fehlende Unterschrift vom Grundstückseigentümer
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
fehlende Unterschrift vom Grundstückseigentümer
-
Eigentümer
Eigentümer -
Mal wieder ein echter Kirschner ...
Mal wieder ein echter Kirschner ... -
fehlende Streitkultur von RD
fehlende Streitkultur von RD -
Jeder kann den Bauantrag stellen!
Hallo zusammen,ich will auf dem (Noch-) Grundstück der Eltern bauen. Beim Notar ist noch kein Termin zur Übergabe vereinbart, wird aber im nächsten halben Jahr folgen.
Nun geht es um die Unterschriften auf dem Bauplan:
Nachbarn gibt es in diesem Sinne keine - nur die Eltern. Reicht es wenn mein Bruder (wohnt im Haus der Eltern und hat dort Wohnrecht) als Eigentümer unterschreibt?
Danke für Ihre Antworten
Grüße Eigentümer ist der, der im Grundbuch steht. Bauanträge sind vom Eigentümer zu stellen, Eigentümerwechsel sind notariell in einer Auflassung zu beurkunden. Vormerkungen sind keine Eigentumsübertragung im Sinne eines formbedürftigen Rechtsgeschäftes (Kauf oder Schenkung) Ein Wohnrecht ist kein Eigentum. Baugenehmigungen werden vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Bauanträge kann jeder stellen, da sie öffentliches (Bau) Recht betreffen! Auch auf fremdem Grund, denn sonst wären alle Pachtgrundstücke unbebaubar!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal an Dieter Nuhr denken!
Die Idee, statt der Eltern als nachbarliche Eigentümer den Bruder unterschreiben zu lassen, kann auch als Urkundenfälschung angesehen werden, wenn nicht klar ist, das der Unterzeichner der Eigentümer ist. Ist das klar, nutzt die Unterschrift gar nix. Wenn Bauanträge von Personen gestellt werden, die nicht im Grundbuch stehen, so bedeutet das nicht dass diese auch durchsetzbar sind. Bauen und Abbruch muss immer mit dem Grundstückseigentümer geregelt werden. Deshalb werden Baugenehmigungen immer vorbehaltlich der Rechte Dritter beschieden. Sodann dem baurechtlich nichts entgegen steht, wird der natürlich genehmigt, egal wem das Grundstück gehört.
Sodann ich Herrn Dühlmeyer Recht verstanden habe, war auch er der Meinung und da hat er - sodann das so ist und er das auch so gemeint hat - natürlich Recht Herr Kirschner. Nur bauen können Sie das genehmigte natürlich ohne Zustimmung des Grundstückseigentümers nicht.
Wer im Grundbuch steht issss irgendwie total egal.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschrift, Grundstückseigentümer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Einbau Fenster in Gebäude auf Grundstücksgrenze
- BAU-Forum - Neubau - Kostengrenzen / Wartezeiten bei Planung eines DH
- … Tja, genau diese Fragen hätten VOR Unterschrift geklärt werden müssen. Dafür ist es nun zu spät. Die 8 …
- … Richtig: Das hätte vor Unterschrift geklärt werden müssen, aber wie erwähnt, wurde uns was anderes zugesichert. …
- … Nein, kann nicht gebaut werden, wenn der Grundstückseigentümer nicht verkauft ... :-)) …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 15487: fehlende Unterschrift vom Grundstückseigentümer
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauen im Wohnungseigentumsrecht
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Neubau: Dachraum in Genehmigungsplanung nur als Nutzraum deklariert
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Grenzbebauung öffnet Tür und Tor
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Verweigerung der Baulasteintragung durch den Nachbarn
- … Einwände gegen Ort, Aussehen und Form und dies auch mit ihren Unterschriften für den Bauantrag bestätigt. Nun hat das Bauamt um die …
- … also einen enormen Bedarf an Bauland anmelden und dann unseren Nachbargrundstückseigentümer den nicht billigen Bebauungsplan aufdrücken - dies scheint sehr unrealistisch. Auch …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wie gegen Baugenehmigung durch Landratsamt vorgehen?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Stand der Technik: Reihenhaus - Standsicherheit?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Ablehnung der Übernahme einer Baulast für Leitungs- und Wegerecht (Leitungsrecht, Wegerecht) trotz Eintragung im Grundbuch
- … Und: Bevor du einen Anwalt nimmst, setze den Grundstückseigentümern schriftlich (Zugangsnachweis!) eine konkrete Frist, um ihre Zustimmung zur Baulast …
- … Vor Baubeginn und Baulastunterschrift habe ich einmal mit den Eigentümern gesprochen, als sie gerade Gartenarbeiten …
- … Dann habe ich nochmals telefonisch nachgefragt auch wegen der Baulasteintragung und Unterschrift. Wieder - kein Problem. Als ich mich dann wieder bei ihnen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschrift, Grundstückseigentümer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschrift, Grundstückseigentümer" oder verwandten Themen zu finden.