5 Tipps für die Installation von Heizkörpern

— 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern. Bei der Installation eines Heizkörpers gilt es auf bestimmte Dinge zu achten. Der folgende Ratgeber gibt dazu fünf praktische Tipps und beantwortet zudem auch viele weitere wichtige Fragen zum Abbauen, Streichen, Reinigen und Austauschen eines solchen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Was kostet ein Heizkörper?
- Wie entlüfte ich einen Heizkörper?
- 5 Tipps für die Installation/das Abbauen und auch das Austauschen eines Heizkörpers
- 1. Die richtige Größe wählen
- 2. Die Heizkörperkonsolen richtig anpassen
- 3. Alle Anschlüsse noch einmal kontrollieren
- 4. Das korrekte Werkzeug besorgen
- 5. Den passenden Ort für die Installation wählen
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Die Heizkörper von toom Baumarkt sind sehr hochwertig und funktionieren auf unterschiedliche Weisen. Wer einen solchen benötigt, sollte sich einmal in dem Sortiment des Anbieters umsehen. Unter anderem gibt es Modelle mit Thermostat, Handtuchhalter und die Kunden finden auch den passenden Heizkörperlack, mit dem sie die bereits vorhandenen Heizkörper neu lackieren können.
Was kostet ein Heizkörper?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn es gibt unterschiedliche Arten von Heizkörpern, die verschieden teuer sind. Wichtig ist es aber in jedem Fall, die Raumgröße zu berechnen und dann ein Modell auszuwählen.
Wie entlüfte ich einen Heizkörper?
Öl-Heizkörper müssen von Zeit zu Zeit entlüftet werden, um noch einwandfrei zu funktionieren. Hierfür verfügen sie an der linken oder rechten Seite über ein Ventil. Dieses lässt sich mit einem speziellen Schlüssel oder auch mit einem bestimmten Schraubenzieher öffnen. Dadurch entweicht Luft, die sich in dem Heizkörper angesammelt hat. Zur Sicherheit sollten Sie beim Entlüften ein Glas oder ein anderes Gefäß unter das Ventil halten. Denn wenn Letzteres zu lange geöffnet wird, kann es sein, dass auch ein wenig Wasser ausläuft. Dieses fangen Sie mit dem Glas auf und verhindern eine Verschmutzung oder Beschädigung der Möbel oder anderen Gegenstände.
5 Tipps für die Installation/das Abbauen und auch das Austauschen eines Heizkörpers

Bild: Gelly___ auf Pixabay
1. Die richtige Größe wählen
Um das Schlafzimmer, die Küche oder auch das Bad immer bestmöglich beheizen zu können, sollte der Heizkörper eine passende Größe haben. Dabei sollte Ersterer sehr genau ausgemessen. Anhand der errechneten Werte wird dann ein passendes Modell gewählt. In der Regel steht auf der Verpackung beziehungsweise in der Beschreibung des jeweiligen Heizkörpers in flach, für wie viele Quadratmeter es sich eignet.
2. Die Heizkörperkonsolen richtig anpassen
Sehr wichtig ist auch, dass die Befestigungskonsole ideal an die Höhe der neuen Heizung mit Thermostat im Bad eingestellt wird. Hierfür werden die Befestigungslöcher genau ausgemessen. Zudem sollte der Heizkörper mit Handtuchhalter oben und unten mindestens zehn Zentimeter Luft haben. Anschließend mit einer Wasserwaage ausgemessen, wie die Bohrmarkierungen waagerecht ausgerichtet sind. Diese ganze Arbeit entfällt, wenn ein baugleiches Modell gewählt wird. Denn dann können die vorhandenen Konsolen genutzt werden.
3. Alle Anschlüsse noch einmal kontrollieren
Nach der Installation des Heizkörpers werden alle Anschlüsse noch einmal kontrolliert. Hierfür wird in erster Linie geschaut, ob diese auch wirklich alle dicht sind. Zudem kann es durchaus auch passieren, dass die neue Heizung mehrfach entlüftet oder auch neu mit Wasser gefüllt werden muss. Erst dann heißt er wie gewünscht und kann seine Aufgabe korrekt erfüllen. Ist das der Fall kann der gewünschte Heizkörperlack aufgetragen werden.
4. Das korrekte Werkzeug besorgen
Um den neuen Heizkörper installieren zu können, sollte das passende Werkzeug zur Hand sein. Dazu gehören:
- eine Schlagbohrmaschine
- eine Wasserpumpenzange
- ein Zollstock
- ein Entlüftungsschlüssel
- eine Wasserwaage
- unterschiedliche Schraubendreher
In Sachen Material sollten zudem auch noch folgende Gegenstände zur Hand sein:
- verschiedene Schrauben
- Dübel
- Dichtpaste und
- Befestigungskonsolen
5. Den passenden Ort für die Installation wählen
Damit die Heizung ihren Zweck bestmöglich erfüllen und den Raum aufheizen kann, sollte sie an einem geeigneten Ort installiert werden. In der Küche, im Wohnzimmer und auch im Schlafzimmer wird dafür immer ein Ort vor einem Fenster gewählt. Dabei muss es sich daher immer um eine Außenwand handeln.
Wer die oben beschriebenen Tipps und Tricks beachtet, kann seinen Heizkörper flach schnell und unkompliziert installieren, entlüften, streichen, lackieren und auch reinigen. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass der Anschluss vor der ersten Inbetriebnahme noch einmal kontrolliert wird. So lassen sich eventuelle Fehler beseitigen und die Heizung arbeitet korrekt.
Somit wird also klar, dass es gar nicht so schwer ist, eine Heizung in den eigenen vier Wänden zu installieren. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass Laien sich Hilfe holen, wenn Sie bestimmte Arbeiten nicht hinbekommen. So wird gewährleistet, dass die Heizung stets korrekt angeschlossen wird und der Anschluss richtig sitzt. Um die passenden Heizkörper zu finden, sollten Sie vorher die Raumgröße berechnen.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Heizkörper Heizung Installation Tipps
Kurz erklärt: Heizkörper
Heizkörper ist eine Heizvorrichtung, die in der Regel an der Wand befestigt ist und Wärme durch Strahlung und Konvektion abgibt. Heizkörper gibt es in verschiedenen Formen und Größen, z.B. als Flachheizkörper oder Röhrenheizkörper.
- Synonyme für Heizkörper: Heizvorrichtung, Heizelement, Heizung, Radiator, Wärmeabgabe
- "Heizkörper" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heizkörper" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Heizkörper" in Artikel: Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung (9)
- "Heizkörper" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (5)
- "Heizkörper" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (5)
- "Heizkörper" in Artikel: Ratgeber: Brennwert-Heizkessel - Vorteile und Einsatzgebiete erklärt (4)
- "Heizkörper" in Artikel: Baufa-Werke: Formschöne exklusive Heizkörper (4)
Kurz erklärt: Heizung
Heizung bezeichnet ein System oder eine Vorrichtung zur Beheizung von Räumen. Heizungen können auf verschiedene Arten betrieben werden, z.B. mit Gas, Öl, Holz oder Strom.
- Synonyme für Heizung: Heizsystem, Heizanlage, Heizwerk, Heizgerät, Heizvorrichtung
- "Heizung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Heizung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Heizung" in Artikel: Was bringt eine Infrarotheizung? (11)
- "Heizung" in Artikel: Das eigene Gewächshaus - das muss beachtet werden (10)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (8)
- "Heizung" in Artikel: Infrarotheizung für Decken: So kommt die Wärme auch von oben (8)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (4)
- "Heizung" in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (4)
- "Heizung" in Artikel: Hausbaumarkt 2023: Wie entwickeln sich Preise, Trends und Co.? (4)
- "Heizung" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (4)
- "Heizung" in Artikel: MEA: Können Bauherren auf den Keller verzichten? (2)
- "Heizung" in Artikel: Trockenestrichsystem mit Fußbodenheizung: F 90! (2)
- "Heizung" in Artikel: Ein Gartenhaus als Bereicherung für das Grundstück (2)
Kurz erklärt: Installation
Installation bezeichnet die Einrichtung und Inbetriebnahme von technischen Geräten, Anlagen oder Systemen, wie zum Beispiel einer Heizungs- oder Klimaanlage. Dabei werden alle notwendigen Komponenten verbunden und eingestellt.
- Synonyme für Installation: Einrichtung, Montage, Installationssystem, Einbau, Installationstechnik
- "Installation" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Installation" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Installation" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (11)
- "Installation" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (8)
- "Installation" in Artikel: Grüner Strom im Eigenheim (6)
- "Installation" in Artikel: Optimale Platzierung und Ausrichtung: Tipps für den Bau eines professionellen Solar Balkonkraftwerks (6)
- "Installation" in Artikel: Ratgeber: Wärmestrahlung unterstützt die Raumheizung (5)
- "Installation" in Artikel: Vorteilhafte Unterputzspülkasten fürs WC (5)
- "Installation" in Artikel: Die richtige Wahl von Sonnenschirmhalterungen - Wissenswertes! (5)
- "Installation" in Artikel: Waschtischunterschränke - schwebend und leicht (5)
- "Installation" in Artikel: Die Herausforderungen der Kabelinstallation in modernen Gebäuden (4)
- "Installation" in Artikel: Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied? (3)
- "Installation" in Artikel: Was bringt eine Infrarotheizung? (3)
- "Installation" in Artikel: Stromaggregate: die Qual der Wahl? (2)
- "Installation" in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
Kurz erklärt: Tipps
Definition
- Synonyme für Tipps: Synonyme
- "Tipps" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Tipps" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "5 Tipps für die Installation von Heizkörpern"
— 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern. Bei der Installation eines Heizkörpers gilt es auf bestimmte Dinge zu achten. Der folgende Ratgeber gibt dazu fünf praktische Tipps und beantwortet zudem auch viele weitere wichtige Fragen zum Abbauen, Streichen, Reinigen und Austauschen eines solchen... ... weiterlesen ...
Keywords: Heizkörper Heizung Installation Tipps
Schlagworte: Anschluss Bad Gegenstand Glas Hand Heizkörper Heizkörperkonsole Heizung Installation Küche Luft Modell Schlafzimmer Tipp Ventil Wasser Werkzeug Zeit
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |