Bisher kann das hinter unserem Grundstück (sowie unseren Nachbarn rechts und links) nicht bebaut werden da keine Zuwegung vorhanden ist.
Nun beabsichtigt dieser mit einer Privatstraße direkt an unseren Grundstücken angrenzend diese Grundstücke zu erschließen so das dann dort drei Häuser gebaut werden sollen.
Uns wurde ein DINAbk. A3 Plan vorgelegt worin alle umliegenden / bebauten Häuser ersichtlich sind, sowie die jetzt neu geplanten drei Häuser und die Privatstraße.
Ganz unten auf dem Plan sollen wir dann noch unterschreiben.
Der Text: Mit den Planungsabsichten (Privatweg und Bebauung), gemäß der zeichnerischen Darstellung sind wir einverstanden.
Unsere Frage nun: wenn wir das unterschreiben geben wir dann unsere Rechte auf?
Des weiteren darf diese Bebauung auch ohne unsere Zustimmung erfolgen?
Was können bzw. sollen wir machen?
Sind für jede Hilfe / Info dankbar Bauort ist übrigens NRW / Regierungsbezirk Köln / Kreis Euskirchen
Vorab allerbesten Dank für die Antworten!
Nachbar will Unterschrift für Privatstraße & Hinterlandbebauung von drei Häusern
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Nachbar will Unterschrift für Privatstraße & Hinterlandbebauung von drei Häusern
-
was bietet er denn dafür, dass er die ...
was bietet er denn dafür, dass er die bisher offenbar nicht nutzbaren Grundstücke nun teuer vermarkten kann? Statt freier Aussicht nun Häuser, Verkehr vorm Schlafzimmer etc? Über die eigene Einschränkung der Wohnqualität würde ich mir da schon Gedanken machen, er macht sich sicher keine. Falls er also wirklich die Unterschrift braucht (beim Bauamt abklären) wäre ich da sehr zurückhaltend. -
So sehe ich das auch:
Klären Sie mit dem Bauamt wie es mit Ihrer Notwendigkeit Ihrer Unterschrift aussieht (unbedingt notwendig oder nicht). Sollte der Besitzer auf Sie angewiesen sein, würde ich erst mal in mich gehen und mir vorstellen wie sich die Wohnsituation durch den Bau verändert.
Bedenken Sie dabei: Wenn Sie 'nein' sagen, wird man Ihnen zwar mit Sicherheit Egoismus vorwerfen, aber der Besitzer baut ja auch nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern um sich die Börse zu füllen. Es ist also durchaus rechtens, wenn Sie entweder Ihre eigenen Interessen wahrnehmen, oder etwas vom Strom der Barschaft in Ihre Schatulle umlenken. -
Nett formuliert
... den Strom der Barschaft umlenken ...
Problem ist wohl, wenn Sie NEIN sagen ist der Nachbarschaftsstreit die nächsten 100 Jahre wohl Programmiert.
Aber vielleicht gibt es ja für Sie (außer Geld) auch was zu gewinnen (neue Gartenmauer, Sichtschutzwand, Einladung zur Einweihungsparty etc.).
Kurzum, beide Seiten haben was zu gewinnen/verlieren.
Eine klassische WIN-WIN Lösung würde man hier nun anstreben. -
Habe ich das Richtig verstanden?
Die Grundstücke hinter Ihrem sind prinzipiell bebaubar. Also in der geplanten Bebauungsart auch in einem Bebauungsplan eingetragen. Die Zuwegung soll über ein fremdes Grundstück führen.
