Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.
BAU-Forum: Bauphysik
Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.
Hallo, ich hatte am gestrigen Abend eine Stammtischdiskussion über Betonfestigkeitsklassen. Einer vom Tisch ist im Baumarkt Verkäufer und behauptet, dass man für einen bewehrten Balken über einem 1,5 Meter breiten Durchgang (Mauerstärke 30 cm) nur C16/20 benötigt und er das auch immer so verkauft. Ich bin der Meinung das es mindestens C25/30 sein muss. Welche Festigkeitsklasse darf denn nach unten hin maxial verwendet werden bzw. sollte er in Zukunft mit solchen Aussagen vorsichtig sein?
-
Eventuell hilft ja anhängende Tabelle
da es wohl noch darauf an kommt, ob Außen- oder Innenbauteil etc! -
Für die reine Festigkeit ist die Ausschalfrist und ...
Für die reine Festigkeit ist die Ausschalfrist und der Zeitpunkt der ersten Belastung sehr wichtig. Ich denke, dass nach sehr langer Zeit alle Betongüten in etwa gleich fest werden. -
Aber nur gedacht ;)
Der Link oben war schon richtig.
Die werden natürlich nicht alle gleich fest. Fürs Ausschalen wiederum gelten die Frühfestigkeiten und der Zeitpunkt wann die Lasten aus Eigenlast und Auflst vom Bauteil aufgenommen werden können. -
Die Aussage stammt von einem sehr erfahrenen Pollier ...
Die Aussage stammt von einem sehr erfahrenen Pollier. Als Beweis hat er mir zwei Betontreppen im Außenbereich gezeigt. Mehrere zig Jahre alt und sehr gut erhalten. Damals gab es die heutigen Betongüten noch gar nicht. Aber es wurde halt erst nach mehreren Wochen ausgeschalt.
Sicher gibt es heute Spezialbetone für alle Möglichen Anwendungen.
Aber kann man Anhand der Betongüte die Endfestigkeit festmachen. Ich meine jetzt die Festigkeit nach mehreren Jahren? -
Betontechnologie
ist tiefergehender
Ausschalen kann als Nachbehandlung positiv auf die Festigkeit einwirken. Ebenso wässern, Abdecken usw ...
Ein Beton C16/20 wird nach einem Jahr sicherlich bei entsprechender Nachbehandlung Festigkeiten von 25 N/mm² aufweisen. Ein C 25/30 auch mal 40 da kommt der C 16 nie hin alleine wegen der Rezeptur. Da kann er noch so lange eingeschalt bleiben. -
Das die Festigkeitsklassen ihren Sinn haben ist meinerseids ...
Das die Festigkeitsklassen ihren Sinn haben ist
meinerseids unbestritten.
Vielleicht kann mir nun noch jemand die Frage aus
meinem ersten Posting beantworten, ob ein C16/20
auch für bewährte Balken verwendet werden darf oder
hier nur C25/30 in Frage kommt.
Eine weitere Frage die ich noch hätte:
Welchen Einfluss hat die Beton-Druckfestigkeit auf
einen Balken als Mauerwerksabfangung. Hat das mit
der Durchbiegung und Rissanfälligkeit zu tun? -
Beweehrungskorrosion
Expositionsklasse war doch oben schon hinterfragt!
Trocken oder ständig nass / bewehrtes Bauteil = Mindestdruckfestigkeit C 16 / 20 dann geht das.
Der Rest ist entsprechend der Last und Lastableitung zu bemessen. -
Vielen Dank Herr Bachmann, jetzt habe ich es ...
Vielen Dank Herr Bachmann, jetzt habe ich es doch noch verstanden!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonfestigkeitsklasse, Festigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - 10487: Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.
- … Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw. …
- … Hallo, ich hatte am gestrigen Abend eine Stammtischdiskussion über Betonfestigkeitsklassen. Einer vom Tisch ist im Baumarkt Verkäufer …
- … bin der Meinung das es mindestens C25/30 sein muss. Welche Festigkeitsklasse darf denn nach unten hin maxial verwendet werden bzw. sollte …
- … Für die reine Festigkeit ist die Ausschalfrist und ... …
- … Für die reine Festigkeit ist die …
- … natürlich nicht alle gleich fest. Fürs Ausschalen wiederum gelten die Frühfestigkeiten und der Zeitpunkt wann die Lasten aus Eigenlast und Auflst …
- … Aber kann man Anhand der Betongüte die Endfestigkeit festmachen. Ich meine jetzt die Festigkeit nach mehreren Jahren? …
- … Ausschalen kann als Nachbehandlung positiv auf die Festigkeit einwirken. Ebenso wässern, Abdecken usw ... …
- … Ein Beton C16/20 wird nach einem Jahr sicherlich bei entsprechender Nachbehandlung Festigkeiten von 25 N/mm² aufweisen. Ein C 25/30 …
- … Das die Festigkeitsklassen ihren Sinn haben ist meinerseids ... …
- … Das die Festigkeitsklassen …
- … Welchen Einfluss hat die Beton-Druckfestigkeit auf …
- … Trocken oder ständig nass / bewehrtes Bauteil = Mindestdruckfestigkeit C 16 / 20 dann geht das. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Beton - Festigkeitsklassen in den USA
- BAU-Forum - Keller - Ist das eine druckwasserdichte weiße Wanne?
- BAU-Forum - Neubau - Trocknungszeit Stahlfaserbeton Bodenplatte
- … von der Zementart, der Betonfestigkeitsklasse, des W/Z Wertes, der Nachbehandlungsart, der Plattendicke …
- … sogar Wärme frei (Hydrationswärme). Unter Normalbedingungen hat der Beton seine Nennfestigkeit nach 28 Tagen erreicht - er wird aber auch später noch …
- … in der Regel nach 5 bis 10 Tagen wenigstens die halbe Festigkeit erreicht haben. …
- BAU-Forum - Neubau - tausalz auf decke
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Wieviel Zement und Kies für Garagenfundament?
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenplatte Aufbau und Bewehrung
- Betonstahl, Stahlmatten, Bügel, Körbe: So funktioniert eine solide Bewehrung
- … tragender Funktion kommt heute ohne eine durchdachte Bewehrung aus, die für Festigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit sorgt. Die Kombination von Beton und Stahl hat …
- … Tragfähigkeit: Kombination aus Beton und Stahl sorgt für Druck- und Zugfestigkeit. …
- … Beton übernimmt Druckkräfte: Hohe Druckfestigkeit, jedoch geringe Zugfestigkeit …
- … Druckfestigkeit,: Nimmt hohe Druckkräfte auf, verhindert Zusammendrücken der Bauteile …
- … festigkeit,: Nimmt Zugkräfte auf, verhindert Rissbildung und Verformung …
- … Gerippt, Durchmesser 6–40 mm, hohe Zugfestigkeit, korrosionsbeständig …
- … Betonbauteile, sie verleiht dem Beton erst die notwendige Zug- und Biegefestigkeit. Jeder Schritt ist entscheidend für Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit: von der …
- … die Möglichkeiten der Bewehrung. Hybridmaterialien kombinieren unterschiedliche Materialeigenschaften und bieten höhere Festigkeit, geringeres Gewicht und verbesserte Korrosionsbeständigkeit. …
- … Beton eingebettet wird. Sie ist notwendig, weil Beton zwar hervorragende Druckfestigkeit besitzt, aber bei Zugkräften versagt. Die Stahlbewehrung übernimmt diese Zugkräfte und …
- … über die reine Reibung hinausgeht. Die gerippte Oberfläche erhöht die Verbundfestigkeit um das Mehrfache im Vergleich zu glattem Stahl. Diese kraftschlüssige Verbindung …
- … mit gekrümmten Geometrien und muss Konvergenz ausgleichen, Brückenbewehrung erfordert besondere Ermüdungsfestigkeit, und Hochhausbewehrung muss komplexe Lastverteilungen in vertikale Tragstrukturen einleiten. …
- … Sonderbewehrung zur Aufnahme der zyklischen Belastungen. Die Bewehrung muss nicht nur Festigkeit, sondern vor allem Verformungsfähigkeit gewährleisten, um die Erdbebenenergien zu dissipieren ohne …
- … Wie unterscheiden sich die Bewehrungsanforderungen bei verschiedenen Betonfestigkeitsklassen? …
- … Bewehrung überproportional. Die höhere Betondruckfestigkeit erfordert entsprechend hochfeste Bewehrungsstähle und präzisere Verankerungsdetails. Die Verbundspannungen zwischen Bewehrung und Beton nehmen zu, wodurch Verankerungslängen angepasst werden müssen. Gleichzeitig ermöglicht hochfester Beton schlankere Querschnitte, was die Bewehrungsführung in engen Räumen erschwert und präzisere Planung erfordert. …
- … Spezieller gerippter Stahl zur Bewehrung von Betonbauteilen, der eine kraftschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Beton eingeht und dessen Zugfestigkeit erheblich verbessert. …
- … Verwandte Konzepte: Verbundfestigkeit, Rippung, Korrosionsschutz …
- … System aus Stahleinlagen in Betonbauteilen, das die geringe Zugfestigkeit des Betons kompensiert und die Tragfähigkeit sowie Duktilität des Verbundwerkstoffs erheblich …
- … Druckfestigkeit …
- … Wortvariationen: Betondruckfestigkeit, Druckwiderstand …
- … Abgrenzung: Nicht Zugfestigkeit oder Biegefestigkeit …
- … Verwandte Konzepte: Betongüte, Festigkeitsklasse, Materialprüfung …
- … Wortvariationen: Verbundfestigkeit, Haftverbund …
- … Bauverfahren, bei dem die hohe Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des Stahls zu einem leistungsfähigen …
- … Zugfestigkeit …
- … Wortvariationen: Reißfestigkeit, Zugwiderstand …
- … Synonyme: Reißfestigkeit, Zugwiderstand …
- … Abgrenzung: Nicht Druckfestigkeit oder andere Festigkeitseigenschaften …
- … Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die beiden wesentlichen Materialeigenschaften - Druckfestigkeit von Beton und Zugfestigkeit von Stahl - prägnant herausgestellt werden. …
- … Abschnitt durch eine vergleichende Tabelle noch übersichtlicher werden - beispielsweise zu Festigkeitsklassen, typischen Einsatzorten und Vor- bzw. Nachteilen der verschiedenen Bewehrungselemente. …
- … Korrosionsfrei, leicht, hohe Zugfestigkeit …
- … die physikalischen Grundlagen: Die Erklärung, warum Beton allein an seiner Zugfestigkeit scheitert und wie Stahl diese Schwäche kompensiert, bildet das fundamentale Verständnis …
- … Zusammenarbeit von Beton und Stahl erklärt: Beton allein bietet hervorragende Druckfestigkeit, scheitert jedoch an seiner Zugfestigkeit. Diese Aussage ist nicht …
- … Verleiht Beton Zugfestigkeit, verhindert Rissbildung und gewährleistet statische Sicherheit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonfestigkeitsklasse, Festigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonfestigkeitsklasse, Festigkeit" oder verwandten Themen zu finden.