Heizungsrohre zur separaten Garage
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Heizungsrohre zur separaten Garage
Bin ich mit meiner Frage hier richtig, oder muss ich ehr zu den Heizungsleuten? Beste Grüße
-
Vogelnest auf Garage
Wenn Sie möchten, dass auf Ihrer Garage auch im Winter die Vögel nisten, dann ist dies sicherlich eine gute Idee. Aber Spaß beiseite, Ihre Garage ist höchstwahrscheinlich nicht gedämmt. Die Feuchtigkeit werden Sie so auch nicht los. Beim Bau wurden wohl einige Fehler gemacht (schlechte Abdichtung, keine Feuchtigkeitssperre ...). Versuchen Sie zunächst dies zu beheben. achim.christoff@t-online.de -
Höchstwahrscheinlich?
Netter Versuch, aber danebengeraten.
Freundlicherweise wurde die Garage seitens des Erbauers mit Dämmmaterialien versehen. Aber genau das macht ja die Probleme. Gerade in einem gut isolierten geschlossenen Raum erzeugen Temperaturwechsel Kodensationsanfälle. Wenn ich heute die Tür aufmache und die 10 Grad warme Luft trifft auf das -7 Grad kalte Werkzeug, kann das nur an der guten Isolierung liegen. Bei starken Temp-Schwankungen schwimmt mir das Werkzeug vom Tisch und ich kann dem Rost beim Wachsen zusehen. Nebenbei: Die Garage dient nicht dem Beherbergen des Renommierbleches, sondern als Werkstatt (fangse jetzt nicht mit BillGates an).
Beste Grüße -
Antwortversuch Garagenheizung
Also prinzipipiell sind Sie hier schon richtig. Natürlich verwehrt Ihnen niemand, beianzufragen.
Ich habe zwar keine Ahnung vom Heizungsbau, aber immerhin von Bauphysik und Bauwesen. Meiner Meinung nach sollte das Rohr unterhalb der Frosttiefe laufen (also 80 oder 120 cm). Dämmen können Sie das mit spezieller Ummantelung, die natürlich wasserfest sein müssen. Die gibt es im Handel.
Nur habe ich nicht verstanden, wieso die Garage nicht geheizt ist, aber gedämmt. Welchen Sinn ergibt das denn? Heizen alleine könnte aber das Problem ggf. nur verlagern. Es müssen also irgendwo Belüftungsmöglichkeiten gegeben sein. -
Erstmal Danke fürs Interesse
Hallo Herr Beisse,
damit es wieder Sinn ergibt: die Garage war seitens des Vorbesitzers schon zweckentfremdet geplant und mit Dämmung, Fenster und Kohleofen versehen worden. Der hilft mir bei meiner häufigen Abwesenheit aber herzlich wenig. (Bei andern Forumsteilnehmern denk ich mir manchmal "warum schreibt der das nicht gleich" und jetzt haben Sie mich bei einer genauso dösigen Ungenauigkeit ertappt. Aber irgendwie wollte ich ja in Richtung "Rohr in Erde" und nicht Richtung "Meine Hütte tropft"
Beste Grüße -
Rohr in Erde
Alles klar ... Meine Nachfrage war ja auch Neugier und nicht so wichtig.
OK, mein Vorschlag ist vielleicht übertrieben, auf der sicheren Seite ist er aber allemal (unter Frosttiefe, Dämmummantelung) -
Habe ich das richtig gelesen, dass es möglich ist, dass ...
auf dem Werkzeugtisch (also innen) -7 Grd sind und draußen +10 Grd? Selbst über mehrere Tage sind solche Temperaturwechsel draußen ungewöhnlich. Und bevor drinnen -7 Grd sind, muss es, besonders bei Ihrer Dämmung, draußen tagelang schwer gefroren haben. Is das ein Kühlhaus?
