Hallo,
kurze Frage zur Beteiligung von Nachbarn (Brandenburg). Wenn die Gemeinde auf einem kompletten Nachbargrundstück einen öffentlichen Parkplatz bauen will (bis 50 m tiefe Bauland, danach Acker, insgesamt 3000 m²) ), ist da die Genehmigung der Anlieger einzuholen? Wie sind diese zu beteiligen oder zu informieren? Reicht da irgendwo ein Aushang? Wo kann man sich da im Netz informieren?
Danke schon mal
Karsten
Parkplatz auf Nachbargrundstück
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Parkplatz auf Nachbargrundstück
-
Eventuell müsste ein Bebauungsplan oder Vorhaben- und Erschließungsplan ...
Eventuell müsste ein Bebauungsplan oder Vorhaben- und Erschließungsplan gemacht werden, wenn es ich um eine Fläche im Außenbereich handelt. Dazu gibt es üblicherweise eine Bürgerbeteiligung. Fragen Sie bei der Bauaufsicht nach. Eventuell finden Sie auch ein Planungsbüro in Ihrer Nähe, das Bebauungspläne aufstellt. Die sind dann auch meistens im Planungsrecht fit. -
Habe es mir mal in maps
angeschaut ohne Ortskenntnis zu haben. Nehme an, Du bist der, der das einzelne Haus auf der nordöstlichen Seite des Kruger Damms hast und nun haben sie Dir die Wiese bis zum Gewerbe noch mit Parkplätzen verschönert?!
Gibt es denn irgendwo bei Euch Satzungen, welche eine Nutzung der Flächen ausweisen? Das könnten sein Innenbereichs- oder Abrundungssatzungen, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan bzw. VE-Pläne für diesen Bereich?
Weiterhin muss ja irgend wann mal eine Genehmigung für die Wohnhäuser und das Gewerbe erteilt wurden sein. Da müssten Emissionen berücksichtigt wurden sein.
Ich gehe mal davon aus, dass hier eine Nachbarschaftsbeteiligung bei Betriebserweiterung oder der Schaffung von Stellplatzflächen notwendig ist.
Sollte das Gebiet aber z.B. bis zu Deinem Gartenzaun per Bebauungsplan oder VE-Plan mal zum Gewerbegebiet/Mischgebiet erklärt wurden sein, ist bis an den Zaun auch alles zulässig was im Plan gekennzeichnet ist. Solche Pläne hängen üblicher Weise in der Gemeinde aus und werden im Amtsblatt veröffentlicht. Mit dem Tage der Veröffentlichung beginnt eine entsprechende Frist, wo Betroffene Einspruch einlegen können. Allerdings kann der Plan auch zwischenzeitlich schon 18 Jahre alt sein.
Interessant wäre zu wissen: Wann wurden die Einfamilienhaus genehmigt und gebaut, wann wurde das Gewerbe genehmigt und eröffnet? -
Hallo, danke schon mal für die Mühe, bin ...
Hallo,
danke schon mal für die Mühe, bin gerade auf Dienstreise und kann daher erst am Wochenende mehr Infos liefern. Vor dem Hausbau haben wir uns natürlich bei der Gemeinde informiert, es ist ein Mischgebiet allerdings nur auf der uns gegenüber liegenden Seite (also die Fabrik). Unsere Seite war für Wohnbebauung vorgesehen, die neue Straße war ein Ackerweg zwischen zwei Flurstücken. Auf eieinem ist jetzt der Parkplatz. Den Zustand kurz vor unserm Bau sieht man in Google Earth. Die Fabrik wurde nach unserem Bau mehrmals erweitert (Gemeinde hat immer zugestimmt, Arbeitsplätze und vor allem Steuern). Beteiligt wurden wir nicht, haben immer erst hinterher davon erfahren (z.B. Ausweitung auf Zweischichtbetrieb, Hallenerweiterung, Kranbahn). Wir sind auch nicht gegen die Fabrik, sondern gegen die sich dadurch ergebenen Belästigungen durch den Lieferverkehr, vor allem abends, nachts und morgens. Gibt sicher schlimmeres (Nachbar baut Garage zur Werkstatt um), aber uns fehlt halt oft die Nachtruhe. Und die Nerven liegen immer blanker. Jetzt wurde eine Versammlung der Anwohner angekündigt weil die Fabrik wieder erweitert werden soll. Sollte man da gleich mit einem Anwalt hingehen?
Gruß heute mal aus Bonn
Karsten -
Zumindest kann es nicht schaden, ...
wenn einmal ein Fachanwalt für priv. Baurecht d'rüberschaut und Ihnen ggf. in einer Erstberatung Ihre rechtliche Situation erläutert damit Sie eine entsprechende und vorinformierte Position einnehmen können. Weiter empfehlenswert könnte der Gang zur Genehmigungsbehörde (LRA und ggf. zur Obersten Baubehörde mit Sitz in der Landesregierung (wie die sich in NRW nennt, weiß ich nicht) ) sein. Die muss Ihnen nämlich erläutern was zulässig ist und was nicht.
Hinweis: eine Gemeinde kann viel, ggf. auch mit Satzungen, aber bei Weitem nicht alles. Verstöße gegen Bürger- und privatrechtliche Belange werden von den obersten Baurechtshütern dann eben auch entsprechend verfolgt. -
Ergänzung
Hallo, das Haus steht in Brandenburg, PLZ 16230. Was mich interessieren würde wäre die Art der Beteiligung der Anwohner. Reicht da ein öffentlicher Aushang, ggf Infos beim Amt (per Anhalter durch die Galaxis) oder müssen die direktan Anlieger nicht auch direkt schriftlich informiert werden. Man denkt ja nichts böses und geht nicht in jede Gemeindevertretersitzung (jetzt schon). Als ich meine Garage gebaut habe, habe ich den Nachbarn (den Parkplatzinhaber, also die Gemeinde) ja auch schriftlich darüber informiert (Anzeigepflicht bei Grenzgarage).
Mittlerweile gab es schon wieder Gespräche zwischen Fabrik und Gemeinde zur Erweiterung (hört man), es soll wohl diesmal auch so etwas wie eine Gesprächsrunde mit den Anwohnern geben. Mal sehen was wir noch ertragen sollen.
Gruß aus Breydin (Bonn war eine Diensteise)
Karsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkplatz, Nachbargrundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Bachlauf bildet Grundstücksgrenze; darf der Nachbar Böschung durch Natursteinwand ersetzen?
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Hallo, Ich bin Besitzerin eines Grundstückes, auf ...
- … Mein Hof / Parkplatz ist auf 5 Tonnen Gewicht ausgelegt. …
- … Nutzungsberechtigten des Nachbargrundstücks zur Vorbereitung und Durchführung von …
- … (Instandsetzungsarbeiten, Unterhaltungsarbeiten) auf dem Nachbargrundstück …
- … Wenn die beim Fahren über einen leeren Parkplatz nichts kaputtmachen, wen stört es. Sonst halt ein Auto da …
- … den neuen Bauherren bezahlt wird und der den Zustand ihres geliebten Parkplatzes vor Beginn der Bauarbeiten dokumentiert. Ergeben sich im Zuge der …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Kran auf Nachbargrundstück erlaubt?
- … Kran auf Nachbargrundstück erlaubt? …
- … wir leben in Bad. -Württemberg / Heilbronn in einem Doppelhaus mit 6 Eigentümern. Das Doppelhaus ist ca. Baujahr 1910 und sowohl was das Dach betrifft (es regnet durch), als auch die Fassade in sehr schlechtem Zustand. Es gibt keine Wärmedämmung, der Putz und das Mauerwerk platzen ab. Wir möchten also sanieren/renovieren. Das Problem: das Haus ist ein Hinterhaus - einziger Zugang ist ein Fußweg, wo man mit keinem Auto, Lkw oder Kran durchkommt. An drei Seiten befinden sich Gärten (alles von Häusern umgeben). Ein Nachbar hat eine große Parkplatzfläche mit Garagen und Außen -Stellplätzen, die momentan z. Teil …
- … als ein Kran, aber spart Stress und die Neupflasterung des nachbarlichen Parkplatzes …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Riesiger Supermarktbau direkt am Zaun
- … raten kann. Direkt neben uns soll ein Riesensupermarkt gebaut werden. Die Nachbargrundstücke mit Einfamilienhäusern sind alle aufgekauft worden. Uns entsteht dadurch ein sehr …
- … gar nicht erstellte Lichtgutachten) nicht die Licht Emissionen der Autoscheinwerfer vom Parkplatz berücksichtigte. Jetzt müssen die deutlich nachbessern. Evtl. fordern Sie einfach mal …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 14489: Parkplatz auf Nachbargrundstück
- … Parkplatz auf Nachbargrundstück …
- … kurze Frage zur Beteiligung von Nachbarn (Brandenburg). Wenn die Gemeinde auf einem kompletten Nachbargrundstück einen öffentlichen Parkplatz bauen will (bis 50 m tiefe Bauland, …
- … war ein Ackerweg zwischen zwei Flurstücken. Auf eieinem ist jetzt der Parkplatz. Den Zustand kurz vor unserm Bau sieht man in Google Earth. …
- … Als ich meine Garage gebaut habe, habe ich den Nachbarn (den Parkplatzinhaber, also die Gemeinde) ja auch schriftlich darüber informiert (Anzeigepflicht bei …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Vorhabenbezogene Änderung eines Bebauungsplanes zu meinem Nachteil / Bin völlig entnervt!
- … nur mehr Öffentlichkeit zu schaffen, in Ihrem direkten Umfeld (z.B. wg. Parkplatzproblematik), in der Zeitung und/oder auch der Kommunalpolitik (Opposition). Und …
- … da rauszukommen betrachtet nun die Stadt das Baugrundstück zusammen mit dem Nachbargrundstück, das zufällig der selbe Investor vor etwa 1 Jahr bereits mit …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Grundstücksgrenze Abstand bei Garagen in NRW
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nachträgliche Stellplatzpflicht?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Ursprüngliche Geländehöhe bei Grenzbebauung
- … als Abrechnungsgrundlage für meine Erdarbeiten. Mein Grundstück wurde als Lager- und Parkplatz benutzt (wurde gestattet). Der Nachbar selbst hat ein kleines Streifenfundament an …
- … hat nichts zu tun mit der hinterher entstandenen Höhe als die Nachbargrundstücke bebaut wurden. Letztlich haben wir uns halt irgendwie geeinigt, ärgern tu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkplatz, Nachbargrundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkplatz, Nachbargrundstück" oder verwandten Themen zu finden.