Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen

Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen. Ein neuer Bodenbelag wertet jeden Raum optisch auf. Vinyl auf Fliesen zu verlegen, ist eine einfache Renovierung, die schnell erledigt ist. Diese Tipps helfen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Diese Voraussetzungen sind zu erfüllen
- Moderne Böden entsprechen höchsten Anforderungen
- Was vor dem Verlegen zu klären ist
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Wenn die alten Fliesen in die Jahre gekommen sind, muss ein anderer Belag her. Teppich oder Parkett sind beliebte Varianten, sie lassen sich leicht selbst verlegen und geben dem Raum wieder ein ganz neues Bild. Auch Vinyl auf Fliesen erfreut sich einer immer größeren Nachfrage.
Vinyl ist ein angenehmer Untergrund, er ist pflegeleicht, fußwarm und für eine Fußbodenheizung geeignet. Damit sich die Fugen nicht unter dem Vinyl abzeichnen und die Türen noch zu öffnen sind, sollte man ein paar Tipps beachten. Dann schafft man mit Vinyl auf Fliesen mit wenig Aufwand ein vollkommen neues Wohnambiente.
Diese Voraussetzungen sind zu erfüllen
Um Vinyl auf Fliesen zu verlegen, sollten ein paar Voraussetzungen gegeben sein. Fliesen sind äußerst robust und für die anspruchsvolle Nutzung im Alltag geschaffen. Vermutlich sind sie auch nach vielen Jahren noch intakt. Wichtig ist, dass die Fliesen fest im Untergrund befestigt sind. Außerdem sollten die Fliesen keine größeren Risse oder Löcher aufweisen.
Ist das der Fall, muss man die Fliesen nicht entfernen, bevor man den neuen Bodenbelag verlegen lässt. In einer Mietwohnung sollte man die Fliesen auf keinen Fall abschlagen.
Moderne Böden entsprechen höchsten Anforderungen
Früher stand Vinyl in dem Ruf, gesundheitsschädlich zu sein. Außerdem hatte der Stoff einen markanten Eigengeruch, der für eine Weile in der Wohnung blieb. Deshalb waren Alternativen wie Parkett die bessere Wahl. Bei einem Vinylboden der neuesten Generation besteht diese Gefahr nicht mehr.
Das Material ist belastbar und leicht zu pflegen. Es ist problemlos zu reinigen, kleine Flecken sind ohne großen Aufwand zu entfernen. Vinyl fühlt sich als Untergrund sehr angenehm an, so dass man ohne Schuhe darüber laufen kann. Vinylböden gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Mustern.
Sie sind zum Beispiel mit Fliesendekor erhältlich, und auch ein Design mit Holz in allen Nuancen ist möglich. Ein hochwertiger Vinylboden ist für einen Laien optisch kaum noch von Parkett zu unterscheiden. Gleichzeitig ist Vinyl so beschaffen, dass es problemlos auf eine Fußbodenheizung zu verlegen ist.
Was vor dem Verlegen zu klären ist
Bevor man Vinyl auf Fliesen aufbringt, ist der Untergrund zu prüfen. Fliesen und Fugen müssen stabil und intakt sein. Vinyl ist entweder zu verkleben oder als Klickboden zu verlegen. Man spricht dann von einer schwimmenden Verlegung. Einen selbstklebenden Boden sollte man auf Fliesen nicht verlegen.
Dieser Boden ist sehr dünn, so dass die Gefahr besteht, dass sich die Fugen auf dem Untergrund durchdrücken und sichtbar abzeichnen. Optimal ist die schwimmende Verlegung, dabei haftet Vinyl auf Fliesen am besten und auch kleine Unebenheiten auf dem Untergrund lassen sich leicht ausgleichen.
Zu beachten ist allerdings, dass sich die Türen noch öffnen lassen müssen. Deshalb sollte der Vinylboden eine geringe Stärke haben.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Bodenbelag Fliese Fuge Parkett Tipp Untergrund Vinyl Vinylboden
Kurz erklärt: Fliese
Eine Fliese ist ein meist rechteckiges Plattenmaterial, das aus Ton, Keramik oder Naturstein hergestellt wird. Fliesen werden als Bodenbelag oder Wandverkleidung eingesetzt und sind in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Bekannte Fliesenarten sind beispielsweise Mosaikfliesen, Bodenfliesen oder Wandfliesen.
- Synonyme für Fliese: Kachel, Bodenfliese, Wandfliese, Platte, Mosaik
- "Fliese" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fliese" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fliese"in Artikel: Terrasse sanieren: Diese Möglichkeiten es gibt (21)
- "Fliese"in Artikel: Fliesen für den gewerblichen und privaten Bereich - auf Trittsicherheit achten und die optimale Abriebklasse wählen (15)
- "Fliese"in Artikel: Bodenfliesen für die heimischen vier Wände: Keine leichte Wahl (5)
- "Fliese"in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (4)
- "Fliese"in Artikel: Küche renovieren: Die besten Tipps (4)
- "Fliese"in Artikel: Upcycling im Industrial Design - damit Omas Kommode noch die Ururenkel kennenlernt (4)
- "Fliese"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (2)
Kurz erklärt: Vinyl
Vinyl ist ein synthetischer Bodenbelag aus Polyvinylchlorid (PVC) und wird in verschiedenen Ausführungen hergestellt, einschließlich Designböden und -fliesen. Es ist robust, pflegeleicht und langlebig und eignet sich daher gut für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Küchen und Badezimmern.
- Synonyme für Vinyl: PVC-Belag, Designboden, Designvinylboden, Vinylbodenbelag, Kunststoffboden
- "Vinyl" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Vinyl" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Vinyl"in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (17)
- "Vinyl"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (16)
- "Vinyl"in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (14)
Kurz erklärt: Untergrund
Untergrund bezeichnet die Oberfläche oder Schicht, auf der etwas steht oder liegt, wie z.B. ein Bodenbelag.
- Synonyme für Untergrund: Fußboden, Boden, Belag
- "Untergrund" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Untergrund" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Untergrund"in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (11)
- "Untergrund"in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (6)
- "Untergrund"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (3)
- "Untergrund"in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (2)
- "Untergrund"in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (2)
Kurz erklärt: Tipp
Ein Tipp ist ein Hinweis oder eine Empfehlung, die dazu dienen kann, eine Aufgabe oder eine Entscheidung zu erleichtern. Ein Tipp kann auch eine Tendenz oder eine Tendenzschutz bedeuten.
- Synonyme für Tipp: Empfehlung, Ratschlag, Hinweis, Tendenz, Tendenzschutz
- "Tipp" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Tipp" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Tipp"in Artikel: Tapeten: 13 Ideen zur Wandgestaltung im Wohnzimmer (26)
- "Tipp"in Artikel: Spa im eigenen Zuhause einrichten: Das gehört dazu! (9)
- "Tipp"in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (8)
- "Tipp"in Artikel: 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern (7)
- "Tipp"in Artikel: Tipps für die Planung eines Heimbüros auf kleinem Raum (7)
- "Tipp"in Artikel: Lärmbelastung: So schützen Sie sich vor nervigem Lärm! (6)
- "Tipp"in Artikel: Ratgeber: Heizungs-Regelung - Tipps zur Einstellung und Handhabung von Thermostatventilen (5)
- "Tipp"in Artikel: Monteurunterkunft.de - in Monteurunterkünften besser unterkommen (5)
- "Tipp"in Artikel: Zimmergestaltung: 10 Ideen fürs Schlafzimmer (5)
- "Tipp"in Artikel: Pergolas: Vom Schattenspender zum Designerstück - So setzen Sie Akzente in Ihrem Garten (5)
- "Tipp"in Artikel: Ratgeber: Umweltentlastung beim Heizen - Tipps für Hausbesitzer (4)
- "Tipp"in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (4)
- "Tipp"in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (4)
- "Tipp"in Artikel: Fachwerkhäuser - die besten Tipps zur Einrichtung (4)
- "Tipp"in Artikel: Sicherheit auf dem Bau: 7 Tipps für die richtigen Vorkehrungen beim Hausbau (4)
- "Tipp"in Artikel: Vliestapete streichen: Das gilt es zu beachten (3)
- "Tipp"in Artikel: Mit einem durchdachten Plan schnell und unkompliziert umziehen (3)
- "Tipp"in Artikel: Checkliste: Wie richtig siedeln? (2)
- "Tipp"in Artikel: Gesundheitsrisiken auf dem Bau - 5 Tipps für mehr Sicherheit (2)
- "Tipp"in Artikel: Tipps zur Umgestaltung oder Renovierung des Wohnzimmers (2)
- "Tipp"in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (2)
- "Tipp"in Artikel: Rigips streichen: Detaillierte Anleitung, Tipps & Tricks (2)
- "Tipp"in Artikel: Aufrechterhaltung einer korrekten Körperhaltung beim Heben (2)
- "Tipp"in Artikel: Gutes Licht im Haus - wohltuend, gesund, smart und bequem (2)
- "Tipp"in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (2)
- "Tipp"in Artikel: Dachfenster einbauen: Alle Infos auf einen Blick (2)
- "Tipp"in Artikel: Einzug in die neuen vier Wände: Tipps für einen stressfreien Umzug (2)
- "Tipp"in Artikel: Küche renovieren: Die besten Tipps (2)
- "Tipp"in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Parkett
Parkett bezeichnet einen Echtholzboden, der aus Holzstäben besteht und meistens in einem Fischgrät- oder Muster verlegt wird. Es gibt verschiedene Arten von Parkett, wie z.B. Massivparkett oder Mehrschichtparkett, und es kann in vielen verschiedenen Farben und Stilen erhältlich sein.
- Synonyme für Parkett: Holzboden, Dielenboden, Echtholzboden, Parkettboden, Stäbchenparkett
- "Parkett" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Parkett" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Parkett"in Artikel: Parkettboden: Natürlichkeit in den eigenen vier Wänden (19)
- "Parkett"in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (4)
- "Parkett"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (4)
- "Parkett"in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (2)
Kurz erklärt: Fuge
Fuge bezeichnet eine Spalte oder eine Ritze zwischen zwei Bauelementen oder Flächen. Fugen können als Trennfuge oder zur Aufnahme von Bewegungen und Kräften dienen.
- Synonyme für Fuge: Ritze, Spalte, Naht, Zwischenraum, Trennfuge
- "Fuge" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fuge" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fuge"in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (8)
- "Fuge"in Artikel: Rissreparatur: Wie funktioniert es? (5)
- "Fuge"in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (2)
- "Fuge"in Artikel: Wandverkleidung - So geht's (2)
Kurz erklärt: Vinylboden
Vinylboden ist ein Bodenbelag, der aus Kunststoff besteht und in verschiedenen Designs erhältlich ist. Er zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit aus und eignet sich für viele Räume wie z.B. Wohnzimmer, Küchen oder Badezimmer.
- Synonyme für Vinylboden: Designboden, PVC-Boden, Kunststoffboden, Bodenbelag, elastischer Bodenbelag
- "Vinylboden" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Vinylboden" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Vinylboden"in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (12)
- "Vinylboden"in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (6)
- "Vinylboden"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (6)
Kurz erklärt: Bodenbelag
Bodenbelag bezieht sich auf das Material, das auf den Boden gelegt wird, um eine bestimmte Ästhetik, Funktionalität oder Sicherheit zu erreichen. Beispiele sind Teppiche, Fliesen, Laminat oder Parkett.
- Synonyme für Bodenbelag: Fußbodenbelag, Bodenbeläge, Bodenbelege, Fußbodenbeläge, Bodenbelagssysteme
- "Bodenbelag" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Bodenbelag" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Bodenbelag"in Artikel: Vinylboden in der eigenen Wohnung verlegen (7)
- "Bodenbelag"in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (5)
- "Bodenbelag"in Artikel: Vinylboden sieht elegant aus und hat viele Vorteile (4)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen"
Vinyl auf Fliesen: Tipps für erfolgreiches selber verlegen. Ein neuer Bodenbelag wertet jeden Raum optisch auf. Vinyl auf Fliesen zu verlegen, ist eine einfache Renovierung, die schnell erledigt ist. Diese Tipps helfen... ... weiterlesen ...
Keywords: Fliese Vinyl Untergrund Tipp Parkett Fuge Vinylboden Bodenbelag
Schlagworte: Anforderung Aufwand Boden Bodenbelag Fliese Fußbodenheizung Fuge Gefahr Parkett Raum Tipp Tür Untergrund Verlegung Vinyl Vinylboden Voraussetzung
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |