Das Kaminzimmer

— Das Kaminzimmer. Seit circa 800 Jahren gibt es nachweislich den offenen Kamin, der heutzutage in vielen Haushalten in den unterschiedlichsten Variationen auftritt. Der Kamin erfreut sich seit einigen Jahren wieder großer Beliebtheit. Oft ist er zwar nicht für die Erwärmung des ganzen Hauses zuständig, sondern wird lediglich in einem Zimmer verwendet, gilt dort aber als Mittelpunkt und "Hauptperson" des ganzen Raumes. Weitere Möbel, die sich in dem Zimmer befinden, werden dem Kamin angepasst und ihm zugewandt, nicht umgekehrt. Sofas von VonWilmowsky.com, Schaukelstühle oder allerlei Dekoration müssen farblich und stilistisch zum Kamin passen.
Inhalt und Schnellsprungziele
- Die vielen Schritte bis zum eigenen Kaminzimmer
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Die vielen Schritte bis zum eigenen Kaminzimmer
Sich ein Kaminzimmer einzurichten, macht viel Arbeit. Die Schwierigkeiten beginnen bereits damit, wo der Kamin überhaupt stehen kann. Dies ist abhängig davon, wo sich der Schornstein befindet oder, wenn noch kein Schornstein vorhanden ist, wo dieser platziert werden kann. Dabei ist es sehr wichtig, den richtigen Abzug zu ermöglichen. Soll alles in Eigenbau geschehen (was wirklich nur bei professionellen Handwerkern empfehlenswert ist), sollte man sich trotzdem vorher beim Schornsteinfeger Informationen und Hinweise einholen, da dieser den Kamin letztendlich vor Inbetriebnahme abnehmen muss.
Ist ein für einen Kaminofen geeigneter Schornstein vorhanden, sollte vielleicht auch noch im Voraus überlegt werden, ob man später auch regelmäßig genügend Feuerholz besorgen kann. Dieses gibt es zwar im Baumarkt, aber für relativ hohe Preise in geringen Mengen. Darum ist es praktisch, sich über gewisse Alternativen im Klaren zu sein. Sonst könnte es ziemlich schnell passieren, dass man zwar einen Kamin hat, aber kein Feuerholz. Beim Feuerholz sind Fichte und auch Kirsche sehr beliebt.
Sind diese Dinge nun geklärt, kann mit dem Einbau des Kamins begonnen werden. Die Möglichkeiten sind hier enorm. Man hat nicht nur eine große Auswahl an Kaminen jeglichen Aussehens, sondern auch die unterschiedlichsten Verzierungen sind im Handel erhältlich. Möglich ist, wie bereits erwähnt, natürlich auch der Eigenbau eines Kamins. Anleitungen und wichtige Hinweise gibt es viele im Internet, aber man kann sich natürlich auch persönlich an einen Experten wenden. Wichtige Faktoren bei der Wahl des Kamins sind meist Größe und Aussehen, aber auch das Fassungsvermögen, die Stärke der möglichen Rauchentwicklung und natürlich die Baumaterialien.
Ein Kaminzimmer zu bauen ist also keine Kleinigkeit - man sollte sich der vielen wichtigen Faktoren, die bereits im Voraus zu bedenken sind, durchaus bewusst sein.
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Feuerholz Kamin Kaminzimmer Schornstein
Kurz erklärt: Kamin
Ein Kamin ist eine Feuerstelle, die zur Wärme- oder Dekorationszwecken in Innenräumen genutzt wird. Sie besteht aus einem Feuerraum, einem Rauchabzug und oft einem Kaminsims oder einer Umrandung aus Stein, Marmor oder Holz.
- Synonyme für Kamin: Feuerstelle, Ofen, Schornstein, Kaminsims, Kaminumrandung
- "Kamin" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Kamin" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Kamin" in Artikel: Kamin, Ofen, Kaminofen - wo ist der Unterschied? (11)
Kurz erklärt: Kaminzimmer
Ein Kaminzimmer ist ein Raum in einem Gebäude, der einen Kamin enthält. Es ist oft als gemütlicher und geselliger Raum gestaltet, in dem sich Menschen um das Feuer versammeln, um sich zu entspannen, zu lesen oder zu unterhalten.
- Synonyme für Kaminzimmer: Kaminstube, Wohnzimmer mit Kamin, Kaminlounge, Kaminbereich, Kaminraum
- "Kaminzimmer" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Kaminzimmer" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Schornstein
Schornstein bedeutet eine vertikale Struktur, die Rauch und Gase von einem Feuer oder einer Verbrennung abführt. Es ist auch als Abzug, Kamin, Rauchfang oder Schlot bekannt.
- Synonyme für Schornstein: Abzug, Kamin, Rauchfang, Schlot, Abtritt
- "Schornstein" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schornstein" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
Kurz erklärt: Feuerholz
Feuerholz ist ein Brennstoff, der aus Holz besteht und als Brennholz, Kaminholz, Scheitholz oder Holz zum Verbrennen bezeichnet wird. Es wird in der Regel aus verschiedenen Holzarten hergestellt und in verschiedenen Längen und Durchmessern geliefert.
- Synonyme für Feuerholz: Brennholz, Kaminholz, Scheitholz, Holz zum Verbrennen, Brennstoff
- "Feuerholz" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Feuerholz" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Das Kaminzimmer"
— Das Kaminzimmer. Seit circa 800 Jahren gibt es nachweislich den offenen Kamin, der heutzutage in vielen Haushalten in den unterschiedlichsten Variationen auftritt. Der Kamin erfreut sich seit einigen Jahren wieder großer Beliebtheit. Oft ist er zwar nicht für die Erwärmung des ganzen Hauses zuständig, sondern wird lediglich in einem Zimmer verwendet, gilt... ... weiterlesen ...
Keywords: Kamin Kaminzimmer Schornstein Feuerholz
Schlagworte: Faktor Feuerholz Hinweis Jahr Kamin Kaminzimmer Schornstein Schritt Zimmer
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |