe, ...
Ihre Stellungnahme, im Vergleich zum ersten Plan, würde mich SEHR interessieren!
Gruß! -
Herr gaus
welchen Sinn macht die abgeschnittene hausecke?
Gruß -
Treppenverlauf oder Vorraumgestaltung ändere
... und zwar dergestalt, dass Sie ggf. im OGAbk. eine abgestrennte Wohneinheit bilden können. z.B. Treppe "nach oben" nicht links wie in der Zeichnung beginnen lassen, sondern auf der rechten Seite.
Gruß
W. Schmitz -
Antworten ...
Habe gerade eine ausführliche Antwort abgeschickt, die nicht erscheint. Daher nochmals in Kürze:
Hallo Herr Zack. Die abgeschnittene Ecke hat den Sinn, dass man noch in die Doppelgarage fahren kann. Ansonsten müsste ich das Haus sehr weit nach Süden schieben.
W. Schmitz, vom Wohnraum aus soll es auf jeden Fallö nach oben gehen, in den Keller von der Diele aus. Ich mache damit in meiner derzeitigen Doppelhaushälfte sehr gute Erfahrungen. Die Trennung in 2 WEAbk. geht glaube ich trotzdem noch, indem man die Wohnungstüre versetzt.
Gruß! -
Meinung eines Bauherrn
Haben Sie im Bebauungsplan eigentlich keinen maximalen Kniestock vorgeschrieben? (Ich beneide Sie!)
Die schrägen Wände gefallen mir!
Ich würde Küche und Essen tauschen.
Ich würde die Treppe so drehen (z.B. 90 Grad), dass der Kellerabgang UND der Zugang zum DGAbk. in der Diele liegt.
Die Türen für Kind 1 und Kind 2 würde ich so setzen, dass hinter die Tür noch ein Schrank passt (die Skizze ist leider nicht bemaßt).
Herr Till würde sagen, dass es 3 Sanitärstränge gibt.
Mit welchem CAD-Programm haben Sie die Zeichnungen gamacht? Das ist doch jetzt nicht mehr Arcon? -
Antworten ...
Hallo Herr Ostern,
die Zeichnungen sind mit Corel4 entstanden, also eine Uralt-Corel-Version. Da ich dieses Programm sehr gut kenne, ist so ein Grundriss sehr schnell erstellt, es ist ja ein Grafikprogramm, kein Architekturprogramm. 3D ist nicht möglich.
Zu Ihren Vorschlägen:- Es ist eine max. Traufhöhe von 4,20 festgesetzt, jedoch auf EGAbk.-Fußbodenhöhe 200,50 m über NNAbk. bezogen. Die Geländeoberfläche liegt bei ca. 199,80 (fast eben). Ich möchte das Haus möglichst tief 'versenken' (Baugrund und Wasser kein Problem), dann kann ich also die EG-FB-Höhe auf 200 legen. Mit diesen Maßen ist das Haus aktuell geplant.
- Das mit den Türen in den Ki-Zimmern ist ein guter Hinweis.
- Die Treppe, wenn 90 Grad gedreht, würde dann ja ein bisschen anders aussehen (sonst kommt man oben ja im Bad raus). Ich mag aber sehr, wenn man vom Wohnraum ins OGAbk. kommt. Hat das Nachteile?
Danke und Gruß!
-
Fenstergrößen
Hallo Familie Gauß,
habe mir ihren überarbeiteten Entwurf angeschaut. Was mir besonders aufgefallen ist, die Fenster in den Kinderzimmern sind relativ klein. Da keine direkten Maße dranstehen, kann das natürlich täuschen.
Wir haben selbst 4 Kinder und finden den Treppenaufgang im Dielenbereich in unserem Haus sehr angenehm, da unsere Kinder und auch deren Besucher/innen nicht durch unseren Wohnbereich laufen müssen, um in die Kinderzimmer zu gelangen.
Wichtig für den Badbereich empfinde ich ein Bidet, welches in keinem ihrer Bäder eingezeichnet ist.
Sitzgelegenheit für schnelles Frühstück in der Küche und zumindest kleinere Speisekammer/Vorratsschrank in der Küche im EGAbk. wäre praktikabler als alles in den Keller schleppen bzw. wieder hochholen zu müssen.
Das war es von uns, noch viel Spaß beim Planen und Bauen
Marlene Osthege -
Wie heißt die Faustregel für Fenstergröße?
Hallo zusammen,
bzgl. Fenstergröße eines Raumes gibt es doch eine Faustregel. Wie heißt die? War das Fenstergröße = mind. 10 % der Grundfläche?
Bitte um Info. Danke! -
Ist schon mal besser,
wichtig ist der Tipp mit dem Platz hinter den Türen für die Schränke.
Ansonsten sind die Fenster immer noch etwas willkürlich auf die Fassade geworfen.
Kind 3 ist immer noch aussätzig? (Fenstergröße)
Wir haben unser Haus auch gut 50 cm tiefergelegt, um oben einen entsprechenden Kniestock zu erreichen. Gehen Sie aber davon aus, dass dieses Vorgehen sehr aufwendig ist, wenn Sie keinen eigenen Bagger zur Verfügung haben! Gartengestaltung wird deutlich teurer und langwieriger, aber auch interessanter als eine Platte Rasenfläche.
Und die schrägen Wände sind auch noch da
Die Diele ist trotz der riesigen Ausmaße immer noch relativ schlecht zu möbilieren, der Gang zum WC ist lang und gar nicht nutzbar.
Bedenken Sie den extrem langen Weg vom HWR (Vorrat?) zur Küche. Dies ist nicht optimal.
Ist der Essplatz wirklich als solcher nutzbar oder ist dann immer Stühlerücken angesagt, wenn jemand von der Ostseite aufsteht?
Ich würde wohl auch Küche und Esszimmer tauschen.
Und mein letzter Hinweis mit dem Balkon, durch den man oben nicht durchschauen kann, möchte ich hier nochmal wiederholen. -
Fenstergröße
Hallo Herr Gaus,
in dem öfters erwähnten Buch (C.A.) stehen folgende Punkte, die dazu zu beachten sind (ohne Gewähr meinerseits, gibt da sicher noch viele andere Richtlinien):- Fenstergröße hängt natürlich von Region ab, Sonneneinstrahlung, er empfiehlt ca. 25 % Fensterfläche bezogen auf die Fußbodenfläche
- außerdem sollte beachtet werden, wie von außen der Lichteinfall ist, also, ob dort durch Bäume, andere Nebengebäude etc. von vorneherein weniger Licht hereinkommt, dann dort auch größere Fenster
- im OGAbk. können Fenster kleiner sein, da Aufgrund weniger Beschattungen durch Umgebung von vorneherein meistens mehr Licht in die Räume fällt
- außerdem sollten auch die entsprechenden Ausblicke, die man vom Fenster aus hat, mit in die Planung einbezogen werden.
Gruß,
Judith Kaehler -
Antworten ...
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten!- die Fenstergröße bei Kind 3 ist etwas kleiner als bei Kind 1/2, da wegen der Fensterflucht zum EGAbk. und der Dachschräge einfach wenig Platz bleibt. Wie könnte man das lösen?
- Das Haus um 50 cm mehr zu versenken dürfte eigentlich bei mir kein großer Mehraufwand sein, da ich immen noch ca. 20 cm mit der EG-Fußbodenoberfläche aus dem Gelände rauskomme. Wasser ist kein Problem. Oder übersehe ich hier was?
- zum Vorschlag Tausch Küche / Essplatz: Was mir an der akt. Planung gefällt, ist, dass man den Esstisch ausziehen kann, in Richtung Hausmitte (auf 3,60 m, große Verwandtschaft ...). Bei Tausch wäre die Hausmitte bestimmt dunkler, da die Küche zum WZ hin die Wand haben soll. Ich überdenke das mal.
- Balkongeländer: Klar, wurde bisher 'unterschlagen'.
- Fenstergröße: Wenn ich für das OGAbk. mal 20 % der Grundfläche ansetze, wäre Kind 1 und 2 denke ich OK, Kind 3 noch nicht (s. oben).
Hinweis: Falls ich in den nächsten Tagen mal nicht antworte: Bin in nächster Zeit viel unterwegs, z.T. ohne Internet ...
Gruß! -
OG gefällt ... Gaube?! EG gequetscht ...
Ich trau es mich ja kaum zu schreiben, aber wie wäre es mit einer zusätzlichen Gaube für Kind 3? Ich habe wohl auch nichts zur Ausrichtung des Hauses gefunden? Aber wenn das jetzige Fenster zu klein wäre, könnte durch eine seitlich Gaube vielleicht ein schöneres (und größeres) Zimmer geschaffen werden. Ansonsten gefällt mir das OGAbk. sehr gut.
Die Treppenlösung finde ich bei den Anforderungen OK. Klar ist, dass die Kinder und Spielkameraden so immer den Wohnraum betreten! Aber wenn das nicht stört? Essbereich und Küche erscheinen mir ein wenig gequetscht! Ich würde eine offene Lösung vorschlagen, dann vielleicht die Küche mit Wohnzimmer tauschen (Esstheke zur Trennung oder Rundbogen) und Wohn- und Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) auf die rechte Seite, die dadurch Breite gewinnt?
Gruß
Jeannetty -
kurz überschlagen
haben sie etwa 10 m² Raum gebaut, den sie nicht richtig nutzen können. hinzu kommt die abgeschnittene hausecke, die sie dem Auto! opfern mussten. da lässt sich sicher eine andere Lösung finden. Änderungen von Details erscheinen mir in diesem stadium sinnlos, ich würde das grundkonzept ändern.
10 m² x 2.500 dm= 25.000 dm + nicht vorhandener Raum aber gebauter hülle (nochmal 10.000 dm). sowas drückt auch wiederverkaufswert ungemein.
übrigens find eich das "eingraben" von Häusern wirklich absurd.. haben sie mal was vom "Genius loci" gehört? eine gute Planung bindet das Haus in die Umgebung ein, nimmt rücksicht auf topographie, sichtachsen, Erschließung etc. etc.
um einen höheren Kniestock zu bekommen, reicht oft eine gute Planung und ein Befreiungsantrag.
zum Abschluss noch den lieblingssatz meines opas (der war Maurer):- wer beim planen spart, zahlt beim bauen drauf -
schöne Grüße
-
Bisschen laut?
Hallo Herr Gaus!
Schön offen der Grundriss. Die Grundidee gefällt mir gut.
Aber nichts für lärmempfindliche Eltern. Kriegen Sie vor das Schlafzimmer noch eine Tür? Die Treppe ins OGAbk. von der Diele wäre vielleicht eine Alternative.
Ihre Warmwasserabnehmer im EGAbk. sind recht verstreut. Das erhöht durch die Zirkulation die Wärmeverluste im Warmwasser. Bisschen schade, wenn man bei Nebelwetter per Öl einen 300 l-Pott auf 50 Grad halten muss. Was passiert, wenn Sie Küche und Essen tauschen und das WC an die andere Seite kleben?
Die Diele verschenkt zu viele m².
Haben Sie über eime Abluftanlage nachgedacht? Möchte ich nicht missen.
Das Ganze wird noch offener, wenn Sie die Küche integrieren.
Klappt bei uns prima. Nachteil: Wenig Stellfläche für Schränke. Notwendig: Abluftanlage (s.o.), gute Abzugshaube. Nachteil: Küchenkrach im Wohnzimmer.
Viel Spaß noch beim Planen -
Hallo Herr Gaus,
bin im Moment etwas im Stress, daher in aller Kürze:
Es hat sich insgesamt schon einiges deutlich verbessert.
Wie Sie ja an den Kommentaren der anderen Bauherren erkennen können, gibt es grundsätzlich sehr unterschiedliche Vorstellungen zum wunschgemäßen Wohnen. Vor allem was offene Küchen, soziale Kontrolle der Kinder (also Lage der Kinderzimmer und der Treppe) etc. angeht.
Solche Entscheidungen kann Ihnen niemand abnehmen.
Fragen Sie sich immer wie Sie momentan wohnen, wie Sie wohnen wollen, aber vor allem auch, wie sich die Situation Ihrer Familie in den nächsten 10 Jahren vermutlich entwickeln wird. Am besten fragen Sie sich sowas nicht im stillen Kämmerlein, sondern beziehen einen guten Entwerfer ein der das reflektieren kann.
Die Ausführungen von Zack kann man so stehen lassen, überprüfen Sie das mal. - Die "appen Ecken" und Winkel stören den Grundriss in seiner Funktion und sind nichts weiter als ein "Eyecatcher" für den Ottonormalverbraucher. Damit fangen die Fertighaushersteller 80 % ihrer Kundschaft. Im gebauten Zustand hat sowas lange nicht die Raumwirkung, die es in der Grundrisszeichnung vorgaukelt. -
Kamin/Mittelpfette
Da der Kamin vom Keller bis zum Dach alle Stockwerke mitbestimmt, gilt ihm IMHO besonderes Augenmerk (hatte ich am Anfang bei mir vernachlässigt). Ein Verschieben des Kamins wirkt sich daher zwangsläufig immer auf die gesamte Planung aus.
Ohne die genaue Bemaßung zu kennen, würde ich mal von einer Mittelpfette in der Dimension 20 x 30 ausgehen. Gleichzeitig bestimmt die Lage der Mittelpfette in der Regel die DGAbk.-Decke, sodass hier ggf. etwas Hin- und Herschieben (Hinschieben, Herschieben) von Kamin und Mittelpfette angesagt ist (Mittelpfette min. 10 cm. vom Kamin weg, dann klappt es auch mit dem Schornsteinfeger!). Weiterhin würde ich empfehlen, die Dimension des Kamins bereits jetzt so genau als möglich zu planen.
Das alles wie immer IMHO! -
Nachschlag Kamin
Was meinen eigentlich die Experten dazu, dass im OGAbk. der Kamin "Wandbestandteil" darstellt? Nach meinem Wissen darf der Kamin doch nirgends "festgehalten" werden. Oder liege ich da falsch mit meiner Meinung? Sind hier nicht Risse in der Wand "vorprogrammiert"? -
Da kommt jetzt endlich das Stichwort "Pfette"..
womit wir bei der Statik sind. Bis jetzt habe ich mich als interessierter Laie zurückgehalten, nun wird es aber langsam spannend. In dem Entwurf steht auf der Ostseite keine Wand auf der anderen, ich sehe keine Säulen, die die Mittelpfette in der Mitte abstützen. Im Westen könnte die Mauer zwischen Kamin und Außenwand die Last aufnehmen. Im Schnitt wollen Sie die Last mittig über die Kehlbalken abfangen. Da gibt es aber auch keine durchgehende Wand. Liest hier ein Statiker mit, der mal was dazu sagen könnte? Für mich sieht das nach dicken Balken und viel Geld aus. *daumendrückdassnicht* -
Türöffnungen
Hallo Herr Gaus,
wenn ich mir die WC-Tür im EGAbk. und alle Türen im OGAbk. anschaue, dann meine ich (habe nicht ausgemessen) zu sehen, dass Ihre Maueröffnungen für die Türen zu schmal sind. So ergibt sich für
das WC eine Rohbaubreite von 51 oder 63,5 cm; das ist zu wenig.
76 cm sollten es schon sein. Damit klappt Ihr Konzept mit der zur Diele hin öffnenden WC-Tür überhaupt nicht mehr. Im DGAbk. ähnlich: überschlagsmäßig sehe ich Türen mit 63,5 oder 76; bekommen Sie da Ihre Möbel durch? Aus Komfortgründen würde ich mindestens 88,5 cm-Türen vorsehen. Da verschiebt sich aber einiges. Könnten Sie das nochmals überprüfen? Ihre BB gibt da auch keine Auskunft. -
Kamin als Wand ...
macht in der Praxis (bei uns seit 45 Jahren) keine Probleme mit Rissen, obwohl die Wand aus KS und der Kamin aus Ton. Problematisch könnte es werden, wenn ein Fertigteile-Schornstein (Isokern o.ä.) hingestellt wird, und die Wand nicht im Verbund mit dem Kamin gemauert werden kann. -
Statik ...
-
Noch mehr Kritik
Vorweg: Ich kann mich mit Ihrem Konzept überhaupt nicht anfreunden. Trotzdem möchte ich folgende Anmerkungen loswerden:
(1) Ein Trennung EGAbk./OGAbk. werden Sie mit dem Block Diele-Treppe nicht hinbekommen; wohin wollen Sie denn die Wohnungstür versetzen? Wenn Sie auf Treppenzugang vom Wohnzimmer aus sind, dann gibt's keine Trennung.
(2) Die Wand des Einbauschrankes (Schuhe) kann m.E. entfallen; bauen Sie sich eine Holzkonstruktion mit Flügeltüren dran; dann können Sie die ganze Ecke besser nutzen. Wenn es Ihnen nur auf die Verkleidung des Wäscheschachtes ankommt, ist die Mauer zu teuer.
(3) Warum wollen Sie den Kamin dreiseitig einmauern? Diese spitz- und stumpfwinkligen (spitzwinkligen, stumpfwinkligen) Maueranschlüsse kosten ein Schweinegeld.
(4) Das Gäste-WC kann durch die Minitür nicht betreten werden.
(5) Waschkeller: Wie soll der Schlauch hinter der Treppe genutzt werden? Das ist eine Rumpelkammer, äähhh -Ecke par excellence.
(6) Vorrat und Heizung würde ich schon wg. Abwärme nicht als Nachbarräume konzipieren.
(7) Treppe: Warum ziehen Sie die "abgebissene" Ecke über alle Geschosse durch? Die Ablage hinter der Treppe im OG ist zwar ganz originell, aber ein verdammt teurer Standort für die Blumentöpfe. Rechnen Sie mal: 2-3 m² * 2500,- DM ...
(8) Es ist natürlich blöd, dass die breite Garage solche abgeschnittete Hausecke notwendig macht. Aber ich sehe es ja tagtäglich, wenn meine Frau den Van mit großem Achsabstand vom Carport auf die 4 m breite Zufahrt bugsiert. Tipp: Besorgen Sie sich einen Haufen Pylonen, leere Bierkisten, Pflöcke, Bretter usw. und bilden damit die Umrisse des Hauses und des Carports in Natura nach (am besten gleich Vorort). Wenn Sie und Ihre Familienangehörigen es problemlos ohne großes Herumkurbeln schaffen, den linken Stellplatz der Garage zu erreichen (und vor allem wieder herauszukommen!), dann können Sie sicher sein, dass diese Anordnung schon mal klappt. Ich habe da meine großen Zweifel! Da gibt es bestimmt elegantere Lösungen.Das Konzept ist in meinen Augen in zwei Punkten abzuklopfen:
(a) Anordnung Treppe, Gäste-WC, Diele, abgeschnitte Hausecke; Sie verschenken damit Unmengen an kostbarer Grundfläche
(b) Anordnung Haupthaus-Carport, abgeschnitene Ecke. Überprüfen Sie die Praktikabilität. Ich denke, Sie werden damit nicht glücklich.Angesichts Ihrer Auflagen bzgl. Lakra, relativ schmalen Grundstück und dem Wunsch nach Doppelgarage würde ich doch den Schritt zum Architekt in Erwägung ziehen. Das Grundkonzept sollte neu erarbeitet werden. War hoffentlich nicht zu "hart" formuliert. Beste Grüße
-
Gehört zwar nicht zum Forum DIG aber Ihre ...
