Hallo
ich habe eine komplett überdachte DGAbk.-Loggia, Dachüberstand ca. 2 m, und möchte die mit Holzdielen belegen. Die Bodenplatte (20 cm Betonplatte) liegt über einen beheizten EGAbk.-Raum. Hierzu suche ich eine wirkungsvolle Dämmung die auch trittfest ist um die Unterkonstruktion der Holzdielen aufnehmen zu können. Durch den großen Dachüberstand ist kein Regenwasser zu befürchten. Kann man hierfür PURAbk. mit Alukaschierung nehmen (Habe ich noch vom Dach übrig) und dann eine Schweißbahn obendrauf und dann die Lagerhölzer als Unterkonstruktion für die Dielen? .
Loggia-Dämmung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Loggia-Dämmung
-
hmm, nee
Moin,
nee, ich glaube nicht, dass PURAbk. ausreichend druckstabil ist.
Aufbau:
Voranstrich,
Dampfsperre
extrudiertes Polystyrol
Trennlage
zweilagige Polymerbitumenabdichtung
evtl. Gummigranulatmatten als Schutz
Belag
MfG
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Loggia-Dämmung, Dachüberstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachbalkon in Jugendstilhaus - Abdichtung/ Dämmung?
- … Dachbalkon in Jugendstilhaus - Abdichtung/ Dämmung? …
- … Den Dachbalkon möchte ich zwischen zwei Zimmerwänden bis kurz über die Außenmauer führen. Die Außenmauer endet in ihrer Höhe unter meinem Balkenboden. Die Bodensparren sind als Dachüberstand etwa 90 cm aus dem Haus gerausgeführt. …
- … über die Regenrinne am Dachüberstand erfolgen. …
- … Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz. Mit dem Bauamt hatte ich bereits gesprochen, das sieht keine Probleme, insbesondere, da der Balkon eher als Loggia gehalten sein soll und nicht aus der Dachfläche herausstehen wird. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum
- … Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum …
- … wir haben einen Neubau mit Loggia. …
- … Die Loggia hat einen auskragenden Teil von 50 cm und ca. 1 m der nach innen über das darunterliegenden Wohnzimmer geht. Da die Loggia noch nicht abgedichtet und vor allem gedämmt ist, bildet sich …
- … ist derschon verklinkert, d.h. auch die seitenwände an der Loggiainnenseite über dem Wohnzimmer sind verklinkert. unter bzw. hinter dem Klinker …
- … abgedichtet worden. Unser Dachdecker sagte jetzt man hätte eigentlich erst den Loggia-Boden komplett abdichten und dämmen müssen und dann darauf den Klinker …
- … dem Klinker Wasser ansammelt kann es nach Aufbringung von Schweißbahn und Dämmung nicht mehr richtig ablaufen, da zumindest das unterste Lüftungsgitter mit Dämmung …
- … Der angedachte Aufbau auf die Loggia wäre nach Aussage des Dachdeckers von unten gesehen: …
- … die liegen bei ca. 9 cm. Auf der Betondecke an der Loggia ist Gefällezementestrich aufgebracht der ca. 4 cm hoch ist, sollte man …
- … Vorschlag bekommen die Lüftungsgitter in der ersten Reihe abzudichten, d.h. die Dämmung einfach davorzubauen und abzudichten. In der vierten Klinkerrreihe sind noch Lüftungsgitter …
- … soviel Schwitzwasser würde aber eh nicht anfallen. Laut Wärmeschutznachweis ist als Dämmung über der Loggia 5 cm mit WLG035 ausreichend. …
- … Lüftungsgitter kann mit abgedichtet werden. Es sollte jedoch am Ende der Loggia ein oder zwei zusätzliche Lüftungsgitter an der Ecke eingebaut werden, wo …
- … cm damit die Abdichtung ordentlich am Profil festgemacht werden kann. Als Dämmung hat er WLG025 vorgeschlagen, so könnte man auch einen ausreichenden Dämmeffekt …
- … aufwendig umsetzbar. Hinzukomme dass nur wenige einen hohen Austritt auf die Loggia oder den Balkon haben möchten. Er hat uns auch dazu geraten …
- … den auskragenden Teil der Loggia komplett mit Dämmung einzupacken um den Wärmebrückeneffekt zu verringern. Durch unseren Dachüberstand von 60 cm und eine flache Dachneigung von 28 ° …
- … er nicht davon aus, das viel Wasser an den Fenstern der Loggia ankommt. Der Estrich wurde mit gut 2 % Gefälle angelegt, sodass hier …
- … entsprechend geplant und ausgeführt sein. Hier werden z.B. auch entsprechende Überdachungen (Dachüberstand ) mit berücksichtigt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren?
- … Loggia-Beton ohne Gefälle. Wo am besten Gefälle konstruieren? …
- … Sehr geehrte Experten, folgender Aufbau der Loggia über dem Wohnzimmer (Beton ohne Gefälle ) ist geplant von …
- … unten nach oben: Beton, Wärmedämmung 10 cm (geplant ist PURAbk., entsprechend Ihrem Beitrag Wer hat Erfahrung ... 2872 wollen wir Ihrem Rat folgen) mit Abdichtung, Estrich mit Drainmatte, frostsichere Feinsteinfliesen. Wetterseite, Dachüberstand 60 cm, Türschwelle 20 cm über BetonOK, Loggiatiefe 170 …
- … Und eine Loggia wird nicht nach DINAbk. 18195 abgedichtet, hier geletne die guten alten …
- … Loggia …
- … So denn ein bewohnter Raum unter der Abdichtung sein soll - bei einer Loggia der klassische Fall - sind hier nach Tenor des ZVDH …
- … Bei extrudiertem Polystyrol MUSS zwischen Abdichtung und Wärmedämmungen eine Trennung erfolgen. Der Belag dient gleichzeitig als Auflast. …
- … der Ausführung? wird denn erst geschweißt, wenn die Bahnen auf der Dämmung liegen oder kann man die Bahnen erst verschweißen und dann auf …
- … die Dämmung legen? …
- … Unter 4.5 (2) steht, dass bei eben dieser Dämmung eine vollflächige Trennung zwischen Dämmschicht und Abdichtung vorzusehen ist. …
- … wegen der Aufnahme der Schubkräfte des Belages und nicht wg. der Dämmung selber. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10180: Loggia-Dämmung
- … Loggia-Dämmung …
- … ich habe eine komplett überdachte DGAbk.-Loggia, Dachüberstand ca. 2 m, und möchte die mit Holzdielen …
- … Betonplatte) liegt über einen beheizten EGAbk.-Raum. Hierzu suche ich eine wirkungsvolle Dämmung die auch trittfest ist um die Unterkonstruktion der Holzdielen aufnehmen zu …
- … können. Durch den großen Dachüberstand ist kein Regenwasser zu befürchten. Kann man hierfür PURAbk. mit Alukaschierung …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter?
- … Dachloggia Abdichtung Estrich zu Wohnraum darunter? …
- … 1. Die Abdichtung muss gem. der Flachdachrichtlinien erfolgen, weil bewohnter Raum darunter angeordnet ist. Weiterhin gilt auch hier die WSchVo 95. Entsprechend dick muss die Dämmung sein. …
- … Mauer liegt dann die Fußpfette an der noch ca. 55 cm Dachüberstand nach vorne gehen. …
- … Die Dämmung könnte Styrodur sein, sollte es wohl auch wegen der Druckbelastung und …
- … der Anwendungsart als Umkehrdämmung. …
- … Wenn er kein Dachdecker ist, darf er Abdichtungsarbeiten da gar nicht ausführen (Handwerkskammer anrufen). Welche Pappe denn genau? Keine Trennschicht zwischen Estrich und Dämmung? Welchen Grund gibt es für das Umkehrdach? Warum nimmt er …
- … Und auch die Dämmung der Brüstung scheint nicht geklärt zu sein. …
- … Dicke Dämmung, musste man mal durchrechnen - ist wieder abhängig von ihrem Haus …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Noch ein Grundriss zum Beurteilen, aber diesmal
- … Schnörkel zum einen wegen den höheren Baukosten und auch der Wärmedämmung (Ecken sind immer Problematisch) …
- … bedingt durch die eingezogene Loggia ist der wohn - Essbereich nicht optimal zoniert. wäre mir persönlich …
- … Das mit der Loggia entstand deshalb, da 1. keine Wohnfläche und daher nicht für LAKRA …
- … relevant. Und 2. erspare ich mir die sofortige Terrasse (Loggia ist im Baupreis inkl.). Denn Garten setzt sich ja bekanntlich in den ersten Jahren. Daher wollte ich die Terrasse nicht in ein paar Jahren nochmals neu machen. So habe ich diese Incl. Zugegeben, im Sommer ist diese recht Warm. Sonnenschutz (Markise) muss noch hin. Fliesen heizen stark auf. Ist Abends wie eine Fußbodenheizung . Dafür kann man auch an nicht so schönen Tagen mal noch dort sitzen, ohne gleich den Regen ins Gesicht zu bekommen. Und mit gut 1 m Dachüberstand ist auch der Konstruktive Holzschutz gewährleistet. …
- … Griff, wenn mal eine Firma dicke backen macht. das mit der Loggia habe ich schon verstanden, ist eigentlich ja auch ein netter Trick, …
- … so nie gemacht hätte. Ich hatte unabhängig von Frau kähler die Loggia angesprochen. durch ihre zentralität ein großes Problem für den Grundriss. Frau …
- … von Roland Nörpel empfohlenes Buch - zu dem Schluss, das die Loggia an eine Ecke gehört, so das eine Seite frei bleibt. im …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bungalow Baujahr 67 Aufstocken! Kostenabschätzung in S-H
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … s die klassischen Anschlussprobleme mit den nächsten Gewerken (z.B. ausreichender Überstand/Dämmung). …
- … Sparrenplan und Schnitt mit Vermassung des Dachüberstands sind Minimum, ggf auch Details usw. …
- … oder sichtbare Sparren am Dachüberstand - die sollten schon sauber eingeteilt sein. das ist einfach gestalterischer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Teile für die Berechnung der Wohnfläche
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verkleidung einer Freipfette
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Loggia-Dämmung, Dachüberstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Loggia-Dämmung, Dachüberstand" oder verwandten Themen zu finden.