DHH nach WEG-Recht bauen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
DHH nach WEG-Recht bauen?
-
Alles was Sie vertraglich vereinbaren wollen,
DHH nach WEGAbk.-Recht bauen?In einem Neubaugebiet in Hessen liegt ein Grundstück mit einer Größe von 471 m². Der Bebauungsplan legt fest: GRZAbk. 0,4 und GFZAbk. 0,8. Einschränkung: Ein Grundstück darf nicht kleiner als 300 m² sein.
Ein Fertighausanbieter bietet an, dieses Grundstück nach WEG hälftig zu teilen, um dann darauf insgesamt zwei Häuser zu errichten. In der Annonce war von einer Doppelhaushälfte die Sprache.
Der vorgeschlagene Grundriss eines Hauses ist quadratisch mit einer Außenlänge von jeweils 9,66 Meter. Die Häuser sollen direkt nebeneinander errichtet werden, mit wenigen Zentimetern Abstand zwischen den Häusern. Jedes Haus würde über eine eigene Zufahrt und eigene Stellplätze verfügen.
Nach Bebauungsplan gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Dachneigung, also könnte doch jedes Haus völlig unterschiedlich aussehen. Oder liege ich da falsch?
Laienhaft ausgedrückt soll jeder für "sein" Grundstück und für "sein" Haus zuständig und haftbar sein. Es soll kein gemeinschaftliches Eigentum geben. Kann eine Teilungserklärung erstellt werden, die das Konfliktpotential minimiert bzw. sogar vermeidet?
Gibt es irgendwelche gesamtschuldnerische Haftung (z.B. Grundsteuer ggü dem Finanzamt)?
Können die neu zu schaffenden Hausanschlüsse (Wasser, Strom, Medien ...) nur einmalig auf das Grundstück geführt werden, um Kosten zu sparen, und dann erst in die beiden Häuser "unterverteilt" - zu werden? Mit den jeweiligen Versorgern würde die WEG-Gemeinschaft (Name1 bzw. Name2) je ein Vertragsverhältnis eingehen. Ist das eine saubere Trennung oder sollten zwei unabhängige Hausanschlüsse hergestellt werden?
Ich Stelle mir die vertragliche Gestaltung so vor dass:
- in einem gemeinsamen Notartermin die zukünftigen WEG-Partner mit dem Grundstücksverkäufer einen Vertrag über den Kauf des Grundstückes schließen.
- jeder WEG-Partner mit dem Fertighausanbieter natürlich einen eigenen Vertrag schließt.
Ich bin für Hinweise dankbar die mir helfen zu entscheiden, ob ich dieses Verhältnis eingehen werde oder nicht. Eine Realteilung des Grundstückes ist nicht möglich da keine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. können Sie in dem Notarvertrag regeln. Jedenfalls das, was Sie beschrieben haben. Was Sie jedoch prüfen lassen sollten, ob jeder der WEG separat einen Vertrag machen bzw. mit dem Bauträger abschließen kann. Hinsichtlich dem Kanalanschluss können auch die Regelungen getroffen werden, wie Sie es wünschen, sodann der Wasserversorger mitspielt. Das ist Regional und je nach Wasserversorger unterschiedlich.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
-
geht nicht als DH-Bebauung
geht nicht als DH-Bebauung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DHH, WEG-Recht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- … beim dem durch einen BPlan die Traufhöhe auf max. 63,5 m DHHAbk.N92 festgelegt ist. Da das Grundstück ca. 59 m hoch liegt, …
- … EG Fußboden ausgegangen, LH fertig dann 2,57 m, habe 2,75 m wegen Mauerschichtmaß angenommen, wenn mind. 2,60 m bei 18 cm Aufbau …
- … Geländehöhe 59 0 m DHHAbk.N92 maximale Traufhöhe 63 ... …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Wer Zahlt Nachprüfung bei Blower Door ...
- … Nach Fertigstellung unserer EFDHHAbk. haben wir im Feb. 2014 einen Blower-Door-Test durchführen lassen. Bei unserem …
- … mal den Fensterbauer, ob er nicht die Kosten übernehmen will, denn wegen seiner Mängel war eine erneute Messung erforderlich. …
- … Es entspricht herrschender Lehre und ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung, dass Bauherren, die Gutachterkosten zur Mängelfeststellung aufwenden, einen materiell recht …
- … nicht verlangen. Denn die Klägerin habe den Sachverständigen nicht zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung eingesetzt. …
- … II. Das hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Das Berufungsgericht hat hat den Anspruch auf …
- … Erstattung der Gutachterkosten zu Unrecht verneint. …
- … - a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind die Kosten für ein Gutachten über …
- … Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - fehlende Betonaufkantung - Holzbalkendecke über Kellergeschoss
- … Bei unseren im Bau befindlichen Holzskelettbauweise-DHHAbk.en wurde die normal übliche Betonaufkantung in der eine Holzbalkendecke über …
- … dem Kellergeschoss zum liegen kommt aus nicht nachvollziehbaren Gründen weggelassen. Der Holz-Ringbalken der Holzbalkendecke 20 cm Höhe liegt nun auf einer Holz-Nivellierschwelle von 10 cm Höhe stirnseitig direkt Außenkante Betonkellerwand auf. Wir machen uns nun sehr sehr große Sorgen, wie wir hier eine vernünpftige Lösung finden können, um diesen Aufbau 30 cm abzudecken. Unsere Idee nach langer Recherche im Internet war hier mit Glasfaserbetonplatten 50-60 cm Höhe (Fa. Stahlton oder Rieder), welche ca. 10-20 cm noch über die Betonwand nach unten reichen und oberhalb an die Holzbalken angedübelt werden, eine Betonaufkantung zu simulieren. Darüber würden wir dann die Bithutene Abdichtungsbahn + Dämmplatten über den Glasfaserbeton hochziehen. …
- … Fachgerechte Details für eine Holzkonstruktion, die quasi 15 cm im …
- … Wenn Sie den Hilfssockel nur oben am Holz befestigen, können Bewegungen auftreten. …
- BAU-Forum - Keller - Wassereintritt in WU-Keller
- … meinte, die Wände sollte man Verpressen sowie die Fugen zwischen den DHHAbk.en mit einem zusätzlichen Schlauch, der dort hineingeschlagen wird abdichten. Der …
- … möchten eigentlich einen Gutachter hinzuziehen, der beurteilt, ob das ganze fachgerecht ausgeführt wurde und ob die Maßnahmen ausreichen bzw. weiterer Klärungsbedarf bzgl. …
- … Das ist keine weiße Wanne. Da brauchen Sie eher einen Rechtsanwalt. Ansonsten siehe weiterführenden Link. Nicht wundern, für Abdichtungstechnik sind entweder …
- … weder schwarze noch weiße Wanne vorhanden, also ein Abdichtungsproblem. Ach ja, Rechtsanwälte für Baurecht gibt es auf der Seite auch. …
- … Bauträger und der Rohbauer meinten dass diese Trennfuge zwischen den beiden DHHAbk.en normal wären. Da ist ja dann auch ein Fugenband vor …
- … KS ist an der Wand zur anderen DHHAbk. …
- … immer noch eine WW. Das Problem mit der Fuge zwischen den DHHAbk.en besteht, könnte man (wie in unserem Fall) mit Verpressung aber …
- … Ihnen wurde schlichtweg dummes Zeug erzählt. …
- … Fugenband, welches die Fuge zwischen den beiden DHHAbk.en abdichten soll. Der ganze Estrich und damit auch unter dem Estrich war nass und das Wasser stand 1 cm hoch. Da die KS-Mauer direkt auf dem Beton steht, stand auch die KS-Wand mit den Füssen im Wasser und da KS halt Wasser zieht, ist die unterste Lage der Mauer feucht gewesen. Aber dass das Wasser durch die Bodenplatte kommt ist unwahrscheinlich. Die beiden DHHen stehen auch auf einer gemeinsamen Bodenplatte, sodass zwischen den …
- … Also doch Rechtsanwalt. …
- … Grundsätzlich hat MB schon recht das eine Weiße Wanne vierseitig geschlossen sein muss ... in der …
- … diese Haustrennwand auch als weiße Wanne auszubilden!?! ... und MB wieder RECHT :-) …
- … dass sich Her. Thalhammer darüber aufregt. ZU RECHT! …
- … von dem 2 ten Teil diese Fugenbandes wegen Bewehrung usw. nicht sauber genug gesäubert werden kann ... die …
- BAU-Forum - Lüftung - Druckverlust bei 2-kanaligem EWT mit verschiedenen Längen
- … Eins vorweg, ich bin kein Lüftungsbauer oder gar Lüftungsingenieur, sondern nur ein Bauherr, …
- … niemand verlangt, hier eine Anlage berechnen zu lassen. Dies ist auch recht aufwendig, aber wenn es sein soll, kann ich dies mal machen. …
- … sich dabei um ein Konstantvolumengerät handelt spielt in diesem Zusammenhang schlichtweg keine Rolle. Und glauben Sie bitte nicht, dass dies blasse Theorie …
- … austauschen. An der längsten Zuluftleitung mit dem höchsten Druckverlust kam schlichtweg fast keine Luft mehr an. …
- … Wie gesagt, es ist ein recht ungünstiger Verlauf, das Paul-Gerät kann mehr liefern, und außerdem bin ich …
- … ob jemand nicht ein 300 m² Haus baut. Und so abwegig ist das doch gar nicht. Wenn ich bei meinem 190 …
- … ich gebe ihnen recht, kaum jemand hat richtige Geräte für über 250 m² Wohnfläche. Auch …
- … werden die EWT's in ihrer Dimension oft recht knapp ausgelegt, der Ventilator hat ja noch Luft . …
- … Ich bekomme in meiner DHHAbk.e leider nur eine Wohnfläche von ca. 120 m², viel …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bestandsschutz oder Abbruchgefahr. Einflussnahme auf Nachbarbauvorhaben
- … keine aufschiebende Wirkung haben würde und ich außerdem keine gute Position wegen des/unseres oben erwähnten Nebengebäudes haben würde, da es (angeblich) …
- … RolandHH …
- … Nur das Gefallen bringt baurechtlich gar nichts. Es müssten Nachbarschützende Vorschriften (insbes. Abstandsflächen) missachtet werden; …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Auf Betrüger reingefallen
- … Es wurde auch ein Anwalt eingeschaltet und der hat mir geraten, wegen der Mängel eine Frist zu setzen und anschließend den Auftrag …
- … Jetzt die Frage: war der Vertrag überhaupt rechtskräftig? Die Gewerbeanmeldung lautet nur auf Vermittlung von Bauaufträgen, aber nicht …
- … dass gerade diese Person die den Vertrag angeboten hat, nicht berechtigt war das zu tun, auch nicht in fremdem Namen (Ehepartner …
- … nicht auf meinen Vertragspartner läuft, entsprechend hätte ich ihn gar nicht rechtlich belangen können. Klage wäre wohl abgewiesen worden, weil die Firma …
- … Ist das alles so rechtens wie die das machen, gegen wen geh ich nun vor …
- … Dhhanau …
- … Zum einen dürfen im regulierten(von einigen Ausnahmen abgesehen) nur Anwälte Rechtsberatung erteilen ... …
- … Anwalt ist schon befragt worden (Rechtsschutzversicherung), die sind allerdings auch immer etwas vage. Von der Anwältin …
- … Rechtsberatung hatte ich also schon, allerdings kann es ja nicht schaden eine weitere Sichtweise anzufragen. …
- … Dhhanau …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Frage RTL 2 - Hauspreise
- … bekommt, wo doch z.B. hier oben bei uns im Lübecker Raum DHHAbk.s inkl Grundstück für 270.000 DM angeboten werden zusammen mit dem Baufinanzierer …
- … MoRüBe hat mit seinem Kommentar recht. Ich wollte eigentlich mal anstoßen, wer sich Bauen überhaupt noch leisten …
- … Das Fertighäuser tendenziell besser wegkommen, kann auch daran liegen, dass im Rahmen einer solchen Serie …
- … Jetzt kommen wir zwar weit weg von der eigentlich Diskussion, aber mal sehen. …
- … und Mercedes ist nichts besser, selbst über die verschiedenen Wagenklassen hinweg. …
- … Mittelweg? …
- … es sollte doch einen Mittelweg zwischen außer …
- … man will. Da ist jeder geprägt. Ich z.B. hasse Steinhäuser regelrecht und fühle mich in ihnen nicht richtig wohl. Die Ursache dafür …
- … Getreidefelder ab Stadtrand, der Wald (Vierenberg) zwar zu sehen, aber weit weg. Dafür graues Kopfsteinpflaster, grauer Asphalt, graue Putzfassaden an schlicht-sachlichen Zweckbauten (kaum …
- … tatsächlich zwei Vorteile von Massivhäusern: 1. Sie schwimmen nicht so leicht weg. 2. Gewehrkugeln dringen nicht durch die Wand. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenplatte Grundstück liegt unter Straßenhöhe
- … die Grundstücksvorderseite. Ein Keller ist wegen der Kosten nicht geplant. Kann der Boden im Baufeld der …
- … 1993 ersetzt das Normalhöhennull (NHN) das Normalnull (NNAbk.) im Deutschen Haupthöhennetz (DHHAbk.N). Diese Umstellung der Höhenbezugsfläche erfolgte im Zuge der Zusammenführung der …
- … Höhennetze der alten und der neuen Bundesländer (DHHAbk.N92) sowie im Zusammenhang mit der europaweiten Vereinheitlichung der Höhennetze. …
- … Wenn Ihr Grundstück weiter zurück und mithin nach hinten (also von der Straße weg) stetig abfallendes Gefälle ist oder darstellt, bestehen ja dagegen …
- … Berücksichtigen Sie der Kosten wegen, dass wenn Sie auffüllen müssen oder wollen und dies auch …
- … Es ist so das für das gesamte recht große Gebiet (z.Z. noch Wiesen) …
- … für die Ausführungen. Wie schon geschrieben ist der Bebauungsplan für ein recht großes Gebiet und für unser Grundstück sind kaum speziellen Angaben vorhanden. …
- Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen
- … meist relativ kleine Räume und daher dürfen Heizkörper nicht viel Platz wegnehmen. …
- … und Oberflächen zu berücksichtigen, die den besonderen Anforderungen des Badezimmers gerecht werden. Rostfreie Materialien für Handtuchhalter und Heizkörper sowie wasserbeständige Oberflächen für …
- … Welche Anforderungen muss eine Badezimmer-Heizung erfüllen, um den heutigen Komfortansprüchen gerecht zu werden? …
- … Badezimmer meist relativ kleine Räume sind, dürfen Heizkörper nicht viel Platz wegnehmen. …
- … Kompakt, hat es einen Tragegriff für einfaches Bewegen.', …
- … 'image' => 'hXttps://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/91kvRBdHHWL._AC_UL232_SR232,232_.jpg', …
- … Badezimmer-Heizung spielt eine wichtige Rolle, um den Komfortansprüchen moderner Badezimmer gerecht zu werden. Hier sind die wesentlichen Anforderungen und Lösungen: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DHH, WEG-Recht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DHH, WEG-Recht" oder verwandten Themen zu finden.