Gehört zwar nicht zum Forum DIG, aber Ihre Bau- / Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) gehörte ja dazu. Einige Anmerkungen dazu (beim Querlesen):- zu 2. : DIE Gebäude, Ihre Garage nicht vergessen (ist in der Regel keine Außenanlage).
- zu 3. : Ich würde ergänzen: "auf alle Lieferungen und Leistungen ... "
- zu 5. : "Hausübergabe wäre mir zu lasch; ich würde das konkreter formulieren.
- zu 6. : Verlangen Sie eine prüffähige Statik - kann nie schaden.
Ergänzen Sie Prüfzeugnisse (für Fenster, Türen, usw.)
- zu 10. : Betrifft eher den späteren Vertrag: Machen Sie den Generalunternehmer für alle Schäden an Zufahrtsstraßen, Nachbargründstücken, Oberleitungen usw. voll verantwortlich. Sonst haben Sie den schwarzen Peter. Wenn die Lkw's des Generalunternehmer über den Grenzstein Ihres Nachbarn donnern, wird es teuer!
- zu 12. : Kontrollschachtdeckel befahrbar!
- zu 13. : Fundamenterder nicht vergessen.
- zu 18. : Horizontalabdichtung?
- zu 21. : Ich würde versuchen, die lichte Rohbauhöhe auf 275 (276) zu ziehen, da brauchen die Maurer nicht zu stückeln (11 Lagen).
- zu 28. : "hochwertige Sicherheitsbeschläge" ist dehnbar; definieren Sie genau, was Sie wollen (WK1, WK2, ...); Glasqualität (VSG, ESG, A1-A3, B1- ...), Einbau nach RAL? Schallschutzanforderungen? Rollladen PVC/Aluminium? Hier stecken die Kosten ...
- zu 29. : Einbruchschutz? Siehe hier die Diskussion im Forum.
- zu 30. : Welche Türen sind verglast/teilverglast/schallgedämmt (Achtung! Sie wollen zwei Wohneinheiten erstellen, schon jetzt Schall- und Brandschutz (Schallschutz, Brandschutz) beachten); Größenangaben und Stückzahlen fehlen, Klimazonen?
- zu 32/33. : 40,- DM/m² "reiner Materialpreis" - würde ich ergänzen. Was ist ein "passender" Fliesenrand? Wenn Ihr Generalunternehmer gemein ist, dann klebt er Ihnen Pappstreifen an den Sockel, und Sie haben keine Chance zur Reklamation..
- zu 38. : HEA **/***? - Das reicht zur genauen Kalkulation kaum aus; FI-Schutzschalter? , Platz für 2. Zähler (für später ...); geben Sie unbedingt die Dekorfarbe des ST550 an (weiß oder alpinweiß), da sind locker 15-20 % Unterschied drin.
- zu 46. : Vergessen Sie nicht die Abnahme beim Schornsteinfegermeister.
- zu 48. : Was wollen Sie damit erreichen? Die Adressen können wechseln, was dort gesucht werden soll, ist auch nicht klar. Das ist doch mehr Service, oder?
Allgemein ist mir aufgefallen, dass sehr viele preisrelevante Bauteile nur ungenau oder ohne Mengeneinheit beschrieben wurden. Da Sie diese Bau- / Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) für ein Angebot erstellt haben, werden Sie letztendlich Angebote erhalten, die Ihnen die Preisrichtung vorgeben, aber doch NICHT verwertbar sind. Als Basis für einen Werkvertrag ist das etwas mager - auch für unverbindliche Richtpreisangebote. Besorgen Sie sich vielleicht einmal die Muster-Bau- / Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) der Verbraucherzentralen (gibt's auch im Internet für lau!) und ergänzen Sie Ihre Vorgabe entsprechend.
