Ablauf Bauvoranfrage Oldtimerwerkstatt (Rheinland-Pfalz)
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Ablauf Bauvoranfrage Oldtimerwerkstatt (Rheinland-Pfalz)
-
Selbstverständlich werden Sie damit rechnen müssen!
Guten Tag,erstmal ein dickes Lob für die hohe Qualität dieses Forums an alle Beteiligten!
Meine Frage:
Ich möchte in einer Gemeinde an der südlichen Weinstraße ein altes Winzerhaus kaufen. Bestandteil der Anlage ist eine ans Wohnhaus angrenzende, 300 m² große Gewerbehalle, welche bis vor kurzem als gewerblicher Fahrradhandel mit eigener Werkstatt sowie als Verkaufsstätte genutzt wurde.
Für die Umnutzung zum Oldtimerhandel mit eigener Werkstatt wurde eine Bauvoranfrage gestellt und alle erforderlichen Dokumente sowie ein Flächennutzungskonzept eingereicht. Nach 18 Wochen haben wir nun endlich Nachricht. Es wird eine Lärmemissionsprognose verlangt.
Dies stellt an sich kein Problem dar. Auch vom aktuellen Betrieb liegt eine positive Schallpegelmessung vor. Das Verhältnis von Verkauf zum Werkstattbetrieb liegt bei 70 % Verkauf und 30 % Werkstattbetrieb. Mit Lärm haben wir keine Probleme. Der einzige Haken ist, dass diese Lärmemissionsprognose einen Betrag von bis zu 5.000,- € kostet.
Man weiß nun nicht, was häppchenweise noch an weiteren Auflagen folgen wird. Auf der Behörde möchte niemand eine verbindliche Einschätzung abgeben. Es war auch nie jemand vor Ort. Muss ich mit weiteren Auflagen wie Brandschutzmaßnahmen, Umbauten, Nachbarschaftszustimmung, etc. rechnen? Wie kann man in diesem Fall Planungssicherheit erlangen?
Hauseigentümer und Maklerin werden ungeduldig, da nach wie vor unklar ist, auf welchen Behördenmarathon man sich hier einstellen muss? Meine einzigen Bedenken - in Hinblick auf die Kosten - wären das Dach mit Stahlträgern und Holzbalken. Ist hier eine Auflage zu erwarten?
Vielleicht haben Sie ähnliche Erfahrungen und einen hilfreichen Ratsschlag. Vielen Dank schon vorab.
Grüße, Welche im Einzelnen das alles sein werden, wird Ihnen in diesem Forum auch Niemand hinreichend verlässlich angeben können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Hhhhhmmm ...
Hhhhhmmm ... -
Schön beschrieben Herr Dühlmeyer!
Wenn ich denn einen alten R16 hätte und an dem immer selber rumwerkeln würde und dann bei Ihnen fragen würde, warum ich denn nie fertig werde mit dem Basteln - was würden Sie mir wohl sagen? Ich vermute mal - hätten Sie mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt.Ist bei Bauen genauso. Welche Auflagen sicher kommen, kann man schon sagen - in Kenntnis der Örtlichkeit und des regionalen Baurechts.
Also sollten Sie mal zu einem Fachmann gehen und den damit betrauen. Ja - kostet Geld. Ist aber wie beim Oldtimer. Entweder einmal richtig oder in vielen kleinen Happen, die am End teurer waren. In den wesentlichen Teilen stimmt ja auch Ihre Aussage aber ohne das Objekt gesehen zu haben wird man hier im Netz sicher nichts oder nicht viel beantworten können, meine ich bzw. meine Meinung.
Hinzu kommen möglicherweise nachbarrechtliche Belange, die in den meisten Fällen auch Niemand allumfänglich zu berücksichtigen vermag, weil man ja nicht weiß, was die Nachbarn so alles - bis hin zur Bürgerinitiative contra Werkstatt- zu bewegen Vermögen.
Aber Sie haben schon Recht Herr Dühlmeyer, hat man die Hütte gesehen, lässt sich dass meiste der zusätzlich zu erfüllenden Auflagen wohl einigermaßen voraus sagen oder zumindest ansatzweise im Voraus bestimmen.
Und das kostet halt eben nun mal Geld.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauvoranfrage, Ablauf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhaftung?
- BAU-Forum - Dach - Ablauf bei Garagen-Flachdach
- … Ablauf bei Garagen-Flachdach …
- … Komme trotz einiger Einträge über die Suchfunktion leider nicht ganz weiter. Es soll an ein Einfamilienhaus eine Doppalgarage mit Flachdach gebaut werden (andere Dachform ist leider nicht möglich). Die Form der Garage ist Aufgrund des Grundstücksschnitts trapezförmig (Breite vorne 849 cm hinten 525 cm, Länge ca. 874 cm, Gesamtfläche ca. 53 m², positive Bauvoranfrage liegt vor). …
- … Der eine sagt, auf jeden Fall einen beheizbaren Mittalablauf mit Entwässerungsrohr an der Innendecke geführt (Begründung: Betondecke arbeitet und senkt …
- … deshalb umlaufende Attika und auch Entwässerung in der Mitte mit Mittelablauf). …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - wir begeben uns in die höhle der löwen ...
- … MP: Weshalb ist der Treppenabgang problematisch, er wird doch mit einem Ablauf entwässert. …
- … Für die Nordost-Dachfläche genügt m.E. ein Fallrohr. Die Entwässerung des Kellerablaufs erfolgt bei wasseraufnahmefähigem Baugrund durch Versickerung, im anderen Fall durch Anschluss …
- … an einen innenliegenden Kellerablauf mit seitlichem Anschluss und Geruchsverschluss. …
- … Sauna zwingt zu einem eigenen Wasser und Ablaufstrang. Würde entweder Sauna an die Westseite verschieben und mit …
- … Bei uns ist es auch bald soweit, dass der Architekt die Bauvoranfrage fertig hat. Ich darf ja leider hier wg. Copyright nichts veröffentlichen, …
- … habt einfach zu wenig Platz für Ablagen. Und wie ist der Ablauf vor dem Schlafengehen bzw. nach dem Aufstehen? Jedes Mal erst umziehen …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Architektenhonorar trotz verweigerter Baugenehmigung und Architektenkündigung?
- … Er schlug uns eine Bauvoranfrage vor, da zwar das Bauamt + die Feuerwehr bei seiner mündl. Anfrage …
- … stellen, die angefallen wären, wenn er im Rahmen Ihrer Kostenvorstellungen eine Bauvoranfrage gemacht hätte - wenn einiges Ermessensentscheid ist. Wenn er aber eine …
- … Planung gemacht hat (selbst für eine Bauvoranfrage), die prinzipiell nicht genehmigungsfähig ist, hat er evtl. gar keine Ansprüche. …
- … Ich bitte ernsthaft um Berücksichtigung, dass die meisten Bauherren von vertraglichen Dingen etc. sehr wenig verstehen. Ich unterstelle einfach mal, dass die Architekten dem gesamten Umfang, Ablauf etc. weit überlegen sind, wie erklären Sie einen dummen Bauherren, …
- … fragen, warum er nicht dem Tipp des Architekten gefolgt ist, eine Bauvoranfrage zu stellen. aber es musste ja alles ganz schnell gehen, wegen …
- BAU-Forum - Neubau - Neubau von 2 Doppelhaushälfte Nähe Düsseldorf
- … die Genehmigungsfähigkeit nicht klar ist, sollte man es erstmal mit einer Bauvoranfrage versuchen, also nicht schon alles fix und fertig ausarbeiten, nur um …
- … dass es sich vom Zeit- und somit Kostenaufwand nicht lohnt eine Bauvoranfrage zu machen, da könnte man gleich die richtigen Pläne einreichen. Das …
- … DieInfo des Kollegen, dass eine Bauvoranfrage nicht lohnt war ja wohl auch so nicht ganz in Ordnung. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung Gartenbüro
- … man jetzt vor? Kann man als Privatperson vor dem Kauf eine Bauvoranfrage stellen? Was müsste man da formulieren und wie würde das Verfahren …
- … dann ablaufen wenn wir Eigentümer des Grundstücks sind? Man braucht einen Statiker (Waldboden am Hang), der dann den Bauantrag macht? …
- … ... Bauvoranfrage: …
- … und wenn ja, was schreibt man da rein? Müssen in einer Bauvoranfrage z. B. der genaue Typ und ausgemessene Lage stehen oder reicht …
- … Grundstück XYZ platziert. Genutzt als Gartenbüro und Abstellraum. Ist überhaupt eine Bauvoranfrage nötig, wenn schon ein Bebauungsplan des Gebiets vorliegt? Dazu hätte ich …
- … wäre. Den Begriff Gartenbüro gibt es nicht. Das ist wie eine Bauvoranfrage ohne Recht auf Genehmigung. Voraussetzung ist allerdings, dass das Wohnhaus zwischenzeitlich …
- … dauerhaftes Wohnen überhaupt zulässig ist? k.A. Je besser und ausführlicher die Bauvoranfrage, umso einfacher wird die Genehmigung/Freistellung was auch immer. …
- … den Ämtern gibt. Ich dachte, ich muss da schon mit einer Bauvoranfrage auftauchen und da weiß ich eben nicht, was ich rein schreiben …
- … Dieser wird die planungsrechtlichen Grundlagen ermitteln und danach entscheiden, ob eine Bauvoranfrage sinnvoll ist. Dann wird er die notwendigen Bauvorlagen (BauuntPrüfVO)anfertigen und bei …
- … Kann man als Privatperson vor dem Kauf eine Bauvoranfrage stellen? …
- … man da formulieren und wie würde das Verfahren dann ablaufen wenn wir Eigentümer des Grundstücks sind? …
- … Müssen in einer Bauvoranfrage z. B. der genaue Typ und ausgemessene Lage stehen …
- … Ist überhaupt eine Bauvoranfrage nötig, wenn schon ein Bebauungsplan des Gebiets vorliegt? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baubeginnsanzeige Terrassenüberdachung - Statiknachweis?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 15235: Ablauf Bauvoranfrage Oldtimerwerkstatt (Rheinland-Pfalz)
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Walmdach ... Statiker? Architekt? Bauingenieur.? Bauphysiker?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Probleme: Nutzungsänderung Scheune zum Wohnhaus
- … keine Probleme und wies noch darauf hin das man sich eine Bauvoranfrage sparen könne und sofort eine Genehmigungsplanung einreichen solle, da man ja …
- … erstellen lassen, und einen Vermessungsingeneur beauftragt um alles für einen schnellen Ablauf in die Wege zu leiten. …
- … Architekt und Vermesser jenseits von 15000 verpulvert, da wir auf die Bauvoranfrage verzichtet haben, auf Rat des Bauamtes. Wenn wir jetzt noch ein …
- … Irgend etwas stimmt im Ablauf nicht. …
- … diesem Gutachten wären die Werte wesentlich geringer. Hätten wir nur eine Bauvoranfrage gestellt, hätte man uns auf die Problematik mit der Emissionsbelastung hingewiesen …
- … Sicherlich wäre eine Bauvoranfrage mit einem Vorentwurf hier sinnvoll gewesen. Das hätte nur Architektenkosten von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauvoranfrage, Ablauf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauvoranfrage, Ablauf" oder verwandten Themen zu finden.