Hallo,
ich plane ein Carport, das so laut Bauordnung (Brandenburg) erst mal nicht zulässig ist:
Unser Grundstück liegt am Hang. Das Gefälle verläuft Richtung dem Nachbarn, an dessen Grenze unser Carport stehen soll.
Eigentlich möchten wir die Höhe der Carport-Stellfläche auf demselben Niveau haben wie das Erdgeschoss unseres Wohnhauses. Wir würden auch 20-30 cm unterhalb bleiben, aber tiefer eigentlich nicht.
Aber selbst dann ergibt sich die Notwendigkeit, unser Grundstück zur Nachbarrrenze hin aufzuschütten und mit ca. 1,30 m hohen L-Steinen abzufangen. Oberhalb dieser Aufschüttung würde dann das Carport stehen. Die Konstruktion würde ich von einem Statiker auf Unbedenklichkeit prüfen lassen, aber das ist ein anderes Thema.
Hier schon das Problem: Es handelt sich um eine Grenzbebauung. Der Carport an sich mit seinen 6x6 m ist in BRB genehmigungsfrei. Allerdings steht in Bauordnung § 6 Abs 10 dass auf der Grenze ohne Abstandsflächen Gebäude eben nur 3 m hoch sein dürfen. Die 3 m beziehen sich auf die Höhe in Bezug auf den "natürlichen", aus ursprünglichen, vor der Aufschüttung, bestehenden Geländeverlauf.
Ich würde den Carport extra niedrig (2 m durchfahrthöhe) planen, und das Dach (Walmdach) mit einer Neigung von max. 18 ° versehen. Aber selbst dann wäre die Höhe durchweg zwischen 3 und 4 m.
(ca. 3,50 an der Grenze und 3,80 in der Mitte. Ein Teil der zusätzlichen Höhe durch den Dachanstieg würde durch den ebenfalls ansteigenden "ursprünglichen Geländeverlauf" ausgeglichen.
Mein Nachbar hat überhaupt nichts gegen den Carport. Im Gegenteil, er ist froh wenn wir uns ein bisschen voneinander "abschotten", obwohl wir uns gut verstehen. Außerdem steht er an seiner anderen Grundstücksseite vor dem gleichen Problem.
Die Frage ist ob dieses Gebäude überhaupt eine Chance hat? Sind die "3 m Höhe" aus der Bauordnung absolut bindend oder sind Ausnahmen kein Problem, wenn der Nachbar zustimmt?
Beste Grüße aus Oranienburg,
Dirk
Carport oberhalb Aufschüttung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Carport oberhalb Aufschüttung
-
Dienstbarkeit oder Abweichung
Hallo Dirk,
die 3 m-Gebäudehöhe sind erstmal bindend.
Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten:
1. Der Nachbar stimmt der Eintragung einer Dienstbarkeit zu, dass wäre nicht sinnvoll, da er die Bebaubarkeit der betroffenen Fläche einschränken würde.
2. Das Bauamt erteilt auf Antrag eine Abweichungsgenehmigung, vorher wäre mit dem Bauamt abzustimmen, ob der Antrag Aussicht auf Erfolg hätte. -
Das Carport ist genehmigungspflichtig, wenn es ...
Das Carport ist genehmigungspflichtig, wenn es die maximale Höhe von 3,0 m (übrigens nicht nur an der Grenzwand, sondern überall) überschreitet. Evtl. ist eine Nachbarzustimmung ausreichend. Das sollte ein Sachkundiger mal aufzeichnen und mit der Bauaufsicht klären.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Carport, Aufschüttung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baustoffe - Beton anmischen für Gartenmauer
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Holzpfosten steht im Split
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Grenzbebauung mit Garage - Abböschung befindet sich auf unserem Grundstück
- … einen Bogen fahren müssten, um in unser geplantes (noch nicht errichtetes) Carport zu gelangen. Des Weiteren verläuft der Hang über die gesamte Länge …
- … Erwerb diverse Erkundigungen eingeholt. Es war uns klar, dass die Erdaufschüttung so nicht für uns tragbar ist. Allerdings war zum damaligen Zeitpunkt …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Erdreichhöhe Nachbar
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Aufschüttung Grundstück und Stützmauer
- … Aufschüttung Grundstück und Stützmauer …
- … 1. Wie geht man am besten vor, dass man noch einen Carport auf dieses abschüssige Gelände bauen kann …
- … ist pro m³ Aufschüttung zu rechnen, mit welchen Kosten pro m Stützmauer bzw. braucht man diese unbedingt …
- … 3. Wie legt man auf so einem abschüssigen Grundstück am besten eine Terrasse an: Wenn man jetzt aus unserer Terrassentüre runterschaut, geht es fast 2 m in die Tiefe, das Grundstück hat nach hinten noch ca. 6 m nach dem Haus, eine Aufschüttung der Terrasse und langsames Abfallen des Hanges wäre also Aufgrund …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Grenzmauer abgerissen
- … seine Winkelelemente verbuddelt hat und Sie anschließend auf Ihrer Seite seine Aufschüttung ebenfalls großflächig anböschen und dann einen 1,50-2 m hohen Zaun setzen …
- … Seite anheben, geht nicht. Ich habe ein massiven Schuppen und ein Carport an der Grenze zu stehen. Aber ich habe mit dem Nachbar …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Mehrkosten durch Abstandsflächen
- … wir haben ein Fertighaus geplant. Bei dem Architektengespräch wurde eine durchgängige Aufschüttung von Haus und Carport geplant und gezeichnet. …
- … wir Aufgrund der Grenzbebauung nicht einhalten können. Dadurch wurde die durchgängige Aufschüttung in zwei zulässige Einzelaufschüttungen geteilt. …
- … Nun überlegen wir, das Carport zu streichen und so eine durchgängige Aufschüttung zu ermöglichen, sodass die …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung Garage
- … aber die Aufschüttung ist maximal 1 m hoch. Ist da wirklich eine Baugenehmigung nötig …
- … Immerhin sind solche Aufschüttungen im Gartenberei keine Seltenheit und werden dort mit einfachen Mauern gestützt. …
- … Für den Fall, dass der Stellplatz später überdacht werden soll (Carport): Das zählt dann auf alle Fälle als Grenzbebauung und …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 14907: Carport oberhalb Aufschüttung
- … Carport oberhalb Aufschüttung …
- … ich plane ein Carport, das so laut Bauordnung (Brandenburg) erst mal nicht zulässig …
- … Hang. Das Gefälle verläuft Richtung dem Nachbarn, an dessen Grenze unser Carport stehen soll. …
- … Eigentlich möchten wir die Höhe der Carport-Stellfläche auf …
- … aufzuschütten und mit ca. 1,30 m hohen L-Steinen abzufangen. Oberhalb dieser Aufschüttung würde dann das Carport stehen. Die Konstruktion würde ich von einem …
- … Hier schon das Problem: Es handelt sich um eine Grenzbebauung. Der Carport an sich mit seinen 6x6 m ist in BRB genehmigungsfrei. Allerdings …
- … Höhe in Bezug auf den natürlichen , aus ursprünglichen, vor der Aufschüttung, bestehenden Geländeverlauf. …
- … Ich würde den Carport extra niedrig (2 m durchfahrthöhe) …
- … Mein Nachbar hat überhaupt nichts gegen den Carport. Im Gegenteil, er ist froh wenn wir uns ein bisschen voneinander …
- … Das Carport ist genehmigungspflichtig, wenn es ... …
- … Das Carport ist genehmigungspflichtig, wenn es …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Terrassenüberdachung bis an Grundstücksgrenze Niedersachsen?
- … bewohnen eine Doppelhaushälfte in Niedersachsen. Nun möchten wir eine Art Terrassenüberdachung/Carport (6x3 m) an die westliche Hausseite anbauen. Die Haushälfte ist 6 …
- … Und eine Überdachung ist wie ein Carport genehmigungspflichtig, ja. …
- … Unabhängig davon sind Terrassen an der Grundstücksgrenze zulässig, auch als Aufschüttung bis 1 Meter Höhe. …
- … aufgebraucht ist, kann der Rest genehmigungsfrei oder sogar verfahrensfrei mit einem Carport bebaut werden. …
- … Überdachte Terrassen sind an der Grundstücksgrenze unzulässig, jedoch Carports sind überdacht und dürfen an der Grundstücksgrenze sein, Sie können auch …
- … unter einem Carportdach sitzen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Carport, Aufschüttung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Carport, Aufschüttung" oder verwandten Themen zu finden.