Warum müssen Sie überhaupt zustimmen wenn dem so ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Unterschrift". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist die stinkende HERLT-Holzheizung eine "hochmoderne Anlage"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Ein Anwesen besteht aus Haupthaus mit einer letzten Geschoßbodenhöhe von > 13 m und einen mit …
- … dem Haupthaus verbundenen Anbau der aus EGAbk. und einem Ziegeldach gefertigt ist. …
- … Wenn nun im Anbau eine Kernsanierung mit dem dem Entfernen von Wänden (die bis zur Tragkonstruktion des Daches reichen), ansteht, wird dann bei solch einer Umbaumaßnahme eine Genehmigung von der BOB benötigt und/oder sogar eine Statik die gewährleistet das die Tragfähigkeit des Daches hier nicht beeinträchtigt wird, oder ist hier sogar auch eine zusätzliche Prüfstatik notwendig, da die Prüfstatik Vorschrift nach der Gebäudekl. 5 sich hier auch auf den Anbau bezieht da mit dem Haupthaus verbunden und auch in der Teilungserklärung nicht anders gereglt ist. …
- … einem Dach besteht, die gleichen Statik-Vorauussetzungen erfüllen muss, wie sein Haupthaus, an dem er angebaut wurde? …
- … Haus über 13 m Geschossbodenhöhe …
- … und in einer gemeinsamen Teilungserklärung zu behandeln. Es ist ein Stück Haus in einer WEGAbk., alle Sondereigentümer haben Anteil am gleichen Allgemeineigentum und …
- … der Bauordnungsbehörde und den Bauvorschriften anders behandelt wird, wie das Haupthaus, was in der Gebäudeklasse 5 ist? …
- … es Fälle gibt, die da keinen brauchen, bis auf ein Gartenhaus etc. …
- … B. weil es eine Baugenehmigung gibt) dann will die eh eine Unterschrift von einem nachweisberechtigten Tragwerksplaner... z. B. auf der Baubeginnsanzeige, dass die …
- … eigenständig ist oder sogar von dem Tragwerk her mit dem Haupthaus verbunden ist, was u.U. wohl wieder zu einer anderen Bewertung führen …
- … Im Archiv der BOB ist auf dem Urplan das Haupthaus der Anbau sichtbar. …
- … Da die EGAbk.-Wohnung des Haupthauses an den Anbau grenzt und dort Fenster die zum Anbau …
- … Der Anbau dürfte aber tatsächlich erst kurz nach Fertigstellung des Haupthauses angebaut worden sein. …
- … sichtbar vom Haupthaus getrennt. …
- … Bei der folgenden Teilungsänderung des Anwesens nahm man der EG-Wohnung des Haupthauses, einen Raum weg, brach zum Anbau durch, wonach dann …
- … ändern, da dieser Anbau nun durch eine statische Änderung am Haupthaus mit diesem verbunden wurde! …
- … Haupthaus untergebracht und miteinander verbunden. …
- … Vielleicht könnte man dies aber auch wieder eliminieren, wenn man nachweisen kann, das durch die Wohnungsverbindung nichts an der Statik des Haupthauses geändert wurde, da auch bei der Verbindung ein vorhandenes …
- … Versorgungstechnisch, Heizung, Brauchwasser, etc. wird der Anbau vom Haupthaus versorgt! …
- … Von Außen, sieht der Bau mit seiner sichtbaren Trennfuge zum Haupthaus eigenständig aus. …
- … Ob der Durchbruch zum Haupthaus dann die Bewertung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … Moin. Reihenhaus aus den 1960, Niedersachsen, Baulasteintragung einer genehmigungsfreien Terassenüberdachung. …
- … Nach 2 mündlichen Zusagen des jetzigen Eigentümers, zuvor mündliche Zusage des voreigentümers zur Baulasteintragung der Terassenüberdachung, weigert er sich jetzt die Unterschrift zu leisten. (Terassenüberdachung mittlerweile gekauft). …
- … der Abstand zum Nachbarn ist bei einem Reihenmittelhaus ja gerade das Problem, weshalb ihr Hinweis: Sofern also die Grenzabstände …
- … wohl nix hilft, oder? Die Terrassenüberdachung soll bei dem schmalen Reihenmittelhaus sicher über die gesamte Hausbreite gehen. …
- … Interessant ist das ja eh nur, wenn das einzelne Haus als Gebäude gezählt wird. Dann wäre das Vordach aber, weil die …
- … Ist das gesamte Reihenhaus als ein Gebäude anzusehen, spielen die seitlichen Abstandsflächen keine Rolle mehr. …
- … Eine Baulast kann auch wertsteigernd wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob …
- … doch eher den Standardfall vermuten, dass es sich um ein Reihenhaus auf einem eigenen Grundstück handelt, dessen Terrasse breiter als 1/3 …
- … des Hauses ist und mehr als nur 1,5 m tief überdacht werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maßstabssprünge im Quartier
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … wir haben ein Einfamilienhaus mit Doppelcarport geplant. Bei den Planungsgesprächen mit der Architektin wurde auch …
- … die genaue Platzierung von Haus und Carport besprochen. Dabei galt es u.a. zu beachten, dass wir mit dem Haus an der Grundstücksgrenze einen Mindestabstand von 2,50 m (inkl. Dachüberstand) …
- … und obendrein war neben den Fahrzeugen noch ein überdachter Fußweg zum Hauseingang mit angedacht. Das wird jetzt alles ganz schön eng und …
- … Hätten Sie zuerst den Carport gebaut, wäre das Haus entsprechend zu versetzen gewesen, nun müssen Sie halt den Carport verkleinern. …
- … vor, unsere genauen Wünsche und Anforderungen (zwei Fahrzeuge, Zugang/Gehweg zum Haus, Geräteschuppen im Carport) haben wir ebenfalls schriftlich mitgeteilt, eine Baustellen-Begehung gemeinsam …
- … nicht hinpasst. Ich meine, die dürfen ja auch nicht einfach das Haus 50 cm kleiner bauen als geplant. Was sind denn solche Architektenleistungen …
- … Anschließend werden Ihnen Planungskosten für die Anpassung in Rechnung gestellt. Das Haus steht, den Gehweg können Sie nicht kaufen, also bleibt doch nur …
- … von Ihnen beauftragte Architekt den Carport bestellen und Sie verweigern die Unterschrift weil die Maße nicht stimmen. Das wird eine endlose Geschichte. Gruß …
- … in sofern ärgerlich, als dass der Carport unseren täglichen Zugang zum Haus darstellt, und das wird mit zwei Fahrzeugen halt ein bissl eng …
- … geplant. Das ist jetzt also kein reines Luxusproblem, das hatte durchaus seinen Sinn so ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Doppelte m³ Aushub wie vom Bauunternehmer kalkuliert - schlüsselfertig bauen
- … Zum Grundstück: 550 m² (ca. 19 x 31 m), Außenmaße Haus 10,24 x 9,24 m mit Keller. Das Grundstück hat auf die …
- … Es handelt sich ja um sog Baunebenkosten, die auf Grundlage der Hausgröße und Grundstücksbeschaffenheit wie Hanglage erfolgen. Dies ist nicht im Festpreis …
- … Bauunternehmer zum Zeitpunkt der Kalkulation alle erforderlichen Angaben zum Grundstück und Hausgröße vor. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachausbau Genehmigung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das alles Rechtens?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- … und der habe mit ihm darüber nicht gesprochen. Ich habe die Unterschrift verweigert und heute nun legt mir mein Nachbar den vom Architekten …
- … Architekt bewusst so planen und einen derartigen Plan den Nachbarn zur Unterschrift vorlegen? Ich meine, der hat doch eine Planvorlageberechtigung mit den entsprechenden …
- … Nichts und Niemand kann Sie zu einer Unterschrift zwingen! …
- … Planer offensichtlich auch gegen die geltenden Bauvorschriften planen und das zur Unterschrift vorlegen darf - darf das ein Jurist oder Steuerberater? …
- … m. Vorausgesetzt, h/2 ist kleiner als 3 m. Ist das Haus z.B. 8 m hoch, sind h/2 4 m, d.h. Grenzabstand …
- … 4 m. Ist das Haus 5 m hoch, sind h/2 2,5 m, d, h, hier greift der Mindestabstand mit 3 m. …
- … Das Standhaft bleiben und nicht unterschreiben des Herrn Zänkert kann auch massiv nach hinten losgehen, weil die Gemeinde durchaus das Recht hat, das nachbarliche Einvernehmen sozusagen ersatzweise selbst zu …
- … Zänkert kann auch massiv nach hinten losgehen, weil die Gemeinde durchaus das Recht hat, das nachbarliche Einvernehmen sozusagen ersatzweise selbst zu erklären, …
- … Es gibt durchaus ... …
- … Wer einfach einen Plan zur Unterschrift vorlegt und verlangt der Nachbar muss alles selbst herausfinden, will betrügen. …
- … Und noch eines: eine einmal gegebene Zusage durch Unterschrift ist gültig, auch wenn sich das ganze Gelaber vorher als falsch herausstellt. …
- … Wenn Sie z.B. später ihr eigenes Haus nicht mehr erweitern können, weil Sie einen Teil der Abstandsfläche …
- … Nachbarn doch immer konstruktiv miteinander umgehen, z.B. wenn der Nachbar eine Unterschrift für etwas braucht, warum nicht einen ordentlichen Gegenvorschlag unterbreiten der Ihnen …
- … wenn das Haus i.M. nicht höher als 6 m ist, reichen 3 m Grenzabstand. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baubeginnsanzeige: Architekt unterzeichnet nicht
- … wir haben ein Riesenproblem. Wir haben mit einem externen Architekten ein Haus geplant, dass von einem Fertigbauunternehmen realisiert wird. Alles ging gut. Bauantrag …
- … In NRW muss der Entwurfsverfasser bereits durch die Unterschrift auf dem Bauantragsformular folgendes anerkennen: …
- … Gebäudekategorie gemäß Landesbauordnung enthalten. Das erklärt der Architekt schon mit seiner Unterschriften auf den Bauantragsunterlagen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Unterschrift" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Unterschrift" oder verwandten Themen zu finden.