Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Langer

Langer Weg für's Regenwasser
BAU-Forum: Dach

Langer Weg für's Regenwasser

Hallo Bauexperten,
bei der Sanierung unseres Daches wurde auch die Dachentwässerung erneuert. Hätten wir diese, wie gehabt, zur Straße hin entwässert, wo auch für jede Seite (Satteldach) ein Einlauf in den Boden exitiert, hätte die Regenrinne am tiefsten Punkt einen Abstand von rund 20 cm vom Dach gehabt. Da unser Spengler die Befürchtung hatte, dass das Wasser dort vom Dach über die Rinne schießt, haben wir uns breitschlagen lassen und das Gefälle zur Rückfront legen lassen. Dort haben wir im Sockelbereich ein Loch durch dass das Regenwasser in den Keller, in die dort liegende Abwassersammelleitung geführt werden soll.
Das Fallrohr der einen Seite hat einen recht langen Weg und muss diagonal über die Hausfront, um einen außen angebauten Kamin, zum Eintrittsloch ins Haus geführt werden. Nun hat unser Spengler die Befürchtung, dass das Regenwasser in dem diagonal laufenden Rohr einfrieren und das Rohr platzen könnte. Alternativ schlägt er Loro-X Rohr vor. Nachdem ich mir nun mal die Preise dieses Rohres zu Gemüte geführt habe, frage ich mich ob das wirklich notwendig ist.
Ich höre nun schon die Aufschreie der Experten und bin mir bewusst, dass diese Planung nicht die Krönung der Technik ist. Die Alternative wäre den Hof aufbuddeln, wobei die eine Hausecke direkt an eine alte Jauchegrube grenzt und dort das Aufbuddeln meines Erachtens gar nicht möglich ist.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare.
Viele Grüße
Regina Kugelstadt
  1. Moin, wie war das denn bevor der Spengler sich daran versucht hat?

    Foto von Stefan Ibold

    Hing die Dachrinne da auch schon soweit herunter?
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. sehr abenteuerlich

    Hallo,
    hört sich alles sehr abenteuerlich an. Die Frage wie es vorher war und ob da alles funktioniert hat ist nicht unberechtigt.
    Den Ablauf von einer auf die andere Seite zu legen ändert am Gefälle gar nichts. Warum also?
    Sie wollen nun an die Abwasserleitung anschließen. In den meisten Kommunen besteht ein Trennsystem. Regenwasser an Regenwasser und Schmutzwasser an Schmutzwasser. Alles andere kann richtig Ärger geben.
    Nur noch als Hinweis: Ich habe auch schon senkrechte Fallrohre DNAbk. 100 platzen sehen. (nicht verstopft ; freier Auslauf ; aber ungünstige Lage und daher Frost-Tau-Wechsel)
    Mit freundlichen Grüßen
  3. auch vorher großer Abstand

    Danke für die Antworten,
    also der Abstand im Bereich des Ablaufes war vorher auch schon sehr groß. Die Bedenken unseres Spenglers entstanden durch den veränderten Dachbelag. Alt war Kunstschiefer der, nach Meinung des Spenglers, das herunterlaufende Wasser in eine Art drehende Bewegung versetzt. Neu sind Ziegel in denen das Wasser regelrechte Rinnen hat in denen es dann mit "Schuss" in die Rinne gelangt.
    Wir haben natürlich nicht nur den Ablauf auf die andere Seite gelegt, sondern auch die Rinne geändert. Einfach parallel zur Dachkante verlegt und da das Dach wohl eine "natürliche " Schräge hat, haben wir damit ein sehr gutes Gefälle.
    Wie das mit den getrennten Abwässern in unserer Gemeinde ist, weiß ich nicht. Wo kann man das erfragen ohne gleich schlafende Hunde zu wecken?
    Viele Grüße
    R. Kugelstadt
  4. der Theorie ...

    Foto von Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)

    Moin,
    kann ich ehrlich gesagt noch nicht ganz folgen.
    Und wenn Ihr Dach eine so schräge (schief ist wohl untertrieben :) ) Traufe hat, hmm, gibt es Bilder?
    Ich traue im Moment der Ausführung nicht.
    Grüße
    Stefan Ibold
  5. Dach ist wohl wirklich schräg

    Auch moin (bei uns heißt das übrigens guude)
    also das Dach ist wohl wirklich nicht so ganz gerade.
    Fachwerk ca. 250-300 Jahre alt, da darf man schon mal ein bisschen krumm sein :-)
    Wir haben das gemerkt als wir die Ziegel schön von unten nach oben gelegt haben, dass die letzten oben am First sehr unterschiedlich geschnitten werden mussten.
    Als unser Spengler die Regenrinne zum ersten Mal befestigt hat, wurden die letzten Rinneisen an der ursprünglichen Auslaufseite so gebogen, dass er diese gerade noch so annageln konnte, nächste Stufe wäre dann das Verlängern der Rinneisen gewesen.
    So angebracht hatte die Rinne die 20 cm Abstand zur den Ziegeln und stand beim Regentest trotzdem voll Wasser, also kein Gefälle.
    Die zweite Variante stellt sich jetzt so dar, dass alle Rinneisen und Rinne wieder demontiert wurden, Eisen gerade gebogen, Rinne umgedreht mit Auslauf zur anderen Seite, Eisen wieder gebogen, diesmal nur ganz gering und wieder am Traufbrett befestigt. Und schon haben wir das schönste Gefälle, Rinne direkt an den Ziegeln und das Wasser leider auf der Hofseite.
    Bilder gibt es, aber leider nicht digital, so ein vornehmes Equipment besitzen wir nicht.
    Auf einem alten Foto von 1935 ist übrigens zu sehen, dass da der Abstand Rinne/Tarufe auch schon gigantisch war.
    Könnte den die Theorie mit dem schießenden Wasser bei Ziegeln stimmen, hört sich für mich recht sinnig an. Zusätzlich müsste man bei der tiefen Rinne ja wohl auch noch diese hässlichen Bleche hinter die Rinne befestigen, gegen das durch Wind hinter die Rinne getriebene Wasser?!
    Gruß
    R. Kugelstadt
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwasser, Langer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe schlagt blasen
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zu Frage 1723  -  weiß jemand eine Antwort zum Thema "Kratzputz"
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Planziegel
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Antislipgeriffelte Bohlen für Terrassenfußboden
  7. BAU-Forum - Dach - Lüftungsfirst BMI BRAAS = fließend Wasser aus der Dachwolle
  8. BAU-Forum - Dach - 11774: Langer Weg für's Regenwasser
  9. BAU-Forum - Dach - Titanzink und Bitumen
  10. BAU-Forum - Dach - Verzinkte Dachrinnen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwasser, Langer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwasser, Langer" oder verwandten Themen zu finden.