Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland

— Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland. Bauen ist eine Investition in die Zukunft. Doch schon im Vorfeld jeder Bauplanung stellt sich die Frage, welche Bauart es denn sein soll. Während vor einigen Jahren ein deutlicher Boom in Richtung Fertighaus erkennbar war, lautet heute die überwiegende Meinung: ein Massivhaus muss her!
Inhalt und Schnellsprungziele
- Stabilität auf höchstem Niveau
- Nachhaltigkeit - zukunftsvisionäres Bauen dank Massivhaus
- Raum für Individualität
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Aus diesem Grund kann sich das Massivhaus mit gutem Recht als die am meisten verwendete Bauart im gesamten Bundesgebiet bezeichnen. Doch warum ist dies so? Die Antwort darin liegt eindeutig in den vielfältigen Vorteilen, die ein Massivhaus bieten kann.
Stabilität auf höchstem Niveau
Bislang konnten sich die Bewohner Deutschlands nicht über Umweltgewalten beschweren. Und dennoch zeichnete sich gerade in den letzten Jahren ab, dass auch hierzulande mit Wirbelstürmen, monsunartigen Regenfällen, Erdbeben, Überflutungen und schweren Hagelschäden gerechnet werden muss. Deshalb müssen Neubauten diesbezüglich gerüstet werden.
Selbstverständlich kann man bei einem Fertighaus nicht von echter Instabilität sprechen. Dennoch hat sich das Massivhaus in diesem Bereich als geeignetere Lösung herauskristallisiert. Größere Unanfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen lassen diese Bauart in der Gunst der Kunden steigen.
Hinzu kommt noch ein weiterer Stabilitätsfaktor, nämlich bezogen auf die Langlebigkeit. Auch ein Haus ist nicht unverwüstlich und unterliegt dem natürlichen Alterungsprozess. Hier konnte sich abermals das Massivhaus als bessere Variante beweisen, denn sein Bestand ist mit der richtigen Wartung und Pflege auch über Jahrhunderte hinweg möglich.
Wer also auf lange Sicht Schäden vermeiden und Gelder einsparen möchte, der setzt bereits im Vorfeld auf die etwas teurere und im Bauabschnitt länger dauernde, dafür aber im Stabilitätsbereich überzeugende Massivhausvariante.
Nachhaltigkeit - zukunftsvisionäres Bauen dank Massivhaus
Wer heute ein Haus baut, der möchte wahrscheinlich viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf schaffen. Das Umweltbewusstsein ist in die Köpfe der Privatpersonen eingedrungen und setzt sich in ihren Bauplänen fort. Vermutlich haben die steigenden Energiekosten einen elementaren Beitrag dazu geleistet.
Der Ruf nach energiesparenden Bauweisen wird folglich lauter und Experten sind sich darüber einig, dass dieser Wunsch am besten mit einem Massivhaus realisierbar ist. So sind bei dieser Hausbauart überwiegend natürliche Werkstoffe in der Verwendung. Gleichzeitig lassen sich Energiesparkomponenten hervorragend in das Massivhauskonzept integrieren. Ganzheitliche Dämmmaßnahmen, kontrollierte Lüftungsprinzipien, gesunde Raumklimata - all dies ist mit dem Massivhausbau möglich bis hin zur Erreichung von Effizienzhaus- und Niedrig-, Null- oder Plusenergiehausstandards.
Raum für Individualität
Ein Haus von der Stange ist im Bau die kostengünstigere und fixere Lösung. Doch will man wirklich ein solches 08/15 Gebäude? Der Großteil der Neubauherren antwortet darauf mit einem eindeutigen Nein. Vorgefertigte Grundrisse, nur wenig Flexibilität gegenüber unvorhergesehenen Bauereignissen sowie die unbedingte Anpassung eigener Wünsche und Ideen an das vorgefertigte Fertighauskonzept scheinen keine ideale Lösung zu sein. Man wünscht sich einen klassischen Bauplan, erstellt nach den eigenen Vorgaben, der auch Raum für Individualität lässt. Und genau diesen Wünschen wird ausschließlich das Massivhaus gerecht.
Insgesamt ist es also mehr als einleuchtend, warum der Massivhausboom nicht abzureißen scheint und dies auch in absehbarer Zukunft nicht tun wird.

Bild: www.massivhaus.de
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Fertighaus Individualität Massivhaus Nachhaltigkeit Stabilität
Kurz erklärt: Massivhaus
Ein Massivhaus ist ein Haus, das aus massiven Bauelementen wie Beton oder Ziegeln gebaut wird und somit eine besonders solide Bauweise aufweist.
- Synonyme für Massivhaus: Fertighaus, Holzhaus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Ökohaus
- "Massivhaus" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Massivhaus" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Massivhaus" in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (33)
- "Massivhaus" in Artikel: Futuristische Architektur: 5 ungewöhnliche Haustypen, die die Zukunft des Wohnens prägen (6)
Kurz erklärt: Fertighaus
Ein Fertighaus ist ein Haus, das aus vorgefertigten Bauteilen oder Modulen hergestellt wird. Es handelt sich um eine kosteneffiziente und schnelle Bauweise, da die Bauteile bereits in einer Fabrik hergestellt werden und auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Fertighäuser können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Beton oder Stahl gebaut werden und sind oft energieeffizient und individuell gestaltbar.
