Pelletofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletofen
-
Pelletofen als Heizung für das NE-Haus
Pelletöfen sind die ideale Heizung für Niedrigenergiehäuser und werden vom Bund mit 4000,- DM gefördert wenn sie an die Zentralheizung gekoppelt sind. Die FA. Wodke bietet in Deutschland solche Öfen an, leider sehr teuer. Die Alternative sind Anbieter Österreich und Kanada. Siehe meine Seite. -
Pelletofen als Heizung für das NE-Haus
Hier die richtige Adresse! -
Pellets Kaminöfen in Deutschland
Hallo, auch ich bin schon geraume Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Pelletsofen mit Wasserfach. Der Markt dafür scheint noch ziemlich neu zu sein und die Auswahl damit nicht allzugroß. Zudem werde ich den Verdacht einfach nicht los, dass die Hersteller oder Händler in Deutschland Ihre Preise der staatlichen Förderung angepasst haben. 4000 DM Förderung macht so einen Preisaufschlag von 2-3 TDM. Bisher bin ich auf den "Smart" der Fa. Wodtke und einen Compello-Ofen von Sonnenkraft gestoßen. Dabei hat der Smart allerdings die Nase vorn, weil er die Heizleistung 20/80 Luft/Wasser verteilt und der Compello Ofen so bei 50/50 real landen wird. In USA und Canada habe ich zwar viele Pelletsöfen gefunden, allerdings ohne Wasserfach. Ich bekomme demnächst hoffentlich weitere Infos zum Thema, die ich dann gerne weitergebe. -
Pellets-Kaminöfen in Deutschland u. Österreich
Kann mich dem vorigen E-Mail nur anschließen, wir suchen seit ca. 3 Jahren und obwohl sich die Technologie offensichtlich verbessert hat, sind die Anbieter nicht mehr geworden. Der Hersteller des Compello ist übrigens die Fa. Rika, Sonnenkraft vertreibt den Ofen nur. Wir sind zusätzlich auf die Fa. EcoForest (Kanada) gestoßen, die vielen Anbieter in USA sind grösstenteils nicht ans Zentralheizungssystem anschliessbar und auch nicht automatisch beschickbar. -
Pelletofen Wodke Smart mit Wärmetauscher
Ich betreibe seit November 2000 eine Wodke Smart als Zentralheizkessel, er läuft erstaunlich problemlos. Ich suche zwecks Betriebserfahrungen und Verbesserungen gleichgesinnte Anwender. Speziell beschäftigen mich folgende Punkte:1. Wer hat Erfahrung mit automatischer Befüllung?
2. Ich habe vom Betrieb mit Getreide gehört, mein Versuch mit Futtergetreide ist aber gescheitert. Welche Sorte eignet sich?
3. Welche Ersatzteile sollte man im Haus haben, die Garantie schließt ja alle wesentlichen Teile aus! (Wodke hat auch keine Homepage)
4. Wo gibt's 100-er Abgasrohre mit vernünftiger Reinigungs-Öffnung?
-
Wann gibt es DM 4000 Fördermittel für einen Pelletsofen
DM 4000 soll es für automatisch beschickte Anlagen geben. Wann gilt eine Anlage als automatisch beschickt? Übrigens: Wodtke hat eine Homepage (http://www.wodtke.com) allerdings nicht so toll -
4000,- DM Förderung gibt es für Biomasseverfeuerung ...
und dazu gehört auch Pellets (ist ja auch Holz). Und da gibt es es "Kessel" für manuelle Beschickung (normale Holzöfen für Scheitholz, aber nicht Kachelofen, da Naturzug) und Automatisch beschickte Öfen (Hackschnitzel, Pellets etc.). Und dazu gehört auch Pellets. Ob nun als Zentralheizung im Keller mit Förderschnecke oder als kleiner Ofen (z.B. von Wodtke), der aber auch Automatisch beschickt wird (nicht die Befüllung, sondern die Verbrennung) ist egal.
Einfach bei Bundesamt für Wirtschaft das Formular downloaden, ausfüllen, Angebot und Herstellerbescheinigung dazu (und momentan ca. 6 Wochen) warten auf Zusage. Diese Infos sollten Ihnen auch Ihr Pelletsofenanbieter nennen können. Aber ein Kaufvertrag darf erst gestellt werden, wenn eine Zusage von BAWI (Bewilligungsbescheid) gekommen ist. Also nicht zu schnell sein. Man kann auch noch nach Antragstellung den Hersteller noch wechseln. Anlage muss 6 Monate nach Bewilligung Installiert sein. -
nicht warten
meines Wissens muss man nicht mit dem Beginn der Maaßnahme warten bis die Förderung bewilligt ist, Antragstellung vor Abschluss des Kaufvertrageges genügt. Auf eigenes Risiko natürlich für den Fall, dass der Antrag nicht bewilligt wird. Ist aber unwahrscheinlich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletofen, Wodke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart
- … Ich dachte, dass wir die einzigen Kunden mit einem ausgetauschten Pelletofen wären. Unser erster Pelletofen - ein Topline von Wodtke - wurde …
- … weit verbreiteten Speicherfehler (Aufbau, Qualität der Isolierung und Größe.), die beim Pelletofen mit Wasserfach vielfach zu einer Überheizung des Aufstellraums führen. …
- … pelletofen mit Wassertasche …
- … Ich habe zwar kein wodke Ofen, sondern nur ein cabinetti Ofen mit Wassertasche . Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … OG etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 m². Inzwischen haben wir viele verschiedene …
- … Pelletofen …
- … Die Speichergröße sollte bei 5-750 Litern liegen. 400 Liter als Größe für den Pufferbereich des Pelletofens sind ausreichend. …
- … Ein großer Speicher kann sogar nachteilig sein, weil der Pelletofen in einem gut isoliertem Haus einen großen Speicher ohne Überheizung des …
- … Erfahrungen mit einem Pelletofen an sich haben wir schon, wir wohnen zur Miete in einem …
- … Haus mit einem Wodtke Pelletofen (sieht aus wie ein Top Line). Hier wird das Haus allerdings ausschließlich durch Luft beheizt (großer offener Raum i.d. Mitte). Und wir füllen ihn mittels Säcken per Hand (nicht toll, geht aber ...), zurzeit lagern die Pellets im Abstellraum. …
- … Bei dem einen oder anderen Beitrag wurden leider vergessen, dass Sie ein Niedrigenergiehaus bauen. Daher passen diese Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und auch nicht zum Pelletofen. …
- … Ein Pelletofen heizt das zu speichernde Wasser aus technischen …
- … 90 % der Pelletofenprobleme entstehen Aufgrund des falschen Speicheraufbaus. …
- … Prosolar/Wodke …
- … springt dann im tiefen Winter morgens wieder an. Ansonsten läuft der Wodke-Ofen nur, wenn wir im Haus sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Sie die Wärme der Sonne über längere Zeit speichern können. Der Pelletofen heizt automatisch und bedarfsgerecht. Dafür benötigen Sie den großen Speicher auch …
- … Ihr Pelletofen wird in der Heizperiode durchschnittlich vier Stunden auf Volllast pro Tag …
- … in der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter auf Temperatur bringen. Realistischerweise werden Sie aber gar …
- … Also auch hierfür muss der Speicher nicht riesig sein. Bei einem Pelletofen entfällt das Holzhacken. Riesige Mengen müssen Sie wirklich nicht speichern! …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der Ofen …
- … Warmwasser im Sommer mit einem Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das Passivhaus …
- … Die grundsätzliche Empfehlung von Heistäben für Pelletofenspeicher ist ... …
- … 2. Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen Speicher …
- … Befürchtung vor Überhitzung des Aufstellungsraum in der Übergangszeit ist bei einem Pelletofen mit starker Wasserseite weitgehend unbegründet. Im worst case müssen Sie den …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletofen für Passivhäuser ist wirklich nicht nötig. Neben mir werden Sie in …
- … diesem Forum einige zufriedene Ofenbesitzer finden. Eine guter Pelletofen ist eine schöne Sache. …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, …
- … Grad warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da heizen …
- … Problem ist nicht einen guten Pelletofen zu bekommen, auch kein Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das …
- … gehört nicht mehr zum Thema Pelletofen. …
- … wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn die …
- … spezialisiert ist. Er hat eine uneingeschränkt gute handwerkliche Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat unsere Anlage …
- … Woher soll ein Installateur denn wissen, wie ein Speicher für einen Pelletofen dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pelletöfen zu …
- … zu viel warmes Wasser. Damit ist nun endgültig bewiesen, dass ein Pelletofen ein Haus gut beheizen kann. Ich würde zur Verringerung der Speicherverluste …
- … Dass ein Pelletofen eine schöne Sache ist, glaube ich Ihnen aufs Wort. Aber wie …
- … Ihrer Einschätzung nach niemand zu finden ist, der mehr als einen Pelletofen aus der Praxis kennt, …
- … bin. Bauweise.net ist eine Bauherrenseite. (Vor-) Letzter Satz: Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. …
- … habe ich nichts. So ganz verstehe ich trotzdem nicht, warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und bei …
- … eigentlich mit wasserführenden Pelletöfen. Ich habe gestern ein Update auf die Pelletofenseite gemacht - da kaum Zeit nur ältere Hinweise eingepflegt ... …
- … wir sind durch das Flammenbild des Calimax verwöhnt, da kommt kein Wodke, den wir gesehen haben, heran. Auch was die Steuerung und das …
- … Seit diese Anlage läuft (Ende März diesen Jahres) haben wir den Pelletofen nur ein einziges mal für rd. 2 Stunden laufen gehabt. Allerdings …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10028: Pelletofen
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Leistungsmoral - Rabenschwarze Schafe im deutschen Handwerk
- … An diesen Schornstein sollte unser Pelletofen angeschlossen werden. Schon lange vor Baubeginn haben wir Kontakt mit der …
- … Sie haben keine Planung des Pelletofens beauftragt und die Planung der Heizungsanlage aus dem Werkvertrag des Errichters …
- … Zum einen würde ich mal die Firma Wodke anschreiben und ihr in einem netten Brief mitteilen, welche Experten man …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Frischwasserspeicher mit Aufheizzyklus zur Legionellendesinfektion
- … planen eine Frischwasserspeicher (750 l) mit Edelstahl-Glattwandwärmetauscher in Verbindung mit einem Wodke-Pelletofen und einer 8 m² Solarkollektoranlage in einem Passivhaus einzubauen. Der …
- … Pelletofen steht im Wohnzimmer und ist vorwiegend zur Brauchwassererwärmung gedacht. Für den …
- … Fall dass der Pelletofen Aufgrund zu hoher Raumtemperatur nicht in Betrieb geht ist nach dem Wärmetauscher ein zentraler elektrischer Durchlauferhitzer vorgesehen. Mein Bauträger meint nun aber, dies sei nicht möglich, da der Pufferspeicher ohnehin einmal wöchentlich auf über 60 Grad erwärmt werden muss, um die möglichen Legionellen abzutöten. Er möchte statt des Durchlauferzitzers ein Heizschwert in den Pufferspeicher einbauen (ist vermutlich auch billiger). Dies sei eine Vorschrift und muss von allen Brauchwasserbereitungsanlagen erfüllt werden. Ist diese Aussage korrekt? …
- … 2. Bei dem Frischwasserpufferspeicher handelt es sich um Schichtenpufferspeicher mit einem Glattrohr-Wärmetauscherbündel aus Edelstahl, die Größe wurde auch deshalb so gewählt, um die Betriebszeit des Pelletofens zu erhöhen, sodass unnötig häufige An- und Abfahrvorgänge, die …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Buderus oder Viessmann?
- … oder eventuell doch ein Pelletofen ... …
- … ... oder eventuell doch ein Pelletofen habe es ganz vergessen …
- … stellt ein Pelletofen eine ökonomische / ökologische Alternative dazu dar? …
- … Pelletofen als Heizung für das NE-Haus …
- … mit einem Vertreter von Wodke, die werden übrigens auch von Buderus …
- … Hallo Evi, Hallo Herr Jahn, Hallo Rest, auch wir möchten ein NE-Haus mit Kachelofen und Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) bauen. Nachdem ich auf einer lokalen Verbraucherausstellung einen Holzpellet-Kamin- / Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) (für's Wohnzimmer) gesehen habe (war aber nicht von Wodtke), mit dem man auch einen Warmwasserspeicher speisen kann, Stelle ich mir die Frage: Können wir auf einen Kachelofen und eine richtige (Gas-) Heizung verzichten und dafür einen solchen Ofen einbauen? Was mache ich im Sommer, wenn ich sonst nicht mit dem Kachelofen heizen würde? Selbst wenn wir doch eine Solaranlage in Betracht ziehen würden (wurde aus Budgetgründen erst einmal zurückgestellt), was ist wenn's mal ein paar Tage Regenwetter ist, ich aber noch nicht Heizen müsste (weil das Haus ja gut gedämmt ist)? Wie steht es mit den Anschaffungskosten Gasanschluss, Gasheizung, Kachelofen im Gegensatz zu Holzpelletofen für das ganze Haus und Solar. Ersparnis auf lange Sicht …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletofen, Wodke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletofen, Wodke" oder verwandten Themen zu finden.