Vielleicht das Fenster ankippen, damit sich Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur) annähern. Dann gibt es keine Kondensationsprobleme. Wenn Sie dann mal gelegentlich den Ofen anmachen, kann es kurzzeitig beschlagenes Werkzeug geben, weil dieses eben kalt ist. -
Heizungsrohr
Wir haben das gleiche Problem so gelöst: Von Gebäude zu Gebäude in ca. 1,2 m Tiefe ein Rohr verlegt (120 mm KG-Rohr, kostet der Meter ca. 6 DM) Im Haus durch die Kellerwand, zwischen Rohr und Mauer mit Schnellzemment abgedichtet. In der Garage aus der Sohle mit mehreren Bögen herausgeführt, (Garage nicht unterkellert) In dieses Rohr 2 Plastik-Heizungsrohre eingezogen (15 mm Sanipex, sehr flexibel) Im Haus an Heizungssystem, in Garage an Heizkörper. Zwischen Heizungsrohren und Schutzrohr nur am Anfang und Ende mit Montageschaum ausgeschäumt. -
Schon geniale Idee
Aber ... natürlich mit Nachfrage. Die Sanipex "liegen" einfach so in dem 120er rum? Vorn und hinten mit PU zugemacht, und in der Mitte gar nichts? Damit wären die Heizungsrohre so gut wie unisoliert in der Erde verbuddelt. Genau an dem Punkt scheiterten auch meine Selbstbau-Überlegungen. Wie bekomme ich die Heizungsrohre in der Ummantelung zentriert und ein geeignetes Iso-Material in den Zwischenraum.
Tschüss -
Ungedämmt? Nicht ganz.
In dem KG-Rohr befindet sich stehende Luft. Ein "Wärmedämmstoff". Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Unbefriedigend sind die Punkte, an denen die Heizleitung am KG-Rohr anliegt. Aber das ist dann auch nur der Auflagepunkt, der einen geringeren thermischen Widerstand hat. Und hier ist die im Gegensatz zu Metallrohren geringere Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffrohres positiv.
So ganz "ungedämmt" ist das nicht, Herr Ulrich. Und schon gar nicht mit direktem Erdkontakt gleichzusetzen. -
Reicht das wirklich aus?
Ich habe in absehbarer Zeit das gleiche vor, und Stelle mir die Frage, ob nach ca. 15 m da hinten immer noch heißes Wasser rauskommt. Ist eine Isolierung mit Schaumstoff und/oder Glaswolle nicht sinnvoller? -
Nein
Nein, wie Sie schon vermuten reicht dies nicht aus. Wärmeverluste entstehen durch drei Effekte: Wärmeleitung, Wärmeverluste durch Konvektion, Strahlungsverluste. Luft als "Dämmstoff" ist zwar gut bei Ersteren, lausig schlecht aber bei den beiden anderen Punkten. Wenn Sie nicht Ihren Garten beheizen wollen, stopfen Sie das KG-Rohr mit einer feuchteunempfindlichen Dämmung aus oder besser besorgen sich fachgerechte Rohre, wie Sie z.B. in der Fernwärmetechnik verwendet werden. -
Eine gute Isolierung ist das A+O
Ich beheize seit ca. 15 Jahren ein Nebengebäude via "Fernwärme"- und das funktioniert problemlos! Sanipex&Co wären mir dafür allerdings zu kostspielig - ganz normales PE-Rohr tut es auch. Vorgefertigte Isolierschalen gibt es im Heizungsfachhandel oder Baumarkt. Die beiden Enden des 120er NT-Rohres sollten Sie allerdings gut verschließen - nicht wegen der "Luft-Isolierung", sondern wegen der Mäuse, die Ihnen sonst mit der Zeit die Heizungsrohre auspacken. Also nur zu ... -
Eine gute Isolierung ist das A+O
Ich beheize seit ca. 15 Jahren ein Nebengebäude via "Fernwärme"- und das funktioniert problemlos! Sanipex&Co wären mir dafür allerdings zu kostspielig - ganz normales PE-Rohr tut es auch. Vorgefertigte Isolierschalen gibt es im Heizungsfachhandel oder Baumarkt. Die beiden Enden des 120er NT-Rohres sollten Sie allerdings gut verschließen - nicht wegen der "Luft-Isolierung", sondern wegen der Mäuse, die Ihnen sonst mit der Zeit die Heizungsrohre auspacken. Also nur zu ... -
Nochmals Vielen Dank
Und ganz besonders Herrn Pitschke, der mich mit meinen Vorstellungen bzgl. Isolierwirkung von Luft und ein paar Millimetern Plastik dann doch noch gerettet hat. Ich suche also nach Fernwärmerohren (erste Ergebnisse: Nur mit Spezialwerkzeug kriegt man die Dämmung zusammen).
Isolierende Luft: Bei diesem Punkt höre ich in einigen Foren meiner Meinung nach *vorsichtigformulier* etwas vereinfachte Ansichten. Wenn die berüchtigte "stehende Luftschicht" wirklich stehen würde, bräuchte man kein Stück Dämmung. Jede Glasfaser wäre schädlich (weil besser wärmeleitend als Luft), und jedes Häutchen Styrol, das eine Luftblase einschließt. Kein Mensch würde mehr umständlich die Luft aus dem Thermosbehälter rauspumpen und eine Luftmatratze auf dem kalten Rasen wäre ein molliges Lager. Da dem aber nicht so ist, werde ich weiterhin versuchen, der Luft das leidige Konvektiveren abzugewöhnen und der Strahlung ein wenig die Aussicht zu versperren. Tschüss -
HIHI
x|Schön, dass Sie es mit Humor nehmen. Viel Erfolg! -
Ich dösiger Torfkopp!
Nach ewigem Rumtelefonieren nennt mir jemand das Stichwort "Microflex" und ich finde unter Heizung/74! einen entsprechenden Beitrag von Herrn Sparwel. Da sollte das Wohngebäude von einer Anlage in der Garage beheizt werden. Ich muss meine Suche im Forum glaube ich noch etwas fuzzihafter gestalten. Hinweis für Nachmacher: Microflex ist ein komplett gedämmtes Rohrsystem zum Einbuddeln mit mehreren PEx Leitungen innewennich. Gibt es vom Meter, muss man also gar nicht zusammenbasteln. Flexibel (bei 2 x 25/2,3 innen, 30 cm Biegeradius). Kostet zwar einiges (ca. 83,- DM/m), spart aber nen Haufen unnötige Fummelei. Das wird es werden. Tschüss PS: Lassense das Suchen nach Microflex im Internet ... von Kameras über Inkontinenz bis Computer ... nur keine Fernheizleitung. -
Es gibt günstiger Lieferanten
Für diese Anwendungen bin ich auf das Fabrikat isopex gestoßen. Gibt es als Einzel- und Doppelrohr. Ist billiger als Microflex. Vorteil ist, dass der Außendurchmesser des Rohres deutlich kleiner ist. Damit schmaler Graben und vor allen Dingen kleinere Mauerdurchbrüche. Die Wärmedämmung ist ebenfalls besser und längswasserdicht, was bei Microflex nicht der Fall ist.
isopex gibt es bei: isoplus Fernwärmetechnik GmbH, Aisinger Str. 12,83026 Rosenheim.
Tel. 08031 650-0 oder Fax - 116.
Auch im Internet zu finden:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Heizungsrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas Solar Sammelheizung
- … In der Mitte zwischen den Häusern bauen wir ein Wirtschaftshaus mit Garagen (100 m²), einer Einliegerwohnung (50 m²) und Fitness und Sauna (50 …
- … für die Wohnung und Fitness, der andere als Luftheizung für die Garagen. …
- … Tipp: Leerrohre für Kabel nicht vergessen. Isolierte Heizungsrohre für Erdverlegung gibt es auch im Handel. z.B. von Kahmann & …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pelletheizung bei Bodenplatte möglich?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Möglichkeit der Heizungsrohrisolierung im Estrich?
- … In unserem Neubau (in Belgien) wurden für das Netz der Heizungsrohre rote Schläuche im Estrich verlegt (außen Plastik, innen ein Materialmix, sicherlich …
- … halte, merke ich im Winter, wo zwischen Keller und EGAbk. die Heizungsrohre verlaufen, nicht zuletzt da über (! , nicht drumherum) die Rohre …
- … ein Isolierschaum verlegt wurde, außer natürlich in der nicht-isolierten Garage, wo im Estrich alle Heizungsrohre verlaufen - die hat nun eine Fußbodenheizung : ((( …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Frostsichere Garagenheizung
- … Frostsichere Garagenheizung …
- … Ich beabsichtige vom Wohnhaus in die benachbarte Garage - ca. 10 m entfernt - ein Heizungsanschluss zu legen. …
- … ich vom Heizungskeller ein Leerrohr vergraben, welches in frostsicherer Tiefe zur Garage führt. Durch dieses sollen dann die Heizungsleitungen gelegt werden. …
- … Gibt es spezielle Heizungsrohre, die besonders gut isoliert sind, damit möglichst wenig Wärme verloren geht? …
- … 3. Frage: Und wie dick müssten die Leitungen sein, damit am Ende eine 80 m² Garage geheizt werden kann. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Architekt rechnet Garage mit Honorarzone 3 ab?
- … Architekt rechnet Garage mit Honorarzone 3 ab? …
- … wir haben zu unserem 1918 erbauten Haus von unserem Architekten eine Garage im passenden Stil, mit 4 Stellplätzen bauen lassen. Da wir …
- … aus, der Unterzug ist auch gebogen mit Brettern belegt. In der Garage gibt es ein Waschbecken, da Sie 5 Meter vom Haus entfernt …
- … steht, wurden Wasser und Heizungsrohre durch ein Rohr mit dem Haus verbunden. Es gibt 2 Fenster und eine Schiebetüre, damit man die Garage auch als Partyraum nutzen kann. Um die Fenster sind Sandsteingussgewände, …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Brandabschottung fehlerhaft?
- … zwischen (Heizungs-) Keller und Tiefgarage ( Mittelgarage ) durchdringen mehrere Heizungsrohre die Wand (siehe Foto). …
- … Die Wand der Tiefgarage muss laut Garagenverordnung feuerbeständig sein, also braucht es für die Rohrdurchführung einer Brandabschottung. Soweit so gut. …
- … Zusatzfrage: In der Schleuse von der Tiefgarage zum Treppenhaus ist eine einzelne Durchführung eines Abwasserrohres aus Guss. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Unterputz oder Aufputz in der Garage?
- BAU-Forum - Keller - Keller Dämmung
- … Dank für die vielen Tipps. Ein weiteres Problem ist, das teilweise Heizungsrohre + Elektrokabel an der Decke laufen - daher dachte ich, dass eine …
- … und wann nicht. Grundsätzlich ist befindet sich in meinem Keller eine Garage, Waschraum, Elektro- und Heizungsraum (Brennwerttherme) und eine Werkstatt (in der ich …
- … brennbar immer die sicherste Lösung. Vorgeschrieben ist das beispielsweise bei Großgaragen (ab 1000 m²) und auf ausgewiesenen Fluchtwegen. Der private Keller wird …
- BAU-Forum - Neubau - Filzstreifen auf und unter Mauerwerk als Schallschutz?
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 10010: Heizungsrohre zur separaten Garage
- … Heizungsrohre zur separaten Garage …
- … Meine Garage, ca. 15 m vom Haus entfernt, schreit wegen massiven …
- … Vogelnest auf Garage …
- … Wenn Sie möchten, dass auf Ihrer Garage auch im Winter die …
- … dann ist dies sicherlich eine gute Idee. Aber Spaß beiseite, Ihre Garage ist höchstwahrscheinlich nicht gedämmt. Die Feuchtigkeit werden Sie so auch nicht …
- … Freundlicherweise wurde die Garage seitens des Erbauers mit Dämmmaterialien versehen. Aber genau das macht ja …
- … Tisch und ich kann dem Rost beim Wachsen zusehen. Nebenbei: Die Garage dient nicht dem Beherbergen des Renommierbleches, sondern als Werkstatt (fangse jetzt …
- … Antwortversuch Garagenheizung …
- … Nur habe ich nicht verstanden, wieso die Garage nicht geheizt ist, aber gedämmt. Welchen Sinn ergibt das denn …
- … damit es wieder Sinn ergibt: die Garage war seitens des Vorbesitzers schon zweckentfremdet geplant und mit Dämmung, Fenster …
- … In der Garage aus der Sohle mit mehreren Bögen herausgeführt, (Garage nicht unterkellert) …
- … In dieses Rohr 2 Plastik-Heizungsrohre eingezogen …
- … Im Haus an Heizungssystem, in Garage an Heizkörper. …
- … Zwischen Heizungsrohren und Schutzrohr nur am Anfang …
- … PU zugemacht, und in der Mitte gar nichts? Damit wären die Heizungsrohre so gut wie unisoliert in der Erde verbuddelt. Genau an dem …
- … Punkt scheiterten auch meine Selbstbau-Überlegungen. Wie bekomme ich die Heizungsrohre in der Ummantelung zentriert und ein geeignetes Iso-Material in den Zwischenraum. …
- … Sanipex&Co wären mir dafür allerdings zu kostspielig - ganz normales PE-Rohr tut es auch. Vorgefertigte Isolierschalen gibt es im Heizungsfachhandel oder Baumarkt. Die beiden Enden des 120er NT-Rohres sollten Sie allerdings gut verschließen - nicht wegen der Luft-Isolierung , sondern wegen der Mäuse, die Ihnen sonst mit der Zeit die Heizungsrohre auspacken. Also nur zu ... …
- … sondern wegen der Mäuse, die Ihnen sonst mit der Zeit die Heizungsrohre auspacken. Also nur zu ... …
- … Herrn Sparwel. Da sollte das Wohngebäude von einer Anlage in der Garage beheizt werden. Ich muss meine Suche im Forum glaube ich noch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Heizungsrohre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Heizungsrohre" oder verwandten Themen zu finden.