Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pelletofen

Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart

Ich besitze seit 4 Jahren einen Wodtke Smart mit Warmwassertasche. Bereits 4 mal ist der Antriebsmotor der Förderschnecke kaputt geworden (stecken geblieben).
Ich habe in 75 Beiträgen den Namen Wotdke gelesen ohne einen Hinweis darauf, dass sonst noch jemand ähnliche Probleme hätte.
Mein Niedrigenergiehaus (NEH)-Konzept funktioniert super:
  • 190 m² Wohnfläche mit ca. 2000 kg Pellets pro Jahr.
  • 24 m² Sonnenkollektoren mit 2400 Liter Pufferspeicher.

Aber der große Schwachpunkt ist der Wodtke-Ofen.
Das händische Einfüllen und die Reinigungsarbeiten stören mich nicht. Wenn der Ofen nur zuverlässig funktionieren würde.
Mit freundlichen Grüßen

  • Name:
  • E.J.
  1. Und was sagt denn der nette Mann in der Hotline vom Hersteller ...

    der erste Defekt war doch noch sicherlich innerhalb der Garantie-Zeit. Und was sagt dann Wodtke dazu? Ist ja nicht gerade ein Ofen aus dem Baumarkt um die Ecke und damit ein Schnäppchen.
    Das muss ja einen Grund haben. 4x der Motor ist ja dann wohl ein mechanisches Problem in der Förderschnecke.
    Oder liegt es an der Pelletsqualität?
    Teilen Sie uns doch mal mit, was Wodtke dazu sagt.
  2. Stellungnahme Wodtke

    Die Stellungnahme von Wodtke hat zum Inhalt:
    • die Schäden sind eine außergewohnliche statistische Häufung (leider trifft es mich).
    • vor 2 Jahren wurde mein Ofen gegen einen neuen getauscht, nachdem damals schon der 3. Schneckenmotor kaputt geworden war. Heute behauptet Wodtke, dass
    • der Ofen keinen Fehler hatte
    • dafür aber mangelhafte Wartung (ich warte meienn Ofen komplett (also mit Demontage aller notwendigen Bauteile, um die Rauchgaszüge reinigen zu können) nach spätestens 500-100 kg Pelets; Wodtke schreibt vor alle 1500 kg zu warten, was nach meiner Erfahrung absolut zu wenig ist, wenn man nicht alles in den Kamin heizen will; außerdem hat das wohl nichts mit dem Motorschaden zu tun,
    • und verstopfter Wasserkreislauf fetsgestellt wurde; hat auch nichts mit dem Antriebsmotor zu tun.

    Toll, dass man mir das nach 2 Jahren vorwirft.

    • Mutmaßung über schlechte Pelletsqualität bzw. Schäden Aufgrund von PVA-Codierstäbchen. Ich kaufe Pellets, die der ÖNORM entsprechen und seit 2 oder 3 Jahren auch das PVA-Gütesiegel tragen, welches in Österreich üblich ist.

    Wodtke behauptet, dass alle Verbesserungsmaßnahmen nur mehr Kulanz sind (auch der Kesseltausch vor 2 Jahren) und schon lange kein Gewährleistungsanspruch mehr besteht.
    Wodtke schlägt nun vor, einen angeblich neu entwickelten Motor einzubauen (Synchronmotor anstelle Asynchronmotor), welche in den neuen Öfen mit der S3-Steuerung bereits drinnen ist und auch leiser sein soll. Mein Ofen hat nicht die entsprechende Steuerung, weshalb eine Zusatzlektronik eingebaut werden muss.
    Ob das dann funktioniert weiß ich nicht. Was mache ich, wenn in wenigen Monaten wieder ein Schaden auftritt? Gewährleistung habe ich ja angeblich keine mehr.

    • Name:
    • E.J.
  3. Spreche Sie Frau Wodtke an

    Ich dachte, dass wir die einzigen Kunden mit einem ausgetauschten Pelletofen wären. Unser erster Pelletofen  -  ein Topline von Wodtke  -  wurde ausgetauscht, weil er wegen der ungünstigen Wärmeverteilung (40 % wasserseitig und 60 % luftseitig) als Alleinheizung praktisch vor allem für gut isolierte Häuser vollkommen ungeeignet ist.
    Aufgrund meiner Anfragen und Beiträge habe ich bislang 30  -  40 E-Mails bekommen. Die Anfragen bezogen sich fast alle auf den weit verbreiteten Speicherfehler (Aufbau, Qualität der Isolierung und Größe.), die beim Pelletofen mit Wasserfach vielfach zu einer Überheizung des Aufstellraums führen.
    Nur ein E-Mail bezog sich auf einen Smart mit einer Vielzahl von Defekten und Störungen.
    Ihre Öfen scheinen somit Montagsgeräte zu sein. Anscheinend stellt Wodtke die Umrüstung bzw. Reparatur nicht in Rechnung. Daher würde ich die Arbeiten durchführen lassen.
    Ich finde es ziemlich nervend, dass bei Pelletöfen oder Heizungen Fehler immer erst einmal beim Kunden gesucht werden. Selbst eine schlechte Pelletqualität dürfte keinen nennenswerten Einfluss auf die Lebensdauer der Förderschnecke haben.
    Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es den Serviceleuten am nötigen Feingefühl fehlt. Nach vier kapitalen Schäden sind Sie sind zu Recht verärgert. Ich würde zur Vermeidung weiteren Ärgers direkt mit der Geschäftsführerin Frau Christiane Wodtke Kontakt aufnehmen
  4. Danke für die Infos

    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge.
    @Ralf Kremer: habe Ihre Beiträge der letzten Jahre etwas studiert. Sie haben schon einiges an Erfahrung gesammelt, wie es aussieht. Das Problem, dass in den Heizkreis kein Warmwasser kommt, obwohl der Ofen heizt, hatte ich auch. Mein Schichtspeicher hat offensichtlich auch den Heizkreisanschluß tiefer als der Vorlauf vom Ofen einmündet. Ich habe dies so gelöst, dass ich eine Leitung direkt vom Ofenvorlauf zum Heizkreisvorlauf verlegt habe. Das funktioniert auch ganz gut.
    Ihren Tipp, mit Frau Wodtke Kontakt aufzunehemen, werde ich gern Aufnehmen. Ich lass nur noch vom Konsumentenschutz prüfen, ob ich wirklich keinen Gewährleistungsanspruch mehr habe.
    • Name:
    • E.J.
  5. Schneckenmotor

    Hallo,
    wir heizen erst seit 2,5 Jahren mit dem Smart bei 1,9 to/Jahr und hatten erst einen Austausch des Motors ...
    Dafür müssen wir immer öfter das Wasserfach reinigen, weil der Zug deutlich nachlässt.
    Vielleicht sollte ich mir den neuen Motor schon mal hinlegen..
    • Name:
    • Herr MaDoe
  6. Produktmangel hinnehmen?

    @Hr. MaDoe: Neben Ihrer Stellungnahme habe ich nun auch in einem anderen Forum schon von kaputten Schneckenmotoren gelesen. Meiner Meinung nach ist der Antriebsmotor nicht geeignet, oder zumindest beim Wodtke Smart nicht richtig angeordnet (direkt über dem Rauchrohr). Der Wodtke-Vertreter in Österreich hat mir sogar schon mal empfohlen das Rauchrohr zu dämmen, weil offensichtlich bei Wodtke schon klar geworden ist, dass ein Motor, welcher ständig hohen Temperaturen ausgesetzt ist, das nicht gut auf Dauer verträgt. Drum ist meine Meinung: Der Wodtke Smart ist falsch konzipiert. Und ich werde diesen Produktmangel entsprechend geltend machen. Dass der neue Synchronmotor die Temperaturen aushält, ist gut möglich. Aber nur mit entsprechenden Garantien seitens Wodtke.
    • Name:
    • E.J.
  7. Produktmangel

    Hallo E.J.. ,
    nach meinem Heizungsbauer handelt es sich bei dem Schneckenmotor um einen sogenannten "Spaltmotor", dessen Achse (die Schnecke) bzw. Rotor immer in einem sehr genauem Rundlauf und mit einem sehr kleinen Abstand (Spalt) arbeiten muss. Mit anderen Worten: Bei einer kleinen Unwucht (Wärmeverzug) verliert der Motor schnell an Leistung.
    Wie stellen Sie sich die weitere Vorgehensweise vor?
    Wollen Sie mit Gutachten einen Produktmangel nachweisen oder hoffen Sie (wir) auf eine Entschädigung bzw. "gütliche" Einigung?
    • Name:
    • Herr MaDoe
  8. pelletofen mit Wassertasche

    Foto von wiki

    Hallo Ich habe zwar kein wodke Ofen, sondern nur ein cabinetti Ofen mit Wassertasche . Der Ofen wurde 2009 eingebaut hat eine Leistung von 14,9 kW. bis zu den heutigen Tag lief er einwandfrei. keine Probleme mit der Wasserführung ( ich Wechsel alle 3 Jahre das Wasser aus dem Heizungssystem ). Der Jahresverbrauch von Pellets ist unterschiedlich wie kalt es war . Normaler Winter brenndauer des Ofens täglich ca. 14 Stunden liegt der Verbrauch bei 2,5 tonnen . Starker Winter wie im Jahre 2012 verbrauchte ich 3 tonnen . Die Wartung übernehme ich selber ( Der Monteur hat mir gezeigt wie es geht ) also komplett auseinander nehmen inklusive Gebläsereinigung . Dauer ca. 3 Stunden . Das einzige Problem was es gibt ist das Cabinetti leider den Deutschland Service aufgegeben hat so das man nur über Italien Ersatzteile bekommt ( wer kann schon italjenisch :) )

    Leider ist mir jetzt durch eigene Doofheit das Motorgetriebe kaputt gegangen . ( habe nicht bemerkt wie ich die Pellets nachgefüllt habe das was mit reingefallen war was auf den Ofen lag , so dass sich das Teil mit in die Schnecke gezogen hat was dann ein getriebeschaden hinterzog). Wie gesagt ersatzteile nur über Italien, also was machen? Ich habe das Getriebemotorteil ausgebaut und festgestellt es ist eine Getrieb- und Motoreinheit von der Firma Kenta ist . in Internet gegoogelt und in essen eine Firma gefunden die diesen Motor hatte ( eine Firma die ersatzteile hat für Gastrogrills). Der Motor kostet komplett 179 € . Ich hin und habe ihn verglichen mit meinen Motor und es stimmte alles überein 230 V 50 hz und 40 Watt auch die Welle hatte die selbe Länge (daran hapert es meist). Ich denke mal diese Getriebe- und Motoreinheit ist sehr gut geeignet für hohe Temperaturen (sie sind ja auch bei Grils eingebaut) und dass er deswegen bisher keine Probleme machte . ich denke mal er wird wieder ohne Probleme weiterlaufen der Ofen mit diesen Motor und ich passe besser auf wenn ich einfülle :).

    Schlußwort: Auch Italien kann gute Öfen bauen und gute Waschmaschinen (deswegen kommt auch nur eine Waschmaschine aus Italien wieder bei mir rein ):)

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wodtke, Smart". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke smart Problem mit zündpatrone
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornsteinlösung (luftdicht und innenliegend) für Wodtke Pellet Kaminofen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung meines PelletofensHallo. wir besitzen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10687: Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wodtke, Smart" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wodtke, Smart" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN