Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Steckverbindung

Dachrinnen verzinktes Stahlblech, Fallrohre Zink/Titanzink, verträgt sich das?
BAU-Forum: Dach

Dachrinnen verzinktes Stahlblech, Fallrohre Zink/Titanzink, verträgt sich das?

Hallo zusammen,
verdtragen sich alte verzinkte Stahlblechdachrinnrn mit neuen Zink/Titanzink Fallrohren?
Nicht dass da wa skorrodiert?
Und streicht man die neuen Fallrohre dann (z.B. Hellgrau), oder lässt man sie blank? (Rinnrn sind braun wie das Dachholz, Fallrohre will ich aber nicht braun, und Zink passt gut zum gelben Putz, oder?)
Gruß Roland
  1. mal beide zusammen

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    warum denn VERZINKTE Dachrinnen? Wegen der Haltbarkeit würde ich dickers Zink oder verzinntens V2a wählen. VERZINKT kann rosten.
    Wenn schon vorhanden: Verzinkte Dachrinnen und Zinkfallrohre funzt.
    Bei den Fallrohren (s. anderen Beitrag) eine Schelle mehr setzen und dann nicht auf die Armierung als Unterstützung hoffen. Halbwulste nicht vergessen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. no probleo

    mit dem Zink, verzinkten und Titanzink-zinkten.
    Mit der Streicherei kann's bei frischen Titanzink schon mal zum Blättern der Farbe kommen, wenn nicht vorher gründlichst mit
    Nitroverdünnung gereinigt und mit Zinkhaftgrund vorgestrichen wird. Andernfalls ca. 1 Jahr warten und dann streichen.
    Grüße
  3. Hallo Herr Ibold reichen 4 Schellen bei 6 ...

    Hallo Herr Ibold, reichen 4 Schellen bei 6.4 Meter Fallrohrlänge plus 60 cm vom Rinneneinlaufstutzen bis zum Rohr an der Wand (also insgesamt 7 Meter)? Erste Schelle direkt unter dem oberen Bogen, und dann im Abstand von 1.5 Metern, die utere ist dann in ca. 2 m Höhe. Oder soll ich in den Sockel (geht bis 50 cm über Gelände) noch eine Schelle reinmachen?
    Die Halbwülste werden angelötet?
    Die Rohre werden ja aber nur gesteckt, oder?
    Gruß Roland
    PS: :
    Vielen Dank an beide für die schnelle Antwort!
  4. ar nicht mit nitro : (

    Foto von Andreas Reitmeier

    Moin,
    da nimmst du besser Salmiak, der stinkt auch schöner :) )
    @ rsb
    die Rohre gehen doch in ein Standrohr über, oder?
    Kurz darüber würde ich noch eine Schelle setzen. Den Abstand aus optischen Gründen selbstverständlich vermitteln, damit der gleichmäßig ist.
    Halbwulste löten, ja. Und den Schwanenhalz würde ich ebenfalls löten. Bei großen Dachüberständen u.U. den Bogen unter dem Rinnenstutzen evtl. heften oder nieten, sonst kann der ebenfalls abrutschen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  5. moin. si, salmiak,

    brr, das brennt die nasenhaare weg :).
    Normalerweise verwende ich bei den " neuen " innengelöteten
    Rohren keine Wulste mehr. An den geweiteten Steckverbindungen
    ergibt sich automatische die Wulst. Bei Passstücken kommt dann der Rohrweiter zum Einsatz. Ach ja, Schiebestück vor Standrohr
    Zwecks Reinigungsmöglichkeit nicht vergessen.
    Grüße
  6. Zwischenfrage

    Ich habe leider erst im nachhinein erfahren, dass es bereits "vorverwittertes" Titanzinkblech gibt. Das sieht supergleichmäßigdunkelgrau aus und ist nicht so fleckig wie das "normale". Angeblich soll sich diese Gleichmäßigkeit von Dunkelgrau im Laufe der Zeit auch für das Normalblech ergeben, leider konnte mir bisher niemand sagen, wie lange das in etwa dauern wird (in Jahren genügt schon). Kann ich die Verwitterung des Blechs durch irgendwelche Maßnahmen oder Mittel beschleunigen?
    MfG Ortwin
  7. Was ist denn ein Schwanenhals Das Standrohr ist ...

    Was ist denn ein Schwanenhals?
    Das Standrohr ist bündig mit dem Kellersockel und ca. 5 cm aus dem Boden heraus (darin war noch ein Gussrohr bis auf ca. 80 cm, aber das Passt nicht mehr rein, weil es vom Boden bis zur Dämmung jetzt nur noch 50 cm sind, und die Dämmung 4 cm über den Kellersocken vorsteht (vorher stand der Kellersockel 9 cm über) ).
    Ich müsste dann also (z.B. mit 2 Bögen a 15 ° das Rohr um ca. 8 cm nach außen bringen, den oberen Bogen mit einer Schelle an der Wand festmachen, und dann darüber ein Schiebestück reinmachen.
    Unter dem Sockel reicht es wohl für ein Schiebestück nicht mehr.
    Gruß Roland
  8. Sockel statt Socken ...

    muss es natürlich heißen ...
    Gruß Roland
  9. das ist

    Foto von Ortwin Duddeck

    Moin,
    ein Hals, der aus zwei Bögen und einem Stückchen Fallrohr dazwischen besteht. Der bildet den Übergang zwischen dem Stutzen und dem senkrechten Bereich des Fallrohres.
    Bei vorbewittertem Zink sollten die Jungs Stoffhandschuhe tragen, denn die Fettfinger hinterlassen dunkle Abdrücke.
    Grüße
    Stefan Ibold
  10. Noch was zum Schluss ...

    Scheinbar scheint meine sonstige Planung in Ordnung zu scheinen (ich hoffe, mit den vielen Scheins locke ich die Sonne etwas raus :-)).
    Wenn die Rohre ineinandergesteckt werden, wird dann aus einem 2 m Rohr nur 1.85 m, oder sind die schon etwas länger, damit sie gesteckt 2 m haben?
    Und kann ich, wenn ich ein 2 m Rohr z.B. um 80 cm kürze, das noch in das untere reinstecken, oder gibt es da was zu beachten, ob man besser unten oder oben was absägt? Müsste die Rohre jetzt gleich ordern, damit die bis morgen noch kommen.
    "Die Jungs" bin übrigens ich selbst, weil ich erst auf den letzten Drücker auf die Idee gekommen bin, nicht mehr die alten verzinkten Fallrohre wieder hinzumachen, weil die gestrichen sind (mit vielen Nasen), und auch noch in der alten Hausfarbe, die nicht mehr passt ...
    Und so kurzfristig ist leider kein Handwerker mehr zu bekommen :-(
    Naja, ich hofe man kann es nachher anschauen ...
    Gruß Roland
  11. unterschiede

    Foto von Ortwin Duddeck

    Es gibt unterschiedliche Rohre.
    1. welche, bei denen gleich ein Muffe angebracht ist. Die sind gleichmäßig im Umfang. Hier werden einzelne Muffen benötigt, damit die Bögen und die kurzen Stücke ineinander passen. Den Bedarf vorher ermitteln und ob überhaupt was notwendig ist, denn die Rohre, die zwischen den Bögen sind, haben ja meist nur eine Länge von 70 cm und nur 1 Muffe an einem Ende :) )
    2 Konische Rohre mit Lötnaht. Hier braucht man kein separate Muffe. Hier muss man entsprechend auf die Verlegerichtung achten und mit einer Spitzzange etwas einziehen. Erfordert ein bisschen Übung.
    Viel Spaß beim basteln :) )
    Mama betet, Papa lötet.
    Grüße
    Stefan Ibold
  12. Keine Halbwülste bekannt ...

    Habe gerade bei der Klempnerei angerufen. Die Chefin kannte weder Halbwülste noch Schiebestücke.
    Naja, der Monteur soll mich dann nachher mal anrufen, dann kläre ich das mit dem ab.
    Leider gibt es keine 15 ° Bögen um mein Knie mit 8 cm Versatz zu basteln (mind. 40 °, das gibt zu viel Versatz). Aber ich werde mir ein Knie mit 6 cm Versatz mitbestellen, evtl. kann man da ja noch was biegen/drücken/schräg einbauen ...
    Nochmal Danke für die Hilfe, ich melde mich dann wenn es fertig ist, und sag, ob es mir dann gefällt.
    Gruß Roland
  13. Also der Monteur macht mir ein Schiebestück und ...

    Also der Monteur macht mir ein Schiebestück, und die Halbwülste lasse ich weg. Er benutzt schon lange keine mehr, und da die Rohre so kleine Muffen haben, mach ich die Schellen einfach darunter, dann kann auch nichts durchrutschen.
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zink, Fallrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dachrinnenfallrohr aus Gusseisen
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke aus Zink
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leistungsverzeichnis für Wärmeverbundsystem ok?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verunreinigung der Fassade durch Regenrinne
  5. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - novy star 70
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
  7. BAU-Forum - Dach - Neubau: Zinkverkleidungen am Dach haben Dellen/Beulen
  8. BAU-Forum - Dach - Problematische Dachanschluss-Materialien
  9. BAU-Forum - Dach - Auftragnehmer ist sehr schlecht bei Dach bei 0 °-Gefälle: Grenzüberbauung & schmutziger Kies & Kratzer & kein Dichtigkeitstest & schiefe Kiesleisten & anderes Vlies unter Edelstahlbahnen &dauerhaft stehendes Wasser in Regenrinne (Steigung)
  10. BAU-Forum - Dach - Montage Stirnbretter

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zink, Fallrohre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zink, Fallrohre" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN