Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das "Beste" und "Kostengünstigste" unterm dicken Strich?
Sind Großformate oder gar Wandelemente am Stück besser und "billiger" als der kleine Steinblock, der Stein für Stein gemörtelt- und vorher evtl. noch zugeschnitten werden muss. Warum wird immer noch fast jedes Haus mit keinen Steinen gebaut, wenn Hebel Großformate anbietet? Energiesparen fängt beim Geld verdienen und Geld ausgeben an ...
Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das "Beste" und "Kostengünstigste" unterm dicken Strich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das "Beste" und "Kostengünstigste" unterm dicken Strich?
-
ich versuche es mal ...
aber bin selbst kein Experte, also Vorsicht mit meiner Antwort. Ach vorab doch noch eine Frage: Sie schreiben "Poroton-Hebel" Gibt es das? oder meinten Sie Porenbeton-Hebel?
Aber zu Ihrer Frage, ich unterstelle, das es eben nicht das optimale Format gibt, genauso wenig wie es nicht das optimale Material gibt. Beim Material ist es eine Frage der Ansprüche an den Werkstoff hinsichtlich Schallschutz, Wärmedämmung, Bauweise, Kosten, Nutzen, Optik etc. aus allen Kriterien müssen Sie und Ihr Architekt den für Sie persönlich optimalen Baustoff wählen. Genause würde ich dies bei der Wahl der Formate sehen, auch hier wird es mit Sicherheit Vorteile wie Nachteile geben, die es gilt individuell abzuwägen und den Königsweg zu finden. Ich unterstelle mal, dass die momentane Konjunktur alle Bauunternehmer zwingt mit "spitzem Bleichstift" zu rechnen (außer JDB natürlich, der ist immer billig) und gäbe es einen allgemein gültigen Königsweg, so würde sich nur das Großformat oder Kleinformat durchsetzen, offensichtlich haben beide Ihre Berechtigung.
Na ja, ob das jetzt eine Hilfe für Sie war, weiß ich nicht, aber immerhin ein Anfang.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Poroton-Hebel, Steinformat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10707: Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das "Beste" und "Kostengünstigste" unterm dicken Strich?
- … Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das Beste und Kostengünstigste unterm dicken Strich? …
- … Welches Steinformat (Poroton-Hebel) ist das Beste und Kostengünstigste …
- … wird immer noch fast jedes Haus mit keinen Steinen gebaut, wenn Hebel Großformate anbietet? Energiesparen fängt beim Geld verdienen und Geld ausgeben an …
- … mit meiner Antwort. Ach vorab doch noch eine Frage: Sie schreiben Poroton-Hebel Gibt es das? oder meinten Sie Porenbeton-Hebel? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Faser-Unterputz und Edelputz auf Poroton: schon 6 Monate nach Bau?
- … Faser-Unterputz und Edelputz auf Poroton: schon 6 Monate nach Bau? …
- … Hallo. Ich möchte ca. 5 bis 6 Monate nach Erstellung des Poroton-Rohbaus zumindest den Unterputz außen aufbringen lassen. Hierfür wurde mir …
- … Hat jemand Erfahrungen hiermit gesammelt (insbesondere mit Poroton)? …
- … - Der Richtige Putz (Poroton z.B. Elanith von QuickMix den nehmen wir, gibt aber auch andere …
- … - und noch ein wesentlicher Punkt für die Rissgefährdung: die großen Steinformate vergrößern rein aus ihrer Geometrie (Drehhebel und Radius) die Gefahr …
- … Noch was: der Verputzer sagt, dass für den Unterputz auf Poroton eine Schichtdicke von 2 cm vorgeschrieben ist. Wenn dem so ist: …
- … nur an Rollladenkästen etc.). Das ist zwar teuer, aber insbesondere bei Poroton wohl notwendig (sagt zumindest ein weiterer Fachmann, von dem ich inzwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein kann. …
- … wohnen und in Plattenbauten wohnen auch zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauen mit Poroton oder Hebel
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … YTONG und Hebel habe da ganz eigene Dübel und Anker für ihren Porenbeton! …
- … Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde eingebaut - welche …
- … Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Arbeitszeit pro m² 24er Porotonziegelwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton-Außenwand mit Dämmmaterial WLG 025
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Kalksandstein
- … Außenverklinkerung noch günstiger zu bekommen sein soll, als ein z.B. 36er Hebelstein, einschalig gemauert ohne notwendige Außendämmung und …
- … Die Alternative einschalig mit Hebel und dann WDVSAbk. stellt sich nicht, da vom Bauherrn die 2-schalige …
- … Die Süddeutschen Systeme , also einschaligen, ggf. Verwendung von Verbundbaustoffen wie Poroton mit Styropor-Füllung, etc. sind doch bestimmt gleichwertig in Stabilität und Schallschutz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierungsputz auf Poroton und Styrodur notwendig
- … Armierungsputz auf Poroton und Styrodur notwendig …
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus aus Poroton mit Geschossdecken aus Beton. Die Decken und die darunter und …
- … ist ein zweiteiliges Verputzsystem (Maxit) aus Faserleichtputz und Edelputz. Die Übergänge Poroton/Styrodur sollen mit Bewehrungsgewebe versehen und dann überputzt werden. …
- … der zu großen Styroduranteile in Verbindung mit den ohnehin schon kritischen Porotonsteinen angemeldet und das Aufbringen einer zusätzlichen Armierungsschicht zwischen Grund- und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grundputz und 34 ° im Schatten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Poroton-Hebel, Steinformat" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Poroton-Hebel, Steinformat" oder verwandten Themen zu finden.