Das ist die Crux, vor der man steht (ich auch): Entweder man geht zum Architekt und lässt alles machen, oder man verlässt sich auf die BLB der Fertighaus-Firmen und ist ausgeliefert, oder man bastelt seine eigene BLB und sucht sich für einige Punkte (Antrag, Statik, Haustechnik-Planung) ein Paar Fachingenieure. Im letzten Fall (den ich gewählt habe) brauchen Sie viel, viel Fachwissen (von allen Seiten; alles und alle anzapfen, viel Lesen - auch hier im Forum) und vor allem noch mehr Zeit. Lücken bleiben immer! Wenn Sie Ihre eigene BLB basteln, müssen Sie Ihre Vorgabe stärker aufblähen, sprich: konkretisieren. Auf der momentanen Basis ist es schlecht, einen vernünftigen, AUSSAGEFÄHIGEN Preis zu erhalten. Es gibt (noch) viel zu tun ... - aber lassen Sie sich von Ihrem Ziel nicht abbringen, egal welchen Weg Sie und Ihre Familie gehen/geht. Was zählt, ist letztendlich der Faktor Zeit. Haben Sie Zeitdruck, dann würde ich den Weg zum Architekt empfehlen, können Sie es lockerer sehen, dann sollten Sie leider (oder zum Glück?) viel tiefer in die Materie einsteigen. Das habe ich auch lernen müssen (habe es aber nicht bereut, auch wenn die Familie langsam unruhig wird).
Noch zu Ihrem Grundriss. Dieser ist stark von der Garage im Hintergrund "beherrscht". Sehen Sie eine Chance (in Absprache mit dem Nachbarn im Westen) näher an die Westseite zu rutschen (hätte Baulast zur Folge), dann das Haus zu verschmälern und die Garage ohne Knick zu erreichen?
Weiterhin noch viele interessante Planungsstunden/-Tage.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gaus, Grundriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Pelletsaustragung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kompetenz, Werbung und andere Wahrheiten ...
- … allem was Genehmigung und Planung angeht. Sogar einige zur Diskussion gestellte Grundrisse habe ich schon kommentiert, obwohl ich das im Grunde nicht OK …
- … eigenen Stil vielleicht theoretisch ein ganz klein wenig vorhandenen (*versuchdesvorsichtigausdrückens*) Entwurfsscheuklappen hin zu einem breiteren Blickwinkel auf die Kundenbedarfe …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bitte um Kriticker
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss Einfamilienhaus zur Diskussion
- … Grundriss Einfamilienhaus zur Diskussion …
- … Guckst du vielleicht u.a. hier zur Ideenfindung von Grundrissen: …
- … -://augusta-ziegelbau.net/grundrisse/ …
- … funktioniert so nicht => Revisionstür immer an die Seite legen, Saugaustragung? => mal Raumanordnungsskizzen bei Froeling und anderen Anbietern anschauen, wie …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Einfamilienhaus zur Diskussion
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … Aber die Vielzahl an echten Problemstellen macht diesen Grundriss für ehrliche Billlichbauer uninteressant. :) …
- … Natürlich will jeder, der hier seinen Grundriss postet hören, dass dieser DER ultimative Super-Grundriss ist. Aber die …
- … Wer hier seinen Grundriss einstellt, der erwartet keinen Beifall. Es ist vielmehr die Erwartung, auf …
- … Das dies alles etwas mit einer Grundsatz aber nicht mit einer Grundriss Diskussion zu tun hat :-) …
- … Ruckzuck steht gedanklich der Grundriss fest und es werden nur noch Kleinigkeiten in Frage gestellt. …
- … den Raum, was denn so ein Architekt verdient. Ausgangslage: er erhält Grundriss und Ansichtszeichnungen im Maßstab 1:100 und muss eigentlich nur noch den …
- … anzeigen meinst du? die ganzen anzeigen in den immo-Abteilungen der samstagausgaben? kann man drauf verzichten, die Architekten tun es doch auch. …
- … zurück zur Ausgangsfrage ... den Grundriss habe ich seinerzeit auch gesehen ... schad das er nimmer da …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - wir begeben uns in die höhle der löwen ...
- … der löwen und geben unsere Hausplanung zum abschuss frei. den idealen Grundriss gibt es ebenso wenig wie die ideale Ehefrau, das ist klar. …
- … Ansonsten sieht der Grundriss gut aus, und Herr Sollacher freut sich bestimmt über die saubere …
- … Variation eines FH-Grundrisses? …
- … Ich habe mich jetzt noch nicht intensiv mit dem Grundriss beschäftigt ... ich habe aber die Außenansicht gesehen ... ich kann …
- … einfach nicht nachvollziehen, wieso das jetzt ein toller Grundriss sein soll? Zwei Minigauben, eine kleine Dreiecksgaube, ein Zwerggiebel! Ist das jetzt Kostenersparnis? Außerdem noch ohne Ende Ecken und Kanten an der Außenansicht! Ich kann den Verriss an Uwe's Grundriss jetzt noch weniger verstehen, das wollte ich dazu mal sagen …
- … Aber (kenne ich ja auch von mir), wenn Bauwilliger einmal seinen Grundriss so schön und mühsam gebastelt hat, fasst er gleich alles als …
- … Großes Lob, besser als die meisten Grundrisse …
- … Sie sollten sich mal in den Grundriss bzw. in die Gedanken des Entwurfsverfassers versetzen und nicht Ihren Grundriss …
- … mich in beides hineinversetze und sich Grundriss und Gedanken widersprechen? …
- … Ich gehe von den Vorstellungen von Ortwin bzgl. *seiner* gewünschten Nutzung ( Leseecke ) und *seinen* Kriterien (kostengünstig, Eigenleistung, Bauschäden, etc.) aus und versuche das in Einklang mit seinem Grundriss zu bringen. …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … Zu Hrn. Gaussmann sag ich nichts mehr, der verfolgt mich mit seinem Hass, …
- … finde es irgendwo schade, dass jeder, aber auch wirklich fast jeder Grundrissbeitrag sich hier problematisch entwickelt. So tut der Geschmack von Jepe …
- … sich, warum sich wirklich bemühte Schreiber hier die Mühe machen, die Grundrisse überhaupt anzugucken. Sorry, aber das musste mal raus :-( …
- … Es ist nun mal so, je individueller die Grundrisse, desto mehr sind die Möglichkeiten eingeschränkt. Aber auch das ist …
- … andererseits ist der Name dieses Forums der ideale Grundriss und nicht etwa …
- … der Diskussion ergibt. Im übrigen finde ich nicht, dass sich dieser Grundrissbeitrag problematisch entwickelt hat. …
- … Hätten Sie mal Ihre eigenen Argumente für Ihre Grundrisse angewendet, wäre vielleicht was vernünftiges herausgekommen. …
- … hässlich sein ... ich dachte Sie hätten aus der Diskussion ihrer Grundrisse gelernt. …
- … Was hat mein Grundriss und meine Bedürfnisse mit Ortwins Haus zu tun? …
- … Phase der Bauantragstellung sind, schaut man/Frau sich natürlich auch die Grundrissvorschläge von anderen Bauherren gerne an. …
- … Grundsätzlich ist dieser Grundriss durchdacht und scheinbar schon mehrfach optimiert worden - spiegelt also die …
- … Der Grundriss ist sicher nicht schlecht, vielleicht sogar richtig gut (ich bin sicher …
- … schon Kitsch hoch 3 ist, könnte ich mir vorstelle, dass Ihr Grundriss dadurch gewinnt) …
- … - Einfache Bauform (Der Grundriss des Hauses ist sehr einfach (rechteckig), es ist lediglich ein Rücksprung …
- … Nur soviel: Wir berücksichtigen bei der Planung mehr als nur den Grundriss, nämlich auch das Gebäude in seiner Gesamtheit. …
- … Ohne Restriktionen zu planen und dann einen guten Grundriss hinzubekommen, ist kein Kunststück. Ihre Planung erweckt den Eindruck, als hätten …
- … Dennoch bleibe ich dabei: Ein Häuschen mit 9x11 m und einfachem Grundriss ist m.E. nicht großzügig und dass diese, meine Einstellung dazu großkotzig …
- … Jepe: Ich bin der Meinung, wir haben uns von der ursprünglichen Grundrissdiskussion schon viel zu weit weg bewegt, und obwohl ich schon …
- … Grundriss alleine ist aber eben nicht alles. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … Weil ich Hrn. Gaussmann nicht seinen Thread stehlen will (Entschuldigung nochmal Hr. Gaussmann!) mache ich auf Anregung von till also hier …
- … noch ein paar nachzuladen. Evtl. gelingt es mir noch auch die Grundrisse einzuscannen. Ich erkläre auch gerne wie das Haus funktioniert und wie …
- … Grundriss …
- … Habe noch einen Grundriss vom EGAbk. gefunden - ist nur eine Skizze. …
- … Habe den ersten Grundriss gesehen ... …
- … Der Grundriss ist eine Skizze und mit Arcon (!) gezeichnet - von …
- … aus als es ist - muss man gesehen haben. Auf dem Grundriss sieht es nach Klaustrophobie und nicht mal einmal umdrehen können aus …
- … auf deine meines Erachtens doch recht überzogen wirkende Destruktion von Herrn Gaussmanns Plan (nicht Ostermann, sorry). Warum also jetzt die Animosität von …
- … Was glaubst du eigentlich hat Herr Gaussmann von deinen Ausführungen gehalten? Hysterisch? Oder gar dumm? Von einem, …
- … habe klar gesagt was mein Anliegen ist - zuerst zu Hrn. Gaussmann und dann zu meinem Haus, habe mich als Bauherr deklariert …
- … Als mir klar wurde, dass sich Hr. Gaussmann als unschuldiges Opfer meiner grundsätzliche Kritik fühlen könnte habe ich …
- … Ich habe auch Hrn. Gaussmanns Plan nicht destruiert - ich habe gesagt, dass ich hier …
- … für etwas überzogen halte - allerdings habe ich Ihren Verriss des Gaussmann-Entwurfes nicht gelesen. …
- … -://www.gaussmann.de/neu.htm …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … Aber ich arbeite dran - ich werde versuchen ein paar Grundrisse (mit Möblierung!) einzuscannen. …
- … - das Grundrisslayout von von Patrick hat funktionale behebbare Mängel - und bei …
- … -://www.gaussmann.de/neu.htm …
- … kann man rein nach dem Grundriss ein Haus beurteilen? …
- … - die sollten doch andere Ansprüche haben als da mal einen Grundriss zu verreißen und lose Sprüche abzulassen ohne sich mit den Grundlagen …
- … Also OK, ich sehe ein, dass mein Kommentar zum Gaussmann zumindest missverständlich wenn nicht völlig daneben war. …
- … Und mit schlechter Architektur habe ich weniger die Qualität des Grundrisses gemeint als das Prinzip wie vorgegangen wird. …
- … Grundlagen vorbei nur den Grundriss auseinanderzunehmen, etc. etc. …
- … Ich habe bei der Diskussion meines eigenen Grundrisses hier erkannt, dass Grundriss oder Ansichten eines Hauses nur …
- … Und komme letztlich zu meiner Ausgangs-These zurück: den perfekten Grundriss gibt es nicht - das Ganze ist eher ein Prozess der …
- … -://www.gaussmann.de …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … ich heute auf einem Bauherrnseminar, von einem Architekt geleitet. Habe meinen Grundriss auf Papier überreicht ... Papier in kleine Fuzzel wieder zurückbekommen. ;-) …
- … irgendwo hingehen. Geht leider nicht so schnell. Dann gibt es möblierte Grundrisse. Obwohl: wie du richtig sagst: ein Grundriss ist noch kein …
- … Grundrisse kommen aber noch. …
- … Meines Erachtens gehört so eine grundsätzliche Argumentation ebenfalls zum Idealen Grundriss. Wenn ich nun mit meinem allgemeinen Gelaber jemanden langweile, …
- … Meine definitives Statement folgt allerdings erst wenn du deinen Grundriss hier vorstellst. Wie till schon sagte: das wird ein Fest ... …
- … Grundrisse, endlich ... …
- … habe ich die Grundrisse einscannen können. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Jetzt nochmal neu
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … - angenehm aufgeräumter Grundriss, aber …
- … - schlechte proportion, ist das wieder so ein Grundriss knapp …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … Erst mal sorry: sie heißen natürlich *Gaussmann*. …
- … so schlecht ist der Entwurf von Patrick gaussmann im übrigen nicht, relativ gesehen. Wir mussten schon schlimmeres erleiden. …
- … schaden mehr als sie nützen. Das muss der Mutige, der seinen Grundriss (von Planung möchte ich nicht reden) hier zum Verriss vorstellt, selbst …
- … -://www.gaussmann.de/doppelgarage.JPG …
- … Geld damit beim Fenster hinaus. Ich weiß nicht welchen Beruf Hr. Gaussmann und die anderen haben, ich bin mir nur sicher, dass …
- … Der Entwurf von Hrn. Gaussmann ist für einen Laien nicht schlecht (v.a. im Vergleich mit …
- … Lieber Hr. Gaussmann: die Nettigkeiten haben Sie in 2 Wochen vergessen - in …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … Villenkischees der 70-iger Jahre, die heute keiner mehr sehen kann), dessen Grundriss (soweit das auf den Fotos zu erkennen ist) ohne Probleme auch …
- … Das ist der Thread von Hrn. Gaussmann. …
- … -://www.gaussmann.de/haus.htm …
- … Der Blick auf den Grundriss und die Ansichten ... …
- … Der Blick auf den Grundriss und die …
- … Architekten zu verzichten nur bestärkt. Zugegeben, an dem Entwurf von Herrn Gaussmann ist noch einiges verbesserungswürdig, aber dieser Entwurf ist mir tausendmal …
- … Mein Tipp an Herrn Gaussmann: Gehen sie in Ruhe ihre Anforderungen durch, verzichten sie auf …
- … Das ist der Thread von Hrn. Gaussmann. …
- … Lästern über den Entwurf von Herrn Gausmann und stellen ihr Haus als das non plus ultra hin, …
- … hätten Sie gemerkt das über 90 % meiner Antwort sich an Herrn Gaussmann wenden und ich ihr Haus nur nebenbei erwähne. …
- … Und ich find den Entwurf von Herrn Gausmann halt besser als den von jepe. Und meine von jepe …
- … kritisierte Antwort bezog sich halt auf den Entwurf von Herrn Gausmann und daher war die harsche Antwort von jepe unsachlich und erforderte einen Gegenkommentar. …
- … Nicht vergessen sollte man, das nur deshalb mit jepe so hart ins Gericht gegangen wird, weil er die Entwürfe von Herrn Gausmann sehr unsachlich und überheblich niedergemacht hat. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gaus, Grundriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gaus, Grundriss" oder verwandten Themen zu finden.