Hallo vielleicht kann uns jemand helfen. Wir haben ein wunderschönes GS von einem Makler angeboten bekommen. Lt. Maklerausschreibung vollerschlossen. Beim Treffen mit dem Eigentümer stellte sich heraus, dass das GS noch nicht an den Hauptkanal angeschlossen ist. Der Eigentümer hat sich bereits einen K-Voranschlag iHv. 4.200 € machen lassen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir nur die Hälfte der Kanalanschlusskosten zahlen und das es "unser" Kanal-Anschl. ist.
1. Ist das GS "vollerschlossen", wenn es noch nicht an den Hauptkanal angeschlossen ist? Legen wir bei der Hälfe zu viel zu Gunsten des Verkäufers drauf?
Ferner wist das GS die eine Hälfte eines großen GS. Die andere Hälfte möchte der Verkäufer vorerst selbst nutzen.
2. Muss der Verkäufer das GS vermessen lassen, damit es "korrekt" geteilt wird und hat er die Kosten zu tragen? Müssen die Maße und die Ergebnisse der Messung irgendwie schriftlich festgehalten werden? Muss das GS irgendwie abgesteckt werden?
Auch wenn wir das GS sehr gerne möchten, gilt dies jedoch nicht um jeden Preis.
Würden uns freuen wenn uns jemand kurz ein paar Antworten auf unsere Fragen geben könnte.
Gruß
E. Achilles
Grundstückskauf von Privatperson - Kosten usw.
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Grundstückskauf von Privatperson - Kosten usw.
-
Einige dieser Antworten
bekommen Sie auch beim Bauamt.
Klären Sie doch mal, WAS SIE überhaupt auf diesem Grundstück bauen dürfen? Gibt es einen gültigen Bebauungsplan? Was für "Auflagen" gibt? Gibt es Baulasten?
Kanalanschluss zahlen Sie an die Gemeinde (siehe Abwasser/Frischwassersatzung).
Bei den obigen Kosten könnten es auch "nur" die Kosten für den eigentlichen Kanal sein. Die Gemeinde verlangt da auch noch was.
Klären Sie das ALLES VORHER ab. Weitere Kosten wie Gasanschluss, Stromanschluss etc. sagen Ihnen die "Versorger". -
Grundstück voll erschlossen ...
besagt nichts weiter, als das seitens der Gemeinde alle erforderlichen "Erschließungsmaßnahmen" erfolgt sind, als da bspw. wären:
1. Straße mit Belag
2. Beleuchtung (Straßenbeleuchtung)
3. die Sparten (gff. Gas, Wasser und Strom) verlegt sind
etc.
Der Anschluss an dieses Versorgungsnetz oben, die auf dem Grundstück erfolgen und erfolgen müssen, wie bspw. der Kanalanschluss sind Sache des Eigentümers und erfolgen auf dessen Veranlassung und zu dessen Lasten (Kosten), also
a) Ihr Wunschgrundstück ist, nach Ihren Angaben, "voll erschlossen"
b) Ihr Verkäufer hat darauf hingewiesen, dass der Anschluss des Grundstücks an den Hauptkanal noch zu erfolgen hat
c) Tragung der Kosten für Vermessung zur bspw. Realteilung unterliegen der Vertragsgestaltung und sind verhandelbar.
Meine Empfehlung:
ziehen Sie einen qualifizierten Berater für den Immobilienkauf, der ggf. auch als Unterstützer für Ihre Verhandlungen mit dem Verkäufer und dessen Makler (auch wenn dieser eine Vermittlerrolle innehaben sollte, was häufigst nicht der Fall ist) tätig werden kann, zu Rate.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Grundstückskauf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
- … Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung …
- … Ich beabsichtige mit mehreren Partnern einen Geschosswohnungsbau in Mittelfranken (Nähe von Nürnberg), ca. 1000 m² Wohnfläche, in einem fünfstöckigen Gebäude (rechtecktig, drei Wohnungen pro Geschoss ) zu errichten. Die Wohnungen sollen als Eigentumswohnungen verkauft werden. Uns würden für die Vorüberlegungen zur Finanzierung bzw. zur generellen Machbarkeit des Objektes, die reinen Baukosten des Hauses pro m² Wohnfläche interessieren (ohne Berücksichtigung Grundstückskosten …
- … Es gibt sehr viel Größen, die die Kosten einer solchen Baumaßnahme (und damit die Kosten je m²) beeinflussen. …
- … Im Bereich Einfamilienhaus oder 2-FH setze ich bei allerersten (ganz groben) Kostenanschlägen etwa 1.650 - 2.000 / m² an (man sieht schon welcher …
- … Davon ziehste den Grundstückskaufpreis inkl. NKAbk. ab, sagen wir mal 300.000,- . Bleiben 1,8 …
- … Bauzeit 1 Jahr, anfallende Finanzierungskosten ca. 50.000,- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mehrere Angebote einholen?
- … wir sind momentan soweit, dass wir wohl nächste Woche den Grundstückskauf perfekt machen können. Nun steht also so bald wie möglich die …
- … von mehreren Architekten ein? Im zweiten Fall: Was ist dann noch kostenlos und ab wann muss man für ein Angebot bezahlen? …
- … dazugehören (kein Thema, wenn es EHRLICH rübergebracht wird) oder saniert seine Kosten anderweitig. Hier gibt es die vielfältigsten Möglichkeiten - leider. …
- … wann kostet es Geld? Ein erstes Gespräch zum Kennenlernen sollte immer kostenlos sein. Ein paar Skizzen (die aber wieder mitgehen ;-)) vielleicht …
- … mit den Kollegen beim ersten Telefonat klären, das es um ein kostenfreies Kennenlernen geht und beim Termin abstimmen, wie weit der Kollege …
- … dann ohne Kosten geht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t heutiger Versicherungswert 335 t . …
- … doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern sowie dem Grundstückskauf en gros. Ich kenne Dachdeckerunternehmer, die garantierte 100 Dächer pro Jahr …
- … aus den Ramschläden in den Innenstätten. Kein Gedanken an die Folgekosten, kein Gedanken ob man so ein Haus wieder verkauft bekommt, ob …
- … ein viele Architekt-Kollegen nicht in der Lage sind, auch betriebswirtschaftlich und kostenmäßig Punktlandungen zu haben (dass was dem Generalunternehmer ja immer wieder …
- … abverlangt wird). Ganz im Gegenteil, die kleinen Häuselebauer plötzlich mit Mehrkosten konfrontiert werden, die diese gar nicht meher stemmen können. Hier muss …
- … die von Ihrem Handwerk nicht allzu viel verstehen und dadurch bspw. Kostenüberschreitungen verursachen. Das fängt bei Architekten schon bei einer hinreichend verlässlichen …
- … Kostenschätzung in Lph 2 an ... …
- … kann es nur sein, über sportliche Bauzeit den damit verbundenn Lohnkostenfaktor bei Polier und BL sowie BE zu drücken - darin …
- … so wichtig ist, dann müssen die Architekten eben reagieren und die Kostensicherheit laut und deutlich in den Vordergrund stellen und auch effektiv …
- … weil nicht gewünscht. Es gibt zu viele Kunden, welche die Mehrkosten für eine Kombitherme einfach nicht bezahlen können . Und trotzdem schweineglücklich …
- … planen. Und dann ins Risiko. Schlagt dem Bauherrn vor, die Mehrkosten selber zu tragen, also Festpreis. Das ist doch ein absolutes K.O.. …
- … , was er tut und kann deshalb dieses finanzielle Risiko der Kostengarantie eingehen. …
- … Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger's ist ein rigoroses Kostenmanagement, welches (unter Umständen auf Kosten vieler Dritter) diese in die …
- … 1. Kostengarantie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zusatzkosten für eine Bebauungsverpflichtung?
- … Zusatzkosten für eine Bebauungsverpflichtung? …
- … ich habe mich entschlossen, wie viele andere auch, mich in das Lebenswerk Hausbau zu begeben. Nun habe ich einen notariell beurkundeten Grundstückskauf getätigt. Gestern bekam ich die Notarrechnung und darin ist mein …
- … Grundstückskaufpreis um 30 % höher angesetzt als ich tatsächlich bezahlen soll. Nach …
- … Das durch die Bauverpflichtungsklausel die Kosten für das Grundstück um 30 % erhöht werden. Kann mir das jemand …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pläne eines Architekten an anderen Bauträger schicken?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Balkontiefe in Architekten-"Werbeanzeige" nun vom Bauordnungsamt nicht genehmigt - wer trägt Kosten/ist schuld?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat eine Holzrahmenbau-Außenwand ohne Klimamembran auch Vorteile?
- … des EZD Eigentümer des zu bebauenden Grundstücks sein muss? In unserem Grundstückskaufvertrag ist vereinbart, dass die Grundbuchumschreibung durch den Notar erst nach …
- … finanzierenden Bank erfolgt. Wir hatten eigentlich vor, den Grundstücks- und Hauskauf (Grundstückskauf, Hauskauf) in ein Finazierungspaket zur packen bzw. nicht zwischenzufinanzieren. …
- … beantragen musst du in die selbstgenutzte Immobilie eingezogen sein und Herstellungskosten von mind. 50000 nachweisen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Der T9 lohnt sich wohl nur bei einem Putzbau ...
- … spart also an der Dämmung und also auch an den Loihnkosten und auch hier im Forum kommt der T9 sehr gut an. …
- … Was kosten bei Ihnen eigentlich Klinker? …
- … Total tote Hose hier, da ist die Ersparnis beim Haus- / Grundstückskauf (Hauskauf, Grundstückskauf) gleichbedeutend mit der Frustzulage, weil hier um 18:00 die …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Ökodach auf Carport?
- … Stadt seelze, wer weiß rat, wie man dass umgehend kann? Mehrkosten für ein ökodach 2000 die nicht mit eingeplant waren . Bitte …
- … Regelungen (z.B. Grünordnung usw.) gehört m.E. zu den elementaren Verrichtungen beim Grundstückskauf (auch wenn er komplett mit Haus über einen Bauträger erfolgt). Realistischerweise …
- … warten. Den würde ich auch geben. Aber mir kommen die Mehrkosten reichlich viel vor. Ich würde mich mal schlau machen, ob es …
- … Die Mehrkosten sollten - abhängig von der Größe des Objekts - bei etwa der Hälfte des von Ihnen genannten Betrages liegen. …
- … Mehrkosten kommen durch wesentlich höheren Aussteifungsaufwand und geringfügig höheren Aufwand …
- … zuzukaufen. Der einzige ordentliche Weg ist ein Antrag auf Befreiung. Das Kostenargument wird aber nicht ausreichen. Insofern die Antwort: eine Umgehung ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Grundstückskauf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Grundstückskauf" oder verwandten Themen zu finden.