Fundament für Gartenmauer
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Fundament für Gartenmauer
-
Alles ist möglich, nicht nur bei Toyota
Moin zusammen,
wir planen aktuell eine kleine Gartenmauer zur Straße hin (ca. 17 m breit und 0.8 m hoch). Ausgekoffert haben wir bereits - mir ist auch klar wie das Fundament eigentlich beschaffen sein muss ... Meine Frage hat folgenden Hintergrund: Wir haben noch jede Menge Pflastersteine von der Terrasse übrig - können wir die einfach im Zement mit platzieren? - würde ja die Menge an benötigtem Zement verringern und müsste doch ähnlich stabil sein oder wäre das ein fataler Fehler?
Dank und Gruß Wenn die Steine korrekt, Regel- und fachgerecht in den Beton eingelegt werden (Vollummantelung mit frischem Ortbeton eines jeden Steines muss sichergestellt sein), stellt dies kein Problem dar.
Die Steine können nicht wie Mikado-Stäbchen - ungeachtet ihrer schlussendlichen Lage - da einfach nur so rein geworfen werden.
Große Staumauern von Talsperren wurden früher - durch einlegen von Bruchsteinen oder einfachen Feldsteinen und Steinen auch aus Steinbrüchen - so errichtet, dann sollte es auch für eine Gartenmauer reichen. In den Eifelregionen eine durchaus gängige Praxis um Beton zu sparen.Einziger Nachteil dabei ist, wenn eine Bewehrung eingebaut werden soll, dass gestatet sich dann durchaus überaus schwierig.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Kein Problem
-
Logisch, dass auch Bruchsteine geeignet sein müssen!
Wenn es Natursteine ("Bachkatzen", Granit, Basalt o.ä.) oder Betonsteine sind, würde ich dieses Material sogar in den Fundamenten eines Wohnhauses versenken. Es gibt allerdings Natursteine, die ungeeignet sind und mit Wasser und Zement Treibeigenschaften haben.Die Betonmauer würde ich höchstens 10 cm dick machen. Filigraner Beton sieht besser aus und eine Gartenmauer muss keine Bewehrung haben. Das wird auch so fest genug und eine gemauerte Wand hätte auch keine Bewehrung.
Aber einen Innenrüttler würde ich einsetzen! Es ging ja aber allerdings um Betonsteine, die ins Fundament eingelegt werden sollen.
Eine Betonmauer deren Ortbeton selbst - per Hand - in der Mischmaschine gemischt wird, und die dann nur 10 cm dick ist, die ist auch schnell kaputt gefroren. 10 Jahre bis 20 Jahre und schon fällt die Mauer auseinander. 20 cm dick sollte die Mauer unabhängig davon, wie es ausschaut, schon sein.
Was schon oder schöner ist, hängt ohnehin vom subjektiven Empfinden desjenigen ab, der sich da gerade die Mauer bauen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wie gut das meine Mauer das nicht weiß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gartenmauer, Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Bauwerks oder Bauteils von der vertikalen oder horizontalen Ebene. Kann auf Fundamentprobleme, Bodensetzungen oder strukturelle Schwächen hindeuten. …
- … und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen bis hin zu speziellen Injektionstechniken reichen. …
- … schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch einen …
- … Gängige Methoden umfassen das Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … Um die Standsicherheit der Gartenmauer einschätzen zu können müsste man nicht …
- … viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung …
- … müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund …
- … Bei der linken wäre es schon schwieriger bis unmöglich das Fundament anzuheben. Uretek macht so etwas. Aber ob das hier wirtsschaftlich ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer mit gemauerten Säulen und Holzsichtschutz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer vor Trennfuge Doppelhaushälfte, Frage zu Festigkeit Betonestrich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - verputzte Holzwand als Gartenmauer?
- … verputzte Holzwand als Gartenmauer? …
- … wir planen unseren Freisitz mit einer ca. 2 m hohen Begrenzungsmauer zum Nachbargrundstück hin abzugrenzen. Da in diesem Bereich ein geschützter flachwurzelnder Nadelbaum steht, wird eine frostsicher gegründete echte Mauer schwierig. Wir hatten uns überlegt, auf Punktfundamente eine Mauer aus OSBAbk. Platten zu stellen, diese mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer verputzen / Gewebe sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Kosten für eine Gartenmauer sind angemessen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KS Mauer selbst mauern
- … Mauer ist etwa 5 Meter lang und 1,60 Meter hoch. Das Fundament will ich aus B25 (Fertigsäcke) ca. 80 cm tief (20 cm …
- … PS: wie lange muss das Fundament aushärten? Reichen 24 Stunden? …
- … Mal schon beantwortet. Bitte mal im Gartenforum nachsuchen (Suchfunktion), Stichworte z.B. Gartenmauer, Trennwand oder ähnlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenmauer verputzen
- … Gartenmauer verputzen …
- … Wir wollen eine Gartenmauer erstellen um unseren Garten mit leichter Hanglage einzuebnen. Die Mauer wäre ca. 20 m lang und 80 cm hoch. Dahinter wird dann Erde angefüllt. …
- … Natürlich würde ich die Mauer von innen mit Noppenfolie gegen drückende Erde schützen. Oben ist ja die Abdeckung drauf. Frostsicheres Fundament ist auch klar. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wir haben ein Unternehmen mit der Erstellung einer ...
- BAU-Forum - Baustoffe - 20 Monate alten Zement noch verwenden?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gartenmauer, Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gartenmauer, Fundament" oder verwandten Themen zu finden.