Hallo,
ich habe mir im Baumarkt für ein Carport (freistehend, 1,5 % Gefälle) ) Ortbleche (2 jeweils seitlich und 3 längs) und Rinneneinhangbleche aus Aluminium gekauft. Diese sollen auf eine Unterlagsbahn (V13) und unter einer Oberlage (V60 S4) verarbeitet werden.
Kann mir nun jemand verraten wie diese Alubleche am besten bearbeitet werden? Gerade an den Ecken stoßen die Bleche nicht bündig aufeinander und die Stöße der Bleche müssten auch irgendwie angearbeitet werden.
Wird hier Aufgrund von Aluminium geklebt? Löten ist mit Aluminium nicht möglich/nicht zu empfehlen?
Vielen Dank.
MfG aus Berlin, Tom
PS: mir ist bewusst das Zinkbleche hier besser geeignet wären, waren aber hier so für mich nicht erhältlich.
Verarbeitung von Alublechen / Ortblechen & Rinneneinhang
BAU-Forum: Dach
Verarbeitung von Alublechen / Ortblechen & Rinneneinhang
-
geht gar nicht : (
-
Ok, und was wäre die richtige Variante? Bleche ...
Ok, und was wäre die richtige Variante?
Bleche wieder runter und Zinkbleche? Was ist gegen die Bahnen zu sagen? Ist die 3te ein Muss?
So ist Ihre Aussage doch etwas unglücklich dargestellt und hilft absolut nicht weiter.
MfG aus Berlin, Tom -
da passt überhaupt nichts
Moin,
die Bahnen sind in keiner Weise geeignet. Zumindest dann nicht, wenn die Abdichtung gem. der Fachregel für Abdichtungen erstellt werden soll.
Die Trägereinlagen bei beiden Bahnen ist nicht reissfest, will sagen, einmal etwas knicken und schon sind die durch.
Richtiger wäre:
Trennlage und dann eine Polymerbitumenschweißbahn für einlagige Verlegung (Kennzeichnung DE) verdeckt befestigt, wg. Windsogsicherung.
Aluminium-Bleche ohne Verbindung zwischen den Nähten oder als einteilige Dachrandprofile taugen nichts, weil die Oberlage an den Stoßverbindungen reißen würde. Da sind Aluminium-Dachrandprofile mit Klemmvorrichtungen besser und regelkonform.
Aber Sie können ja die "Fachleute" vom Baumarkt befragen, wie die denn Abdichten und anschließen würden.
Bastelanleitungen gibbet es nich.
Grüße
si -
Danke, aber irgendwie hatte ich einen anderen Anspruch ...
Danke, aber irgendwie hatte ich einen anderen Anspruch als ich in ein Bauforum gepostet hatte. Der Link zum Dachmurks war dann sicherlich die logische Konsequenz des ersten Posts. Weiter so kann ich leider hier nicht anbringen.
MfG aus Berlin, Tom -
was hätte man denn für den lieben Tom schreiben sollen?
... "geht schon irgendwie" oder "schmier ein bisschen Bitumenkaltklebemasse in den Aluplattenstoß"?
Das geht doch gar nicht wenn man sich nicht lächerlich machen will. Indiskutabler Murks bleibt indiskutabel und kann nicht ausführlicher beantwortet werden ...
... und von Herrn Ibold kam doch sogar noch ein Tipp für besser geeignete Materialien!
Gruß
Arno Kuschow -
Wie wäre es mit einer Lösung und nicht ...
Wie wäre es mit einer Lösung und nicht nur "wird eh nichts", "wenn ich das schon lese ... Baumarkt ... Aluminium" blabla
Entweder hier wird ein Teil ausgeblendet oder ich sehe einfach keine Lösungsansätze.
Schön wäre folgendes gewesen:
1. die verwendeten Materialien sind ungeeignet weil ...
2. Lieber folgendes verwenden ...
3. Aluminium lässt sich nicht veranrbeiten, bzw. keine ordentlich Verarbeitung möglich weil ..., besser ...
4. Aufbau also wie folgt.
Einen Hinweis das ich mir einen Fachmann nehmen sollte hätte ich mir ja noch gefallen lassen, aber sowas ... Zudem bin ich nicht immer bereit mir eine Unternehmung zu leisten.
Irgendwie verstehen einige solche Foren nicht, das es bei einem Laien nicht perfekt wird ist ja klar, aber lernen ausgeschlossen? "Ich weiß was und euch sag ich nichts ... ", ist irgendwie wie auf dem Schulhof, sorry aber für eure Probleme kann ich nichts und manchmal ist weniger mehr, also wenn keine Lust zum Antworten, einfach sein lassen. Danke.
PS: und der Hinweis auf die Materialien kam erst nach erneuten Nachfragen, aber wenn man so durch die Welt stolpern will, viel Spaß.
PS2: will hier nicht eine Grundsatzdiskussion lostreten, bin nur etwas enttäuscht von den "Experten".
MfG aus Berlin, Tom -
Kaschperlsyndrom ...
Kaschperlsyndrom wenn ich nicht die Antwort bekomme, die mir passt, werde ich halt bockig.
Fragen Sie doch erst und kaufen dann. Nu haben Sie also Mist gekauft und keiner der hier Anwesenden will diesen Müll absegnen. Was an der Aussage SI's haben Sie denn nicht verstanden? Das Material ist ungeeignet, entspricht für den Verwendungszweck nicht den Fachregeln, Punkt Aus Basta.
Aber das angreifen macht es nicht besser. Wenn man kein Auto fahren darf, darf man kein Auto fahren. Da muss man nicht nachfragen, warum das so ist..
Glaub das doch bald alles nicht mehr ... -
die Lösung war doch da ...
die Lösung war doch da man musste nur lesen ...
wenn man mehr haben will kann man einen Bauingenieur beauftragen, der macht dann eine präzise Zeichnung und Beschreibung gegen ein geringes Honorar ...
das ist hier ein Forum und keine kostenlose Bauplanung ... das kann ein Forum auch gar nicht leisten!
Gruß
Arno Kuschow -
Nö, Nö
Bauingenieure und billig, "gegen ein geringes Honorar"?
Ausführungsplanung einer Dachabdichtung eines (bestehenden?) Carports kostet auch.
Ortstermin, Zeichnung, ggf. auch noch Überprüfung der Statik, schnell sind 3 Stunden weg a 75 € zzgl. Steuer.
Für weniger würd ich so einen Auftrag gar nicht annehmen, in Anbetracht des Haftungsrisikos, dass man sich 'durch so einen "Kleinstauftrag" auflädt.
Gruß -
wollen oder können sie nicht?
Mit Verlaub, Tom,
ich schrieb bereits, dass die verwendeten Materialien nicht für den Einsatzzweck geeignet sind. Eine Begründung habe ich Ihnen beigefügt. Erwarten Sie bitte nicht (und schon gar nicht in diesem Ton), dass ich Ihnen hier eine kostenlose Nachhilfestunde für etwas gebe, wo andere eine lange Ausbildung brauchen (leider es aber trotzdem nicht immer verstehen.
Wenn Sie sich den Planer und oder einen Fachmann für die Ausführung sparen möchten, dann übernehmen Sie aber auch bitte die Konsequenzen aus Ihrem Tun.
Ich bin, so denke ich zumnindest, hier im Forum dafür bekannt, dass ich eine sehr weitreichende Hilfestellung gebe, aber Ihre Anforderungen sind unverschämt.
Ich habe keine Schrittfehler und stolpere nach meinem Gutdünken und nicht nach dem Ihren durch die Welt. mein Dach ist dicht!
Mit unfreundlichen Grüßen
Stefan Ibold
PS. ich weiß was, sage aber nicht, dass im Keller das Licht brennt und sage auch nicht, dass ich es ausgemacht habe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verarbeitung, Alublechen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 15359: Verarbeitung von Alublechen / Ortblechen & Rinneneinhang
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … umfangreiche Informationen über Gesundheitsverträglichkeit, natürlich aber auch über Produktlebenslinie (Ökobilanz) und Verarbeitungsmöglichkeiten moderner alternativer Baustoffe. …
- … Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dämmarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … und Epoxidharzen, die sich dank intensiver Forschungsarbeit durch exzellente Produkt- und Verarbeitungseigenschaften auszeichnen. …
- … 20 Jahre Erfahrung und Know-howDauerhafter Erfolg ist jedoch nur durch fachgerechte Verarbeitung gesichert. Die WEBAC®-Anwendungstechnik unterstützt deswegen bei der Einarbeitung direkt vor Ort …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verarbeitung, Alublechen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verarbeitung, Alublechen" oder verwandten Themen zu finden.