Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dämmung

Bungalow Baujahr 67 Aufstocken! Kostenabschätzung in S-H
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung

Bungalow Baujahr 67 Aufstocken! Kostenabschätzung in S-H

Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe einen Bungalow Baujahr 1967 geerbt und mache mir Gedanken über die Sanierung des Gebäudes. Die Zimmeraufteilung, der Wohnraum und der Zustand (Böden, Leitungen, Isolierung etc.. gefallen uns im Moment noch nicht und daher planen wir einen größeren Umbau. Aufgrund der Lage des Hauses und wegen Platzbedarf / evtl. Einliegerwohnung möchten wir das Gebäude aufstocken. Das Dachgeschoss soll voll ausgebaut werden und das EGAbk. in den nächsten Jahren in Eigenleistung saniert werden.

Bevor wir von einem Architekten einen Kostenplan erstellen lassen, würde ich mich über Eure Kalkulationen/Abschätzungen freuen. Budget ca. 100.000 €.

Bauvorhaben:

  • Betondecke: 10,3 m*15,2 m
  • Dach (Satteldach): Drempel 75 cm, Dachneigung 45 °, Dachüberstand ca. 1 m mit Isolierung und Gipskartonplatten
  • Giebelmauer + Isolierung
  • Estrich, Fußbodenheizung, Wasserleitungen, Trittschalldämmung, Elektroinstallation ...
  • weiterer Innenausbau: Bad, Küche, Innenwände, Putz
  • ggf. Kosten für eine Gaube / Loggia (evtl. m²-Preis)

Durchschnittliche Bauweise / Kosten, nichts besonderes. Bad und Küche natürlich nur min. Wert, nach oben gib's ja keine Grenzen. Vielen Dank.

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. Nein nein ...

    Nein nein so wird das nix.

    Hier muss erst mal geprüft werden, ob denn das vorhandene Gebäude mit den Fundamenten (Schnitt sieht schon mal cool aus) überhaupt in der Lage ist, diese zusätzlichen Lasten aufzunehmen. Erst wenn das geklärt ist, kann man sich über weitere Sachen Gedanken machen.

    Insgesamt gesehen, sind die angepeilten 100 k€, wenn ich dann die notwendige energetische Sanierung des EGAbk. mit einbeziehe unrealistisch. Das geht deutlich höher. Wenn es denn überhaupt geht.

  2. erst mal die grundsätzliche Klärung

    Das ist: Bebauungsplan, Umgebungsbebauung, alte Berechnungen der Parkplätze, der Grundflächenzahl, alte Baugenehmigung sichten. Dann prüfen: was ist mit dem Keller, was ist mit Frisch- und Abwasser (Frischwasser, Abwasser), reicht der Stromanschluss? Sicherlich muss rundum aufgegraben und abgedichtet werden. Dann ist der Bestand nach neuester Energieeinsparverordnung zu isolieren. Das alles geht nur bei totaler Entkernung, denn Elektro, Wasser und Heizung sollten nach 45 Jahren erneuert werden. Also, ein Neubau wird günstiger. Bei dem Budget gehen Sie mitten drin pleite und alles ist weg. Gruß
    • Name:
    • Herr Kla-2930-Kir
  3. Danke für die Antworten, ABER ...

    Leider waren diese bei der Fragestellung nicht sehr hilfreich. Natürlich ist es notwendig, vor dem Umbau die Grundsubstanz zu prüfen, dass macht ein Architekt, sobald wir uns für die Baumaßnahme entschieden haben. Ob es Möglich ist oder nicht, war auch nicht die Fragestellung.

    Ich habe mir erhofft, eine Kostenabschätzung für ein bezugsfertiges Dachgeschoss zu erhalten. EGAbk.-Sanierung in Eigenleistung folgt mit neuen Budget in den nächsten Jahren.

    Welche Kosten erwarten mich nur bei dem Dachgeschoss inkl. Decke?

    • Name:
    • Leahcim
  4. Wir sind doch keine Hellseher ...

    Wir sind doch keine Hellseher eine Decke z.B. kann von bis kosten. Je nachdem was für Voraussetzungen gegeben sind. Also, wo sind tragende Wände, welche Spannweiten. Übertrieben gesagt, kann eine Decke dann 20 cm stark sein, oder 50 cm.

    Nur das nutzt alles nix, wenn nichts tragendes da ist, was ausreichende Tragfähigkeit gewährleistet ...

    Und energetische Sanierung wird zur Pflicht, nicht evtl, irgendwann vielleicht ...

  5. Energetische Sanierung nicht in Stufen möglich

    Foto von wiki

    Wenn Sie das EGAbk. behalten und das komplette OGAbk. neu bauen, dann erhöht sich das Volumen um 100 %. Damit werden Sie das gesamte Objekt entsprechend EnEV2009-Neubaustandard herstellen müssen. Nicht nur das DGAbk.!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bungalow, Baujahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, Wir möchten einen Bungalow Baujahr 2004, ...
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung /Perimeterdämmung auf Mauervorsprung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertighaus mit Fachwerk neu verblenden
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann außen dämmen, verschiedene Bauphasen?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bungalow, Baujahr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bungalow, Baujahr" oder verwandten Themen zu finden.