Guten Abend,
kann mir jemand erklären, wie ein mehrteiliges Dachrandprofil korrekt montiert wird?
Folgendes Problem:
Zunächst sollte unser Flachdach zusätzlich einlagig abgedichtet werden, wobei am Rand entsprechende Profile zum Einsatz kommen sollten. Jetzt hat sich jedoch herausgestellt, dass die alte Abdichtung komplett durchnässt war und somit entfernt wurde, sodass eine neue, dreilagige Abdichtung aufgebracht wurde.
Meine Frage: wird dadurch auch die Montage der Profile teurer, d.h. müssen da mehrere Schweißbahnen angebracht werden oder wird auch nur eine Bahn eingelegt?
Gruß, Bernd T.
Montage zweiteiliges Dachrandprofil
BAU-Forum: Dach
Montage zweiteiliges Dachrandprofil
-
Ich schon wieder
Hallo Herr Terkus,
denken Sie von mir was Sie wollen (ich kann's verstehen )
Zum Problem :
Frage a: Die besagte Flachdachfläche sollte Aufgrund hier nicht
näher dargestellten Gründen von einer Fachfirma
Instand gesetzt werden. Hierfür wurde, wie aus der
Darstellung zu entnehmen ist, im Vorfeld über den
Austausch der vorhandenen Dachrandprofile verhandelt.
zu
Frage a: Wurde nach Besichtigung ein Instandsetzungskonzept
in Form eines nachvollziehbaren Angebotes seitens
der zur Besichtigung beauftragten Fachfirma vorgelegt?
wenn ja)
Wurde die hier streitig verhandelte Position, in Art und
Weiße der Ausführung, unmissverständlich auch gegenüber
der Preisgestaltung und Preisfindung, für beide Vertrags
Parteien schriftlich dargelegt und beglaubigt?
wenn ja)
Waren beide Parteien rechtsbefugt, einerseits die
Vergabe anzunehmen, im Gegenzug zu vergeben?
wenn ja)
Welche Vertragsgrundlagen wurden vereinbart?
Frage b: Im Zuge der Instandsetzungsarbeiten wurde seitens der
beauftragten Fachfirma festgestellt, dass Aufgrund noch
näher einzugehenden Umständen eine Instandsetzung
aus fachlicher Sicht nicht weiter zu vertreten sei.
Wie dargelegt, wurde im Einvernehmen mit dem Auftraggeber, oder einen durch Ihn Bevollmächtigten, über
eine daraus resultierende Sanierungsmaßnahme
entschieden.
zu
Frage b: War die vertraglich vereinbarte Instandsetzungsnahme
Aufgrund fachlichen Vorgaben nicht zu erbringen?
wenn ja)
Welche fachlichen Vorgaben lagen mit der Instandsetzungsmaßnahmen im Widerspruch und wurde dahingehend
seitens des Auftragnehmers gegenüber dem Auftraggebers
in Rechtsform Bedenken angezeigt?
wenn ja)
Erfolgte die Anzeige vor Beginn der Sanierungsmaßnahme?
wenn ja)
Wurde der bestehende Vertrag über die Instandsetzungs-Maßnahme Aufgrund der Unmöglichkeit auf Erfüllung
im Einvernehmen der Parteien gekündigt?
wenn ja )
Wurde ein, den neuen Gegebenheiten angepasstes Vertrags-Verhältnis begründet?
wenn nein )
Wurde der bestehende Vertrag für die Notwendigkeit
einer Sanierung in Leistung und Preisgefüge erweitert,
gekürzt und entsprechend der Massen und Maßver-Schiebungen, in Bezug auf etwaige Vertragsgrundlagen
seitens der Vertragsparteien, neu begründet?
Frage c: Die vorhandene Flachdachabdichtung war Aufgrund
massiver Durchfeuchtung in ihrer Funktionstüchtigkeit
dermaßen eingeschränkt, dass der gesamte Schichtenaufbau einschl. Anschlussbereiche und Entwässerungs-Vorrichtungen rückzubauen waren. Eine Wiederverwendung
hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit und optischen
Geschmacksempfinden war nicht angezeigt. Infolge
des Abfallaufkommens war dieser ordnungsgemäß,
entsprechend der Regionalen Vorgaben zu entsorgen.
zu
Frage c: Konnten Teile der rückgebauten Dachabdichtung
wieder in den neuen Dachaufbau integriert werden,
oder war aus Sicht der Funktion oder Geschmacksempfinden, dieses nicht zumutbar?
wenn nein )
Wurden die nicht mehr zu verwendenden Teile der
Dachabdichtung ordnungsgemäß entsorgt?
wenn ja )
Stehen dieser Leistung Kosten gegenüber?
wenn ja )
In welcher Höhe und wer hat diese zu vertreten?
Frage d: usw. usw. usw. usw
Am Ende würde dann folgen :
Dieser Text ist Urheberrechtlich ...
Kurzfassung :
Ich weiß nicht welches Profil für die Sanierung vorgesehen war.
Wenn es das Selbe ist, wie vereinbart, dann hat es eigentlich
kein Berechtigung auf einen Mehrpreis.
Müssen aber für das neue Profil z.B. , neue Randbohlen oder
andere Stützfunktionen eingebaut werden, dann sind da zusätzliche
Leistungen zu erbringen. (Auf Beiden Seiten )
Mit einer Lage darüber, heißt :
ggf. Oberfläche trockenen, vorstreichen und zakzak..
Ein Neuaufbau heißt :
ggf. Oberfläche trocknen, ups, da zieht doch Wasser aus der Naht, ups, das hört nicht auf ... (Vorleistung?)
Abbruch, Deponie, Trocknen, Vorstreichen, Dampfsperre,
und eigentlich versteh ich nicht warum Sie nicht von Dämmung
sprechen, Dampfdruckausgleichschicht, Oberlage, Anschlüsse
und Dachentwässerung, und das alles neue!
wenn Sie sagen 1300,- und jetzt 2300,- ups 1000,- soooo viel
sag ich Ihnen, ein ordnungsgemäßer Aufbau als Terrasse
mit allen Schnick und Schnack, einschl. Bodenbelag auf
Mörtelsäcke (40/40/4,5 ) und ohne Geländer und Türabänderung,
bei 19 m² ... Ihr Ups x 7-8 ...
und nun gute Nacht! -
hmm
Moin,
Kollege Reitmeier scheint vor Weihnachten eine neue Tastatur bekommen zu haben :) )
Trotzdem recht informativ.
Ich versuche es mal kürzer, habe die Frrage bislang schlicht übersehen.
Ein zweiteiliges Dachrandprofil ist ein zweiteiliges Dachrandprofil. Dabei wird die Lage der Abdichtung mittels einer Klemmschiene fest mechanisch mit dem Profil verbunden.
Bei einem bituminösen Dachaufbau (ich vermute mal 2 Lagen Abdichtung und eine Lage als Trennschicht, was auf eine Holz-UKAbk. schließen lässt) wird die erste Lage auf dem Klebeflasch fixiert und die zweite dann zusätzlich eingeklemmt.
Bei einer Kunststoffbahn-Abdichtung wird regelmäßig nur die eine vorhandene Abdichtung eingeklemmt.
Es mag noch Hersteller geben, die unterschiedliche Klemmprofile haben, die, die ich kenne, haben nur eine Sorte für beide Arten der Abdichtung.
MfG
Stefan Ibold -
Keine Holz-UK
Hallo Herr Ibold,
nein, es handelt sich nicht um eine Holz-Unterkonstruktion, sondern um einen Estrich-Untergrund.
Darauf wurde eine Vedag-Folie verlegt (Wohl als Dampfsperre) und darauf dann 2 Lagen Abdichtung.
Das Profil ist wie gesagt das gleiche, was auch bei der ursprünglich geplanten einfachen (zusätzlichen) Abdichtung verwendet werden sollte.
Meine Fragen: Besteht nun ein erheblicher Mehraufwand bzgl. der Dachrandprofile weil 2 statt einer Lage eingebracht werden müssen?
D.h. darf der Dachdecker statt der ursprünglichen 256 € nun 540 € verlangen? (Das umfasst lediglich den Posten Dachrandprofil!)
Auch der Wandanschluss ist teurer geworden, wie sieht das da mit Mehraufwand aus? (Wandanschlussschiene)
Können Sie mir evtl. eine ca. Preisspanne nennen, was eine Abdichtung einer 19 m² großen, ansonsten ohne Komplikationen versehene Dachfläche pro Abdichtungslage kosten darf?
Ich meine jetzt nur den Arbeitsgang "bituminöse Abdichtung anbringen". Es handelt sich um eine Standard-Dachbahn PYE-PV 200 S5, soweit ich mich erinnere.
Gruß, Bernd Terkus -
Moin, wasn das für ein Aufbau?
Dampfbremse/-sperre und keine Dämmung?
Preise in DM: PYE G 200 S4 vollflächig so um die 18,00 DM.
PYE PV 200 S5 beschiefert so um die 22,00 DM. Flächen ohne große Umstände erreichbar.
Zuschnittstreifen um die 300 mm zweilagig ca. 24,00 DM.
Aluminium - Wandanschlussschiene ca. 30,00 DM.
Sind nur grobe Anhaltspunkte.
MfG
Stefan Ibold -
Preisgefüge
Hallo Herr Terkus,
wenn das ursprünglich angebotene Dachrandprofil
mit dem nun eingebauten Profil identisch ist und
darüber vertraglich (schriftlich od. mündlich )
ein EH-Preis festgelegt wurde, ist eine Preiserhöhung
um über 100 % auszuschließen.
I.d.R. werden die Abdichtungslagen getrennt zum Dachrand-Profil ausgeführt. Als Anbindung zur Oberlage Dachabdichtung
wird ein Schleppstreifen aus Material der Oberlage mit
dem Dachrandprofil mechanisch verunden und zur Abdichtung
hin verschweißt.
Diese Leistung ist, egal ob eine Lage oder drei Lagen
aufgebracht werden, immer anzusetzen.
Der Wandanschluss soll generell als getrennter Anschluss
ausgeführt werden um horizontalen Scherkräften entgegenzuwirken.
Ausführung als eingelebter Anschluss auf Metallprofil, oder
in homogener Ausführung, bei Bitumenschweißbahnen 2-lagig oder
Hochpolymeren Bahnen 1 -lagig.
Bei Bitumenschweißbahnen soll ein mind. 5x5 cm Keil eingelegt werden um Knickpunkte im Anschlussbereich zu entschärfen.
Die Anschlusshöhe soll, mit Ausnahme z.B. begrünten Dachflächen,
mind. 15 cm über Oberkante fertiger Nutzschicht betragen.
Der obere Anschlussbereich ist gegen Abrutschen mit biegesteifen
Profilen herzustellen und mech. alle 20 cm mit nicht rostenden
Sechskantschrauben und eingelegter Neoprendichtung zu befestigen.
Oberhalb des Anschlussprofiles ist der Untergrund für
dauerel. Versiegelung vorzubereiten und mit geeigneten
Dichtungsmasse abzudichten. Alternativ kann ein Metallüberhang
hergestellt werden, der alle 30 cm mech. zu befestigen ist.
Zu der Preisfindung kann leider keine Aussage getroffen werden,
da ja nicht alle Faktoren bekannt sind.
z.B. : Hat sich der Preis, jetzt rein nur für die vorher
1 -lagige Abdichtung gegenüber der ausgeführten 3-lagigen
Abdichtung ebenfalls geändert?
Hilfreich wäre, wenn Sie dem Forum eine identisch gegliederte Kostenaufstellung des Angebotes sowie der Schlussrechnung
zukommen lassen würden.
Auf dieser Grundlage kann dann der Sachverhalt besser
interpretiert werden.
Mit freundlichen Grüße
DDMAbk. Andreas Reitmeier -
Preisgefüge
Hallo Herr Terkus,
wenn das ursprünglich angebotene Dachrandprofil
mit dem nun eingebauten Profil identisch ist und
darüber vertraglich (schriftlich od. mündlich )
ein EH-Preis festgelegt wurde, ist eine Preiserhöhung
um über 100 % auszuschließen.
I.d.R. werden die Abdichtungslagen getrennt zum Dachrand-Profil ausgeführt. Als Anbindung zur Oberlage Dachabdichtung
wird ein Schleppstreifen aus Material der Oberlage mit
dem Dachrandprofil mechanisch verunden und zur Abdichtung
hin verschweißt.
Diese Leistung ist, egal ob eine Lage oder drei Lagen
aufgebracht werden, immer anzusetzen.
Der Wandanschluss soll generell als getrennter Anschluss
ausgeführt werden um horizontalen Scherkräften entgegenzuwirken.
Ausführung als eingelebter Anschluss auf Metallprofil, oder
in homogener Ausführung, bei Bitumenschweißbahnen 2-lagig oder
Hochpolymeren Bahnen 1 -lagig.
Bei Bitumenschweißbahnen soll ein mind. 5x5 cm Keil eingelegt werden um Knickpunkte im Anschlussbereich zu entschärfen.
Die Anschlusshöhe soll, mit Ausnahme z.B. begrünten Dachflächen,
mind. 15 cm über Oberkante fertiger Nutzschicht betragen.
Der obere Anschlussbereich ist gegen Abrutschen mit biegesteifen
Profilen herzustellen und mech. alle 20 cm mit nicht rostenden
Sechskantschrauben und eingelegter Neoprendichtung zu befestigen.
Oberhalb des Anschlussprofiles ist der Untergrund für
dauerel. Versiegelung vorzubereiten und mit geeigneten
Dichtungsmasse abzudichten. Alternativ kann ein Metallüberhang
hergestellt werden, der alle 30 cm mech. zu befestigen ist.
Zu der Preisfindung kann leider keine Aussage getroffen werden,
da ja nicht alle Faktoren bekannt sind.
z.B. : Hat sich der Preis, jetzt rein nur für die vorher
1 -lagige Abdichtung gegenüber der ausgeführten 3-lagigen
Abdichtung ebenfalls geändert?
Hilfreich wäre, wenn Sie dem Forum eine identisch gegliederte Kostenaufstellung des Angebotes sowie der Schlussrechnung
zukommen lassen würden.
Auf dieser Grundlage kann dann der Sachverhalt besser
interpretiert werden.
Mit freundlichen Grüße
DDMAbk. Andreas Reitmeier -
Sorry
Sorry Herr Ibold,
es liegt an der Weihnachtstastatur,
ich darf sie noch nicht auspacken ; -
Preisgefüge
Hallo Herr Terkus,
ich bin schon richtig ungeduldig. -
Sorry, Herr Reitmeier, ...
Sorry, Herr Reitmeier, bin bis Sonntag Abend unterwegs, Zahlen kommen erst dann ...
Aber zum Verständnis:
Die Abdichtungslagen werden *beide* in das Profil eingeklemmt,
anschließend wird noch eine Abdichtungsbahn angeschweißt?
Also werden eigentlich 3 Lagen ins Profil gelegt und die oberste davon auf der Dachfläche verschweißt, ähnlich wie bei dem Wandanschluss?!
Eine Skizze wäre evtl. hilfreich ...
Gruß, Bernd Terkus
BTW: Wenn man so eine Rechnung (offiziell) prüfen lassen will, an wen wendet man sich und was kostet das? (Und wer muss das zahlen?) -
Guten Morgen
Hallo Herr Terkus,
na, so ganz richtig ist es noch nicht ;)
Skizze ... no Problem (bis Montag )
zur Prüfung: SV, RA, AG je n. Streitwert LG
oder gesunden Menschenverstand in Anspruch nehmen.
(kost nichts und fördert die Gesundheit )
wer's bezahlt? entweder der der's bestellt oder der
der verliert.
Man kann sich auch an die zuständige Handwerkskammer
oder Innung wenden. Informationen von diesen
Vertretungen sind i.d.R. kostenfrei.
Mit freundlichen Gruß -
Skizzen
Tach Herr Terkus,
so, unter diesem Linksehn's die Möglichkeiten.
-
Montag
Morgen Herr Terkus,
haben's und jetzt vergessen? -
Guten Abend
na dann kann ich den ling
wohl wieder löschen, hoffe
er half.
(Mei Kolle'eg wird a Freud haben ) -
Zahlenspiele ...
Hallo Herr Reitmeier, Hallo Herr Ibold
ich war doch länger unterwegs, aber jetzt habe ich die Zahlen.
Erstmal danke für die Skizzen, können Sie den Link nochmal scharf machen? Ich habe das Ausdrucken vergessen
Zu den Zahlen:
Wie gesagt, zunächst hatten wir ein Angebot über eine Flachdachabdichtung (einlagig), mit Abriss der vorhandenen Anschlüsse und Montage neuer Dachrandprofile und Wandanschlussleisten. Daraus wurde dann eine komplett neue Abdichtung.
Auf Wärmedämmung wurde (unter Inkaufnahme der Risiken) verzichtet, da es sonst Probleme mit der Geländerhöhe gegeben hätte. Die Räume unterhalb des Flachdachs sind von innen gedämmt.
Zu den Zahlen (alle Werte ohne MwSt.)
Demontage der Anschlüsse
inkl. Entsorgung des Bauschutts
Angebot: 320 €
Rechnung: 560 € d.h. + 240 €
Abdichtung
Angebot :
Abdichtungslage PYE-PV 200 S5
263,72 €
Rechnung:
3 lagige Abdichtung
1. Lage V60 S4+Aluminium 01
2. Lage G 200 S4 talkumiert
3. Lage PYE PV200S5 beschiefert
763,34 €
d.h. + 500 €
Dachrandprofil:
Angebot:
Blende aus Aluminium, 125 mm, 2 teilig inkl.
Anschlussstreifen aus vorg. Schweißbahn
291,18 €
Rechnung:
... inkl. 2 lagiger Einfassung im Lagenversatz
1. Lage: G200S4 talkumiert
2. Lage: PYE PV 200 S5 beschiefert
544,12 €
d.h. + 250 €
Dass die 3-lagige Abdichtung knapp das dreifache kostet sehe ich ja ein, aber wieso werden die Profile so viel teurer?!
Und der Abriss? Nach eigener Aussage war das nicht viel mehr Arbeit ("Einmal mit der Schippe übers Dach"), wenn die Anschlüsse einmal ab sind, wo kommt dann der Mehraufwand her?
Dann sind da noch ein paar Posten, die mich stutzig machen:
Schieferband in fertiger Arbeit 35,64 pro ldf. Meter.
Das war vorher nicht besprochen, das hat er uns während der Arbeiten vorgeschlagen. Wir haben nur genickt, dummerweise aber nicht nach dem Preis gefragt. Geht der in Ordnung?
Bautenschutzmatten, 6 mm: liefern und verlegen, m² 13,48 €.
Ich weiß, dass mich als Endkunde die Dinge knapp 2,70 € kosten, der Dachdecker wahrscheinlich günstiger einkaufen können.
Selbst wenn er 200 % aufschlägt bleiben bei unserer Größe knapp 5 Arbeitsstunden übrig, das ist doch wohl etwas viel für das bloße auslegen dieser Matten?!
SML Rohr: Was ist das und was kostet der Meter ca. ?
Was kostet ein Meter Fallrohr 4" aus Titanzink?
Um es noch mal klar zu machen, es geht nicht darum, den Dachdecker um seinen Lohn zu bringen, soweit ich das beurteilen kann wurden die Arbeiten sorgfältig ausgeführt etc.
Nur habe ich das Gefühl (auch wegen des Gebarens des Dachdeckers als es um die Rechnung ging), dass ich hier übervorteilt werden soll und da habe ich keine Lust drauf.
Gruß, Bernd Terkus -
Mach ich
Morgen Herr Terkus,
mach ich mit dem Link :
geht aber erst am späten Abend ...
tja, zu den Preisspielen?
da kommt dann doch so einiges nacheinander
nebenbei daher ... rechne mir das, wie gesagt
heute Abend mal durch und gebe Ihnen
danach Bescheid.
Gruß
ar -
'gerad zu Haus
So,
die Aufstellung Ursprungsangebot und
Rechnungslegung, ausgenommen der Nachträge,
sehe ich als ausgeglichen an :
Angebot ;
Abbruch/Deponie Dachrand ca. 30 cm von
vorh. Abdichtung auftrennen, vorh. Dachrandprofil
demontieren. Schutt herunterschaffen und zur Kippe
abfahren.
Instandsetzungsarbeiten :
Die zu bearbeitende Fläche klebefertig herstellen
und mit einer Lage Polymer-Bitumenschweißbahn
nach DINAbk. 52133, PYE Pv 200 S5, Schiefer, vollflächig
mit dem vorhandenen Untergrund verschweißen.
Dachrandprofil mehrteilig aus Aluminium Natur, 1,5 mm, Blendenhöhe 125 mm, liefern und fluchtgerecht montieren. Schleppstreifen
aus Abdichtungsoberlage, im Zuschnitt ca. 350 mm liefern,
in Flachdachprofil lose einlegen und mit Klemmprofil
befestigen. Schleppstreifen an Nähten und zur Abdichtung
hin im Lagenversatz verschweißen.
Summa summarum 875,- vor Steuern
dagegen stehen 1868,- ---;) -----
Diff. schlapp'er brauner
Mehrleistung :
Abbruch ca. 15 m² / na? 4-5 Lagen? + Deponie? 90,-
(2 Stunden mit 2 Facharbeiter'n ) x? 170,-
EINE V60S4 mit Watt? 1nen (mm;) Aluminium (glaub i net )
aber jezza 19 m² 170,-
Eine Gott gerollte G 200 s4 (DNAbk.? u. Terr?)
na, weil kein Aluminium drin ist aber mehr Masse 170,-
Dachrand? jetzt 'an klemmt mir was ...
Zu den Nachauftrag und den Kostenausgleich kann ich leider nichts sagen. Hätte da gerne von Ihnen gewusst, wie lange das Bauvorhaben gedauert hat.
Zur Ausführung: Dichter geht's wirklich nicht.
Was kostet denn so ein Geländer gegenüber der Wohlbefinden? na, ein andere mal.
Wenn Sie so nett wären und mir Ihre E-Mail-Adresse geben würden, schick ich Ihnen die Skizzen. (keine Werbung für nichts und niemanden )
Mit dem üblichen Abgang -
Aehm ...
Aehm
iss ja schon ein bisschen spät, aber irgendwie kann ich ihnen nicht folgen?!
Also Ihr Angebot für eine einlagige Abdichtung wäre 875 gewesen?!
1868?! Woher kommt der Betrag?
Wo ist das Problem mit der V60S4 und dem Aluminium? Gibt es die in der Form nicht? G200S4?! DNAbk.? u. Terr.? Versteh ich nicht!
Dachrand? Was klemmt bei ihnen?
Das ganze hat knapp 2 Tage gedauert (2 Mann, 2 Tage, wie vorher (bei geplanter einlagiger Abdichtung) angekündigt, inkl. einer weiteren Balkonabdichtung (9 m²) und weiteren 6 m Dachrinne und 8 m Fallrohr, die aber separat abgerechnet wurden (anderer Eigentümer)
Noch offene Fragen: (vielleicht bin ich auch nur zu blöd)
a) heißt das, dass beim Dachrandprofil nur 1 Schleppstreifen eingesetzt wird, egal ob ein oder dreilagig? Also kein Mehraufwand?!
b) wie sieht das beim Wandanschluss aus? Genauso? Lt. ihrer Skizzen sollte das so sein, oder?
c) Was sagen Sie zu den Bautenschutzmatten?
d) Was ist mit dem Schieferband?
e) SML Rohr?
Mail: real_terk@web.de
Gruß, Bernd Terkus -
Hab's!
Sorry, da war ich taub und blind gleichzeitig!
Die Zahlen sind die Summen Angebot vs. Rechnung, OK.
(Kamen wir so unbekannt vor, weil im Original noch weitere Posten draufstehen).
Ja, die Mehrkosten durch die dreilagige statt der einlagigen Abdichtung sollen knapp 1000 € betragen.
Nicht plausibel, oder?
Gruß, Bernd Terkus -
die ganze
Wahrheit und nichts wie die Wahrheit ...
i bin ka hamster und im laufrad scho gar nicht.
Entweder alles oder nichts ...
sonst mog i nimma! -
Moment, Nachtrag
Kostenunterschied einlagige vs. dreilagige Abdichtung 9.12.02 MET
Hallo,
ein Dachdecker hat ein Angebot gemacht zur Flachdachabdichtung und dabei eine einlagige Bitumenabdichtung auf dem alten Belag vorgesehen. Nun musste der alte Belag doch runter und eine neue dreilagige Abdichtung musste her.
Angebot (einlagig) 1300 €, Rechnung (dreilagig) 2300 €!
1000 € Differenz? Es handelt sich um eine 19 m² Dachterrasse.
Dachrandprofile: von 250 auf 560 € verteuert, wegen dreilagiger Abdichtung?!
Kann das sein?
Gruebelnd,
Bernd Terkus -
Hallo Herr Terkus,
ist doch völlig OK, 1 Lage = 1300 €, 2 Lagen = 2600 €,
3 Lagen = 3900 € ... verstehe nicht warum Sie darüber
grübeln. -
Verwirrung
... in meinem ersten Beitrag beziehen sich die 1000 € auf die Gesamtsumme, die Erhöhung der Profile ist darin schon enthalten.
War evtl. etwas zweideutig. Der leichte Unterschied bei den Profilkosten lag daran, dass ich die Zahlen aus dem Kopf angegeben habe.
Der Scanner arbeitet schon.. eine genue Aufstellung kommt per E-Mail.
Gruß, Bernd Terkus -
wollt Ihr das Ende von der Geschichte wissen?
NEIN
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachrandprofil, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Verarbeitung von Alublechen / Ortblechen & Rinneneinhang
- … Bahnen sind in keiner Weise geeignet. Zumindest dann nicht, wenn die Abdichtung gem. der Fachregel für Abdichtungen erstellt werden soll. …
- … Aluminium-Bleche ohne Verbindung zwischen den Nähten oder als einteilige Dachrandprofile taugen nichts, weil die Oberlage an den Stoßverbindungen reißen würde. Da …
- … sind Aluminium-Dachrandprofile mit Klemmvorrichtungen besser und regelkonform. …
- … Ausführungsplanung einer Dachabdichtung eines (bestehenden?) Carports kostet auch. …
- BAU-Forum - Dach - Wie sichert man Kantholz durch Einschnitte gegen Verdrehen/Verwinden?
- … durchgedrungene Wasser unter der Dämmschicht auf der Dampfsperre als letzter Notabdichtungsebene sammeln kann. Dann läuft es auf der Dampfsperre entlang, die …
- … schon a bissa'l mehr Vertrauen zu einer Abdichtung. …
- … Notabdichtung iss ja OK, aber wenn's den fertig iss …
- … 12.3.1. (2) Zweckmäßig sind Randaufkantungen aus Holz, Beton und Mauerwerk. Die Abdichtungsbahnen des Anschlusses sollen bis zur Außenkante der Aufkantung geführt und …
- … Die Abdichtungsbahnen werden ja bis zur Außenkante der Aufkantung …
- … Wenn die Holzbohle mit Dampfsperre auf der Rückseite, Abdichtung auf der Oberseite, Bekleidung auf der Vorderseite, nahezu eingepackt ist, …
- … Dann WDAbk. einbauen, dann 1. u. 2. Lage (Abdichtung ) bis über Randbohle führen, mech. fixieren, Dachrandbohle für erforderliche Dachrandhöhe …
- … oben drauf, Trennlage, Dachrandprofil setzen und Schleppstreifen für Dachrandprofil einbauen. …
- BAU-Forum - Dach - 11241: Montage zweiteiliges Dachrandprofil
- … Montage zweiteiliges Dachrandprofil …
- … kann mir jemand erklären, wie ein mehrteiliges Dachrandprofil korrekt montiert wird? …
- … Einsatz kommen sollten. Jetzt hat sich jedoch herausgestellt, dass die alte Abdichtung komplett durchnässt war und somit entfernt wurde, sodass eine neue, dreilagige …
- … Abdichtung aufgebracht wurde. …
- … Austausch der vorhandenen Dachrandprofile verhandelt. …
- … Frage c: Die vorhandene Flachdachabdichtung war Aufgrund …
- … Frage c: Konnten Teile der rückgebauten Dachabdichtung …
- … Dachabdichtung ordnungsgemäß entsorgt? …
- … Ein zweiteiliges Dachrandprofil ist ein zweiteiliges Dachrandprofil. Dabei wird die Lage der Abdichtung …
- … Bei einer Kunststoffbahn-Abdichtung wird regelmäßig nur die eine vorhandene Abdichtung eingeklemmt. …
- … die ich kenne, haben nur eine Sorte für beide Arten der Abdichtung. …
- … eine Vedag-Folie verlegt (Wohl als Dampfsperre) und darauf dann 2 Lagen Abdichtung. …
- … ursprünglich geplanten einfachen (zusätzlichen) Abdichtung verwendet werden sollte. …
- … Meine Fragen: Besteht nun ein erheblicher Mehraufwand bzgl. der Dachrandprofile weil 2 statt einer Lage eingebracht werden müssen? …
- … der ursprünglichen 256 nun 540 verlangen? (Das umfasst lediglich den Posten Dachrandprofil!) …
- … Können Sie mir evtl. eine ca. Preisspanne nennen, was eine Abdichtung einer 19 m² großen, ansonsten ohne Komplikationen versehene Dachfläche pro Abdichtung …
- … wenn das ursprünglich angebotene Dachrandprofil …
- … I.d.R. werden die Abdichtungslagen getrennt zum Dachrand-Profil ausgeführt. Als Anbindung zur Oberlage Dachabdichtung …
- … 1 -lagige Abdichtung gegenüber der ausgeführten 3-lagigen …
- … Abdichtung ebenfalls geändert? …
- … wenn das ursprünglich angebotene Dachrandprofil …
- … I.d.R. werden die Abdichtungslagen getrennt zum Dachrand-Profil ausgeführt. Als Anbindung zur Oberlage Dachabdichtung …
- … 1 -lagige Abdichtung gegenüber der ausgeführten 3-lagigen …
- … Abdichtung ebenfalls geändert? …
- … Die Abdichtungslagen werden *beide* in das Profil eingeklemmt, …
- … Abdichtungsbahn angeschweißt? …
- … Wie gesagt, zunächst hatten wir ein Angebot über eine Flachdachabdichtung (einlagig), mit Abriss der vorhandenen Anschlüsse und Montage neuer Dachrandprofile …
- … und Wandanschlussleisten. Daraus wurde dann eine komplett neue Abdichtung. …
- … Abdichtung …
- … Abdichtungslage PYE-PV 200 S5 …
- … lagige Abdichtung …
- … Dachrandprofil: …
- … Dass die 3-lagige Abdichtung knapp das dreifache kostet sehe ich ja ein, aber wieso werden …
- … vorh. Abdichtung auftrennen, vorh. Dachrandprofil …
- … Dachrandprofil mehrteilig aus Aluminium Natur, 1,5 mm, Blendenhöhe 125 mm, liefern und fluchtgerecht montieren. Schleppstreifen …
- … aus Abdichtungsoberlage, im Zuschnitt ca. 350 mm liefern, …
- … befestigen. Schleppstreifen an Nähten und zur Abdichtung …
- … Also Ihr Angebot für eine einlagige Abdichtung wäre 875 gewesen?! …
- … Tage gedauert (2 Mann, 2 Tage, wie vorher (bei geplanter einlagiger Abdichtung) angekündigt, inkl. einer weiteren Balkonabdichtung (9 m²) und weiteren 6 …
- … a) heißt das, dass beim Dachrandprofil nur 1 Schleppstreifen eingesetzt wird, egal ob ein oder dreilagig? Also …
- … Ja, die Mehrkosten durch die dreilagige statt der einlagigen Abdichtung sollen knapp 1000 betragen. …
- … Kostenunterschied einlagige vs. dreilagige Abdichtung 9.12.02 MET …
- … abdichtung und dabei eine einlagige Bitumenabdichtung auf dem alten Belag vorgesehen. …
- … Nun musste der alte Belag doch runter und eine neue dreilagige Abdichtung musste her. …
- … Dachrandprofile: von 250 auf 560 verteuert, wegen dreilagiger Abdichtung?! …
- BAU-Forum - Dach - Kostenunterschied einlagige vs. dreilagige Abdichtung
- … Kostenunterschied einlagige vs. dreilagige Abdichtung …
- … ein Dachdecker hat ein Angebot gemacht zur Flachdachabdichtung und dabei eine einlagige Bitumenabdichtung auf dem alten Belag …
- … Nun musste der alte Belag doch runter und eine neue dreilagige Abdichtung musste her. …
- … Dachrandprofile: von 250 auf 560 verteuert, wegen dreilagiger Abdichtung?! …
- BAU-Forum - Dach - Kostenschätzung Flachdachabdichtung
- BAU-Forum - Dach - Neues Garagendach/2 Probleme
- … damit die Dämmung nicht abrauscht. Gleichzeitig kann man da ja die Dachrandprofile anschrauben. …
- … ). Sie mussten ja irgendwie angeschraubt werden. Die Bitumenbahn als erste Abdichtungsschicht ist um die äußeren Kanten herumgebogen worden. Muss der Wandanschluss …
- … Wolfin-IB Abdichtungsbahn 1,5 mm lose verlegt, nahtverschweißt …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachrandprofil, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachrandprofil, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.