Hallo Zusammen,
die Frage wurde schon häufig diskutiert, ich finde aber keine entsprechenden Antworten auf meine Fragen:
Ich möchte meine Kellerdecke dämmen (ca. 30 cm. Stahlbetondecke und 160 m²). Wir haben auf den darüber liegenden Decken Parkettboden, der aber extrem kalt ist. Nun habe ich mich schon informiert, und bin erstmal auf unterschiedliche Methoden gestoßen, von denen ich kaschierte Mineralwolle oder Steinwolle (1000 Grad) bevorzugen würde (jeweils 8 oder 10 cm ). Allerdings habe ich auch ein kleines Kostenproblem - ich habe nur kaschierte Mineralwolle im Preisbereich 30 - 40 € gesehen, Steinwolle habe ich gar keinen Preis gefunden. Das Ganze ist mir nun dummerweise ein wenig zu teuer - gibt es da denn noch Alternativen? Kann ich die Materialien auch im Internet bestellen? Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Stefan
Keller Dämmung
BAU-Forum: Keller
Keller Dämmung
-
Brandschutzanforderungen
Also sofern an die Deckenbekleidung keine Brandschutzanforderungen zu gestellt werden können Sie doch ganz normale Polystyrolmehrzweckdämmplatten verwenden.
Ich verstehe doch richtig, dass Sie die Kellerdeckenunterseite dämmmen wollen?
Je nach lichter Höhe 80-120 mm Dämmung WLG 035 mit normalen Armierungsmörtel vollflächig unter die ggf. grundierte Decke kleben und verdübeln. Sollte eine günstige Lösung sein. Unterseitiges verputzen kann man sich ersparen, wenn man optisch damit zufrieden ist.
Gruß -
Mineralschaumplatten
Wenn es denn unbedingt nicht brennbar sein soll, dann sind vielleicht Mineralschaumplatten eine Alternative. Die Wärmedämmung ist ein klein wenig schlechter als bei 035er Polystyrol (nur WLG 045), dafür müssen die Platten bei tragfähigem Untergrund nicht verdübelt werden, die Oberfläche kann geschliffen werden und wenn man will, natürlich auch verputzt, muss aber nicht. Die Plattenpreise dürften so um die 20-25 € liegen bei einer Dicke von 10 cm. Solche Platten sind z.B. Redstone, Multipor, Poratect (Pronatura), sie sehen aus wie Porenbeton, sind nur viel leichter.
z.B. Beim Baustoffhändler GAAC in Mittenwalde lässt sich sowas bestellen. -
Nachtrag
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ein weiteres Problem ist, das teilweise Heizungsrohre + Elektrokabel an der Decke laufen - daher dachte ich, dass eine Verarbeitung von etwas flexibleren Materialien vielleicht einfacher ist. Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, ob Kleben für mich die beste Wahl ist, da ich ja danach keine Möglichkeit mehr habe, die Platten abzumachen, wenn ich mal ein Problem mit den Elektro- oder Heizungsleitungen (Elektroleitungen, Heizungsleitungen) habe. -
Kleben kein Problem
Ob die Rohre in der Dämmung verschwinden würden oder teilweise rausgucken, diese Mineralschaumplatten lassen sich auf einfachste Art und Weise bearbeiten, Aussparungen für Rohre kann man fast mit einem Stück Holz herauskratzen, und das zur Not Millimetergenau! Selbst wenn man mal an das ein oder andere Rohr ran muss, sind die Platten dort ruck zuck wieder abgenommen oder rausgeschnitten und genauso schnell neu verlegt.
Alternativ gäbe es noch "Topdeck DP1" von ISOVER, lässt sich als Abhangdecke ausführen. Ich denke, das wird dann aber doch den finanziellen Rahmen sprengen. Könnte z.B. mal in Berlin besichtigt werden. -
Nachtrag 2
Hi, nochmals vielen Dank für die Antworten. Bleibt noch eine Frage offen: Wann sollte ich eine nichtbrennbare Variante bevorzugen und wann nicht. Grundsätzlich ist befindet sich in meinem Keller eine Garage, Waschraum, Elektro- und Heizungsraum (Brennwerttherme) und eine Werkstatt (in der ich vielleicht auch mal was flexen will).
Gruß Stefan -
Brandschutz
Grundsätzlich ist "nicht brennbar" immer die sicherste Lösung. Vorgeschrieben ist das beispielsweise bei Großgaragen (ab 1000 m²) und auf ausgewiesenen Fluchtwegen. Der private Keller wird wahrscheinlich keine öffentlichen Fluchtwege haben. Beim Flexen in der Werkstatt könnte Funkenflug beim Polystyrol kleine Brandlöcher verursachen, abbrennen wird die Decke dadurch noch lange nicht, wird wahrscheinlich nur unschön aussehen. Wenn man nur in der Werkstatt die Polystyroldecke verspachtelt oder nur dort Mineralschaumplatten verwendet, sollte es keine Probleme geben. Polystyrol ist üblicherweise schwer entflammbar. Wenn also mal der Keller brennt, dann tropft das Styropor brennend von der Decke. Die Wahl liegt also nur zwischen mehr Sicherheit oder mehr Ersparnis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , …
- … Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss …
- … verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OG …
- … erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen kann (z.B. bei ÖkoFEN). Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Dämmung …
- … Aber ich denke die Dämmung passt schon. …
- … Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.