- Synonyme für Fertighaus: prefab Haus, vorgefertigtes Haus, Fertigbau, Bausatzhaus, Systemhaus
- "Fertighaus" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Fertighaus" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Fertighaus" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (74)
- "Fertighaus" in Artikel: Massivhaus oder Fertighaus - wo liegen die Unterschiede? (38)
- "Fertighaus" in Artikel: Wie stellen Unternehmen Fertigungsteile für den Hausbau her? (9)
- "Fertighaus" in Artikel: Ökohäuser aus dem grünen Land (2)
Kurz erklärt: Stabilität
Stabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, standfest, robust und widerstandsfähig zu sein. Es kann sich um physische Stabilität wie bei Bauwerken oder um psychologische Stabilität wie bei Personen oder Systemen handeln. Eine hohe Stabilität ist oft wünschenswert für eine langfristige Nutzung.
- Synonyme für Stabilität: Festigkeit, Standfestigkeit, Robustheit, Beständigkeit, Widerstandsfähigkeit
- "Stabilität" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Stabilität" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Stabilität" in Artikel: Die richtige Wahl von Sonnenschirmhalterungen - Wissenswertes! (10)
- "Stabilität" in Artikel: Die besten Materialien für den Bau deines energieeffizienten Wintergartens (10)
- "Stabilität" in Artikel: Nut- und Federbretter - Vorteile und Unterschiede (5)
- "Stabilität" in Artikel: Lochblech in der Architektur - Vorteile einer modernen Bauweise (2)
Kurz erklärt: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit steht für ein langfristig ausgerichtetes Handeln, das die Umwelt möglichst gering belastet, Ressourcen schont und eine Kreislaufwirtschaft fördert. Es geht um die Schaffung von Zukunftsfähigkeit durch eine ökologisch und sozial verträgliche Nutzung von Ressourcen und den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen.
- Synonyme für Nachhaltigkeit: geringe Umweltbelastung, Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung, Ökologie, Nachhaltigkeitsprinzip, Zukunftsfähigkeit, Kreislaufwirtschaft, Green Economy
- "Nachhaltigkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Nachhaltigkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft des Wohnens (15)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Materialkunde für Profis: Hochwertige Stoffe und Technologien im Plissee-Markt (13)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Baumaterialien der Zukunft: Wie Sie Ihr Eigenheim nachhaltig und robust gestalten (12)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auswahl von Materialien für Gitterroststufen: Was Sie wissen müssen (11)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Innovationen im Bauwesen: Wie Technologie und Design die Baubranche revolutionieren (8)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Die industrielle Produktion eines Fertighauses (7)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: LED Beleuchtung im Außenbereich effektiv nutzen (6)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Jeder Cent zählt: Effektive Renovierung einer Bestandsimmobilie mit begrenztem Budget (6)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Vintage Vibes: Retro-Möbelstücke in ein modernes Zuhause integrieren (6)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Wohnungsbau-Fördermittel gewinnen immer stärker an Bedeutung (6)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (5)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Regale - Kriterien für die optimale Wahl (5)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Projektmanagement beim Bau - so meistern Bauherren die Bauphase (5)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Parkettboden: Natürlichkeit in den eigenen vier Wänden (4)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Die Zukunft des Seniorenwohnens: Wie Technologie die Lebensqualität steigert (4)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist (4)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Organisation des Arbeitsplatzes: Persönlicher Stauraum für Mitarbeiter (4)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Trockenausbau mit Gipskartonplatten: Kein Problem für Heimwerker (3)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: 3 gute Tipps für die Einrichtung des Neubaus (3)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Einrichtung: Tipps für den natürlichen Look - wie Sie Ihre Wohnung natürlich einrichten können (3)
- "Nachhaltigkeit" in Artikel: Lochblech in der Architektur - Vorteile einer modernen Bauweise (2)
Kurz erklärt: Individualität
Individualität beschreibt die Einzigartigkeit und Besonderheit eines Menschen oder Dinges, die es von anderen unterscheidet. Die Persönlichkeit und Eigenart einer Person oder die Einmaligkeit eines Gegenstandes macht ihn unverwechselbar und einzigartig. Individualität kann in vielen Bereichen wie Kunst, Mode oder Musik zum Ausdruck kommen.
- Synonyme für Individualität: Einzigartigkeit, Persönlichkeit, Einmaligkeit, Eigenart, Originalität
- "Individualität" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Individualität" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland"
— Das Massivhaus - die meist gebaute Hausbauart in Deutschland. Bauen ist eine Investition in die Zukunft. Doch schon im Vorfeld jeder Bauplanung stellt sich die Frage, welche Bauart es denn sein soll. Während vor einigen Jahren ein deutlicher Boom in Richtung Fertighaus erkennbar war, lautet heute die überwiegende Meinung: ein Massivhaus muss her!... ... weiterlesen ...
Keywords: Massivhaus Fertighaus Stabilität Nachhaltigkeit Individualität
Schlagworte: Bauart Fertighaus Haus Individualität Jahr Lösung Massivhaus Nachhaltigkeit Niveau Raum Stabilität Zukunft
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |