Zusätzliche Wärmedämmung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Zusätzliche Wärmedämmung
ich habe ein Holzständerfertighaus aus dem Jahre 1987.
Der Außenwandaufbau ist folgendermaßen:
Putz, 2 cm Spanplatte, ca. 12 cm Dämmwolle, 2 cm Spanplatte, 1 cm Fermacell.
Nun meine Frage: Lohnt es sich hier eine zusätzliche Dämmung aufzubringen? Wenn ja, wie dick sollte diese sein?
Die Aussagen, die ich bisher bekommen habe sind von "nicht notwendig" bis " es kann nicht genug sein".
Ich möchte möglichst viel Heizenergie sparen.
Danke im Voraus für die Antworten.
Wilhelm
-
Falscher Abschnitt
Hallo,
ich glabe hier ist meine Frage falsch angesiedelt. Habe die Frage noch einmal im Bereich Außenfassade gestellt.
Wilhelm -
nun ...
habe es mal überschlägig in meinen Bauteilrechner eingegeben, wobei die genaue Definition der einzelnen genannten Bauteile (Wärmeleitgruppen) nur eingeschätzt werden konnte. Somit ergibt sich bei mir ein U-Wert von ca. 0,56. Das ist der Wert für einen "schlechten" Ziegel im Mittelbettverfahren ohne weitere Dämmung. "Üblich" ist derzeit (ohne Berücksichtigung von "0-Enerigiehäusern") zw. 0,21-0,28, wobei ich mich ehrlicherweise nicht genau bei Holzkonstruktionen auskenne. Vielleicht kann Ihnen ein versierterer Kollege entsprechende Tipps geben.M.E. ist eine zusätzliche Dämmung in Ihrem Falle sinnvoll.
Gruß -
Welche Dicke sollte denn die Dämmung haben
Die Dämmung war 1987 besser als die Vorgaben. Ich habe es leider nicht mehr schriftlich wie der Wert war. Müsste dies in der Baugenehmigung nachzulesen sein?
Wilhelm -
K-Wert
Laut Baubeschreibung haben die Wände einen K-Wert von 0,27. Ist dieser mit dem U-Wert gleich zusetzen?
Wie sollte nun die Dämmung sein um auf einen sehr guten U-Wert zu erreichen?
Wilhelm -
Wärmedämmung verbessern
Moin Herr Rudloff,
Es stimmt U-Wert= K-Wert (Alte Bezeichnung). Der laut alter Baubeschreibung vorhandene K-Wert
von 0,27 W/ (m²K) ist nach dem beschriebenen Wandaufbau so auch vorhanden und so schlecht nicht.
Zur Definition und Einschätzung schauen Sie mal hier:Natürlich kann man den U-Wert durch zusätzliche Dämmung weiter verbessern.
Dazu raten würde ich Ihnen allerdings nur, wenn Sie ohnehin etwas an der Fassade des Hauses tun wollen oder müssen.
Ansonsten lohnt sich das Ganze vom Aufwand her nicht.
Was dann geht an Dämmstärke kann nur vor Ort entschieden werden, bzw. hängt davon ab, welchen Aufwand Sie betreiben wollen.
Unter anderem sollte folgendes überlegt werden:
Änderung der Dachüberstände mit den Dachrinnen und Fallrohren erforderlich, ja oder nein z. B, oder sollen vielleicht auch die Fenster erneuert (BJ 1987, U-Wert 2,3-2,8?) werden, falls nein wie breit sind die jetzigen Fensterrahmen?
Gibt es Anschlussprobleme bei Außentreppen, Podesten. Terrassen, etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Wilhelm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon - Neuaufbau notwendig
- … Danke für eure Tipps - Wilhelm …
- … Wärmedämmung nur dann, wenn bewohnter Raum unter dem Balkon liegt oder aber wenn keine thermische Trennung zwischen Balkonplatte und Gebäude besteht. Im zweiten Fall sollte der Balkon u.U. mit Wärmedämmung eingepackt werden. Zumindest auf den ersten 60 cm von der …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wärmedämmung: "Der größte Irrtum der Bauphysik"?
- … Wärmedämmung: Der größte Irrtum der Bauphysik ? …
- … Schützenhilfe lieferten sie auch dem niederösterreichischen Erfinder Ing. Wilhelm Mohorn, der nach einer von ihm erfundenen Methode feuchte Mauern …
- … Schlimm finde ich es allerdings, das mit dem Thema Bauphysik und Wärmedämmung recht üble Beiträge entstehen, die in Beleidigungen ausarten. Einfacher wäre es …
- … Fragen, die mir Forumsleser auch unmittelbar vorlegen, zeigen, dass das Thema Wärmedämmung noch längst nicht erledigt ist. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV2002 Optimierung
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstand von Bauteilen
- … teilweisen Schwerlasttransport beansprucht. Ich möchte deshalb die Platte homogen, d.h. ohne Wärmedämmung unter der Platte betten. …
- … Eine gedankliche Variante wäre evtl. die Frostschürze mit vorhandener Wärmedämmung auf den nachzuweisenden Teil der Bodenplatte anzurechnen und über die Dicke …
- … Stets findet Überraschung statt da, wo man's nicht erwartet hat. (Wilhelm Busch) …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Glasfläche der Fenster austauschen?
- … der Hacken, durch die vollkommen dichten Fenster und der sehr guten Wärmedämmung der Glasscheiben, schlägt sich die vorhandene Luftfeuchtigkeit nicht mehr an der …
- … Das ist das größte Problem bei allen zurzeit durchgeführen Dämmungen, super Wärmedämmung der Außenhülle und falsche Heizung! …
- … Wilhelm Kern …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - reflektiert Einfachverglasung die Wärmestrahlung?
- … Zu kernig? (Fenstertausch, Wärmedämmung) …
- … Messungen Ihres Freundes Bossert (bei der EMPA) haben gezeigt, dass die Wärmedämmung wirklich die Wirkung hat, die die Wissenschaft voraus sagt und Ihre …
- … Unter anderem zeigt er sich mit seinem Sohn Wilhelm vor einem Fenster und Heizkörper im eigenen Heim. Hat dieser Schlingel …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller im Altbau
- … Wilhelm-Heinrichen-Ring 4 …
- … Eine zu hohe Feuchte im Baustoff ist oft ein Problem. Nicht nur, dass die Wände fleckig werden, Salze und Mineralien ausblühen und der Verputz von den Wänden fällt, sondern auch, weil die Wärmedämmung abnimmt und Schimmelpilze oder sogar Hausschwamm entstehen kann. …
- … Abdichtungen und Wärmedämmungen - sowohl von außen, als auch im Querschnitt - sind …
- … Gute Wärmeleitfähigkeit bedeutet schlechte Wärmedämmung! …
- BAU-Forum - Keller - Schimmelpilze nach Hochwasser
- … Die Böden, insbesondere dann, wenn sie eine Wärmedämmung aufweisen, müssen extra getrocknet werden. …
- … etc. - dicht ist, muss die unter dem Estrich befindliche Wärmedämmung in jedem Falle getrocknet werden. Dies geschieht durch anbohren des Estrichs und durch das Einblasen von heißer, getrockneter Luft mit entsprechenden Maschinen. …
- … a) die Wärmedämmung wieder funktionsfähig zu bringen und …
- … Bayerische Hausbesitzer-Zeitung, Herzog-Wilhelm-Str. 10,80331 München Tel: 089/ 55141-551 …
- BAU-Forum - Neubau - Aufbau Bodenplatte ohne Keller mit Fundament
- … Aufbau - Fundamenterder, Fundament (Frosttiefe, Fundamenthals, seitlich 6 cm Wärmedämmung, davor Noppenbahn. Bodenplatte auf Kiesrollierung >15 cm, PE Folie, 6 cm …
- … Wärmedämmung, B25 Bodenplatte 15 cm. Auf Bodenplatte Feuchtigkeitssperre Bitumen V60 S4, Wärme- …
- … und Trittschalldämmung (Wärmedämmung, Trittschalldämmung) mit Abdeckfolie, Estrich und Belag (=16 cm) …
- … Wilhelm …
- BAU-Forum - Neubau - Hilfe Hilfe - Wärmedämmung im Sockelbereich? Wie ausführen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Wilhelm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Wilhelm" oder verwandten Themen zu finden.