Nachbar will Aufstocken, Haus liegt aber nur 1,70 m von unserer Grenze entfernt
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Nachbar will Aufstocken, Haus liegt aber nur 1,70 m von unserer Grenze entfernt
-
Kreisbauamt
Kreisbauamt -
ja, Kreisbauamt
ja, Kreisbauamt -
Vielen Dank für die Antworten. Was ist ...
Vielen Dank für die Antworten. Was ist ... -
was Sie anführen sind alles keine Gründe
was Sie anführen sind alles keine Gründe -
Danke! Wir werden jetzt einen Termin beim ...
Danke! Wir werden jetzt einen Termin beim ... -
Einsehbarkeit ist kein Grund. Einschränkung der ...
-
In Hessen
In Hessen -
Hallo Bauberater, also könnte ich doch mit ...
-
In dem Fall greift auch das Nachbarrechtsgesetz!
Hallowir wohnen in Hessen, in einem Gebiet, in dem es keinen Bebauungsplan gibt. Das Nachbarhaus wird gerade verkauft, und die potenziellen Käufer wollen aufstocken und anbauen. Das Haus um das es geht, befindet sich aber nur 1,70 m von unserer Grundstücksgrenze entfernt. An einer Stelle (Treppenhaus) ist es auch direkt an der Grenze gebaut worden. Jetzt wollen die Käufer aufstocken und eine Gaube ins Dach auf Richtung unseren Gartens setzen. Das gesamte Haus würde so um mindestens 2 m höher werden. Unsere Terrasse (bei der uns momentan keiner einsehen kann) und unser Garten wären direkt einsehbar. Brauchen die Käufer unsere Genehmigung zum aufstocken? Da kein Bebauungsplan, an wenn wende ich mich? (Bauamt der Gemeinde oder gleich Kreisbauamt..) Wie kann ich verhindern das Aufgestockt wird?
Vielen vielen Dank im Voraus. die Gemeinde muss zwar ihr Einvernehmen erteilen oder verweigern, aber der Kreis (untere Baurechtsbehörde) muss die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit prüfen. Planungsrecht geht ja nach § 34 BauGB. Beschaffen Sie sich einen Lageplan und machen Sie einen Termin mit dem Sachbearbeiter auf dem Kreisbauamt. Vorher schauen Sie in das Verzeichnis der Baulasten. Gibt es alte Nachbarzustimmungen? Es geht um die Zulässigkeit von Umbaumaßnahmen. Das hebt den Bestandsschutz auf. Eventuell muss das halbe Nachbarhaus rückgebaut werden. Das wird jetzt kritisch und Sie müssen mit Tricks des Bauamtes rechnen, vor allem prüfen die bei Ihnen, ob es illegale Nutzungen oder Bauwerke gibt um einen Deal zu machen. Für den Käufer des Nachbarhauses geht es um alles, entweder platzt der Kaufvertrag oder er muss einen Kampf um Ihre Zustimmung führen, ... oder er hat das Bauamt auf seiner Seite. Gruß Vielen Dank für die Antworten. Was ist Vielen Dank für die Antworten. Was ist nicht verstehe, das Bauamt schaut dann bei uns ob wir illegale Bauten auf dem Grundstück haben? Welche Gründe können wir denn angeben, die auch zählen, um die Aufstockung zu verhindern? Einsehbarkeit des Gartens, wurde als Grund abgelehnt ... Eventuell Wertminderung? Sonne, Licht, Aussicht ...
Wäre sehr nett, wenn mir nochmal jemand einen Tipp geben kann.
MfG Einzig mögliche Gründe sind versagte Befreiungen von Bauvorschriften und Verstöße gegen nachbarschützende Vorschriften. Beides liegt auch in einem Ermessensspielraum des Amtes. Eine gängige Formulierung ist: "eine Reduzierung des Ermessensspielraums auf Null kann nicht verlangt werden" Also kann das Bauamt die Baugesetze "verbiegen" und das werden Sie gerne tun, wenn auch Sie gegen Baugesetze verstoßen haben. Und wenn, dann nützt auch der Hinweis auf Verjährung nichts, denn illegale Bauten verjähren nicht. Gruß Danke! Wir werden jetzt einen Termin beim Danke! Wir werden jetzt einen Termin beim Bauamt vereinabaren. Was ich irrtürmlich geschrieben habe, das Ehepaar hat das Haus noch nicht gekaut. Sind also nur potenzielle Käufer und noch keine Käufer. Daher hoffe ich das die Einwände von Eigentümer höher gewichtet werden, als die von potenziellen Käufern. Meine letzte Hoffnung sozusagen ... Meine Kinder haben mir auch angeboten, mich zu unterstützen! Einsehbarkeit ist kein Grund. Einschränkung der Belichtung von Aufenthaltsräumen sehr wohl. Hält Ihr Gebäude den vollen Grenzabstand ein? Sind die Grundstücksgrenzen noch "original" Wenn ja, dürfte das Bauamt eine Abweichung von den Abstandsflächen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung kaum in Aussicht stellen können. Martin, in Hessen (HBO) gibt es tatsächlich einen Passus wegen Einsehbarkeit! @Becker Es gibt Nachbarschützende Vorschriften und da kann man nicht so leicht befreien, also so einfach wie es der Herr KlaKir schreibt ist es nicht! Hallo Bauberater, also könnte ich doch mit Hallo Bauberater,
also könnte ich doch mit der Begründung der Einsehbarkeit der Terrasse und des Gartens der Aufstockung widersprechen? Beim Bauamt hat man mir vermittelt, dass dies kein Grund wäre nicht zuzustimmen. Diese Nachbarsschützende Vorschriften, auf die ich mich berufe, muss ich ja nicht begrüden. => nach diesem Urteil zumindest?! Soweit sehe ich das doch richtig. Vielen Dank für die vielen Antworten, dieses Vorhaben des Nachbarhauses lässt mich schon nicht mehr schlafen, daher wohl mein erneutes Nachfragen. Im vorliegenden Fall des Fragestellers ist es so, dass auch das Nachbarrecht und die nachbarschützenden §§ Anwendung bzw. Berücksichtigung finden müssen.
Demnach ist ohne Zustimmung des Nachbarn ein Abstand von 2,50 m einzuhalten, die Zustimmung kann allerdings bei nur geringfügigen Beeinträchtigungen nicht verweigert werden.
Hier mal die in Hessen zutreffenden §§ aus dem Nachbarrechtsgesetz.
§ 11 Umfang und Inhalt
(1) In oder an der Außenwand eines Gebäudes, die parallel oder in einem Winkel bis zu 60 ° zur Grenze des Nachbargrundstücks verläuft, dürfen Fenster oder Türen oder zum Betreten bestimmte Bauteile nur mit der Einwilligung des Eigentümers des Nachbargrundstücks angebracht werden, wenn die Fenster, die Türen oder die Bauteile von der Grenze einen geringeren Abstand als 2,5 m einhalten sollen.
(2) Die Einwilligung muss erteilt werden, wenn keine oder nur geringfügige Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
§ 12 Ausnahmen
§ 11 Abs. 1 gilt nicht,
1. soweit nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften Fenster, Türen oder zum Betreten bestimmte Bauteile anzubringen sind;
2. für lichtdurchlässige, jedoch undurchsichtige und gegen Feuereinwirkung widerstandsfähige Wandbauteile;
3. für Außenwände gegenüber Grenzen zu öffentlichen Straßen, zu öffentlichen Grünflächen und zu Gewässern.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grenze, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … * Wo liegen die Baugrenzen? …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Wenn ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. …
- … Nach reiner Lesart der DIN 18195 ergibt sich für die angrenzenden Flächen ein Höhenversatz von festgelegten 15 cm - nur ist …
- … und der Möglichkeit der Abfuhr von anfallendem Regenwasser durch Gefälle vom Haus weg erreicht werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … doch eigentlich effetiver sein. Die Solekapazität würde ich dabei nicht begrenzen wollen - macht bei einem Flächen/Grabenkollektor kaum Sparpotenzial aus. …
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, wenn …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … KFW 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses und des Daches! …
- … Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Ich gehöre zu der Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … einem derart ausgereizten System, wie es die heutige, bis an die Grenzen genutzte und übernutzte Welt darstellt, jede Änderung sich unmittelbar und fast …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … wir überlegen, für unser neues Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Jetzt haben wir schon einige Luft/Wasser-Pumpen …
- … Der Aufstellplatz wäre recht nahe am Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist. …
- … wichtiger ist der Installateur, der die richtige Anlage für Ihr Wohnhaus ausrechnet. Und wenn der einen anderen bekannten Hersteller bevorzugt, na dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar direkt in Fußbodenheizung (FBH)
- … Passivhaus mit EKZ 9 in Österreich, U-Wert d. Wände 0,1 …
- … direkter Verbindung heizt Du dann erst die Umwelt und dann Dein Haus. IMHO ist die Solarflüssigkeit stark glykolhaltig und verfügt daher über eine …
- … da ist. Und darauf achten, dass die FB zwingend einen Temperaturbegrenzer hat. Zu heiß verträgt die wohl nicht so gut. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grenze, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grenze, Haus" oder verwandten Themen zu finden.