Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzbalken

Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl

Hallo,
ich habe gestern stundenlang hier im Forum und im Netz gesucht, kaum Tipps für mein Vorhaben ...
In einer massiven Garage (50 m²) habe ich einen Heizkeller in Trockenbauweise (Metallständer, OSBAbk., Rigips) abgetrennt. Jetzt brauche ich noch den Lagerraum. Die Leichtbauwände sind m.E. nicht druckstabil genug, um sie mit Pelletdruck zu belasten, daher komplett neuer Behälter. Ich brauche ca. 20 m³ brutto.
=> Wer hat wie seinen (Leichtbau-) Lagerraum / Behälter gebaut?
=> Gibt es Bauanleitungen?
Wichtig: Die lichte Raumhöhe beträgt über 3 m, d.h. es kommt richtig "Druck".
Bisher wollte ich Stahlständer (2xU65), Dielen einschieben, in halber Höhe jeweils Verbindung der gegenüber liegenden Stahlständer durch Gewindestangen.
=> geht es billiger? oder einfacher? Reichen Kanthölzer und OSB statt U-Profile und Dielen (5 cm)?
Vielen Dank
Thomas Dreher
PS: Morgen ist Inbetriebnahme des 25 kW  -  Kessels, möchte den Behälter (Raum) in den nächsten Wochen bauen ...
  • Name:
  • Thomas Dreher
  1. Wir lassen uns

    aus Kostengründen (= Montagezeitverkürzung) von meinem Stahlbauer nach vorherigem Aufmaß passende Winkel für die Schrägen mit senkrechten Stützen für evtl. Wände bauen. Dann geht der Einbau mit OSBAbk.-Platten (22 mm) oder den preiswerteren Nut- und Federspanplatten (sog. Verlegeplatten, 28 mm) für uns viel schneller. Dann bohren wir noch zwei schöne große Löcher nebeneinander in Höhe der Schrägen-Oberkante, die von innen mit dickem Plexiglas verklebt werden. Dann haben Sie eine perfekte Inhaltskontrolle: Ein Loch für Ihre Augen und das nebenliegende für die Taschenlampe.
    Als Selbstbauer können Sie auch nur mit Holz arbeiten, was vermutlich preiswerter sein dürfte. Bauanleitung im Link.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Ja so kann es gehen.

    Ich hat er allerdings den Vorteil, dass alle 4 Wände aus Fertig-Betonteilen bestanden. Mein Vater hatte dann aus Holzbalken (12x12) stabile Winkel gebaut. Darauf dann 3-Schicht-Platte bzw. Nut-Feder und fertig. Die sog. Lukenschutzbretter mit Plexiglasloch kamen vom Pelletsanlagenhersteller. Ist aber auch nur dicke OSBAbk.-Platte. Kann man daher auch selber machen. F30-Türe war sowieso schon drin.
    Bei Bekannten hatte der Hausbauer einen Teil vom Heizungsraum in Trockenbauweise gemacht. Nur drauf achten, dass alle Fugen dicht sind! . Und dass das Lukenschutzbrett hoch genug ist. Die haben jetzt Pellets zw. Lukenschutzbrett und Türe. Und die Türe geht nicht mehr auf. So soll es dann nicht sein.
  3. Danke für schnelle Antwort, jedoch ...

    Danke Herr Lüneborg, die Bauanleitung unter

    war das einzige, was ich gestern in der Richtung gefunden habe. Kommt mir jedoch mit Kanthölzern 10x8 (10x10) etwas schwach vor ...
    Mein Heizungsbauer hat seinen Behälter mit I 120  -  Profilen gebaut, das scheint mir wieder etwas übertrieben zu sein.
    Vielen Dank,
    Thomas Dreher

    Ich würde mich noch über weitere Vorschläge oder Angaben über gebaute Behälter / Lagerräume freuen ...

    • Name:
    • Thomas Dreher
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Pellet-Lager". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets  -  WP + Kaminofen?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lignin-Geruch
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Holzpellets  -  Heizöl

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Pellet-Lager" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Pellet-Lager" oder verwandten Themen zu finden.